Seite 116 von 117

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 13.07.2021 - 13:40
von Julian96
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 13.07.2021 - 11:47 Wenn du dir 150 €/d plus Autoanreise leisten kannst, dann kannst du dir auch die 7 € leisten.
Das sage ich ja auch, auch wenns einen natürlich trotzdem stört.
Ich verstehe nicht, warum Autofahrer immer alles gratis bekommen sollten.
Das ist wiederum eine Argumentation die ich mal wieder gar nicht verstehe und von der ich auch gar nicht gesprochen habe.
Da kann ich auch fragen warum bekommen Besitzer einer Skikarte in den meisten Gebieten einen kostenlosen Skibus?

Hier geht es ganz konkret darum, dass man Jahrzehnte lang auf Wachstum im Tourismus gesetzt hat, aber absolut null in die Verkehrsanbindung, sei es die Straße oder die Schiene, investiert hat. Und jetzt sind einem seit einigen Jahren die vielen Touristen, die nunmal mangels gleichwertig attraktiver Alternativen hauptsächlich mit dem Auto anreisen, der Art übrig geworden, dass man die Autofahrer immer mehr versucht wegzuekeln.
Nochmals betont, ausgehend von einer Situation die man selbst geschaffen hat :!:

Und hier liegt eben der Knackpunkt zwischen ich bezahle einfach (und auch gerne) eine Parkgebühr, weil ich eine Parkfläche nutze und bloßer Gängelung bzw. dem klaren "melken" der Leute, die ja so oder so kommen.
Hier gehören für mich der ganze Bereich um Garmisch und das Kleinwalsertal inzwischen zu den 2 Top Regionen, die mich einfach nur noch anwidern. Nicht weil sie Gebühren verlangen und auch nicht, weil ich die Anwohner nicht absolut bezüglich ihres Ärgers über die Verkehrsbelastung verstehe, sondern weil eine selbst geschaffene Misere derart ausgebeutet wird. Es gab mal Zeiten, da war man um jeden Gast froh. Man war dankbar, wenn Familien als Tagesgäste aus der Region ein attraktives Angebot hatten und heute zeigt man sich immer mehr so, dass eigentlich jeder der kommt nur noch unerwünscht ist.

Hier am Bodensee hat man inzwischen eine ähnliche Situation. Sämtliche Uferpromenaden/Campingplätze etc. sind inzwischen so überlaufen, die gesamte Infrastruktur nur noch auf Masse und melken ausgelegt, dass es vielen Einheimischen inzwischen überdrüssig ist, die schönsten Plätze vor der eigenen Haustür überhaupt noch aufzusuchen. Eigentlich kann man das keinem erzählen, so absurd hat sich das entwickelt.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 13.07.2021 - 19:52
von Skifreak_1
Die Probleme mit den Parkplätzen und den Straßen gab es schon immer in Garmisch. Dieses Problem ist man in der Gemeinde nicht angegangen. Durch den Bau des Krammer- und Farchanttunnel wird jetzt versucht den Durchgangsverkehr aus Garmisch umzuleiten.
Viele Leute vergessen auch, dass der Tourismus den Leuten erst eine Einkommensquelle und den Gemeinden Steuereinnahmen bringt.
Ohne den Tourismus geben es auch nicht die jetzt vorhandene Infrastruktur, von der auch die Einheimischen sehr stark profitieren (Nahversorgung, Bergbahnen, Ärzte, Geschäfte, Gewerbebetriebe usw. )
In der Corona-Zeit, wo es keine anderen Einnahmenquellen gegeben hat, versuchte man Umsatz über die Bewirtschaftung der Parkplätze zu erzielen.
In der Zeit nach Corona habe ich das Gefühl, möchte man mit den Parkgebühren ein weiteres Nebenprodukt einführen um mit den Gast mehr Umsatz erzielen zu können.
Die Skipässe sind auch nicht mehr günstig. Gerade der Skifahrer, der mit seiner Familie zum Skifahren geht ist aufgrund der Ausrüstung auf sein Auto angewiesen.
Dazu kommt, dass viele Skigebiet gar keine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben.
Bei den Parkplätzen fehlt in vielen Orten mittlerweile die Infrastruktur.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 13.07.2021 - 21:07
von barmuc73
turms hat geschrieben: 13.07.2021 - 08:57 auf eine Seite ja...aber wenn ich (mit der Familie) ca 150 Euro für einen SkiTag bezahlen muss (wie viel kostet 2 Erw + 2 Kinder?) , finde ich ein bisschen ärgerlich dass ich nochmal 7 Euro für das Parking bezahlen muss...und das gilt nicht nur für Zugspitze...
Also meines Wissens gelten diese Tarife für's Parken jetzt aktuell im Sommer, und galten im letzten Winter im Lockdown, als alle Seilbahnen zwangsweise geschlossen waren, aber jede Menge Tourengeher unterwegs waren. Ob die Preise in der nächsten Skisaison auch so gelten, ist eher unwahrscheinlich. Abgesehen davon bin ich bislang immer mit der Tiroler Zugspitzbahn hochgefahren - dort ist das Parken kostenlos, der Andrang hält sich in Grenzen, die Skipässe kosten das Gleiche. Frische Luft am Gipfel ist auch inklusive, wenn man zur Gletscherbahn wechselt ;-) .

