Seite 116 von 183

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 18:09
von noisi
Interessante Neuigkeiten. Bin sehr gespannt was in Willingen passieren wird. Grundsätzlich sollte aber der Fokus zunächst auf der Beschneiung und vor allem einem weiteren Teich liegen. Dazu einen Skibrücke am Köhlerhagen.
Der Köhlerhagenhang wird durch die mangelnde Beschneiung, vor allem aber die Straßenquerung, auf der unteren Hälfte enorm abgewertet. Die Passage, entlag der Lifttrasse, Einstieg Köhlerhagen II, ist sehr bescheiden.
manitou hat geschrieben: Das Skigebiet kann man eigentlich mit 2 Sesseln weitgehend erschließen. Einmal Wfh1 und der zweite Sessel muss von der Talstation des wfh2 zur Bergstation des Brüchetalliftes verlaufen. Wenn man die Bergstation auf einen kleinen Hügel setzt und etwas Geländemodellierung vornimmt, dann kann man einen Ziehweg zu der Piste Wfh2 schaffen.
Jein, zwischen Brüchetal und Westfalenhang II liegt der Parkplatz. Ein Ziehweg, vom Brüchetalhang aus kommend, müsste diesen quasi zwingend queren. Denke nicht das man auf die dortigen Parkflächen verzichten kann. Einfacher wäre es, denn WF2 komplett durch eine SB zu ersetzen und bis zur Straßen hochzuziehen. Den bestehenden Ziegweg zum Brüchetal etwas anpassen bzw. an den unteren Rand des Parkplatzes legen und den Brüchetallift einzusparen. Der Sonnenhanglift bliebe erhalten.
Naja, wie judyclt schon schrieb, das wichtigste ist eine schlagkräftige Beschneiung.
manitou hat geschrieben:Das ergäbe dann eine hübsche blaue Runde für Anfänger, die derzeit mit Aab ja eher nicht klar kommen.
Wieso das nicht? Mit Brüchetal-, Sonnenhang- und Kapellenhang besitzt AAb doch reichlich flache Anfängerhänge. Kunstschnee gibt es hier auch immer ausreichend. Es liegt wohl eher an den fehlenden SB.
manitou hat geschrieben:Selbst wochentags ist es mir im Skiliftkarussell zu voll geworden. Diese Saison war ich bislang von 6 Sauerland-Skitagen nur einen Tag dort, ansonsten bin ich in Willingen geblieben. An dem Tag war ich allerdings auch auf der Postwiese und in Aab. Für mich wird Slk immer nerviger und seit dem Kappe-6er hat man auch dort keine Ruhe mehr vor "Ski-Idioten".
Dito, war bislang lediglich zwei mal in Willingen.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 19:20
von Hibbe
Nächsten Sommer/Herbst könnte wirklich einiges los sein in den Skigebieten. Die Variante mit dem 8er am Köhlerhagen vom Sportplatz bis ganz rauf auf den Ettelsberg bzw. an die Freeridestrecke (das wäre dann übrigens die höchstgelegene Bergstation im Sauerland) find ich super. Gerade wenn man die Bahn dann auch im Sommer nutzt klingt das auch realistisch.

Das mit dem neuen Speicherteich ist mir auch schon in Willingen zu Ohren gekommen. Eine bessere Beschneiung und evtl. auch von z.B. der Waldabfahrt oder dem KH2 wäre sehr wünschenswert. Willingen hat da schon einiges an Abfahrten zu bieten. Genug Pistenauswahl gibts am Köhlerhagen meiner Meinung nach auch. Zumindest wenn alles geöffnet hat. An der Straßenquerung müsste sich aber was tun. Evtl. kann man ja die jetzige Straße ausheben, dort einen Tunnel "reinlegen" und die Skifahrer nachher dann darüber fahren lassen. Die Autos würden die Piste dann tunneln. Viel Verkehr ist da ja eh nicht.

In Altastenberg bleibt zu hoffen, dass dann auch eine kuppelbare Anlage an den WH1 kommt. Fixe Bahnen verschenken soviel Potential... Ich hab bisher gehört, dass dort ein kuppelbarer 4er hin soll. Wobei ich mich dann ernsthaft frage wie man auf so eine Schnapsidee kommt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein 6er dann soviel mehr kostet als ein 4er. Und ne mega Kapazität hat ein kuppelbarer 4er ja nicht. Wobei dort ja auch nur ein Schlepper ersetzt wird und nicht wie in Neuastenberg 2 Schlepper. Mehr Kapazität hätte man also wohl schon. Aber ob das auf Dauer reicht? Soen Sessel hat Anziehungskraft.

