Neues auf der Steinplatte/Winklmoosalm – Waidring/Reit im Winkl
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 23
- Registriert: 22.03.2007 - 15:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich war auch in diesem Jahr wieder auf der Steinplatte zum Skifahren. Wir kommen immer von der deutschen Seite. Dieses Jahr war es ja etwas mau mit dem Schnee (sieht jetzt ja zum Ende der Saison anders aus). Hinsichtlich dieser Situation hab ich mal nachgefragt bezüglich Schneekanonen (Rossalm, Zigeunerlift und Scheibelberg). Ist wohl für den "Knaur" eine zu hohe Investition, oder wie sieht es hier aus ? Im Skigebiet Steinplatte soll es wohl eine Beschneiungsanlage für 2007/2008 geben, welche auch bei warmen Temperaturen (wohl bis zu 25 Grad ?!) schon ab Ende Oktober das gesame Skigebiet beschneien kann und somit gewährleistet ist, daß es so schneearme Winter wie 2006/2007 zu überbrücken gilt und es keine Ausfälle gibt, wie in diesem Jahr !
Bei Sturm kann man natürlich nichts ändern. Da stehen dann halt die Sessellifte und Gondeln still!
Bei Sturm kann man natürlich nichts ändern. Da stehen dann halt die Sessellifte und Gondeln still!
- Frankenski
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1330
- Registriert: 20.03.2007 - 00:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Andre_1982
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 815
- Registriert: 04.04.2006 - 16:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Skidorf Schonach
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das scheint wohl tatsächlich technisch möglich zu sein, aber ich bezweifle doch stark, dass an der Steinplatte sowas gemacht wird. Wenn überhaupt, wird man beim Bau einer Schneianlage darauf achten, besonders bei Temperaturen im Grenzbereich gute Schneiergebnisse zu erreichen.Frankenski hat geschrieben:Bei 25 Grad kann man Schnee erzeugen(??) sowas habe ich noch nie gehört.
Verzeihung ich bin hier neu.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Das stimmt definitiv nicht was der @Grueni hier geschrieben hat.
Und was zu unseren Plänen zu sagen ist:
Eigentlich nichts, da es schon oft genug erwähnt wurde und die alten User wissen was bei uns läuft.
Und nochmals zu der Bescheiung auf der Steinplatte;
Es sollte ein weiterer Speicherteich gebaut werden, der aber nicht genehmigt ist. Also wird in diesem Jahr nicht viel passieren.
Übrigens war heute der 87. Betriebstag auf der Winklmoosalm ohne bescheiung und der 88. betriebstag auf der Steinplatte mit beschneiung.
Was ich noch wissen wollte, wer sagte das denn mit der 25Grad Schneeanlage?
Und was zu unseren Plänen zu sagen ist:
Eigentlich nichts, da es schon oft genug erwähnt wurde und die alten User wissen was bei uns läuft.
Und nochmals zu der Bescheiung auf der Steinplatte;
Es sollte ein weiterer Speicherteich gebaut werden, der aber nicht genehmigt ist. Also wird in diesem Jahr nicht viel passieren.
Übrigens war heute der 87. Betriebstag auf der Winklmoosalm ohne bescheiung und der 88. betriebstag auf der Steinplatte mit beschneiung.
Was ich noch wissen wollte, wer sagte das denn mit der 25Grad Schneeanlage?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 23
- Registriert: 22.03.2007 - 15:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hm, da sieht man mal, was für ein Schmarrn teilweise geredet wird. Naja, ich hab es halt aufgeschnappt und wollte mal nachhaken. Da ich hier neu bin im Forum und nicht alle Seiten hinsichtlich der Beschneiung durchgelesen habe, wollte ich nachfragen, ob das tatsächlich möglich ist/wäre.
Aber eines muß ich sagen: Die Präparierung der Pisten, egal ob deutsche oder österreichische Seite, ist einfach top.
LG
Aber eines muß ich sagen: Die Präparierung der Pisten, egal ob deutsche oder österreichische Seite, ist einfach top.
LG
- i-Sl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 414
- Registriert: 30.07.2006 - 00:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also das mit der Schneerzeugung bei Plussgraden ist schon möglich, gibt dazu einen Artikel auf seilbahn.net: http://www.seilbahn.net/index.htm?aktuell/ide1/ide.htm die Firma nennt sich IDE Snowmaker, die Sache dürfte aber wahnsinnig Energieaufwändig sein und die Schneequalität eher dürftig. Zum großflächigen Einsatz wohl untauglich.
