Neues auf der Zugspitze
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Auffangen ist eher schwer, weil das Wasser ja relativ schnell in den Klüften des Karstes verschwindet. Daher müsste man im großmaßstäbigen Modell das Wasser auffangen. Und jetzt wird es problematisch, denn alles Wasser, was man auffängt, geht nicht ins Grundwasser über und vermindert so die Schüttungsmengen der Quellen, die wiederum der Trinkwasserversorgung dienen.Carvergirl hat geschrieben:Ich hätte jetzt eher das bei der Schneeschmelze entstehende Wasser aufgefangen und dann damit beschneit ? Geht das nicht? Naja ich denke einen Speicherteich würde man eh brauchen! Aber das wird nieee passieren!
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Mein Wunschdenken wäre es auch, dass man an jeder Piste ne Beschneiungsanlage hätte (und ich bin auch ein Fan von Beschneiung) , dennoch wollte ich realistisch bleiben und überlegen, wo man mit relativ wenig Beschneiung viel erreichen kann. Dass Beschneiung überall Sinn macht ist logisch, aber man kann eben nicht überall eine Anlage hinbauen und muss erst mal Prioritäten setzen. Denn dass es in absehbarer Zeit Vollbeschneiung gibt, ist utopisch... genausogut muss man auch realistisch bleiben und dran denken, dass man erst einmal eine Machbarkeitsstudie macht.
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Hmm....ich weiss ja nicht, wies in Bayern geregelt ist, aber in Tirol darf nur mit Trinkwasserqualität geschneit werden....damit ist fraglich, ob Schmelzwasser, das den ganzen Winter auf der Piste liegt überhaupt diese Qualität hat.
Weiters: Wenn Klenkhart feststellt, dass eine Beschneiung möglich ist, und von den Kosten im Rahmen bleibt, dann wird sicher was gedreht, damit oben beschneit wird.....aber ich denke die Kosten überschreiten einfach das Limit.
Weiters: Wenn Klenkhart feststellt, dass eine Beschneiung möglich ist, und von den Kosten im Rahmen bleibt, dann wird sicher was gedreht, damit oben beschneit wird.....aber ich denke die Kosten überschreiten einfach das Limit.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Nicht nur die Kosten, sondern auch das deutsche Gesetz sind der größte Gegner solcher Beschneiungsanlagen!Af hat geschrieben:Weiters: Wenn Klenkhart feststellt, dass eine Beschneiung möglich ist, und von den Kosten im Rahmen bleibt, dann wird sicher was gedreht, damit oben beschneit wird.....aber ich denke die Kosten überschreiten einfach das Limit.
- thun
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2113
- Registriert: 20.01.2006 - 12:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: lato meridionale degli Alpi
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eben. In Bayern darf nicht oberhalb der Baumgrenze beschneit werden.
Ganz ehrlich: Ich glaube einfach nicht daran, dass je auf der Zugspitze beschneit wird. Wo soll das Wasser denn herkommen? Im Prinzip kann man ja nur Schmelzwasser auffangen (mit verheerenden Auswirkungen für das Grundwasser) oder Wasser aus dem Tal 1500m nach oben pumpen.
Ganz ehrlich: Ich glaube einfach nicht daran, dass je auf der Zugspitze beschneit wird. Wo soll das Wasser denn herkommen? Im Prinzip kann man ja nur Schmelzwasser auffangen (mit verheerenden Auswirkungen für das Grundwasser) oder Wasser aus dem Tal 1500m nach oben pumpen.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Aktuelle E-Mailinfo aus GAP
Sehr geehrter XXXX,
die Kochelbergabfahrt auch Drehabfahrt genannt ist von der Gemeinde gerade öffentlich ausgeschrieben worden. Die Baumaßnahme soll lt. Gemeinde Garmisch-Partenkirchen noch im August beginnen. Die Marktgemeinde ist deswegen Bauherr, weil im selben Graben mit der Beschneiungsanlage ein Schmutzwasserkanal und eine Trinkwasserleitung verlegt werden sollen.