Ich gehe auch davon aus, dass sich im Skiliftkarussell "endlich" mal wieder was tun wird. Wobei das möglicherweise für uns nicht wirklich attraktiv sein wird.

Jedenfalls hat man den Schlepper an der Astenstraße nicht repariert, obwohl man das sicherlich Anfang Januar hätte recht flott erledigen können. Außerdem gehört der Astenstraßenlift dem selben Betreiber wie dem Quick Jet. Den Quick Jet gibts seit nun 10 Jahren. Auch wenn dieser vielleicht noch nicht ganz abbezahlt ist, so ist man hier vermutlich nicht mehr weit davon entfernt. Und Kredite werden einem zur Zeit ja eh fast hinterhergeworfen. Warum also nicht was "kleines" am Astenstraßenlift machen. Ich würde da nen fixen 4er nicht ausschließen. Der Hang ist aber schon arg kurz, wobei der Rauhe Busch ja auch nicht mehr Höhenmeter macht ;-) Zudem würde man so wohl mehr Gäste dazu kriegen in Richtung des Quicks zu fahren bzw. dort zu bleiben. Wenn man vom Astenstraßenlift weg will muss man ja auch zwangsläufig nochmal den Quick Jet fahren. Und einige nutzen den Astenstraßenlift auch als Rückbringer zum Parkplatz. An sich wäre das auch ne gute Gelegenheit mal den Poppenberg 4er zu ersetzen. Den 4er an die Astenstraße setzen und an den Poppenberg den lang ersehnten 8er stellen. Aber das halte ich für weniger realistisch. Da hat man am Poppenberg in den letzten Jahren einfach schon zuviel investiert (Sürenberg, Kleine Büre, Beschneiungsanlagen).

Wenn man aber mal zusammenfasst steht folgendes mehr oder weniger sicher als Möglichkeit da:
- 8KSB Köhlerhagen
- 4 (K)SB Westfalenhang I
- 4 SB Astenstraße

Vor dem letzten, sehr schelchten, Winter war ja auch noch die Hunau im Gespräch. Aber da hab ich die ganze Saison noch nix von gehört. Wobei ich mir hier auch vorstellen könnte, dass es sich rechnet. Noch hat der Hang erstaunlich viele Gäste, die Beschneiungsanlage ist auch ok und so kann man einige Gäste sicher halten.

Ich bin gespannt in welchen neuen Liftanlagen ich nächsten Winter tatsächlich sitzen werde :)

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 19:56
von niknak
Es soll an der Hunau zur Saison 16/17 eine neue 6er KSB geben, da der Pistenbully schon abbezahlt ist und der Schlepper schon gute 45 Jahre auf dem Buckel hat.
Die Sesselbahn soll den langen Schlepplift ersetzen und somit den Knotenpunkt an der Talstation entzerren. Evtl. wird dann für den Gipfellift in Kanonen investiert, was meiner Meinung nach sinnvoll ist, das man es dort immer gut 1-2 Grad kälter hat.
Die Informationen mit der Sesselbahn habe ich von einem Mitarbeiter bekommen.

