Neues im Sauerland
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- MarcAusWillingen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 391
- Registriert: 13.12.2012 - 13:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Dortmund
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Sicher ist noch gar nichts, da man sich bisher nicht um den Sportplatz einig ist..
+ + + + + https://www.youtube.com/channel/UC-6iRt ... CUZIZWzIew + + + + +
- Topaktuelle Schneeberichte aus dem Sauerland!
- Touren im Sauerland!
- Jetzt auch auf Facebook! https://www.facebook.com/sauerlandsport
- Topaktuelle Schneeberichte aus dem Sauerland!
- Touren im Sauerland!
- Jetzt auch auf Facebook! https://www.facebook.com/sauerlandsport
↓ Mehr anzeigen... ↓
- sir_ben
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 722
- Registriert: 18.05.2009 - 20:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Upland
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Willingen -> Köhlerhagen -> Neubau Sessel
Ich würde nicht darauf wetten...Amigo4711 hat geschrieben:Hallo zusammen,
wie weit (sicher) sind denn die Pläne, dass in der kommenden Wintersaison 2015/2016 der Sessellift am Köhlerhagen gebaut und fertig ist ?
Wellnessskifahrer.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1407
- Registriert: 15.10.2012 - 01:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nördl. Sauerland
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: Neues im Sauerland
2015/16 sowieso nicht, ob mit oder ohne Sportplatz.
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Zum Köhlerhagen: Am 15. März hatte ich diesen Artikel verlinkt. Also noch mal, frühestens 2016:
http://www.hna.de/lokales/korbach-walde ... 17854.html
http://www.hna.de/lokales/korbach-walde ... 17854.html
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 649
- Registriert: 03.09.2006 - 12:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
Mich würde interessieren, ob in Winterberg noch der zweite Snowmaker installiert wird.
Wenn ich richtig informiert bin, soll der zweite Snowmaker in etwa so viel/wenig Schnee produzieren können, wie der an der Ruhrquelle. In meinen Augen ist die Produktivitätsmenge nicht sonderlich groß. An der Ruhrquelle hat es über zwei Wochen gedauert, bis man eine kurze Piste mit Schnee bedecken konnte. Wirklich viel bewirken, kann man mit den zwei kleinen Snowmakern somit nicht. Ist es kalt genug, hat man die Schneekanonen. Ist es für Schneekanonen zu warm, dauert die Produktion mit dem Snowmaker sehr lange. Oder plant man den Snowmaker z.B. ab Dezember bis Ende Februar durchlaufen zu lassen und dadurch ausreichend große Schneedepots anzulegen? Wie wurde das in diesem Winter an der Ruhrquelle gehandhabt?
Ich hätte mich eher an der Größe des Pitztaler Snowmakers orientiert. Dessen Produktivität ist wirklich beeindruckend.
Wie dem auch sei, in Winterberg wird es ein spannender Sommer
Wenn ich richtig informiert bin, soll der zweite Snowmaker in etwa so viel/wenig Schnee produzieren können, wie der an der Ruhrquelle. In meinen Augen ist die Produktivitätsmenge nicht sonderlich groß. An der Ruhrquelle hat es über zwei Wochen gedauert, bis man eine kurze Piste mit Schnee bedecken konnte. Wirklich viel bewirken, kann man mit den zwei kleinen Snowmakern somit nicht. Ist es kalt genug, hat man die Schneekanonen. Ist es für Schneekanonen zu warm, dauert die Produktion mit dem Snowmaker sehr lange. Oder plant man den Snowmaker z.B. ab Dezember bis Ende Februar durchlaufen zu lassen und dadurch ausreichend große Schneedepots anzulegen? Wie wurde das in diesem Winter an der Ruhrquelle gehandhabt?
Ich hätte mich eher an der Größe des Pitztaler Snowmakers orientiert. Dessen Produktivität ist wirklich beeindruckend.