Web:http://www.ide-snowmaker.com
Web:http://www.ide-snowmaker.com
- 720°
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 21.07.2004 - 14:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Bei +25°C "Schnee" zu machen ist keine Kunst. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Stickstoff: Durch die Inkjetion von Stickstoff in die Druckluft, wird diese so stark unterkühlt, dass man auch bei extrem warmen Temperaturen Schnee machen kann. Allerdings ist Stickstoff sau teuer und daher ist die Sache extrem unwirtschaftlich für ein klassisches Skigebiet. Solche Techniken werden dann gerne für Cityevents hergenommen.
Vakuum Schnee: Das ist die Technik die IDE anbietet. Allerdings sind die Anlagen extrem gross und somit nur stationär einsetzbar. Die produzieren auch ordentlich viel Schnee, aber brauchen dafür grosse Mengen Energie, zwar nicht unbedingt für die Schneeproduktion selber, aber für die Runterkühlung des Wassers! Dies ist auf den ersten Blick in den "Werbeprospekt" nicht ersichtlich. Erklärt aber wohl, warum dieses Produkt niergends eingesetzt wird. Schneequalität ist wie Frühjahrsschnee.
Crushed ice: Der Name sagt es schon... gemahlenes Eis. Kann man zwar drauf rumrutschen, aber die Qualität des "Schnees" ist arg bescheiden. Solche Anlagen werden aber zum Beispiel in Südkorea in Skigebieten grossflächig eingesetzt. Dort sind die Bedinungen für klassische Beschneiung oftmals nicht gegeben und die Menschen dort haben auch nicht unbedingt den Anspruch an die Schneequalität, hauptsache weiss und rutschig.
Schnee-depot: Ein Depot wo mit Indoor Technik Schnee produziert wird und dann mit Hilfe der Raupen der Schnee verfrachtet wird.
Soviel mein Wissensstand.
Stickstoff: Durch die Inkjetion von Stickstoff in die Druckluft, wird diese so stark unterkühlt, dass man auch bei extrem warmen Temperaturen Schnee machen kann. Allerdings ist Stickstoff sau teuer und daher ist die Sache extrem unwirtschaftlich für ein klassisches Skigebiet. Solche Techniken werden dann gerne für Cityevents hergenommen.
Vakuum Schnee: Das ist die Technik die IDE anbietet. Allerdings sind die Anlagen extrem gross und somit nur stationär einsetzbar. Die produzieren auch ordentlich viel Schnee, aber brauchen dafür grosse Mengen Energie, zwar nicht unbedingt für die Schneeproduktion selber, aber für die Runterkühlung des Wassers! Dies ist auf den ersten Blick in den "Werbeprospekt" nicht ersichtlich. Erklärt aber wohl, warum dieses Produkt niergends eingesetzt wird. Schneequalität ist wie Frühjahrsschnee.
Crushed ice: Der Name sagt es schon... gemahlenes Eis. Kann man zwar drauf rumrutschen, aber die Qualität des "Schnees" ist arg bescheiden. Solche Anlagen werden aber zum Beispiel in Südkorea in Skigebieten grossflächig eingesetzt. Dort sind die Bedinungen für klassische Beschneiung oftmals nicht gegeben und die Menschen dort haben auch nicht unbedingt den Anspruch an die Schneequalität, hauptsache weiss und rutschig.
Schnee-depot: Ein Depot wo mit Indoor Technik Schnee produziert wird und dann mit Hilfe der Raupen der Schnee verfrachtet wird.
Soviel mein Wissensstand.
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Darf ich daran erinnern, dass wir uns hier im Newstopic befinden und es ein eigenes Unterforum für die Schneeerzeuger im Technikforum gibt? Bitte das Thema dort weiter diskutieren.
MFG Mod. Dachstein
MFG Mod. Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Scheiblberg steht ja eh auf Stand by, wnn endlich die genehmigung da ist, aber das ist ja ein riesenproblem.Aber das ist ein anderes Thema.
Das nachrüsten ist scheinbar kein problem, da die beiden Giraks in Lech auch nachgerüstet werden.
Wir haben jetzt mal einen Kostenvoranschlag bei DN Korneuburg in auftrag gegeben was Haubenmit Sitzheizung kosten und dann sehen wir weiter.