Danke nochmal an Hibbe für den umfassenden Bericht. :D

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 20:17
von manitou
Hibbe hat geschrieben:Den Quick Jet gibts seit nun 10 Jahren. Auch wenn dieser vielleicht noch nicht ganz abbezahlt ist, so ist man hier vermutlich nicht mehr weit davon entfernt. Und Kredite werden einem zur Zeit ja eh fast hinterhergeworfen. Warum also nicht was "kleines" am Astenstraßenlift machen. Ich würde da nen fixen 4er nicht ausschließen.
Eine 4SB Astenstraße sehe ich nicht. Dieser Hang erfüllt eigentlich nur Zubringerfunktion zur Siedlung. Ansonsten fährt den kaum jemand. Der Quick-Jet ist eher längst abbezahlt. Lifte werden i.d.R. auf 10 Jahre Refinanzierung kalkuliert und so fett wie die Jahre 2008-12 gewesen sind, haben die das Geld mit Sicherheit schon längst wieder drin.
noisi hat geschrieben:Der Köhlerhagenhang wird durch die mangelnde Beschneiung, vor allem aber die Straßenquerung, auf der unteren Hälfte enorm abgewertet. Die Passage, entlang der Lifttrasse, Einstieg Köhlerhagen II, ist sehr bescheiden.
Eine Tunnelung der Straße zum Waldhotel ist längst gesetzt und wurde im vergangenem Jahr bereits in dem Medien erwähnt, deshalb hab ich das nicht mehr aufgeführt. Das hab ich auch aus sicherer Quelle erfahren. Der Köhlerhagen wird pistentechnisch etwas verändert. Die Mulde und der derzeit unbeschneite untere Pistenteil an der Grnze zum Waldhotel werden wegfallen. Die Piste wird etwas weiter nach (bergwärts gesehen) links verschoben, so dass die Skibrücke ungefähr so breit wird, dass auch der jetzige untere Pistenteil Kö2 zur Gesamtköhlerhagenabfahrt gehören wird. Die jetzige Talstation Kö2 wird ungefähr die Pistenmitte sein, bzw. die Mitte des Straßentunnels. Die Überführung wird also recht breit.

Das größte Problem in Willingen ist der Beschneiungsausbau, weil die Wasserentnahmemöglichkeit stark limitiert zu sein scheint.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 20:30
von manitou
Altastenberg:
noisi hat geschrieben:
manitou hat geschrieben: Das Skigebiet kann man eigentlich mit 2 Sesseln weitgehend erschließen. Einmal Wfh1 und der zweite Sessel muss von der Talstation des wfh2 zur Bergstation des Brüchetalliftes verlaufen. Wenn man die Bergstation auf einen kleinen Hügel setzt und etwas Geländemodellierung vornimmt, dann kann man einen Ziehweg zu der Piste Wfh2 schaffen.
Jein, zwischen Brüchetal und Westfalenhang II liegt der Parkplatz. Ein Ziehweg, vom Brüchetalhang aus kommend, müsste diesen quasi zwingend queren. Denke nicht das man auf die dortigen Parkflächen verzichten kann. Einfacher wäre es, denn WF2 komplett durch eine SB zu ersetzen und bis zur Straßen hochzuziehen. Den bestehenden Ziegweg zum Brüchetal etwas anpassen bzw. an den unteren Rand des Parkplatzes legen und den Brüchetallift einzusparen. Der Sonnenhanglift bliebe erhalten
Ich hab mir das vor 2 Wochen mal angeschaut. Derzeit läuft der Ziehweg ja vom Wfh2 zur Brüchentalpiste. Dieser Ziehweg wäre mit einer zentralen Bergstation am Brüchetal überflüssig und könnte mit etwas Geländemodellierung in die andere Richtung zum Wfh2 umgebaut werden. Am Parkplatz käme man knapp vorbei, vielleicht fallen ganz hinten ein paar wenige Parkplätze weg.
Personalkosten sollte man nicht unterschätzen und wenn statt biser 6 nur noch 2 Liftaufseher gebraucht werden, dann spart das einiges. Den Sonnenhanglift halte ich für überflüssig.
noisi hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:Das ergäbe dann eine hübsche blaue Runde für Anfänger, die derzeit mit Aab ja eher nicht klar kommen.
Wieso das nicht? Mit Brüchetal-, Sonnenhang- und Kapellenhang besitzt AAb doch reichlich flache Anfängerhänge. Es liegt wohl eher an den fehlenden SB.
Im Vergleich zu den superseichten blauen Pisten am Rauhen Busch, Bremberg, Schneewittchen und Postwiese sind die blauen Pisten in Aab "dunkelrot" ;D . Ferner ist der Sonnen/Kapellenhang-SL grad mal 200m lang, das ist nicht mehr zeitgemäß und will heut keiner mehr fahren. Brüchetal-SL/Piste ist 300m lang, Steilhang 200m.

