Seite 116 von 169
Verfasst: 02.11.2006 - 12:46
von Af
Klar, das sind die beiden Anfängerlifte...an der KSB sicherlich noch nicht...
Verfasst: 02.11.2006 - 12:51
von McMaf
Durch den Schneefall hat man sich an der Zugspitze nun scheinbar auch wieder getraut, das ganze Platt zu zeigen. 
Trotzdem fällt auf, dass der große Felsen, der normalerweise links der Lifte zu sehen war, nicht mehr da ist. Die Hoffnung auf einen baldigen Saisonbegin scheint dadurch zu steigen.
Verfasst: 02.11.2006 - 13:55
von Valentijn
Im Kaunertal brüllen ebenfalls die Kanonen
Hintertux meldet heute wieder 33 km geöfnete piste.
Verfasst: 02.11.2006 - 14:19
von Mario
McMaf hat geschrieben:Trotzdem fällt auf, dass der große Felsen, der normalerweise links der Lifte zu sehen war, nicht mehr da ist. Die Hoffnung auf einen baldigen Saisonbegin scheint dadurch zu steigen.
Das kam mir vorhin auch schon in den Sinn, sieht ja alles schön eben aus. Dann dürfte die BZB dort oben ja auch keine 2 Meter Schnee mehr brauchen, um den Skibetrieb zu starten.
Verfasst: 02.11.2006 - 14:53
von s.oliver78
Also in Sölden hats mal wieder nicht besonders viel geschneit! Rechts von der schwarzen Schneid nur wenig Neuschnee. Die Felsen unterhalb der Schwarzen Schneid Bahn sind nur angezuckert.
Im Gegensatz zu Ischgl (1377m) und der Talstation Tux, wo es Neuschnee auch im Tal gab hats in Sölden (ebenfalls 1377m) nix geschneit!
...
Verfasst: 02.11.2006 - 15:44
von YESHAR
Hoffentlich nicht allzu OT: Bilder Zugspitzgletscher vor wenigen Tagen
Verfasst: 02.11.2006 - 16:35
von oli
Im Stubai sind die erstmals die Bubbles an der 6KSB Eisjoch zu sehen. Für morgen sind noch mal ergiebige Schneefälle angesagt. Ich denke, am Wochenende folgt die Öffnung und damit der erste große Ansturm der Saison.
Verfasst: 02.11.2006 - 17:21
von stivo
Vielen Dank für die Bilder der Zugspitze, leider hat man den ganzen Sommer vom "Gletscher" nichts zu sehen bekommen... die Cam am SonnAlpin könnten sie nun auch mal wieder auf den Gletscher drehen, der Schnee wird ja wohl liegenbleiben. Die Folgen der Planierarbeiten am Platt sehen ganz gut aus... keine großen Felsen zu sehen, da dürfte es mit etwas mehr Schnee echt losgehen. Wenigstens hat mal etwas gemacht. Nur das kleine abgedeckte Schneefeld oben rechts am Gletscher ist etwas lächerlich... andere decken sociel Fläche ab, damit könnte man das ganze Platt abdecken...
kann mir noch nciht so ganz vorstellen, dass es an der Sommerbergalm bald losgehen könnte... dazu liegt noch zu wenig Schnee, außerdem muss man ja auch ne bestimmte Menge haben, um einige Bodenunebenheiten auszugleichen, wie z.B. den kleinen Bachlauf usw...
Täuscht das auf dem unteren Foto des Zugspitzplattes, oder ist da wirklich so flach wie es ausschaut?
Verfasst: 02.11.2006 - 19:05
von Mario
Du täuschst Dich nicht.
Brauchst schon ein wenig Schwung, um zum Lift zu kommen.
Verfasst: 02.11.2006 - 20:41
von ajax-fan
Aber dieses Bild zeigt dass viel verblasen ist am Gletscher. Dort seht mann noch (wieder) das Eis.
Verfasst: 02.11.2006 - 22:16
von Timm
oli hat geschrieben:Im Stubai sind die erstmals die Bubbles an der 6KSB Eisjoch zu sehen. Für morgen sind noch mal ergiebige Schneefälle angesagt. Ich denke, am Wochenende folgt die Öffnung und damit der erste große Ansturm der Saison.