Das nachrüsten ist scheinbar kein problem, da die beiden Giraks in Lech auch nachgerüstet werden.
Wir haben jetzt mal einen Kostenvoranschlag bei DN Korneuburg in auftrag gegeben was Haubenmit Sitzheizung kosten und dann sehen wir weiter.
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Jetzt bekommt ihr mal ein paar aktuelle Infos.
Zunächst zur Walmbergsesselbahn. Wie Ihr im historik Topic gelesen habt, existiert die Walmbergsesselbahn nicht mehr. Der Antrieb und die ersten 2 Stützen wurden verschrottet.
Dürnbachhornsesselbahn; Ein privater Betreiber hat die Anlage von der Familie Zbil gekauft (für einen Euro), einigermassen gerichtet und fährt damit seit einem Monat wieder. der selbe betreibt auch die geigelsteinsesselbahn in Schleching.
Allerdings muss er noch mit immensen Kosten rechnen, und ob er sich das weiterhin Leisten kann bleibt erst mal abzuwarten. Wichtig ist, dass die Bahn bis 1. November fährt.
Baukran Steinplatte. Dort wird ein Erlebnispark Steinzeit gebaut, da die Steinplatte mal ein vorzeitliches Riff war. Mit Erlebniswanderwegen, Badesee......
Rossalmbahn; der LST hat scheinbar im moment kalte Füsse bekommen wegen dem umbau auf Reifenförderer im umlauf, da er sich nicht melden will oder kann. Wir haben ihn schon 5 mal kontaktiert, aber jedesmal eine neue ausrede. Ich habe so nebenbei mitbekommen, dass die Bahn in Oberaudorf IMMENSE probleme macht und er da schon mit den Reparaturen nicht nachkommt.
Die Hauben und Sitzheizung bekommen wir in diesem jahr Seilbahnbehördlich nicht mehr genehmigt.
Zur Gondelbahn 15er EUB Seegatterl-Sondersberg-Winklmoosalm kann ich soviel sagen, dass bis August das UVP verfahren läuft und bis ende November die ausarbeitung dauert. So wie es aussieht könnte es positiv verlaufen und die Planungen für die neue Bahn fertig anlaufen, dass spätestens 2009 die Anlage läuft, da es 2008 nicht mehr zu schaffen sein wird bei so einer langen extrem Bahn. Sie wird immerhin fast 4km lang und überwindet einen Berg und führt wieder hinab. Talstation ist in seegatterl am Parkplatz und die bergstation an der Talstation Rossalmbahn.
ich hoffe gedient zu haben.
Zunächst zur Walmbergsesselbahn. Wie Ihr im historik Topic gelesen habt, existiert die Walmbergsesselbahn nicht mehr. Der Antrieb und die ersten 2 Stützen wurden verschrottet.
Dürnbachhornsesselbahn; Ein privater Betreiber hat die Anlage von der Familie Zbil gekauft (für einen Euro), einigermassen gerichtet und fährt damit seit einem Monat wieder. der selbe betreibt auch die geigelsteinsesselbahn in Schleching.
Allerdings muss er noch mit immensen Kosten rechnen, und ob er sich das weiterhin Leisten kann bleibt erst mal abzuwarten. Wichtig ist, dass die Bahn bis 1. November fährt.
Baukran Steinplatte. Dort wird ein Erlebnispark Steinzeit gebaut, da die Steinplatte mal ein vorzeitliches Riff war. Mit Erlebniswanderwegen, Badesee......
Rossalmbahn; der LST hat scheinbar im moment kalte Füsse bekommen wegen dem umbau auf Reifenförderer im umlauf, da er sich nicht melden will oder kann. Wir haben ihn schon 5 mal kontaktiert, aber jedesmal eine neue ausrede. Ich habe so nebenbei mitbekommen, dass die Bahn in Oberaudorf IMMENSE probleme macht und er da schon mit den Reparaturen nicht nachkommt.
Die Hauben und Sitzheizung bekommen wir in diesem jahr Seilbahnbehördlich nicht mehr genehmigt.