Wie dem auch sei, in Winterberg wird es ein spannender Sommer

Saison 2016/2017: 7 Tage davon 3x Sölden, 3x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Skihalle Neuss
Saison 2015/2016: 17 Tage davon 4x Skiwelt, 3x Sölden, 2x Serfaus/Fiss/Ladis, 1x Ischgl, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Stubaier Gletscher, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Winterberg, 1x Skihalle Landgraaf
Saison 2014/2015: 26Tage davon 7x Ski Zillertal 3000, 4x Ischgl, 3x Pitztaler Gletscher, 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Winterberg, 1x Söldener Gletscher + 4x Skihalle Neuss, 2x Skihalle Landgraaf, 1x Skihalle Bottrop
Saison 2015/2016: 17 Tage davon 4x Skiwelt, 3x Sölden, 2x Serfaus/Fiss/Ladis, 1x Ischgl, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Stubaier Gletscher, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Winterberg, 1x Skihalle Landgraaf
Saison 2014/2015: 26Tage davon 7x Ski Zillertal 3000, 4x Ischgl, 3x Pitztaler Gletscher, 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Winterberg, 1x Söldener Gletscher + 4x Skihalle Neuss, 2x Skihalle Landgraaf, 1x Skihalle Bottrop
↓ Mehr anzeigen... ↓
- schmidti
- Moderator
- Beiträge: 989
- Registriert: 03.01.2013 - 21:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 15
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
Re: Neues im Sauerland
Ganz offiziell soll der Snowmaker ja auch nur dazu dienen, (nach Tauphasen) Schneelücken auf Pisten zu schließen, sodass in Zukunft keine Abfahrten mehr aufgrund eines fünf Meter langen schneefreien Stücks geschlossen werden müssen.
Was man wirklich daraus macht, liegt natürlich in den Händen der Betreiber. Fakt ist, dass der Winterstart an der Ruhrquelle in diesem Winter wohl mehr ein Marketing-Gag war, denn die Kosten für die Schneeproduktion wird man nie wieder hereinholen können.
Außerdem würde es früher oder später auch die Ökos auf den Plan rufen, wenn man nun jedes Jahr einen früheren Saisonstart erzwingen will.
Und am Pitztaler Gletscher musst du auch bedenken, dass der Snowmaker dort zu einem erheblichen Teil von Schneedepots unterstützt wird.
Was man wirklich daraus macht, liegt natürlich in den Händen der Betreiber. Fakt ist, dass der Winterstart an der Ruhrquelle in diesem Winter wohl mehr ein Marketing-Gag war, denn die Kosten für die Schneeproduktion wird man nie wieder hereinholen können.
Außerdem würde es früher oder später auch die Ökos auf den Plan rufen, wenn man nun jedes Jahr einen früheren Saisonstart erzwingen will.
Und am Pitztaler Gletscher musst du auch bedenken, dass der Snowmaker dort zu einem erheblichen Teil von Schneedepots unterstützt wird.
Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Hibbe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1101
- Registriert: 29.11.2010 - 17:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 59939 Olsberg
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Nochmal zum Snowmaker:
An der Ruhrquelle steht ein Snowmaker von TechnoAlpin. TechnoAlpin hat die Maschine von der Kältetechnikfirma KTI Pliersch übernommen und ist in der Form noch nicht lange erhältlich. Im Werbeprospekt sind z.B. auch die Bilder von der Ruhrquelle enthalten.
Am Rauhen Busch war ein Snowmaker von IDE geplant. Im Prinzip also das selbe Gerät wie im Pitztal, allerdings in kleinerer Ausführung. Ob der noch jemals kommen soll weiß ich auch nicht. Halte das Gerät aber auch eher für recht gewagt.
Vom Liftbetreiber der Poppenberglifte und mittlerweile auch des Ruhrquellenlifts habe ich erfahren, dass das Problem an dem IDE Snowmaker wohl in der hohen Restfeuchte liegt. Der produzierte Schnee erinnert wohl eher an Matsche, hat eine sehr hohe Restfeuchte und kommt mit nur knapp unter 0°c aus der Maschine.
Die "Snowfactory" von TechnoAlpin arbeitet ohnehin mit einer anderen Technik, bringt den Schnee bzw. die Eisplättchen mit etwa -5°c raus und ist komplett gefroren und ohne Restfeuchte.
Am Pitztal macht das Dingen von IDE wohl eher Sinn weil jede Nacht die kalte Luft vom Gletscher entlang der Piste fließt und so bereits im Herbst zumindest Nachts immer gut durchfrieren kann. Als ich mal im Oktober dort war und auf der Piste wirklich nur der Schnee vom Snowmaker lag hatte ich da absolut keinen Spaß. Das war nämlich definitiv ne Eispiste. Kein Vergleich zu den restlichen Pisten im Gebiet.
An der Ruhrquelle hingegen war der Schnee erstaunlich gut zu fahren. Erinnerte eher an eine Altschneepiste.
Zur Leistung der Snowfactory an der Ruhrquelle:
Da war ich anfangs auch schwer enttäuscht. Ca. 230m³ pro Tag sollten produziert werden. Wer das beobachtet hat wird auch festgestellt haben, dass man davon weit entfernt war. Vor der Saisoneröffnung lief das Dingen etwas mehr als 2 Wochen lang durch. Rein rechnerisch hätte die piste um ein vielfaches breiter sein müssen.