Naja, die DSB Gamsgarten lief am Dienstag auch schon Probe und die wird wohl so schnell nicht in Betrieb gehen.
Aber mit kräftiger Unterstützung der Schneekanonen könnte es reichen, die letzte Hälfte zur Talstation zu rutschen... Der steilere Hang davor war am Mittwoch zwar komplett weiß, aber nach dem Einsatz der Pistenwalzen schaute schnell der Untergrund raus. Zu wünschen wäre es allemal, denn das Skigebiet würde damit schon massiv interessanter (aber wahrscheinlich auch frequentierter, wie du schon sagtest).
Verfasst: 03.11.2006 - 00:35
von Carvergirl
Mario hat geschrieben:McMaf hat geschrieben:Trotzdem fällt auf, dass der große Felsen, der normalerweise links der Lifte zu sehen war, nicht mehr da ist. Die Hoffnung auf einen baldigen Saisonbegin scheint dadurch zu steigen.
Das kam mir vorhin auch schon in den Sinn, sieht ja alles schön eben aus. Dann dürfte die BZB dort oben ja auch keine 2 Meter Schnee mehr brauchen, um den Skibetrieb zu starten.

Also für den Schneeferner brauchst du keine 2 Meter Schnee. Da haben bisher 50cm gereicht (Piste, allerdings unten dann sehr schmal/ Lift knapper Meter) aber das ist natürlich in Relation zu der Restschneedecke zu sehen. Für das Wetterwandeck sind allerdings 2 Meter SChnee ( Lifttrasse kurz vor Ausstieg) nötig!
Verfasst: 03.11.2006 - 07:57
von oli
Timm hat geschrieben:Aber mit kräftiger Unterstützung der Schneekanonen könnte es reichen, die letzte Hälfte zur Talstation zu rutschen... Der steilere Hang davor war am Mittwoch zwar komplett weiß, aber nach dem Einsatz der Pistenwalzen schaute schnell der Untergrund raus.
Eine Inbetriebnahme der KSB Eisjoch muss ja noch nicht bedeuten, dass man auch den Eisjochhang öffnet. Ich denke, man wird zunächst die Abfahrt vom Daunferner öffnen. Dann hat man ab Gamsgarten die Wahl, ob man die Rotadlbahn, oder die Eisjochbahn wählen möchte. Ebenso trennt man die Wiederholungsfahrer am Rotadl von den bergfahrenden, die mit der Gamsgartenbahn soeben erst nach oben kommen. Und eben diesen erspart man sogar noch den Fußweg. Die KSB Eisjoch hat viele Vorteile.
Verfasst: 03.11.2006 - 09:48
von Timm
oli hat geschrieben:
Eine Inbetriebnahme der KSB Eisjoch muss ja noch nicht bedeuten, dass man auch den Eisjochhang öffnet. Ich denke, man wird zunächst die Abfahrt vom Daunferner öffnen. Dann hat man ab Gamsgarten die Wahl, ob man die Rotadlbahn, oder die Eisjochbahn wählen möchte. Ebenso trennt man die Wiederholungsfahrer am Rotadl von den bergfahrenden, die mit der Gamsgartenbahn soeben erst nach oben kommen. Und eben diesen erspart man sogar noch den Fußweg. Die KSB Eisjoch hat viele Vorteile.
Du hast Recht, sinnvoller wäre das allemal. Ich bin eigentlich nur auf die Idee gekommen, weil am Eisjochhang die Kanonen länger liefen und auch schon präpariert wurde. Am Daunenhang geschah nichts und an dem Daunenferner II hat unten selbst nach den Schneefällen am Mittwoch das Eis herausgeschaut. Dazu kommt, dass man den Daunenhang im oberen Bereich im Gegensatz zum Eisjochhang nicht beschneien kann,
Zustand Eisjochhang am Montag:

Zustand Daunenfernerhang am Montag:

Bestimmt setzen sie aber alles dran, eine tiefere Abfahrt irgendwie zu öffnen, um am WE mehr Besucher zu locken. Warten wir einfach mal ab.
Verfasst: 03.11.2006 - 10:37
von dani
^ am WE abfahrt bis gamsgarten geöffnet!!!
welche stand leider nicht da
Verfasst: 03.11.2006 - 10:42
von stivo
Abfahrt bis TFH ist wieder offiziell offen.
