Der Köhlerhagenhang wird durch die mangelnde Beschneiung, vor allem aber die Straßenquerung, auf der unteren Hälfte enorm abgewertet. Die Passage, entlag der Lifttrasse, Einstieg Köhlerhagen II, ist sehr bescheiden.
Jein, zwischen Brüchetal und Westfalenhang II liegt der Parkplatz. Ein Ziehweg, vom Brüchetalhang aus kommend, müsste diesen quasi zwingend queren. Denke nicht das man auf die dortigen Parkflächen verzichten kann. Einfacher wäre es, denn WF2 komplett durch eine SB zu ersetzen und bis zur Straßen hochzuziehen. Den bestehenden Ziegweg zum Brüchetal etwas anpassen bzw. an den unteren Rand des Parkplatzes legen und den Brüchetallift einzusparen. Der Sonnenhanglift bliebe erhalten.manitou hat geschrieben: Das Skigebiet kann man eigentlich mit 2 Sesseln weitgehend erschließen. Einmal Wfh1 und der zweite Sessel muss von der Talstation des wfh2 zur Bergstation des Brüchetalliftes verlaufen. Wenn man die Bergstation auf einen kleinen Hügel setzt und etwas Geländemodellierung vornimmt, dann kann man einen Ziehweg zu der Piste Wfh2 schaffen.
Naja, wie judyclt schon schrieb, das wichtigste ist eine schlagkräftige Beschneiung.
Wieso das nicht? Mit Brüchetal-, Sonnenhang- und Kapellenhang besitzt AAb doch reichlich flache Anfängerhänge. Kunstschnee gibt es hier auch immer ausreichend. Es liegt wohl eher an den fehlenden SB.manitou hat geschrieben:Das ergäbe dann eine hübsche blaue Runde für Anfänger, die derzeit mit Aab ja eher nicht klar kommen.
Dito, war bislang lediglich zwei mal in Willingen.manitou hat geschrieben:Selbst wochentags ist es mir im Skiliftkarussell zu voll geworden. Diese Saison war ich bislang von 6 Sauerland-Skitagen nur einen Tag dort, ansonsten bin ich in Willingen geblieben. An dem Tag war ich allerdings auch auf der Postwiese und in Aab. Für mich wird Slk immer nerviger und seit dem Kappe-6er hat man auch dort keine Ruhe mehr vor "Ski-Idioten".