Wirklich sinnvoll war die Snowfactory wohl nur in der Zeit kurz vor und während Heiligabend. Ca. 12 Anhängerladungen hat man da wohl zum Poppenberg transportiert und so die Pisten aufgebessert und so eine kontinuierliche Saison geschaffen. Ansonsten lief das Dingen zwar ab und an, allerdings ausschließlich zu Testzwecken. Ich bin auch mal Abends bei -5°c dran vorbeigefahren und hatte mich gewundert waurm der teure Snowmaker läuft, die Kanonen aber still stehen.
Mittlerweile hat man wohl einiges optimiert, unter Anderem stimmte wohl die Menge an Kühlmittel zunächst nicht und nun soll er wohl erheblich effizienter sein.
Sollte der November trocken und mit Nachtfrösten verlaufen ist ein früher Saisonstart auch im nächsten Winter nicht auszuschließen. Wobei ich dann doch davon ausgehe, dass man sich dann vllt doch ne Woche mehr Zeit lässt.
Ob er nun wirklich effizienter ist werden wir wohl erst zu Beginn des nächsten Winters feststellen können. Jedenfalls ist der Liftbetreiber dort schon motiviert und stört sich scheinbar auch nicht dran, wenn man die "Beschneiung" zu Beginn der Saison nicht gleich wieder reinholt. (So lob ich mir das)
An den Wochenenden war übrigens auch an der Ruhrquellenhütte immer deutlich mehr los als in den Vorjahren ohne Schnee. Man darf also nicht nur die Skifahrer dort berücksichtigen. Ich vermute eher, dass das Restaurant in der Zeit mehr Geld eingebracht hat als die Skifahrer. Und das auch dank Snowmaker.
An der Ruhrquelle steht ein Snowmaker von TechnoAlpin. TechnoAlpin hat die Maschine von der Kältetechnikfirma KTI Pliersch übernommen und ist in der Form noch nicht lange erhältlich. Im Werbeprospekt sind z.B. auch die Bilder von der Ruhrquelle enthalten.
Am Rauhen Busch war ein Snowmaker von IDE geplant. Im Prinzip also das selbe Gerät wie im Pitztal, allerdings in kleinerer Ausführung. Ob der noch jemals kommen soll weiß ich auch nicht. Halte das Gerät aber auch eher für recht gewagt.
Vom Liftbetreiber der Poppenberglifte und mittlerweile auch des Ruhrquellenlifts habe ich erfahren, dass das Problem an dem IDE Snowmaker wohl in der hohen Restfeuchte liegt. Der produzierte Schnee erinnert wohl eher an Matsche, hat eine sehr hohe Restfeuchte und kommt mit nur knapp unter 0°c aus der Maschine.
Die "Snowfactory" von TechnoAlpin arbeitet ohnehin mit einer anderen Technik, bringt den Schnee bzw. die Eisplättchen mit etwa -5°c raus und ist komplett gefroren und ohne Restfeuchte.
Am Pitztal macht das Dingen von IDE wohl eher Sinn weil jede Nacht die kalte Luft vom Gletscher entlang der Piste fließt und so bereits im Herbst zumindest Nachts immer gut durchfrieren kann. Als ich mal im Oktober dort war und auf der Piste wirklich nur der Schnee vom Snowmaker lag hatte ich da absolut keinen Spaß. Das war nämlich definitiv ne Eispiste. Kein Vergleich zu den restlichen Pisten im Gebiet.
An der Ruhrquelle hingegen war der Schnee erstaunlich gut zu fahren. Erinnerte eher an eine Altschneepiste.
Zur Leistung der Snowfactory an der Ruhrquelle:
Da war ich anfangs auch schwer enttäuscht. Ca. 230m³ pro Tag sollten produziert werden. Wer das beobachtet hat wird auch festgestellt haben, dass man davon weit entfernt war. Vor der Saisoneröffnung lief das Dingen etwas mehr als 2 Wochen lang durch. Rein rechnerisch hätte die piste um ein vielfaches breiter sein müssen.
Wirklich sinnvoll war die Snowfactory wohl nur in der Zeit kurz vor und während Heiligabend. Ca. 12 Anhängerladungen hat man da wohl zum Poppenberg transportiert und so die Pisten aufgebessert und so eine kontinuierliche Saison geschaffen. Ansonsten lief das Dingen zwar ab und an, allerdings ausschließlich zu Testzwecken. Ich bin auch mal Abends bei -5°c dran vorbeigefahren und hatte mich gewundert waurm der teure Snowmaker läuft, die Kanonen aber still stehen.
Mittlerweile hat man wohl einiges optimiert, unter Anderem stimmte wohl die Menge an Kühlmittel zunächst nicht und nun soll er wohl erheblich effizienter sein.