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 13.07.2021 - 22:30
von Seilbahnjunkie
Skifreak_1 hat geschrieben: 13.07.2021 - 19:52 Dazu kommt, dass viele Skigebiet gar keine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben.
Das trifft aber auf die Garmischer Gebiete genau nicht zu.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 13.07.2021 - 22:53
von Julian96
Ist es nicht so, dass die Bahnstrecke nach Garmisch nur eingleisig ist? Also wenn eine Bahnanbindung schlecht ist, dann ja wohl das. Eine eingleisige Strecke erlaubt für diesen Touristenstrom einen völlig unzureichenden Takt und ist damit einfach unattraktiv.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 14.07.2021 - 01:19
von ThomasK
Julian96 hat geschrieben: 13.07.2021 - 22:53 Ist es nicht so, dass die Bahnstrecke nach Garmisch nur eingleisig ist? Also wenn eine Bahnanbindung schlecht ist, dann ja wohl das. Eine eingleisige Strecke erlaubt für diesen Touristenstrom einen völlig unzureichenden Takt und ist damit einfach unattraktiv.

Seit Jahren kämpfen wir für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Tutzing - Garmisch-Partenkirchen.

Wir haben sogar schon einmal ohne Planungsauftrag für den zweigleisigen Ausbau mit einer punktuellen Geschwindigkeitserhöhung auf 160 km/h eine Kostenschätzung erstellt.

Baut man einige Linienverbesserungen ein, sodass die RE Garmisch-Partenkirchen - München Hbf mit Zwischenhalten in Murnau, Weilheim und Pasing bei 7% Fahrzeitreserve in 58 Minuten fahren und die RB in 73 Minuten, dann kommen wir auf etwa 700 Millionen €. Ein knapp 1 km langer Tunnel zwischen Eschenlohe und Oberau ist dabei bereits inkludiert.

Doch was macht die Politik?

Sie baut für eine Milliarde € das Straßennetz nach Garmisch-Partenkirchen aus (Umfahrung Oberau, Umfahrung Farchant, Kramertunnel, Wanktunnel usw.) und für die Eisenbahn sind 700 Millionen € natürlich politisch nicht gewollt.

Hier quält sich die Eisenbahn mit Vmax = 60 km/h zwischen Oberau und Eschenlohe auf einer über 100 Jahre alten Trasse wie zu Kaisers Zeiten und nebenan wurde eine Autobahn gebaut. Das ist ungefähr so, wie wenn beim 100 m Lauf jemand frei laufen kann (Auto) und der Konkurrent (Eisenbahn) bekommt um seinen Fuß eine Stahlkugel angekettet.

https://youtu.be/ZpwHz09PEL8?t=678

Außer populistischen Sprüchen wie "Die Bundesregierung strebt an, bis 2030 die Zahl der Fahrgäste zu verdoppeln" haben Merkel & Co nichts zu bieten. Dass dazu aber die Infrastruktur ganz massiv ausgebaut werden muss (Angeblich schafft man es nicht, in einen Maßkrug zwei Liter Bier zu füllen), geht an der Bundesregierung vorbei. Man kann auch nicht von einem Hochspringer verlangen 5 m zu überspringen, aber dann vergessen, ihm einen Stab zu geben, dass er das überhaupt schaffen kann.