Selbst der von mir skizzierte Sessel von der Talstation des Wfh2 zur Bergstation Brüchetal hätte nur eine Länge von knapp 600m, was Abfahrtsvarianten von 600-800m ermöglicht. Das ist das mindeste, was man heute von einer halbwegs ordentlichen Abfahrt in Mittelgebirgen erwartet. In diesem Sinn gäbe es 5 Abfahrtsvarianten unterschiedlicher Schweregrade für einen solchen SB, die früher oder später alle in die Talpiste münden und an der Talstation Wfh2 enden.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 20:38
von chrissi5
Ja es scheint endlich mal wieder spannend zu werden in den 1000 Bergen.
Ne Sesselbahn an der Astenstrasse halt ich für sehr gewagt. Die Abfahrt ist zum einen ja arg kurz und würde wohl auch zu viele Skifahrer anlocken die dann möglicherweise mit den Rodelfahrern und Fußgängern ins gehege kommen.
Oder aber man schlägt eine neue Abfahrt von unten rechts gesehen in den Wald.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 20:51
von chrissi5
manitou hat geschrieben: Der Köhlerhagen wird pistentechnisch etwas verändert. Die Mulde und der derzeit unbeschneite untere Pistenteil an der Grnze zum Waldhotel werden wegfallen. Die Piste wird etwas weiter nach (bergwärts gesehen) links verschoben, so dass die Skibrücke ungefähr so breit wird, dass auch der jetzige untere Pistenteil Kö2 zur Gesamtköhlerhagenabfahrt gehören wird. Die jetzige Talstation Kö2 wird ungefähr die Pistenmitte sein, bzw. die Mitte des Straßentunnels. Die Überführung wird also recht breit.
Ich weiß grad nicht ob ich mich darüber freuen soll. Im Moment denke ich das damit der ganze Flair des Hanges verloren geht.
Wenn ich dran denke wie der Köhlerhagen noch vor 10 Jahren ausgesehen hat..
Hoffe dann darauf das die Mulde inoffiziell aber noch befahrbar sein wird.
Außerdem fahre ich gerne immer die down-hill-Strecke am Waldhotel ab.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.02.2015 - 21:39
von Marvin
chrissi5 hat geschrieben:
manitou hat geschrieben: Der Köhlerhagen wird pistentechnisch etwas verändert. Die Mulde und der derzeit unbeschneite untere Pistenteil an der Grnze zum Waldhotel werden wegfallen. Die Piste wird etwas weiter nach (bergwärts gesehen) links verschoben, so dass die Skibrücke ungefähr so breit wird, dass auch der jetzige untere Pistenteil Kö2 zur Gesamtköhlerhagenabfahrt gehören wird. Die jetzige Talstation Kö2 wird ungefähr die Pistenmitte sein, bzw. die Mitte des Straßentunnels. Die Überführung wird also recht breit.
Ich weiß grad nicht ob ich mich darüber freuen soll. Im Moment denke ich das damit der ganze Flair des Hanges verloren geht.
Wenn ich dran denke wie der Köhlerhagen noch vor 10 Jahren ausgesehen hat..
Hoffe dann darauf das die Mulde inoffiziell aber noch befahrbar sein wird.
Außerdem fahre ich gerne immer die down-hill-Strecke am Waldhotel ab.
Ich habe vor allem die Sorge, dass die Piste trotz der Veränderungen zu schmal sein wird, um die ca. 3000 P/h zu vertragen. Gerade im doch relativ steilen oberen Teil könnte das bedeuten, dass die Piste schon früh am Tag buckelig und zerfahren ist, wie man es heute schon an der Ettelsberg-Piste sieht. Aus Sicht der Betreiber ergeben die Ausbaupläne natürlich Sinn, rein egoistisch betrachtet hoffe ich aber, dass die Schlepper bleiben.

Eine SB in Altastenberg wäre für mich das perfekte Symbol dafür, dass man dort wie so oft in die völlig falschen Dinge investiert. Solange man dort keine ordentliche Beschneiung hat (und auch weiß, wie man sie nutzt) und die Ziehwege das gleiche Desaster wie in den vergangenen Jahren bleiben schafft man sich einen Haufen Schulden, ohne wirklich etwas zu gewinnen. Irgendwann mag eine KSB am Westfalenhang 1 sinnvoll sein, aber erst wenn man in den anderen Bereichen die Probleme beseitigt hat.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 24.02.2015 - 09:02
von snow*Uwe
Willingen Köhlerhagen:
Aber wie ist es denn bei einer Verlängerung unten an der Straße "Zur Ruthenaar" und Bachbrücke "Hoppecke" ?
Die Brücke über den Bach Hoppecke ist, das habe ich mir angeschaut - letztes Jahr stabelisiert und - ich bin der Meinung auch verbreitert worden! Zum Rüberfahren würde die Bachbrücke auf jeden Fall reichen! Das bedeutet aber um diese nutzen zu können, müßte man unter vorriger Straße und Parkplatzstreifen unten durch! Weil Brücke über die Straße und Brücke über den Bach wäre zu steil! Es sei denn... man stockt die Brücke auf und baut eine doppelstöckige Bachbrücke! Unten die Fußgänger und 3 -4 Meter höher die Skifahrer damit die ohne zu schieben bis an die Talstation auf dem Sportplatz gleiten können!
Eine schöne Vorstellung, aber es würde das Landschaftsbild verunstalten! Also müßte man hinter dem jetzigen Einstieg des Schleppers eine Trogstrecke ausbaggern, da muss man ganz schön tief runter, um unter der Ruthenaar Straße durchzukommen, um dann gleich dahinter über die Bachbrücke fahren zu können! In sofern macht die angesprochene Verschiebung der Skipiste, um die Untertunnelung zu erreichen, Sinn!