Sollte der November trocken und mit Nachtfrösten verlaufen ist ein früher Saisonstart auch im nächsten Winter nicht auszuschließen. Wobei ich dann doch davon ausgehe, dass man sich dann vllt doch ne Woche mehr Zeit lässt.
Ob er nun wirklich effizienter ist werden wir wohl erst zu Beginn des nächsten Winters feststellen können. Jedenfalls ist der Liftbetreiber dort schon motiviert und stört sich scheinbar auch nicht dran, wenn man die "Beschneiung" zu Beginn der Saison nicht gleich wieder reinholt. (So lob ich mir das)
An den Wochenenden war übrigens auch an der Ruhrquellenhütte immer deutlich mehr los als in den Vorjahren ohne Schnee. Man darf also nicht nur die Skifahrer dort berücksichtigen. Ich vermute eher, dass das Restaurant in der Zeit mehr Geld eingebracht hat als die Skifahrer. Und das auch dank Snowmaker.
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Neues im Sauerland
Vor ner Woche oder so hieß es doch der sei bereits geliefert worden:Hibbe hat geschrieben:Am Rauhen Busch war ein Snowmaker von IDE geplant. Im Prinzip also das selbe Gerät wie im Pitztal, allerdings in kleinerer Ausführung. Ob der noch jemals kommen soll weiß ich auch nicht.
chrissi5 hat geschrieben:Snowmaker am Rauhen Busch ist geliefert worden!!

- Lord-of-Ski
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3408
- Registriert: 24.12.2008 - 12:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Gunzenhausen
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 407 Mal
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 649
- Registriert: 03.09.2006 - 12:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Sauerland
@Hibbe:
Danke für die Erklärung.
Ich persönlich war von der Snowmaker-Produktivität auch enttäuscht. Unter Berücksichtigung deiner Erläuterungen würde ich mir wünschen, dass man es bei dem einen Snowmaker belässt und das eingesparte Geld in zusätzliche Schneekanonen investiert. Obwohl die Beschneiungsdichte im Skiliftkarussell beeindruckend ist, wäre eine weitere Verbesserung der Beschneiungseffizienz sicherlich hilfreich.
Danke für die Erklärung.
Ich persönlich war von der Snowmaker-Produktivität auch enttäuscht. Unter Berücksichtigung deiner Erläuterungen würde ich mir wünschen, dass man es bei dem einen Snowmaker belässt und das eingesparte Geld in zusätzliche Schneekanonen investiert. Obwohl die Beschneiungsdichte im Skiliftkarussell beeindruckend ist, wäre eine weitere Verbesserung der Beschneiungseffizienz sicherlich hilfreich.
Saison 2016/2017: 7 Tage davon 3x Sölden, 3x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Skihalle Neuss
Saison 2015/2016: 17 Tage davon 4x Skiwelt, 3x Sölden, 2x Serfaus/Fiss/Ladis, 1x Ischgl, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Stubaier Gletscher, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Winterberg, 1x Skihalle Landgraaf
Saison 2014/2015: 26Tage davon 7x Ski Zillertal 3000, 4x Ischgl, 3x Pitztaler Gletscher, 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Winterberg, 1x Söldener Gletscher + 4x Skihalle Neuss, 2x Skihalle Landgraaf, 1x Skihalle Bottrop
Saison 2015/2016: 17 Tage davon 4x Skiwelt, 3x Sölden, 2x Serfaus/Fiss/Ladis, 1x Ischgl, 1x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Stubaier Gletscher, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 2x Winterberg, 1x Skihalle Landgraaf
Saison 2014/2015: 26Tage davon 7x Ski Zillertal 3000, 4x Ischgl, 3x Pitztaler Gletscher, 2x Hintertuxer Gletscher, 2x Winterberg, 1x Söldener Gletscher + 4x Skihalle Neuss, 2x Skihalle Landgraaf, 1x Skihalle Bottrop
↓ Mehr anzeigen... ↓
- manitou
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2071
- Registriert: 25.11.2009 - 13:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nordhessen
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Die Argumentation von Marvin passt nicht, da man ja - wenn man zur Sürenberg-Talstation will - diese direkt über die talwärts linke Poppenberg-Piste anfährt und nicht erst rechts zum Poppenberg runter - um dann wieder zur Sürenberg KSB hoch zu laufen/schieben. Zudem wird von der talwärst rechten Poppenberg-Piste wohl mit der 8KSB und dem Abbau des SL eine Pisten-Verbindung zur Sürenberg-Talstation geschaffen.Marvin hat geschrieben:Das Problem ist auch, dass die Talstation Sürenberg ja etwas höher liegt als die der 4 SB Poppenberg und man zudem gegen die Fahrtrichtung auf diesem sowieso schon überfüllten Stück zum Sürenberg laufen muss. Die allermeisten würden also selbst bei einer offiziellen Piste vom Sürenberg zum BBX weiterhin die 4SB Poppenberg nehmen, denke ich.GIFWilli59 hat geschrieben:Ich meine, dass eine solche Schnellverbindung zum BBX/Bremberg nur sinnvoll wäre, wenn diese Verbindungsabfahrt auch beschneit wäre. Gerade weil der Hang meistens in der Sonne liegt.