Ein Hinweis noch zum Vergleich Eingleisigkeit vs. Zweigleisigkeit.

Es ist mitnichten so, dass eine zweigleisige Strecke nur die doppelte Kapazität einer eingleisigen Strecke hätte. Durchschnittlich hat eine zweigleisige Strecke etwa die vierfache Kapazität einer eingleisigen Strecke. Das liegt daran, dass der Durchmischungsgrad zwischen Richtung und Gegenrichtung sehr hoch ist. Führe man 2021 nur von A nach B, 2022 nur von B nach A usw. dann betrüge der Quotient 2; da aber die Fahrgäste jeden Tag, jede Stunde und jede Minute in beide Richtungen fahren wollen beträgt der Faktor - in Abhängigkeit von den Kreuzungsbahnhöfen - etwa 4.

Eine eingleisige Strecke hat also nur etwa 25 % der Kapazität der zweigleisigen Strecke, verursacht aber 60 % der Kosten, sodass der Fixkostenblock pro Zugkilometer bei einer eingleisigen Strecke deutlich höher ist.

Nebenbei bemerkt: Der Deutschlandtakt (stündlicher RE + stündliche RB und stündliche RB-Verstärker in der HVZ) ist auf der derzeitigen Infrastruktur zwischen Tutzing und Gramisch-Partenkirchen gar nicht fahrbar. Es darf gelacht werden.

https://assets.ctfassets.net/scbs508baj ... Bayern.pdf

Falls Interesse besteht, beantworte ich im Verkehrsplanungsthread gerne weitere Fragen. Einige Dinge wie Planungsdreieck bzw.Organisation vor Elektronik vor Beton usw. habe ich schon angesprochen.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 14.07.2021 - 13:35
von Seilbahnjunkie
Offenbar hast du den Sinn des Deutschlandtakts nicht verstanden, sonst hättest du nicht so eine Bemerkung gemacht. Und deine Ausführungen zu ein- und zweigleisigen Strecken sind auch nur teilweise korrekt.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 17.07.2021 - 09:34
von Bergfan
Auf der Zugspitze sind ein oder zwei Gleise völlig egal. Das Problem sind die Bahnsteige, die sind ein bisschen zu kurz :D

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 17.07.2021 - 12:09
von Seilbahnjunkie
Naja, mit zwei Gleisen könnte man alle 10 min hoch fahren, dann wären die Bahnsteige nicht zu kurz. Aber um die Zugspitze ging es ja nicht.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 19.07.2021 - 19:39
von Bergfan
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 17.07.2021 - 12:09 Naja, mit zwei Gleisen könnte man alle 10 min hoch fahren, dann wären die Bahnsteige nicht zu kurz.
Nichts aufs Platt, sondern auf die Zugspitze. Dort wären die Bahnsteige zu kurz.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 17.07.2021 - 12:09 Aber um die Zugspitze ging es ja nicht.
Laut Thread-Titel doch. Zugtakte in die grobe Richtung der Zugspitze sind eigentlich nicht das Thema.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 19.07.2021 - 22:57
von Buckelpistenfan
Bergfan hat geschrieben: 19.07.2021 - 19:39 Nichts aufs Platt, sondern auf die Zugspitze. Dort wären die Bahnsteige zu kurz.
Ich verstehe nur "Bahnhof": Die Bahn endet doch am Zugspitzplatt. Eine Bahn zur Zugspitze gab es nie, nur eine zwischenzeitlich für den Publikumsverkehr nicht in Betrieb befindliche Stichstrecke zum Schneefernerhaus. Das liegt aber deutlich unterhalb der Zugspitze.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 19.07.2021 - 23:27
von Bergfan
Na ja, hier soll es um Neues auf der Zugspitze gehen. Da gehören nun ein- oder zweigleisige Zugstrecken und irgendwelche dadurch ermöglichten Takte und Kapazitäten im Nah- und Fernverkehr einfach nicht dazu. Es sei denn, über die zweigleisige Strecke fährt der ICE direkt bis vors Münchner Haus, mit Zwischenhalt an der Bergstation der Eibseeseilbahn. Das wären dann wirklich Neuigkeiten auf der Zugspitze. :D

