Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Zyste hat geschrieben:... verglichen mit der abfahrt vom schrattenwanglift ist das schon leichter oder?
Die direkte Piste am Schrattenwang ist einen Tick steiler als die am Ochsenhöfle. Aber dann kommt schon die Piste direkt am Ochsenhöfle runter. Dort trainiert sogar der Skiclub öfters Slalom. Nächst flachere ist Schrattenwang links ganz aussen im Bogen rum. Noch etwas flacher ist Ochsenhöfle möglichst weit vom Lift entfernt und auf der anderen Hangseite. Und am flachsten da oben ists am Schrattenwanglift, ganz rechts (von unten gesehen) aussen rum, an der Alpe Schrattenwang vorbei - dann weiter den Schrattenwanglift kreuzen und der Hauptabfahrt folgen bis zur Bergstation Höllwies und dann wieder rüber zur Schrattenwang-Talstation. Das ist eigentlich die flachste da oben und die wird oben als erstes von den Kinderskikursen befahren. Man könnte genausogut im grossen Bogen runter zum Ochsenhöfle fahren. Die Skikurse fahren dann sogar teilweise über einen Waldweg flach zur Talstation. Wäre also gar kein Problem, hier eine kindersichere Sesselbahn von der Talstation Ochsenhöfle bis zur Bergstation Schrattenwang zu haben. Da würde ich mit jedem Kind, dass einigermassen aufrecht auf den Skiern stehen kann, wieder runter fahren.

Das ist auch das schöne am Söllereck: Da oben ist allen blau ausgeschildert, und die Abfarten jeweils aussen rum sind auch leicht. Fährt man aber die Pisten direkt am Lift runter, dann wirds sogar teilweise lustig steil. In jedem anderen Gebiet wären diese Pisten rot oder schwarz ausgeschildert. Lasst euch von dem vielen blau auf dem Pistenplan ja nicht abschrecken! Auf den blauen Bereichen gibt es einige richtig steile Stücke. In diesem Gebiet kann super eine Gruppe gemeinsam fahren, die aus Anfängern und aus guten Skifahrern besteht. Und auch auf der Höllwies haben wie gesagt sowohl Könner Spass als auch fortgeschrittene Anfänger. Das einzige, was durchgehend sehr leicht ist, ist die Hauptabfahrt an der Söllereckbahn.
Zuletzt geändert von Chasseral am 05.11.2006 - 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

War letzten Februar mit Micha zum Mittagessen am Söllereck und bin heute noch begeistert vom Söllereck. Der Ochsenhöflelift bietet direkt links und rechts der Trasse zwei tolle Steile Pisten...

Und Höllwies, ich glaub ich muss nix mehr dazu sagen, nur daß der Schlepper ruhig dort stehen bleiben kann, die beiden Pisten sind einfach das genialste was ich bisher gefahren bin.....
Bin mit X-Tream dort ca. 5-6 mal runter.... und wurde auch sofort vom Virus infiziert.... Mal schauen, vielleicht geht sich ja Oberstdorf diesen Winter wieder aus..... :wink:
Bosqueverde
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 13.05.2006 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: MG und OA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Verbindung Söllereck- Fellhorn

Beitrag von Bosqueverde »

Zu Extream:

Natürlich glaube ich auch nicht, das es in naher Zukunft eine Bahn-Pisten Verbindung zwischen Fellhorn und Söllereck geben wird, aber, ich zitiere aus einer E-Mail von Herrn Müller:

"wir danken zunächst für Ihre Anregungen.

Hinsichtlich der Busverbindung vom Renksteg zur Ziegelbachhütte müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir den früher dort einmal verkehrenden "Höllwiesbus" mangels Inanspruchnahme zur Wintersaison 2003/04 einstellen mussten. Eine Wiederaufnahme dieser Busverbindung erscheint unwahrscheinlich.

Hinsichtlich der Idee einer Pistenverbindung Schrattenwang Bergstation zur Fellhornbahn Talstation wollen wir uns zunächst mit den Kollegen von der Fellhornbahn GmbH in Verbindung setzen.