Andererseits wird die Argumentation, dass man dadurch die lahme 4SB Poppenberg umfahren kann, wohl demnächst ohnehin hinfällig sein. Dann wird diese Verbindungspiste wohl nicht umgesetzt, weil sie nicht in Möppis Interesse (egal ob mit Beschneiung oder ohne) liegt und der Krüger Wahle GbR die finanziellen Mittel für eine so riskante Investition fehlen.
Eine Verbindung Sürenberg-BBX ist m.E. auch deshalb sinnvoll, weil auch mit einer 8KSB-Poppenberg das jetzt schon überfüllte Nadelöhr Brembergkopf-KSB nicht behoben ist - im Gegenteil - denn mit der 8 KSB-Poppenberg kommen noch mehr Leute zur Talstation der Brembergkopf-KSB und die Schlangen werden dort um so länger.
Auch die Argumentation vonGIFWilli59 passt nicht, denn egal wie man in Richtung Schneewittschen/Kappe will, ob über Poppenberg/Bremberg oder BBX, man muss immer einen Lift von Möppi (Poppenberg, Sürenberg) benützen, von daher geht ihm kein Umsatz durch eine Verbindung Sürenberg/BBX verloren.
NUR HIER: Alle Webcams der SAUERLAND-Skigebiete auf einer Seite!
NUR HIER: Alle Webcams der ALLGÄU-Skigebiete auf einer Seite!
fewozentrale-willingen.de - Top-Fewo in Willingen und Oberstdorf!
NUR HIER: Alle Webcams der ALLGÄU-Skigebiete auf einer Seite!
fewozentrale-willingen.de - Top-Fewo in Willingen und Oberstdorf!
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 668
- Registriert: 28.12.2011 - 16:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: AW: Neues im Sauerland
Wer sowieso schon oben auf dem Poppenberg ist und zum BBX will, der wird aber in der Regel über die Kleine Büre dorthin fahren. Relevant wäre eine Anbindung über den Sürenberg nur für diejenigen, die aus Richtung Herrloh kommen.manitou hat geschrieben: Die Argumentation von Marvin passt nicht, da man ja - wenn man zur Sürenberg-Talstation will - diese direkt über die talwärts linke Poppenberg-Piste anfährt und nicht erst rechts zum Poppenberg runter - um dann wieder zur Sürenberg KSB hoch zu laufen/schieben.
- Frans
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 491
- Registriert: 11.01.2012 - 00:15
- Skitage 19/20: 22
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hochsauerlandkreis
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
@manitou: Schaltet mal ein Gang runter und schrei hier nicht so rum, alsob alle anderen Falschaussagen machen und du hier als beste informiert bist. Auch wenn du Recht hast kannst du das auch etwas gemütlicher hinschreiben.
Ich verstehe aber dein Problem nicht wirklich, denn was soll an die Argumentation von Marvin und GIFWilli59 nicht stimmen? Ich sehe nur, dass du bestimmte Sachen aus einem anderen Betrachtswinkel siehst. Ist natürlich gern gesehen, heisst aber nicht, dass die andere Gedanken falsch und/oder unlogisch sind.
Es gibt nun mal viele Leuten die den ganzen Tag nur am Poppenberg, Herrloh oder Bremberg rumfahren, ohne von 'Teilgebiet' zu wechseln, oder falls die das tun, nur ein Mal pro Tag und nach ein paar Runden auf dem 'fremden' Berg schnell wieder zurück fahren.
Wie gesagt, das hier ist nur eine Gedanke bzw. Blickwinkel. Deine Gedanke ist auch nicht verkehrt, und ausserdem könnte man durch eine solche Verbindung auch der Kleine Büre etwas mehr auslasten, welche bekanntlich auch großenteils zur Möppi gehört. Die Sürenberg-BBX Piste war sogar auch geplant und kommt vielleicht irgendwann in der Zukunft auch. Ich wurde sie auf jeden Fall begrüßen. Allerdings könnte ich die Argumentation von GIFWilli59 auch verstehen. Man muss halt die Vor- und Nachteile gegeneinander beurteilen. Persönliche sehe ich auch für den Betreiber mehr Vor als Nachteile in eine solche Verbindung. Am Poppenberg könnte man auch einfach zum 'Konkurrent' Quick fahren, heisst aber nicht, dass jeder das tut und so wird es sich auch am Sürenberg schon richtig einpendeln. Man sollte nur den Rückweg zur Möppi richtig ausschildern, da man kein Lift zurück hat und unbekannten nicht ins ungewisse lässt.