Verfasst: 03.11.2006 - 11:01
von Schwarzwälder
meint ihr die machen morgen den schlegeisgletscher wieder auf schnee hätten die ja genug die könnten ja alle lifte laufen lassen für diese wochenende
Verfasst: 03.11.2006 - 11:19
von lanschi
Schwarzwälder hat geschrieben:meint ihr die machen morgen den schlegeisgletscher wieder auf schnee hätten die ja genug die könnten ja alle lifte laufen lassen für diese wochenende

Bei dem (Schlecht-)Wetter brauchen´s keine zusätzlichen Anlagen aufmachen im Moment... wenn´s aber schön wird, dann glaub ich schon, dass er aufgeht - war ja schon am 15. Oktober offen.
Wie wenig eigentlich los ist sieht man ja auch am Kitzsteinhorn - dort läuft weiterhin nur eine Zubringerkette - normalerweise laufen ab Mitte/Ende Oktober beide Systeme parallel, um dem Ansturm Herr zu werden. Dort gibt´s übrigens noch keine neuen geöffneten Pisten, wahrscheinlich aber ab morgen Abfahrt bis Alpincenter, evtl. bereits bis Langwiedboden. Letztere wird aber wohl eher erst zum kommenden WE geöffnet.
Verfasst: 03.11.2006 - 13:06
von Mario
Carvergirl hat geschrieben:Für das Wetterwandeck sind allerdings 2 Meter Schnee ( Lifttrasse kurz vor Ausstieg) nötig!
So wars auch gemeint... Auf ein Opening nur an den Schneefernerliften kann ich gerne verzichten.
Verfasst: 03.11.2006 - 13:21
von stivo
gibts es sommerbilder von den wetterwandliften? Hab keine Ahnung wie es dort unterm Schnee ausschaut, aber wenn sie dieses Jahr an den "Gletscherliften" planiert und eingeebnet haben, besteht ja auch die Möglichkeit, dass sie an andren Liften ähnliches gemacht haben. ich hoffe es zumindest.
Verfasst: 03.11.2006 - 17:00
von Mario
Gerade auf der Zugspitz-HP der BZB entdeckt:
Die Schneemenge reicht leider noch nicht aus...
Petrus und Frau Holle haben sich zwar versöhnt, jedoch reicht die Schneemenge noch nicht aus, um den Skibetrieb zu eröffnen.
Sobald es soweit ist, werden wir Sie umgehend hier auf dieser Website informieren!
Soviel zum Thema Skibetrieb auf einem Mini-Gletscher mit 50cm Schnee...
Verfasst: 03.11.2006 - 17:24
von Mario
Hab gerade mal auf der Seite des bayr. Lawinendienstes nachgeschaut. Die Angabe für die Schneehöhe auf der Zugspitze lautet dort 41cm. Die Messstation liegt auf 2.250m in der Nähe der Talstation des Sonnenkarliftes.
Verfasst: 03.11.2006 - 18:25
von fredifredoski
Wenn du schaust dann aber auch alles lesen:
Zur Orientierung:
Die Schneehöhenmessung ist windbeeinflusst und liefert deshalb für die Höhenlage zu geringe Werte. Durchschnittlich lieht in der Höhenlage von 2250m auf der Zugspitze etwa 1 Meter mehr Schnee.
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ ... 956687721b
Verfasst: 03.11.2006 - 19:25
von Mario
@fredifredoski: Super Satz - ein Widerspruch in sich...
Ich kann ganz gut lesen, denke ich, aber dazu ist die Anmerkung in den Erläuterungen des bayr. Lawinenwarndienstes etwas zu allgemein. Rechne doch mal: 1 Meter + 0,41 Meter = 1,41 Meter.
Wenn das so einfach wäre, hättens die Schneefernerlifte bereits offen. Wenn DU die vorherigen Posts richtig GELESEN hättest, dann wüsstest Du, was ich mit meinem Post eigentlich sagen wollte....
Sorry für mein Abschweifen vom Thema
Verfasst: 03.11.2006 - 20:37
von Jens
Kaunertaler Gletscher:
Jetzt auch Nörderjoch I + II in Betrieb