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 20.07.2021 - 12:36
von Seilbahnjunkie
Heißt im Klartext, wir können hier nicht mehr über das Skigebiet diskutieren, denn das reicht ja auch nicht bis auf die Zugspitze.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 20.07.2021 - 17:51
von starli
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 20.07.2021 - 12:36 Heißt im Klartext, wir können hier nicht mehr über das Skigebiet diskutieren, denn das reicht ja auch nicht bis auf die Zugspitze.
"Neues auf, unter, über und in der Zugspitze" ;-)

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 21.07.2021 - 11:11
von maba04
starli hat geschrieben: 20.07.2021 - 17:51 "Neues auf, unter, über und in der Zugspitze" ;-)
Und was ist mit Neuem an und neben der Zugspitze ;-)?

Damit aber mal wieder zum Thema zurück ;-)

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 30.09.2021 - 20:34
von barmuc73
Zwar nicht Zugspitze, aber Zugspitzbahn. Ich habe keinen Thread gefunden, wo es um Garmisch Classic geht - ist das so gedacht?

Der Kreuzeckzubringer nimmt Form an. Dieser ersetzt den vormaligen Seillift, und ermöglicht, von der Hochalm zum Kreuzeck zu kommen, ohne ein Stück den Berg hinauf laufen zu müssen.

Bitte keine nicht selbst aufgenommenen Bilder im Forum posten. Daher musste ich leider die beiden Screenshots der Instagram-Storys löschen. Alternativ kannst Du einen Link posten (auch wenn die Links zu Stories ja nur 24 Stunden gehen.) / Mod. maba04

Wird wohl zur neuen Saison in Betrieb gehen.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 07.10.2021 - 20:26
von DAB
Natürlich nimmt der Teppich seinen Betrieb im kommenden Winter seinen Betrieb auf - der Seillift ist ja auch weg! Ohne Teppich müsste man laufen! Dazu der Gegenverkehr aus Richtung Kreuzeck zum Längenfelder...wäre eher schlecht! Mit der neuen Galerie und der unterirdischen Trasse ist das jetzt hoffentlich entspannt!

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 07.10.2021 - 22:25
von Schneestern
Was ist eigentlich an dem Gerücht dran, den 6er Kreuzwankl - Ski Express durch nen neuen 6er Sessel zu ersetzen?? Hab da irgendwo mal was gelesen.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 24.12.2021 - 22:48
von barmuc73

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 25.12.2021 - 16:48
von DAB
Ja das Ding ist ganz nett… aber weltmeisterlich wäre was anderes gewesen… aber gut, dass die Ecke modernisiert wurde.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 25.12.2021 - 17:05
von barmuc73
Gut, ich denke das Filmchen ist wohl auch nicht ganz bierernst gemeint gewesen. :wink:

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 25.12.2021 - 23:03
von DAB
Der Film spielt auf die WM-Bewerbung an.

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 30.12.2021 - 17:55
von da_Woifi
Endlich gibt es Bilder der neuesten infrastrukturellen Neuigkeit im Garmisch-Classic-Gebiet, dem neuen Kreuzeck-Zubringer. Endlich kein Handschuhmöder mehr :D
Die erste Hälfte des Tunnels hat seitlich Fenster, die zweite Hälfte nicht mehr. Der Ausgang des Tunnels ist deutlich unter dem Kreuzeck, zu Gondel/Hütte braucht man den Hexenkessel-Sessellift. Trotzdem eine deutliche Verbesserung.

Hab noch ein Video gefunden (nicht von mir):
Direktlink

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 30.12.2021 - 18:17
von David93
Da hat man ganz schön geklotzt. 8O

Re: Neues auf der Zugspitze

Verfasst: 30.12.2021 - 21:27
von barmuc73
Das Drehkreuz öffnet nur mit gültigem Ticket, oder ist nur dazu da, den Zugang zu regulieren?