snow*Uwe

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 24.02.2015 - 20:19
von judyclt
Selbst wochentags ist es mir im Skiliftkarussell zu voll geworden
Dito. Da habe ich auch keinen Bock mehr drauf. Bei Naturschnee Sternrodt und Fort Fun, sonst Willingen.

Eine SB an die Astenstraße? Lohnt nicht, der Hang wird kaum genutzt.

Altastenberg? Erst Beschneiung, dann Millionen in Lifte.

Hunau? Bei der Länge wäre eine KSB sinnvoll, aber das können die wohl kaum stemmem.
Mit einer lahmen 4SB wären die für mich endgültig raus, aber für Anfänger mit Förderband
und dazu der flache Hang...ok.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.02.2015 - 18:22
von manitou
snow*Uwe hat geschrieben:Willingen Köhlerhagen:
Aber wie ist es denn bei einer Verlängerung unten an der Straße "Zur Ruthenaar" und Bachbrücke "Hoppecke" ?
Die Brücke über den Bach Hoppecke ist, das habe ich mir angeschaut - letztes Jahr stabelisiert und - ich bin der Meinung auch verbreitert worden! Zum Rüberfahren würde die Bachbrücke auf jeden Fall reichen! Das bedeutet aber um diese nutzen zu können, müßte man unter vorriger Straße und Parkplatzstreifen unten durch! Weil Brücke über die Straße und Brücke über den Bach wäre zu steil! Es sei denn... man stockt die Brücke auf und baut eine doppelstöckige Bachbrücke! Unten die Fußgänger und 3 -4 Meter höher die Skifahrer damit die ohne zu schieben bis an die Talstation auf dem Sportplatz gleiten können!
Eine schöne Vorstellung, aber es würde das Landschaftsbild verunstalten! Also müßte man hinter dem jetzigen Einstieg des Schleppers eine Trogstrecke ausbaggern, da muss man ganz schön tief runter, um unter der Ruthenaar Straße durchzukommen, um dann gleich dahinter über die Bachbrücke fahren zu können! In sofern macht die angesprochene Verschiebung der Skipiste, um die Untertunnelung zu erreichen, Sinn!
snow*Uwe
Mach Dir mal keine Sorgen! Die Seilbahn baut keine halben Sachen!
Wenn feststeht, obs bis zum Sportplatz geht oder die talstation wie bisher bleibt, werden die alle Wege super-professionell überbauen.

Die jetztige Brücke ist ein Provisirium, auch wenn sie vor 2 Jahren erst gebaut wurde. Im Gegensatz zu den alten Kö-Betreibern hat die Seilbahn sofort mindestmaßnahmen für eine bessere verbindung Kö-Sonnenhang geschaffen. Man sieht das ja auch daran, dass die hinter den Kö-Parkplatz mit Schnee eine Pistenspur gebaut haben, wo wir jetzt langschieben können.
Mit der KSB wird dann auch die Verbindung Kö-Sonnenhang optimiert, je nachdem ob mit oder ohne Sportplatz.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.02.2015 - 12:03
von snow*Uwe
Ob jetzt alles "Superprofessionell überbrückt wird", ist sicherlich auch eine Kostenfrage, den Anspruch habe ich gar nicht!
Aber mich freut zu hören, das auch, wenn die Sportplatzvariante nicht zu stande kommen sollte, die Skiliftbetreiber trotzdem den Willen haben, den Übergang Köhlerhagen / Sonnenlift als "komfortable Skischaukel" auszubauen!

