Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 14.03.2015 - 17:29
Selbst wenn man die Bergstation einer neuen KSB in das Gebäude integriert ist es mir ein Rätsel, wie das passen soll. Auf dem Poppenberggipfel ist es doch jetzt schon mehr als eng.
Wird das oben dann nciht ein wenig zu eng? Ich finds ja eh immer etwas schwierig, wenn zwei-drei Sessel am gleichen Punkt enden..?Hibbe hat geschrieben:Heut beim Skifahren in Winterberg wurd mir von einem Bekannten erzählt, dass er mit dem Personal unten bei Möppi gesprochen hätte und man ihm dort erzählt hätte, dass das Restaurant bald abgerissen werden soll und dann ein Neues oben auf dem Poppenberg gebaut werden soll.
Die 4SB hat effektiv allein schon dadurch eine geringere Kapazität, dass die Anfänger mit dem Ein- und Ausstieg nicht klar kommen und die Bahn deshalb oft anhalten muss. Dazu kommt noch, dass es die Verbindung zum Bremberg ist, denn die Alternative (Büre-Herrloh hoch, dann über den Herrloh zum Quick-Jet) nutzt kaum jemand. Es fährt also nicht jeder, der die Bahn nimmt, auch die Piste wieder runter. Die Überfüllung dort ist auch nicht so schlimm wie an anderen Stellen, weil die (von unten gesehen) rechte Piste sehr breit ist, aber die Wartzeiten sind dort immer am größten. Die bestehende Situation ist langfristig nicht mehr tragbar und die einzige Alternative ist halt eine 8KSB, alles andere ergibt keinen Sinn.David93 hat geschrieben:Der Sinn von einem 8er dort wird mir immer noch nicht ganz klar. Die 4SB und der SL haben zusammen doch schon eine Kapazität von 3.000 P/h. Das ist in etwa genauso viel wie die 8-KSB am Sürenberg. Mehr ist da doch eh nicht möglich wenn man die Pisten nicht noch mehr überfüllen will.
Einziger Vorteil wäre somit der Komfort. Und dafür so viel Geld auszugeben, und eine noch recht junge 4SB wieder abzubauen steht doch in keinem Verhältnis zum nutzen den man davon hat.
Das war doch vor 2, 3 Jahren schon mal im Gespräch ?!Hibbe hat geschrieben: dass das Restaurant bald abgerissen werden soll und dann ein Neues oben auf dem Poppenberg gebaut werden soll.
Mir fällt da spontan zur Kappe hoch ein.Marvin hat geschrieben:Zur Idee, sie anderswo wieder aufzubauen: dafür würde sich die Astenstraße doch geradezu anbieten.
Das sehe ich nicht ganz so.David93 hat geschrieben:Der Sinn von einem 8er dort wird mir immer noch nicht ganz klar. Die 4SB und der SL haben zusammen doch schon eine Kapazität von 3.000 P/h. Das ist in etwa genauso viel wie die 8-KSB am Sürenberg. Mehr ist da doch eh nicht möglich wenn man die Pisten nicht noch mehr überfüllen will.
Einziger Vorteil wäre somit der Komfort. Und dafür so viel Geld auszugeben, und eine noch recht junge 4SB wieder abzubauen steht doch in keinem Verhältnis zum nutzen den man davon hat.
Wie kommst du jetzt auf 2100? Die jetzige 4SB schafft 2400 P/h, der SL 600 P/h, macht zusammen 3000 P/h. Die Schlange wäre also nur kleiner, wenn die neue KSB eine Kapazität darüber hätte. Das ist zwar technisch möglich (4000 P/h wären auch kein Problem), die Frage ist nur ob das an der Stelle nicht zu viel des guten wäre.niknak hat geschrieben:Das sehe ich nicht ganz so.David93 hat geschrieben:Der Sinn von einem 8er dort wird mir immer noch nicht ganz klar. Die 4SB und der SL haben zusammen doch schon eine Kapazität von 3.000 P/h. Das ist in etwa genauso viel wie die 8-KSB am Sürenberg. Mehr ist da doch eh nicht möglich wenn man die Pisten nicht noch mehr überfüllen will.
Einziger Vorteil wäre somit der Komfort. Und dafür so viel Geld auszugeben, und eine noch recht junge 4SB wieder abzubauen steht doch in keinem Verhältnis zum nutzen den man davon hat.
Ein 8er Sessellift ist sehr sinnvoll, da die Liftschlange erheblich kleiner wär. Außerdem schafen die beiden Lift gerade mal 2.100 P/h.
Bist du dir sicher, dass eine 4SB besser ausgelastet ist? Meinem Eindruck nach sitzen in Winterberg auch bei Andrag meist nur 3 Personen in jedem Sessel, da sind viele absolut stur. Dass ein 8er dagegen im Schnitt mit weniger als 6 Personen pro Sessel besetzt ist kann ich mir nur schwer vorstellen.David93 hat geschrieben:Wie Marvin schon sagte hat die SB zwar mehrere Stopps, andererseits lastet man einen 4er aber auch besser aus als einen 8er. Beim SL ists natürlich umgekehrt, denn den bekommt man nie wirklich voll, was aber bei der geringen Personenleistung nicht viel ausmacht.
Ich bleib somit dabei, einziger nennenswerter Vorteil ist die Komfortsteigerung.