........ soll auch in der Aufsichtsratssitzung im November zur Sprache kommen.

Wir bitten daher bis dahin um Geduld.

Wir werden unaufgefordert wieder auf Sie zukommen.

Mit freundlichen Grüßen
Kur- und Verkehrsbetriebe AG Oberstdorf
Peter Müller
Vorstand"

Zumindest denkt man nach.

Überhaupt Umweltschutz!

Würden die Skigebiete miteinander verbunden, könnte man Stillachtal und Schwarzwassertal für den Individualverkehr sperren und die riesigen Parkplätze renaturieren, die B19 wäre entlastet und man müßte sich nicht mehr durch Riezlern quälen!

Aber wenn ein " Höllwiesbus" nicht rentabel war, so ließe sich doch einrichten, das der Bus ins Stillachtal nach Fastenoy, vom Renksteig aus einen insgesamt, hin und zurück, 2000m langen Schlenker zur Ziegelbachhütte macht. So wären die Skigebiete ebenerdig verbunden

Das wäre nicht nur kürzer und schneller und vor allem bequemer als von der Söllereckbahn-Haltestelle zur Kanzelwandbahn, man müßte auch nicht nachlösen.

Hinsichtlich Parsennlift:

Wenn der neue Lift bis zur Heubergmulde führt, sollte man auch an die schwächern Skifahrer denken, die vielleicht ganz oben Probleme haben.

Dann lieber den neuen Heubergsessel bis nach ganz oben ziehen, wenn es ein 4er ist, wird es ohnehin eng beim Ausstieg, aber wahrscheinlich steht da sowieso schon alles fest.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Verbindung Söllereck- Fellhorn

Beitrag von Chasseral »

Bosqueverde hat geschrieben:... dass wir den früher dort einmal verkehrenden "Höllwiesbus" mangels Inanspruchnahme zur Wintersaison 2003/04 einstellen mussten.
Ja, das ist doof. Ich habe den immer wieder mal für die abendliche Heimfahrt genutzt. Warn ja sowieso nur 3 Kurse pro Tag.

Würden die Skigebiete miteinander verbunden, könnte man Stillachtal und Schwarzwassertal für den Individualverkehr sperren und die riesigen Parkplätze renaturieren, die B19 wäre entlastet und man müßte sich nicht mehr durch Riezlern quälen!
Alle Fellhorn-Einsteiger übers Söllereck schleussen? Das würde nicht funktionieren.

...einrichten, das der Bus ins Stillachtal nach Fastenoy, vom Renksteig aus einen insgesamt, hin und zurück, 2000m langen Schlenker zur Ziegelbachhütte macht. So wären die Skigebiete ebenerdig verbunden
Könnte ich mir vorstellen, wenn an der Höllwies mal eine Sesselbahn steht. Dann denkt man bestimmt drüber nach. Man könnte zumindest einige Kurse über die Ziegelbachhütte (Höllwies-Einstieg) führen.

Hinsichtlich Parsennlift:

Wenn der neue Lift bis zur Heubergmulde führt, sollte man auch an die schwächern Skifahrer denken, die vielleicht ganz oben Probleme haben.
Deshalb soll ja an der derzeitigen Parsenn-Bergstation eine Ausstiegsstelle geschaffen werden. Müsste auch irgendwo weiter oben im Thread stehen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Bosqueverde
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 13.05.2006 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: MG und OA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Bosqueverde »