Und dann noch was: In Winterberg wurde mal kritisiert, das wenn nasses Wetter ist, die Sesselfahrt unangenehm werden kann!
Bestimmt ist es heute technisch möglich einen Sessellift Sitz so herzustellen, das sich kein Tau- oder Regenenwasser auf der Sitzschale sammelt, sondern es abfließen kann, damitman keinen nassen Hintern bekommt! Das würde ich mir Wünschen!

snow*Uwe

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.02.2015 - 16:51
von sir_ben
snow*Uwe hat geschrieben:Und dann noch was: In Winterberg wurde mal kritisiert, das wenn nasses Wetter ist, die Sesselfahrt unangenehm werden kann!
Bestimmt ist es heute technisch möglich einen Sessellift Sitz so herzustellen, das sich kein Tau- oder Regenenwasser auf der Sitzschale sammelt, sondern es abfließen kann, damitman keinen nassen Hintern bekommt! Das würde ich mir Wünschen!

snow*Uwe
Das war ich...
Und ich kenne das besser: in Österreich wurden einfach die Sitzflächen hoch- oder die Rückenflächen runtergeklappt, und fertig...

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.02.2015 - 22:37
von snow*Uwe
...mechanisch wäre für den Liftwärter schon harte Fließbandarbeit ... oder meinst Du automatisch, das wäre natürlich gut!
Ich dachte da eher, das die Sitzoberfläche eine spezielle Beschichtung bekommt, wo das Wasser abperlen kann und das der Sitz mehrere kleine Ausfräsungen - also Rillen mit Bohrungen erhält, damit das Wasser dann auch abtropfen kann!

snow*Uwe

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 28.02.2015 - 09:58
von Marvin
Das wiederum bringt aber auch nichts, wenn es schneit und man sich auf den Schnee auf der Sitzfläche setzen muss, der unterm Hintern dann wegschmilzt. Die beste Lösung wären noch Hauben, die werden ja sowieso bei der Talfahrt automatisch geschlossen, aber kosten eben auch Geld.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 28.02.2015 - 10:16
von David93
snow*Uwe hat geschrieben:...mechanisch wäre für den Liftwärter schon harte Fließbandarbeit ... oder meinst Du automatisch, das wäre natürlich gut!
In vielen Skigebieten wird das bei jedem Schlechtwettertag von Hand gemacht. Bisher habens alle Liftler überlebt. :roll:

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 28.02.2015 - 20:06
von chrissi5
sir_ben hat geschrieben:Und ich kenne das besser: in Österreich wurden einfach die Sitzflächen hoch- oder die Rückenflächen runtergeklappt, und fertig...
Das wird in Winterberg teilweise auch gemacht, selbst schon gesehen. Kann nur nicht mehr sagen an welchen Lift(en).

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 01.03.2015 - 09:00
von judyclt
David93 hat geschrieben:In vielen Skigebieten wird das bei jedem Schlechtwettertag von Hand gemacht. Bisher habens alle Liftler überlebt. :roll:
Eben. Bitte den Haubenaufpreis für diese paar Meter Liftfahrt sparen. Im Sauerland wird in den kommenden
Jahren eine schlagkräftige Beschneiung und darauf abgestimmte optimale Präparierung das a+o sein.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 01.03.2015 - 15:11
von Ram-Brand
Man bekommt auch trotz Hauben an Regentagen einen nassen Hintern.
Selbst erlebt in den Alpen als der Sturm Kyrill über die Alpen fegte und es den ganzen Tag regnete.

Das Wasser tropfte von der Haubenkante genau auf die Sitzfläche.


Muß man halt ertragen oder nicht Ski fahren. Nur die harten komm in Garten ;-)

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 01.03.2015 - 17:03
von snow*Uwe
Ja - So ist das!
Nun was Neues!
Google Maps hat das Winterberger Skiliftkarussell mitaufgenommen !
Lifte und Abfahrten sind mit eingezeichnet !

https://www.google.de/maps/@51.1910375, ... a=!5m1!1e4

Sürenberg - Sessel und der Landal - Schlepper sind sogar genauer eingezeichnet, als die (geöffneten) grünen zulangen Liftstriche -unten - auf der Info Seite des Skiliftkarussells!