Selbst wenn es sehr voll ist an der 4er SB benutzen nur wenige den Schlepper. Daher kommt das mit der errechneten Auslastung nicht wirklich hin. Seit dem Einbau des Förderbandes hat sich die Situation aber etwas verbessert, vorher stand die Bahn ja ständig. Ich persönlich nutze die Bahn meist auch nur als transferbahn, sie ist zwar generell nicht alt wirkt aber im Vergleich zu den anderen Bahnen doch sehr antiquiert und passt nicht mehr so ganz ins Gesamtbild, ebenso wie die Büre-Herrloh Bahn. Da man aber in Winterberg gewohnt ist das ständig investiert wird, ist die Erwartungshaltung natürlich sehr hoch.David93 hat geschrieben: Ich bleib somit dabei, einziger nennenswerter Vorteil ist die Komfortsteigerung.
Ja, im Schnitt ist das tatsächlich so.Bist du dir sicher, dass eine 4SB besser ausgelastet ist? Meinem Eindruck nach sitzen in Winterberg auch bei Andrag meist nur 3 Personen in jedem Sessel, da sind viele absolut stur. Dass ein 8er dagegen im Schnitt mit weniger als 6 Personen pro Sessel besetzt ist kann ich mir nur schwer vorstellen.
Mich würde jetzt mal interessieren, woher du dein Wissen nimmst? Ich bin zwar selbst keiner von denen, der Tag täglich am Lift steht, aber ich meine, dass ich in meinem Hobby doch mittlerweile relativ viel gelernt habe und da hab ich noch nie gehört, dass 4er die beste Auslastung haben.David93 hat geschrieben:Ja, im Schnitt ist das tatsächlich so.Bist du dir sicher, dass eine 4SB besser ausgelastet ist? Meinem Eindruck nach sitzen in Winterberg auch bei Andrag meist nur 3 Personen in jedem Sessel, da sind viele absolut stur. Dass ein 8er dagegen im Schnitt mit weniger als 6 Personen pro Sessel besetzt ist kann ich mir nur schwer vorstellen.
Je größer das FBM, desto schlechter ist es prozentual ausgelastet. Dem kann man natürlich entgegenwirken indem man an den Schranken z.B. einen Mitarbeiter postiert, der die Leute antreibt. Aber wo wird das schon gemacht...
Ahja und die jahrelange Erfahrung eines Betriebsleiters, wie Markus einer ist, der tagtäglich am Lift steht, kann man damit einfach widerlegen? Glaubst du, er saugt sich das einfach aus den Fingern?David93 hat geschrieben:Das wurde hier schon an so vielen Stellen diskutiert, u.a. auch hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 9&start=25
Oder noch einfacher: In den Skigebieten selbst beobachten.
Klar wird man bei einem 4er öfter alle Plätze besetzt haben als bei einem 8er. Sobald im 4er auch nur ein Platz nicht besetzt ist, hat man aber eben nur noch 75% Auslastung. Im Durchschnitt dürfte es da leichter sein, einen 8er mit mehr als 6 Personen zu besetzen als einen 4er mit mehr als 3. Vor allem kann man durch die größere Zahl an Plätzen im 8er auch besser mehrere Gruppen unterschiedlicher Personenzahl in einem Sessel unterbringen - sobald im 4er eine Gruppe von mehr als zwei Personen zusammen fahren will, bleiben meist Plätze leer.David93 hat geschrieben:Hab ich das gesagt? Natürlich glaub ich dir deine Zahlen.
Auch wenn ich den Grund dafür immer noch nicht nachvollziehen kann. Es ist doch wesentlich einfacher 4 Personen dazu zu bringen miteinander im Sessel zu fahren, als 8.
...wobei noch dazukommt, dass die Abstände zwischen den Sesseln größer sind und deshalb mehr Zeit bleibt, sich richtig hinzustellen und eventuelles Chaos zu sortieren. Wenn ich mich recht erinnere war das einer der Gründe, warum man am Sürenberg einen 8er gebaut hat, obwohl man die Förderleistung auch problemlos mit einem 6er realisieren könnte.Christopher hat geschrieben:Ahja und die jahrelange Erfahrung eines Betriebsleiters, wie Markus einer ist, der tagtäglich am Lift steht, kann man damit einfach widerlegen? Glaubst du, er saugt sich das einfach aus den Fingern?
Wenn der Füllgrad bei nem 4er wirklich so gut wäre, warum wird er dann kaum noch gebaut? Im Gegenteil, es werden sogar beispielsweise 4er durch 6er mit gleicher Förderleistung ersetzt. Und das sicher nicht zur Komfortsteigerung.
Leute, können wir bitte mal ein bisschen runterkommenChristopher hat geschrieben:Ahja und die jahrelange Erfahrung eines Betriebsleiters, wie Markus einer ist, der tagtäglich am Lift steht, kann man damit einfach widerlegen? Glaubst du, er saugt sich das einfach aus den Fingern?David93 hat geschrieben:Das wurde hier schon an so vielen Stellen diskutiert, u.a. auch hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 9&start=25
Oder noch einfacher: In den Skigebieten selbst beobachten.
Wenn der Füllgrad bei nem 4er wirklich so gut wäre, warum wird er dann kaum noch gebaut? Im Gegenteil, es werden sogar beispielsweise 4er durch 6er mit gleicher Förderleistung ersetzt. Und das sicher nicht zur Komfortsteigerung.
Im übrigen sind wohl genau solche Aussagen genau der Grund, warum viele Fachleute im Forum hier nichts mehr schreiben. Vielen Dank dafür.
So isses, hab schon zu zehnt da drin gesessenjudyclt hat geschrieben:Wobei das in Willingen an der Gondel wirklich effektiv ist. Wenn da rigoros vollgestopft wird, sind da so gut wie keine Wartezeiten.