Zur Gondelbahn 15er EUB Seegatterl-Sondersberg-Winklmoosalm kann ich soviel sagen, dass bis August das UVP verfahren läuft und bis ende November die ausarbeitung dauert. So wie es aussieht könnte es positiv verlaufen und die Planungen für die neue Bahn fertig anlaufen, dass spätestens 2009 die Anlage läuft, da es 2008 nicht mehr zu schaffen sein wird bei so einer langen extrem Bahn. Sie wird immerhin fast 4km lang und überwindet einen Berg und führt wieder hinab. Talstation ist in seegatterl am Parkplatz und die bergstation an der Talstation Rossalmbahn.
ich hoffe gedient zu haben.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
@ EUB Seegaterl:
Das glaub ich erst, wenn die UVP erledigt ist, und der erste LKW da steht.
Also 4km Bahn sind ja echt heftig. Gibts am Parkplatz Korrekturen und ein grösseres Gebäude? Oder wirds n reiner Zweckbau?
Ist dann im eigentlichen Skigebiet was Gastronomie mässig geplant? Die Brotzeithütte ist leider etwas klein.
Auf jeden Fall freu ich mich für euch, und hoffe, dass die Bahn endlich kommt, und es auf der Winklmoos endlich vorangeht.
Das glaub ich erst, wenn die UVP erledigt ist, und der erste LKW da steht.

Also 4km Bahn sind ja echt heftig. Gibts am Parkplatz Korrekturen und ein grösseres Gebäude? Oder wirds n reiner Zweckbau?
Ist dann im eigentlichen Skigebiet was Gastronomie mässig geplant? Die Brotzeithütte ist leider etwas klein.
Auf jeden Fall freu ich mich für euch, und hoffe, dass die Bahn endlich kommt, und es auf der Winklmoos endlich vorangeht.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Mit dem glauben hast Du vollkommen Recht. Ich glaub auch erst dran, wenn die Bahn bestellt ist und die Sichttrasse ausgeholzt wird.
Eine Wirtschaft ist an der Talstation des Scheiblbergliftes geplant, wenn der neubau der scheiblbergbahn durch ist.
Dass die Würschtlbude Rossalm nicht zeitgemäss ist wissen wir auch, aber das hat mit uns nichts zu tun. Wir betreiben nur die Lifte.(Im moment noch)
Die Talstation wird ziemlich im Boden verschwinden, sowie auch der Bahnhof, der unter die Winklmoosstrasse kommen wird.
Eine Wirtschaft ist an der Talstation des Scheiblbergliftes geplant, wenn der neubau der scheiblbergbahn durch ist.
Dass die Würschtlbude Rossalm nicht zeitgemäss ist wissen wir auch, aber das hat mit uns nichts zu tun. Wir betreiben nur die Lifte.(Im moment noch)
Die Talstation wird ziemlich im Boden verschwinden, sowie auch der Bahnhof, der unter die Winklmoosstrasse kommen wird.
- Howy
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 252
- Registriert: 10.11.2002 - 13:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bangkok
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hier eine interessante Anfrage im Salzburger Landtag - Verbindung Unken-Dürrnbachhorn-Winklmoosalm. Würde mich interessieren, wie realistisch das ist:
Nr. 448 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages
(4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode)
Beantwortung der Anfrage
der Abg. Dr. Reiter und Schwaighofer an die Landesregierung – ressortzuständige Beantwortung durch Herrn Landesrat Eisl - (Nr 336 der Beilagen) betreffend Liftbaupläne in der Gemeinde Unken
Hohes Haus!
In Beantwortung der am 5. Februar 2007 an die Landesregierung und an mich delegierten gegenständlichen Anfrage betreffend Liftbaupläne in der Gemeinde Unken darf ich Ihnen Folgendes berichten:
Zu Frage 1: Gibt es Pläne/Vorprojekte/Anfragen über Liftbauten in der Gemeinde Unken?
Es gibt Vorprojekte und Anfragen über Liftbauten in der Gemeinde Unken.
Zu Frage 2: Wenn ja, in welchem Stadium sind diese Pläne bzw welche Stellungnahmen dazu gab es von Seiten des Landes?