Unter normalen Voraussetzungen (Witterungsverhältnisse, Bauablauf usw.) können Sie damit rechnen, dass die Kochelbergabfahrt bis zur kommenden Wintersaison mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet ist. Die Hornabfahrt ist ebenfalls bereits öffentlich genehmigt, jedoch soll die Beschneiungsanlage erst nach der Baumaßnahme Speicherteich und Kochelbergabfahrt gebaut werden.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter XXXX,
die Kochelbergabfahrt auch Drehabfahrt genannt ist von der Gemeinde gerade öffentlich ausgeschrieben worden. Die Baumaßnahme soll lt. Gemeinde Garmisch-Partenkirchen noch im August beginnen. Die Marktgemeinde ist deswegen Bauherr, weil im selben Graben mit der Beschneiungsanlage ein Schmutzwasserkanal und eine Trinkwasserleitung verlegt werden sollen.
Unter normalen Voraussetzungen (Witterungsverhältnisse, Bauablauf usw.) können Sie damit rechnen, dass die Kochelbergabfahrt bis zur kommenden Wintersaison mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet ist. Die Hornabfahrt ist ebenfalls bereits öffentlich genehmigt, jedoch soll die Beschneiungsanlage erst nach der Baumaßnahme Speicherteich und Kochelbergabfahrt gebaut werden.
Mit freundlichen Grüßen
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Ich habe vergessen die Quelle zu bennen:
Die abgedruckten Passagen des vorherigen Beitrages stammen aus einer MAil von der BZB, welche mir auf die Frage geschickt wurde, ob die Kochelberg und Hornabfahrt zum kommenden Winter beschneit werden können.
Anlass für diese Frage war der vergangende Winter und die Tatsache, dass während meines traditionellen Silvesteruralubes dort unten fast nix geöffent werden können.
Die abgedruckten Passagen des vorherigen Beitrages stammen aus einer MAil von der BZB, welche mir auf die Frage geschickt wurde, ob die Kochelberg und Hornabfahrt zum kommenden Winter beschneit werden können.
Anlass für diese Frage war der vergangende Winter und die Tatsache, dass während meines traditionellen Silvesteruralubes dort unten fast nix geöffent werden können.
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Ist jetzt schon bekannt, ob es wie ursprünglich vorgesehen eine kuppelbare Vierersesselbahn wird, oder doch ein Sechser?DAB hat geschrieben:Im nächsten Jahr kommt dann die neue Kreuzjochbahn als Ersatz für den Olympialift und den 2er Kreuzjoch! Wichtig fände ich noch eine bessere Anbindung von Kreuzeck-Längenfeder (z.B. Förderband)
- i-Sl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 414
- Registriert: 30.07.2006 - 00:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich denke diese Informationen sind sehr verlässlich.Zugspitzbahn hat geschrieben:Nun noch kurz aktuelle Informationen zum derzeitigen Stand des Sesselbahnprojektes 2008: Geplant wird die neue Kreuzjochbahn als kuppelbare Vierersesselbahn. Die Trasse soll laut den aktuellen Planungen nach unten verlängert werden, so dass die Talstation der Bahn nahe der Talstation des Olympialiftes entstehen wird. Der Olympialift und die alte Kreuzjochbahn würden dann abgebaut.(...)
Bekannt ist nur, dass die Talstation auf Höhe der heutigen Olympialift-Talstation gebaut werden soll.
Eine direkte Trassenführung wird geplant, d. h. ohne Mittelstation.

Außerdem ist die neue Bahn auch Voraussetzung für die WM, so dass Garmisch die Bahn bauen muss um keinen Ärger mit der FIS zu bekommen.
Finanziell sollte es deshalb auch keine Probleme geben, das Geld kommt wahrscheinlich aus dem bayrischen Staatssäckel und auch bei den erforderlichen Genehmigungen sollte dieser Umstand sehr helfen.

Ok, die Infos von Zugspitzbahn sind mir bekannt. Und damit wir uns nicht missverstehen. Das die Kreuzjochbahn kommt, weiß ich auch, allerdings ist die WM erst 2011. Mich würds nicht wundern, wenn das Projekt dann nochmal auf 2009 (oder 2010) verschoben wird.
Zuletzt geändert von ice flyer am 14.07.2007 - 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
- i-Sl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 414
- Registriert: 30.07.2006 - 00:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also allerspätestens 2009 muss meiner Meinung nach gebaut werden. Es gibt ja auch schon Testwettkämpfe vor der WM und da sollte möglichst auch schon alles fertig sein. Auf sowas wie in Bormio, WM auf Baustellen, wird sich die FIS mit Sicherheit nicht nochmal einlassen. Wäre durchaus möglich, dass man sich dann einen anderen Austragungsort sucht und das will in Garmisch mit Sicherheit keiner riskieren. Auch deshalb weil man die WM ja auch dazu benutzen will um sich einer breiten Öffentlichkeit möglichst perfekt zu präsentieren, wird man von selbst darauf achten, dass alles rechtzeitig fertig wird.