Ich verstehe aber dein Problem nicht wirklich, denn was soll an die Argumentation von Marvin und GIFWilli59 nicht stimmen? Ich sehe nur, dass du bestimmte Sachen aus einem anderen Betrachtswinkel siehst. Ist natürlich gern gesehen, heisst aber nicht, dass die andere Gedanken falsch und/oder unlogisch sind.
Das mag zwar sein, aber man könnte es auch so sehen: Vor Ort bekannte Skifahrer werden eh zur Kappe oder Bremberg wechseln, egal wie. Es gibt aber in Winterberg bekanntlich auch eine große unerfahrene Kundengruppe (Holländer z.B.), welche man mit eine direkte Sürenberg-BBX Verbindung nur dazu einlädt auch mal beim 'Konkurrent' zu fahren. Solange es eine solche Verbindung nicht gibt, wird diese Kundengruppe mehr Fahrten bei Möppi 's Liften machen. Vor allem bei Anfänger ist der BBX sehr beliebt und sind Möppi's Pisten doch etwas anspruchsvoller.manitou hat geschrieben:man muss immer einen Lift von Möppi (Poppenberg, Sürenberg) benützen, von daher geht ihm kein Umsatz durch eine Verbindung Sürenberg/BBX verloren.
Es gibt nun mal viele Leuten die den ganzen Tag nur am Poppenberg, Herrloh oder Bremberg rumfahren, ohne von 'Teilgebiet' zu wechseln, oder falls die das tun, nur ein Mal pro Tag und nach ein paar Runden auf dem 'fremden' Berg schnell wieder zurück fahren.
Wie gesagt, das hier ist nur eine Gedanke bzw. Blickwinkel. Deine Gedanke ist auch nicht verkehrt, und ausserdem könnte man durch eine solche Verbindung auch der Kleine Büre etwas mehr auslasten, welche bekanntlich auch großenteils zur Möppi gehört. Die Sürenberg-BBX Piste war sogar auch geplant und kommt vielleicht irgendwann in der Zukunft auch. Ich wurde sie auf jeden Fall begrüßen. Allerdings könnte ich die Argumentation von GIFWilli59 auch verstehen. Man muss halt die Vor- und Nachteile gegeneinander beurteilen. Persönliche sehe ich auch für den Betreiber mehr Vor als Nachteile in eine solche Verbindung. Am Poppenberg könnte man auch einfach zum 'Konkurrent' Quick fahren, heisst aber nicht, dass jeder das tut und so wird es sich auch am Sürenberg schon richtig einpendeln. Man sollte nur den Rückweg zur Möppi richtig ausschildern, da man kein Lift zurück hat und unbekannten nicht ins ungewisse lässt.
SnarfVlog - Video Blogs über Baustellen, Schnee, Berge, Lifte und mehr!
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
SKITAGE 2019/20
Alpen : Hintertuxer Gletscher | Dolomiti Superski | Saalbach-Hinterglemm | Snow Space Salzburg | 2x Hochkönig | Fügen | Reiteralm | Hinterreit | Hochzillertal-Hochfügen | 2x Lenzerheide SnowNight | Laax | Airolo | Carì | Tschiertschen | Ebenalp | Wolzenalp
Kaukasus : Şahdağ | Tufandag | Zaghkadsor | Kokhta-Mitarbi | Bakuriani | Didveli | Tetnuldi | Hatsvali | Gudauri
2017/18 : Melchsee-Frutt | 2x Skiarena Andermatt-Sedrun | Adelboden-Lenk | Via Lattea | La Forêt Blanche | Hochzillertal-Hochfügen | Ski Arlberg | Mythenregion | Hoch-Ybrig | 2x Laax | (SnowNight) Lenzerheide | Val d'Anniviers St-Luc/Chandolin | 2x Portes du Soleil | Engelberg-Titlis | 2x Espace San Bernardo | 2x Zermatt-Cervinia-Valtournenche | 4 Vallées | Tignes-Val-d'Isère | Paradiski | Lauchernalp | Stelvio | Skiliftkarussell Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: Neues im Sauerland
Zu 98% kommt aus Südtirol im Herbst ein neuer kuppelbarer 8er nach Winterberg. Er ersetzt eine 4er Sesselbahn die versetzt wird und einen Schlepplift.