Über mögliche Liftbauten in Unken wird seit ca zwei Jahrzehnten diskutiert. Einerseits betrifft dies den Zusammenschluss zwischen dem Heutal und dem bestehenden Schigebiet Loferer Steinplatte bzw Winklmoosalm auf deutschem Staatsgebiet. Dazu hat es bereits mehrere Begehungen gegeben und seitens der Arbeitsgruppe Schianlagen wurde im Einvernehmen mit den Bayerischen Saalforsten sowie anderen Grundstücksbesitzern eine Möglichkeit gesehen, zwischen dem bestehenden Dürrnbachhornlift (auf deutscher Seite) und den bestehenden Liften im Heutal eine schitechnische Verbindung zu schaffen, die keinerlei Schutzgebiete berührt. Dabei müsste der Dürrnbachhornlift entsprechend ergänzt und geringfügig nach unten verlängert werden. Zusätzlich wäre ein ca 800 m langer Lift für den Zusammenschluss zwischen der Winklmoosalm und den bestehenden Liftanlagen im Heutal erforderlich. Darüber hinaus müssten keine Schipisten geschaffen werden, da in diesem Bereich weitläufige Almflächen und bestehende Forstwege als Schiabfahrten bereits vorhanden sind.
Dieser Zusammenschluss hat jedoch als Grundvoraussetzung die Realisierung einer Einseilumlaufbahn zwischen dem Seegatterl und der Winklmoosalm. Diese Einseilumlaufbahn befindet sich auf deutschem Staatsgebiet und es wurde bereits ein UVP-Verfahren durchgeführt. Dieses UVP-Verfahren konnte positiv abgeschlossen werden. Im Hinblick auf die mögliche Realisierung dieser Bahn besteht jedoch derzeit noch ein Streit zwischen dem Schigebiet Loferer Bergbahnen und dem Betreiber der Mautstraße auf die Winklmoosalm, da die Bergbahnen die Schließung der Mautstraße für Besucher im Sommer und im Winter verlangen. Ansonsten könnte die geplante Einseilumlaufbahn nicht kostendeckend geführt werden. Durch die geplanten Maßnahmen könnte es zu einer erheblichen Verkehrsreduzierung in diesem Bereich kommen, da an Spitzentagen bis zu 2.000 Autos auf die Winklmoosalm auffahren und dies ein sehr beliebtes und sowohl im Sommer als auch im Winter gut ausgelastetes Ausflugsziel ist.
Es gibt jedoch auch eine Interessentengruppe, welche vom Heutal aus eine Schigebietsentwicklung bis in das Ortszentrum Unken verfolgt. Dazu gibt es ein Grobprojekt, welches einmal im Rahmen einer Gemeindesitzung der Gemeinde Unken besprochen wurde. Diese Unterlagen sind weder offiziell eingereicht noch liegen sie dem Amt der Landesregierung vor. Dazu gibt es von Seiten des Landes Salzburg auch keinerlei Stellungnahme.
Ich ersuche das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser Anfragebeantwortung.
Salzburg, am 7. März 2007
Eisl eh
Surf mal vorbei: Viele Fotos aus Thailand, Laos, Cambodia und Myanmar --> http://www.hschmid.net
Ob Flugzeug oder Seilbahn - Am liebsten fliegen!
Ob Flugzeug oder Seilbahn - Am liebsten fliegen!
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 06.10.2005 - 16:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
phu, also eine bahn von unken ins heutal, halt ich aber eher für utopie.
erstens wäre die trasse von unken bis zu den wildalmliften ganz schön lang und
zweitens gäbe es dazu keine vernünftige abfahrt weil ja der eingang zum heutal höher liegt,
als die seite wo sich die wildalmlifte befinden.
ok man könnte da eine mittelstation machen, aber die bahn würde doch sehr, sehr teuer werden denk ich.
zur verbindung winklmoos halt ich immer noch für machbar und auch wirtschaflich sinnvoll.
eine ähnlich variante wie oben beschrieben hatte ich ja schon mal gezeichnet.
EDIT: noch mal die skizzen, weil sie im anderen beitrag nicht mehr angezeigt werden.
erstens wäre die trasse von unken bis zu den wildalmliften ganz schön lang und
zweitens gäbe es dazu keine vernünftige abfahrt weil ja der eingang zum heutal höher liegt,
als die seite wo sich die wildalmlifte befinden.
ok man könnte da eine mittelstation machen, aber die bahn würde doch sehr, sehr teuer werden denk ich.
zur verbindung winklmoos halt ich immer noch für machbar und auch wirtschaflich sinnvoll.
eine ähnlich variante wie oben beschrieben hatte ich ja schon mal gezeichnet.
EDIT: noch mal die skizzen, weil sie im anderen beitrag nicht mehr angezeigt werden.