http://www.skiliftkarussell.de/skigebie ... ninfo.html

snow*Uwe

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 13.03.2015 - 15:18
von Frans
Ram-Brand hat geschrieben:Man bekommt auch trotz Hauben an Regentagen einen nassen Hintern.
Selbst erlebt in den Alpen als der Sturm Kyrill über die Alpen fegte und es den ganzen Tag regnete.
Das ist schon ein extremes Beispiel. Klar kann man an Regentagen auch trotz Hauben schön Nass werden, aber mit Haube ist schon um ein vielfaches bequemer. Ich bin selbst eher der Typ, der überhaupt keine Hauben braucht, aber wenn ich sie mir mal wünsche, ist das genau an Regentagen oder bei eiskalten und starken Wind. Genau die beiden Varianten gibt es manchmal am Ettelsberg. Nichtsdestotrotz bleiben Hauben für mich keine Pflicht, also werde ich auch nicht großzügig Meckern, wenn die nicht kommen. Allerdings sollte Willingen schon den Prospekt überarbeiten, denn ein Sessel mit Haube darauf abzubilden, ist schon etwas irreführend.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 13.03.2015 - 16:10
von sir_ben
Frans hat geschrieben:Das ist schon ein extremes Beispiel. Klar kann man an Regentagen auch trotz Hauben schön Nass werden, aber mit Haube ist schon um ein vielfaches bequemer. Ich bin selbst eher der Typ, der überhaupt keine Hauben braucht, aber wenn ich sie mir mal wünsche, ist das genau an Regentagen oder bei eiskalten und starken Wind. Genau die beiden Varianten gibt es manchmal am Ettelsberg. Nichtsdestotrotz bleiben Hauben für mich keine Pflicht, also werde ich auch nicht großzügig Meckern, wenn die nicht kommen. Allerdings sollte Willingen schon den Prospekt überarbeiten, denn ein Sessel mit Haube darauf abzubilden, ist schon etwas irreführend.
Meine Kritik bezog sich ja auf den Fall "Temperaturen um Null + Niederschlag" - was im Sauerland schon recht oft passiert. Und wenn dann die Sitzflächen nass oder (morgens) sogar gefroren sind, und es dauernd vom Sessel-Laufwerk auf einen tropft, ist das schon ziemlich nervig...
Wenn man keine Hauben bauen will (verständlich bei so kurzen Liften wie in Winterberg oder am Ritzhagen), sollte man wenigstens die Sitzflächen oder Rückenlehnen umklappen.
"Wenn" es mal am Köhlerhagen oder Wilddieb-lang nen Sessel gibt, sollte man da schon irgendwie in Hauben investieren, finde ich.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 13.03.2015 - 17:47
von Ram-Brand
Im schlimmsten Fall tropft einem die Schmiere auf die Kleidung.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 14.03.2015 - 09:44
von chrissi5
Als es früher in Willingen noch den Sessellift auf den Ettelsberg gab waren die Sessel mit Haube auch immer sehr begehrt, ich gehörte bei Wind und Regen natürlich dazu.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 14.03.2015 - 17:21
von Hibbe
Heut beim Skifahren in Winterberg wurd mir von einem Bekannten erzählt, dass er mit dem Personal unten bei Möppi gesprochen hätte und man ihm dort erzählt hätte, dass das Restaurant bald abgerissen werden soll und dann ein Neues oben auf dem Poppenberg gebaut werden soll.

Ob da was dran ist weiß ich nicht. Jedenfalls könnte es durchaus sein, dass es zum nächsten Winter eine kleine Überraschung im Skiliftkarussell gibt.

Von einem Multifunktionsgebäude (Restaurant, Bergwacht, Pistengeräte) auf dem Poppenberg hatte ich zuvor schon einmal gehört. Möppis Restaurant müsste vermutlich weichen wenn da ein 8er hinkommt. Den 4er dürfte man mittlerweile wohl auch anderorts im Skigebiet wieder aufstellen. Das ging bis vor Kurzem wohl rechtlich noch nicht (irgendein Seilbahngesetz?) Aber ob das nun schon tatsächlich der Fall wäre kann ich mir an sich weniger vorstellen. Der Sürenberg ist auch noch längst nicht abbezahlt. Andererseits sind die Zinsen niedrig wie nie. Warum also nicht investieren? Und mit diesem Winter ist man ja auch recht zufrieden.

Möglicherweise nur ein Gerücht das Ganze. Aber könnte auch was dran sein. Werds mal versuchen bald in Erfahrung zu bringen. Könnte durchaus ein spannender Sommer bezüglich Liftneuigkeiten hier werden :)