-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1407
- Registriert: 15.10.2012 - 01:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nördl. Sauerland
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: Neues im Sauerland
Weiß zwar nicht woher und wie man auf 98% kommt.... aaber das deckt sich ja mit unseren Vermutungen das bei Möppi der 8er hinkommt und der 4er dann zum Käppchen.. da freut man sich dann auf den Sommer/ Herbst.
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.
- asnowd
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 275
- Registriert: 28.07.2011 - 19:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues im Sauerland
Vorgestern im Bauausschuss des Winterberger Stadtrates:
-Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Speicherteiches im Skigebiet Herrloh/Bremberg" in Winterberg - Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 21
"Ski-, Freizeit- und Erholungsgebiet Herrloh/Bremberg"
-Bauanträge zum Anlegen einer Speicherteichanlage mit Pumphaus sowie zur Erweiterung der Beschneiungsanlage im Skigebiet Ruhrquelle in Winterberg
-Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Speicherteiches im Skigebiet Herrloh/Bremberg" in Winterberg - Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 21
"Ski-, Freizeit- und Erholungsgebiet Herrloh/Bremberg"
-Bauanträge zum Anlegen einer Speicherteichanlage mit Pumphaus sowie zur Erweiterung der Beschneiungsanlage im Skigebiet Ruhrquelle in Winterberg
- Lord-of-Ski
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3408
- Registriert: 24.12.2008 - 12:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Gunzenhausen
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 407 Mal
Re: Neues im Sauerland
Konventionelle Beschneiung oder Snowmaker?asnowd hat geschrieben: Erweiterung der Beschneiungsanlage im Skigebiet Ruhrquelle in Winterberg
ASF
- Hibbe
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1101
- Registriert: 29.11.2010 - 17:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 59939 Olsberg
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Sauerland
Ich hab keine Ahnung wohin der 4er kommen soll aber den Käppchenlift wird das Teil von Möppi wohl nicht ersetzen. Was aber nicht heißt, dass dort nächsten Winter trotzdem was Neues steht.chrissi5 hat geschrieben:Weiß zwar nicht woher und wie man auf 98% kommt.... aaber das deckt sich ja mit unseren Vermutungen das bei Möppi der 8er hinkommt und der 4er dann zum Käppchen.. da freut man sich dann auf den Sommer/ Herbst.
>>>>>http://www.facebook.com/hochsauerland<<<<<
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
->Tourenberichte
->Wetter- und Schneeverhältnisse
-> Freizeitmöglichkeiten im Sauerland (Sommer wie Winter)
Skitage Saison 2013/2014:
24x Skiliftkarussell Winterberg, 1x Postwiese Neuastenberg, 2x Sternrodt Bruchhausen, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Kaunertaler Gletscher, 1x Hintertuxer Gletscher, 3x Stubaier Gletscher, 2x Kitzsteinhorn, 2x Hochkönig, 1x Obertauern, 1x Kitzbühel/Resterhöhe, 1x Zillertal Arena,
Stand: 21.02.2014
Skitage Saison 2012/2013:
27x Skilift Sternrodt Bruchhausen, 1x Postwiesen Neuastenberg, 3x Skiliftkarussell Winterberg, 2x Skigebiet Willingen, 1x Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang, 2x Kitzsteinhorn, 1x Obertauern, 1x Gastein, 1x Hochkönig, (1x Hintertuxer Gletscher Sommerski)
Skitage Saison 2011/2012:
16x Skilift Sternrodt Bruchhausen
3x Postwiese Neuastenberg
4x Skigebiet Willingen
2x Skiliftkarussell Winterberg
1x Sahnehang Winterberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Neues im Sauerland
Der alte 4er von Möppi kommt an die Ruhrquelle. Sonst macht dort ja der Ausbau der Beschneiung keinen Sinn. Schneesicher ist es ja dort wegem dem Snowmaker und der Lage.
Dadurch wird auch die Situation im Hauptgebiet entschärft da man dadurch doch einige Anfänger verlagern kann.
Dadurch wird auch die Situation im Hauptgebiet entschärft da man dadurch doch einige Anfänger verlagern kann.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 668
- Registriert: 28.12.2011 - 16:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neues im Sauerland
Die Idee halte ich nicht für völlig abwegig, aber dass man damit einen messbaren Effekt auf die Anfängerlifte im Skiliftkarussell erzielen würde kann ich mir nicht vorstellen. Mir persönlich erscheint immer noch der Ersatz des Astenstraßenlifts am sinnvollsten, weil der alt ist und ohnehin repariert werden müsste. Den Käppchenlift zu ersetzen wäre von der Kapazität her sinnvoll, allerdings ist der Lift halt noch sehr jung und die 4SB müsste so modifiziert werden, dass sie Fährrader transportieren kann.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 585
- Registriert: 28.09.2011 - 10:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 61381 Friedrichsdorf
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Neues im Sauerland
Also was mich mal intressiert....