Alle über die Söllereckbahn geht natürlich nicht. Die Busse fahren natürlich weiter und mit Höllwies stünde ja ein weiterer Einstieg zur Verfügung. Im Übrigen beträfe das ja auch nur die Tagesgäste. Parkflächen für die Tagesgäste gibt es ja an beiden Talstationen, am Renksteig und am Ortseingang Oberstdorf.
Der Durchschnittswochenurlauber in den beiden Tälern ist doch froh, wenn er mal 7 Tage das Auto stehen lassen kann.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Bosqueverde hat geschrieben:Der Durchschnittswochenurlauber in den beiden Tälern ist doch froh, wenn er mal 7 Tage das Auto stehen lassen kann.
Jup!
Bevor ich Kinder hatte, hatte mein Auto in Oberstdorf immer Urlaub. Ich war sogar froh, dass ich mich nicht festlegen musste, auf welcher Seite vom Fellhorn oder vom Söllereck (Höllwies-Bus!) ich abends runter fahre. Und dass ich mich nicht festlegen musste, an welcher Bushaltestelle ich meinen Tag im KWT beende. Bei den guten Busverbindungen habe ich mich ohne Auto freier gefühlt. Mit Kindern sieht's allerdings etwas anders aus und vorübergehend kommt jetzt auch das Auto zum Einsatz.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Verbindung Söllereck- Fellhorn

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Bosqueverde hat geschrieben:Würden die Skigebiete miteinander verbunden, könnte man Stillachtal und Schwarzwassertal für den Individualverkehr sperren und die riesigen Parkplätze renaturieren, die B19 wäre entlastet und man müßte sich nicht mehr durch Riezlern quälen!
Gibt es in Riezler überhaupt viele Parkplätze? Ich hab keine gesehen als ich dort war.
Und was ist mit der Fellhornbahn, glaubst du wirklich die Bauen dort einen leistungsfähigen zweiten Zubringer und machen dann die Parkplätze dicht? Das iszt doch sehr unwarscheinlich.

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Hier steht einiges zum Höllwieslift drin:

http://www.soellereckbahn.de/winter/Soe ... ter_06.pdf

Interesssant sind die Ausführungen zum alten Höllwieslift (Poma-Stangenschlepper) und weniger schön die Neuigkeiten für eine KSB samt Beschneiung. Wie Xtream bereits vermutet hat (und ich befürchtet habe) hat die neue Nebelhornbahn Priorität. Wie bereits oben mehrfach erwähnt, wäre für mich der Höllwieslift wichtiger gewesen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Chasseral hat geschrieben: Wie Xtream bereits vermutet hat (und ich befürchtet habe) hat die neue Nebelhornbahn Priorität. Wie bereits oben mehrfach erwähnt, wäre für mich der Höllwieslift wichtiger gewesen.
genau, am kommenden donnerstag findet im oberstdorf haus die projektvorstellung der neuen nebelhornbahn statt! höllwies muss warten.... :wink: dann sind die pisten wenigstens noch ein paar jahre soooooooooo schön leer!!
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Xtream hat geschrieben:... dann sind die pisten wenigstens noch ein paar jahre soooooooooo schön leer!!
Immerhin ist das ein positiver Nebeneffekt.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Feiertage mit neuen Aussichten auf dem Walmendingerhorn

Bergbahn begeht 40. Geburtstag mit großer Jubiläumswoche – täglich freie Fahrt für Fußgänger
Happy Birthday Walmendingerhornbahn! Seit nunmehr 40 Jahren – Jungfernfahrt war am 20. August 1966 – fahren die beiden Kabinen zuverlässig hinauf aufs Walmendingerhorn im Kleinwalsertal, das als sommerliches Ausflugsziel mit ganz besonderen Aussichten genauso geschätzt wird wie als Skigebiet mit eigenem Flair.

Mit einer Jubiläumswoche feiert die Kleinwalsertaler Bergbahn AG nun ihre „Bahn in den besten Jahren“ – vom 16. bis 22. Dezember fahren alle Fußgänger ab 12 Uhr mittags zum Nulltarif. Alle Besucher erhalten eine kostenlose Berg- und Talfahrt – herzlich gebeten wird allerdings um eine kleine Spende zugunsten der Bergrettung Kleinwalsertal und der MOHIK (Mobile Hilfsdienste Kleinwalsertal).