- Mario
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 508
- Registriert: 31.01.2005 - 12:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Büdingen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Gerade per eMail-Newsletter von der BZB erhalten (steht auch auf der HP):
Die Bayerische Zugspitzbahn bietet Ihnen ein neues kulinarisches und optisches Highlight auf der Zugspitze: Den Gletschergarten, ein Glas-Rondell mit Showküche, auf der Terrasse des SonnAlpin. Im filigranen Glas-Stahl-Gebäude kann der Gast dank der in alle Richtungen zu öffnenden Scheiben sowie der beweglichen Dachkonstruktion quasi in freier Natur die Berge und sein Essen genießen – natürlich frisch von Zugspitzkoch Akram zubereitet.
Im Classic-Gebiet können sich Familien mit Kindern über den ersten Bauabschnitt des Kinderlandes am Hausberg freuen. Dort bringt ein neuer Kinder-Schlepplift die Ski-Zwergerl nach oben und dort kommt auch die alte Hausbergbahnkabine zu neuen Ehren. Noch begeisterter dürften die Wintersportler über die neue Beschneiung am Hausberg sein: Damit ist die Talabfahrt "Dreh" für Skifahrer und Snowboarder noch attraktiver – mehr Schneegenuss im Classic-Gebiet.
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Ich habe ein paar Bilder vom neuen Restaurant Gletschergarten an der Zugspitze gefunden:



Weitere Bilder : http://www.zugspitze.de/bildergalerie/
Weitere Bilder : http://www.zugspitze.de/bildergalerie/
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
7,3 Mio. nur für Kandahar und Slalomhang? Wollen's jetzt dem Kronplatz Konkurrenz machen? Na, mir soll's recht seinVor Ski-WM 2011
Bayern verpulvert Millionen für Pisten
Stattliche Subvention für den Wintersport: Bayern fördert den Ausbau der Pisten für die Ski-Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen mit neun Millionen Euro.
Stoiber Ski-WM; dpa
vergrößern Bayerns Ministerpräsident fährt im Dezember 2006 Ski in Garmisch-Partenkirchen: Das Kabinett hat nun den Ausbau der Ski-Pisten des Ortes beschlossen.
Foto: dpa
Der Ausbau von Ski-Pisten für die Ski-WM 2011 wird umfangreich gefördert. Das Kabinett gab am Dienstag in München grünes Licht für den vorzeitigen Baubeginn, wie die Staatskanzlei mitteilte. Der Freistaat stelle Garmisch-Partenkirchen für den Ausbau der Dreh- und Hornabfahrt 1,7 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere 7,3 Millionen Euro folgten in Kürze für die Kandahar-Abfahrt und den Slalomhang am Gudiberg. Den Angaben zufolge belaufen sich die Kosten voraussichtlich auf insgesamt knapp 25 Millionen Euro.
Darüber hinaus werde sich die Staatsregierung am weiteren Ausbau der Bahnhaltestelle am Hausberg mit rund 80 Prozent beteiligen. Garmisch-Partenkirchen habe mit der Ski-WM die große Chance, zu den besten Wintersportorten in Österreich und der Schweiz aufzuschließen, sagte Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU).
Bayern unterstützt die Kommune bei dem großen Ziel, einer der besten Wintersportorte der Alpen zu sein. „Mit unserem Förderpaket geben wir den Vorbereitungen auf das sportliche und touristische Highlight Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen einen wuchtigen Schub“, fügte Stoiber hinzu.
(ddp)

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
@ Gudiberg: Das kann ich absolut nicht einschätzen, ob da ein neuer Lift entsteht.
@ Talabfahrten: Neben der Kreuzjochbahn sollen sie lieber noch einen zweiten Sessel am Berg bauen, denn ich weiß nicht so recht, ob es Sinn macht,alles in Talabfahrten zu stecken...!
Weiß jemand, warum es auf der Kandahar im WInter 07/08 keine Abfahrtsrennen gibt?!
@ Talabfahrten: Neben der Kreuzjochbahn sollen sie lieber noch einen zweiten Sessel am Berg bauen, denn ich weiß nicht so recht, ob es Sinn macht,alles in Talabfahrten zu stecken...!
Weiß jemand, warum es auf der Kandahar im WInter 07/08 keine Abfahrtsrennen gibt?!