Wenn es heißt, der Sessellift wird an anderer Stelle wieder erichtet. Ist man in der Lage die Seillänge zu verändern / zu verlängern?
In der Sendung mit der Maus wurde das mal schön erklärt!
https://www.youtube.com/watch?v=4Fm2sfjCaWU
Also ich denke schon man könnte das Seil sofern noch in Ordnung - auch mehrfach spleissen und somit der erforderlichen Länge anpassen.
Ich hoffe auch das am Käppchen der Sessellift hinkommt.
Alternativ habe ich da aber noch ne andere Idee!
Das betrifft Sürenberg - BBX Verbindung - Bremberg.
Man könnte Möppis Sessellift Sessellift auf die Piste des alten Brembergkopfschleppers bauen
Wie wäre es denn wenn man die Trasse der Skipiste vom Sürenberg kommend nicht auf der Wiese südwärts in die pralle Sonne , sondern weiter westwärts Richtung Brembergschlepper rüberziehen würde. Klar, damit die Piste wenigstens etwas Gefälle hat, würde sie etwas unterhalb der jetzigen Talstation ankommen.
Wenn man nun hier einen Sessellift mit leicht geänderter Trassenführung auf den Bremberg führt, der unten und aber auch oben noch um 50-100 Meter verlängert wird, um an die anderen Pisten z.B. Schneewittchenhang besseren Anschluß zu haben, würde dieser zu einer Entlastung des BBX und auch dem Bremberg Kopf 1 Sessellift führen! Der Sessellift hätte dann eine schöne Länge von 650 Metern.
Und die blau - schon rot angehauchte Piste am jetztigen Schlepper gehört zu meinen Lieblingspisten!
Diese obere Piste entlang des jetzigen Schleppers müsste dann allerdings noch leicht verbreitert werden.
Dann vermisse ich hier immer noch den bereits fertig geastellten Film vom Saisonfinale 2014/ 15.
Alle die dabei waren hatten mal wieder viel Spass. Frans hat daraus einen wirklich tollen Zusammenschnitt gemacht!
Da er an anderer Stelle schon veröffentlicht ist, erlaube ich mir den Film hier zu verlinken.
https://www.youtube.com/watch?v=efGhSnf-npw
snow*Uwe
Wenn es heißt, der Sessellift wird an anderer Stelle wieder erichtet. Ist man in der Lage die Seillänge zu verändern / zu verlängern?
In der Sendung mit der Maus wurde das mal schön erklärt!
https://www.youtube.com/watch?v=4Fm2sfjCaWU
Also ich denke schon man könnte das Seil sofern noch in Ordnung - auch mehrfach spleissen und somit der erforderlichen Länge anpassen.
Ich hoffe auch das am Käppchen der Sessellift hinkommt.
Alternativ habe ich da aber noch ne andere Idee!
Das betrifft Sürenberg - BBX Verbindung - Bremberg.
Man könnte Möppis Sessellift Sessellift auf die Piste des alten Brembergkopfschleppers bauen
Wie wäre es denn wenn man die Trasse der Skipiste vom Sürenberg kommend nicht auf der Wiese südwärts in die pralle Sonne , sondern weiter westwärts Richtung Brembergschlepper rüberziehen würde. Klar, damit die Piste wenigstens etwas Gefälle hat, würde sie etwas unterhalb der jetzigen Talstation ankommen.
Wenn man nun hier einen Sessellift mit leicht geänderter Trassenführung auf den Bremberg führt, der unten und aber auch oben noch um 50-100 Meter verlängert wird, um an die anderen Pisten z.B. Schneewittchenhang besseren Anschluß zu haben, würde dieser zu einer Entlastung des BBX und auch dem Bremberg Kopf 1 Sessellift führen! Der Sessellift hätte dann eine schöne Länge von 650 Metern.
Und die blau - schon rot angehauchte Piste am jetztigen Schlepper gehört zu meinen Lieblingspisten!
Diese obere Piste entlang des jetzigen Schleppers müsste dann allerdings noch leicht verbreitert werden.
Dann vermisse ich hier immer noch den bereits fertig geastellten Film vom Saisonfinale 2014/ 15.
Alle die dabei waren hatten mal wieder viel Spass. Frans hat daraus einen wirklich tollen Zusammenschnitt gemacht!
Da er an anderer Stelle schon veröffentlicht ist, erlaube ich mir den Film hier zu verlinken.
https://www.youtube.com/watch?v=efGhSnf-npw
snow*Uwe
Zuletzt geändert von snow*Uwe am 19.04.2015 - 13:00, insgesamt 2-mal geändert.