Und obwohl der Winter auf sich warten lässt und noch kein Skibetrieb möglich ist, gibt es am Gipfel viel Neues zu sehen. Die Talstation wurde neu in Szene gesetzt, die Kasse und der Gästezugangsbereich erneuert. Rund um die Bergstation entstanden eine spektakuläre Aussichtsplattform sowie ein Panoramaaufzug, ein moderner windgeschützter Liegestuhlbereich und die vergrößerter Sonnenterrasse. Der neue Aussichtspunkt „Geoplattform“ – von der Bergstation über einen Bohlenweg entlang der Hangkante zu erreichen – präsentiert einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Bergwelt. Dafür investierte das Unternehmen ca. 2 Millionen €.

Am Wochenende 16. und 17. Dezember bietet die Fellhornbahn Fahrbetrieb für Fußgänger an, die Kanzelwandbahn und die Nebelhornbahn sind zur Durchführung der Herbstrevisionsarbeiten noch geschlossen.
Quelle: www.winterbahnen.at
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Infotag zum Neubau 2S Nebelhornbahn 14.12.2006

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

^^ nein bitte nicht nochmal diese kabinen! etwas abwechslung muss schon sein, also bitte CWA conus... :lol:

Bild

^^ mal abwarten ob das die endgültige kapazität sein wird! das budget ist im grenzbereich, deswegen wird man mit sicherheit nicht die möglichkeit haben später durch weitere neue kabinen der bahn ein update zu verpassen! kommt jetzt drauf an was die seilbahnhersteller für angebote machen....

Bild

^^ zuvor soll aber die talabfahrt durch einen lawinenüberbau (ca. 50mlang) durchgängig fahrbar sein! gerade im frühjahr muss bisher der bereich unterhalb vom sonnengehren häufig bei schönstem wetter gesperrt werden!

Bild

^^ so jetzt zum standort der neuen bahn! während der bauphase 4.quartal 07 und dann 2008 soll die alte PB weiter in betrieb sein... erstens hat man somit eine perfekte "materialseilbahn" und der betrieb für den sommergast kann auch aufrecht erhalten werden... und tollen baubildern steht somit auch nichts mehr im weg... :wink:

die neue trasse soll ca.10-12m rechts der bisherigen verlaufen! also ähnlich wie am fellhorn.....die garagen und der bau mit den "7 kaminen" direkt neben der bisherigen talstation muss dafür weichen!

an der mittelstation seealpe gibts natürlich durchfahrbetrieb, allerdings werden die beiden teilstücke jeweils als seperate bahn ausgeführt! die garagierung soll ebenfalls an der station seealpe gebaut werden...

wenn die neue bahn betriebsbereit ist, wird die alte PB abgebrochen!!!

Bild

^^ die ersten entwürfe der neue talstation! (ohne gewähr)

Bild

es fehlen noch ca. 2,2mio startkapital! sobald das geklärt ist wird der bauantrag eingereicht...... also liebe alpinforum user - kauft mal kräftig nebelhorn aktien! :wink:
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Tolle Neuigkeiten. Schaut ja sehr vielversprechend aus.

Mal schauen, was dabei rauskommt.

Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

Das ist doch gut, dann kannst du gleich einen neuen Bauberricht anfangen! :-)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich hoffe auch auf Conus, aber bitte die 8er Version. Laut CWA sind die ja nicht so windanfällig wie Omega oder andere Gondeln.
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

wär ja klasse, wenn das 2008 gebaut werden würde :bindafür:
aber wenns ums geld geht wirds immer problematisch... :cry:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von Christoph Lütz »

Alleine die Abbruchkosten der bestehenden Pendelbahn werden sicher einen Millionenbetrag verschlingen. Hölzl hat die Stationsbauwerke sehr massiv ausgeführt. Hoffentlich lässt man keine Bauruinen stehen.

Ich bin eigentlich überrascht, das eine Parallelbahn gebaut wird, anstatt die vorhandene Bausubstanz (Stationen + Stützen) zu nutzen. Der Bauablauf wäre zwar aufwändiger, aber das müsste doch trotzdem eine wirtschaftliche Alternative sein. Aber das wird man wohl geprüft haben.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

also liebe alpinforum user - kauft mal kräftig Nebelhorn aktien!
Hm, mich als Aktionär informiert man wieder als letzten :twisted:


Aber schöne Bahnen hat man sich da zum Vorbild genommen. Dem Nebelhorn wirds sicher gut tun.

ich denke es werden 15er Kabinen werden.

Die paralelle Strecke hat den Vorteil, dass man die Einnahmen aus dem Sommerbetrieb hat, darauf ist man sicher angewiesen.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Stimmt. Ich muss sagen, mit gefällt diese Umbauweisen -die alten PB-Stützen weiterzuverwenden- sehr gut (Siehe Piz La Ila). Aber das wird seinen Grund haben warum das nicht gemacht wird.

Conus-Kabinen würde ich sehr begrüßen. Die Conus 8 sind meiner Meinung nach eh mit die beste Kabinenform für Skifahrer. Warum gibt's die eigentlich fast nur in Italien?

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Zum Thema Bauruinen sage ich nur Mittelstation. Da steht noch immer die Station der alten PB.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Und die steht meinte ich unter Heimatschutz. :lol:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Zum Thema Bauruinen sage ich nur Mittelstation. Da steht noch immer die Station der alten PB.
Und die steht meinte ich unter Heimatschutz.
nein die alte station wurde letztes jahr abgerissen! die massiven betonbauten der PB sollen auch abgerissen werden. am berg soll die massive PB station umgebaut werden.....

an der seelpe prüft man gerade ob auf die fundamente der PB station später die garagierung in stahlkonstruktion drauf gesetzt werden kann! kann aber auch sein das die station ganz weg kommt....

die talstation wird definitiv platt gemacht! das mit den hohen abbruchkosten wurde in dem vortrag auch angesprochen! :wink:
weiteres sollen es definitiv 15er kabinen werden! und ich denke die conus wirds machen.... :wink:


die alten stützen müssen alle abgebaut werden! also 6stck insgesamt.... ich bin sowieso gespannt auf den neuen standort der stütze 1! bisher steht die ja in einem garten direkt neben dem eisstation.....

bei der neuen bahn muss die ein ganz schönes stück weiter oben am sog. kühberg stehen! also wesentlich höher aber noch vor der erdinger arena.... (auf dem letzten bild kann man den neuen standort über einem "kopf" erahnen) im endeffekt verläuft die trasse dann wie die uralt nebelhornbahn! :wink:

an der bergstation soll auch genau am alten PB gebäude der ebenerdige ausstieg hinkommen! man läuft dann quasi nur noch gerade durchs gebäude durch.... treppen steigen gehört dann auch der vergangenheit an :wink:

na ja schauen wir mal was da noch so alles passiert.... auch sie ersten entwürfe werden mit sicherheit noch überarbeitet! ich halte euch jedenfalls hier auf dem laufenden.... :lol:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das die Station mittlerweile abgerissen wurde wusste ich nicht. Als ich das letzte Mal dort war stand sie noch.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Was passiert denn bei der Talabfahrt. Ich denke, die Hatscherei zurück zur Talstation wird bleiben, oder?
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

thun hat geschrieben:Was passiert denn bei der Talabfahrt. Ich denke, die Hatscherei zurück zur Talstation wird bleiben, oder?
das soll schon auch verbessert werden! allerdings sind die möglichkeiten aufgrund der ganzen häuser ziemlich begrenzt.....

ich denke mal am bisherigen ende der abfahrt gibts eine skibrücke über die strasse und der letzte teil bis ans eisstadion soll auch etwas verbreitert bzw ausgebaut werden...... um dann bis zur talstation zu kommen wird wohl ein seillift oder sunkid zauberteppich installiert! dann wären es nur noch so ca.50m zu fuss über die brücke..... :wink: (siehe auch luftbild)

aber mal abwarten was da noch passiert! wenn man so manche aussagen mancher bürger hört, dann kann es einem alpinforum user schon schlecht werden..... die haben teilweise vorstellungen bei uns in oberstdorf, die sind einfach :nichtzufassen:

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“