Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 488
- Registriert: 24.01.2004 - 15:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: darmstadt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Habe mir grade den neuen Pisteplan aus Zermatt angesehen, da sind 2 bzw. 3 neue Projekte eigezeichnet, ob diese realisiert werden, bleibt ja abzuwarten...gibt es sonst noch Projekte?
Interessant ist auch, dass das Sommerskigebiet nicht mehr bis zum Trockenen Steg geht, wobei ich letztens noch gelesen habe, dass man durch Schneekanonen versuchen möchte, die Piste zum Trockenen Steg auch im Sommer, besonders im unteren Teil (kein Gletscher) offen zu halten.
Interessant ist auch, dass das Sommerskigebiet nicht mehr bis zum Trockenen Steg geht, wobei ich letztens noch gelesen habe, dass man durch Schneekanonen versuchen möchte, die Piste zum Trockenen Steg auch im Sommer, besonders im unteren Teil (kein Gletscher) offen zu halten.
Projekte Zermatt
Genau, nach dem neuen Pistenplan (am besten www.photo.zermatt.ch , jedoch mit Registration und Copyright verbunden) sieht man schön die Projekte:
Gondelbahn Furi - Riffelberg sowie die bessere Verbindung Sunnegga/Rothorn Gebiet mit Gornergrat (von Talstation Sesselbahn Findeln - Sunnegga nach Rosenspitz (bei Gornergrat), 1. Sektion Gondelbahn, 2. Sektion Sesselbahn)
Eine bessere Anbindung zum Riffelberg sowie die Verbindung Sunnegga - Gornergrat finde ich sehr sinnvoll, allerdings, von Furi nach Riffelberg ...?
Gondelbahn Furi - Riffelberg sowie die bessere Verbindung Sunnegga/Rothorn Gebiet mit Gornergrat (von Talstation Sesselbahn Findeln - Sunnegga nach Rosenspitz (bei Gornergrat), 1. Sektion Gondelbahn, 2. Sektion Sesselbahn)
Eine bessere Anbindung zum Riffelberg sowie die Verbindung Sunnegga - Gornergrat finde ich sehr sinnvoll, allerdings, von Furi nach Riffelberg ...?
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe mal ne Frage:
Kann es sein, dass die Stationen der 3 4KSB Plan Maison-Fornet/Fornet-Bontadini/Bontadini-Theodulpass mal neu angestrichen wurden? Die alten hatten grüne Striche und die neuen blaue oder anders herum? Ich weiß mir grad nicht zu helfen, hab ein paar kleine Bilder der KSBs und kann sie nicht einordnen.
Kann es sein, dass die Stationen der 3 4KSB Plan Maison-Fornet/Fornet-Bontadini/Bontadini-Theodulpass mal neu angestrichen wurden? Die alten hatten grüne Striche und die neuen blaue oder anders herum? Ich weiß mir grad nicht zu helfen, hab ein paar kleine Bilder der KSBs und kann sie nicht einordnen.
- b12
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 407
- Registriert: 01.11.2004 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: amstelveen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe das masterplan fur zermatt/ rothorn stockhorn gefunden. sehr interresante varianten!!!! zehn neue lift anlagen sind "geplant".
http://www.ecosign.com/large%20format/Z ... mtn-MP.gif
http://www.ecosign.com/large%20format/Z ... mtn-MP.gif
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Der Plan ist in der Tat sehr interessant - nur: wie viel davon soll tatsächlich umgesetzt werden? Sämtliche Anlagen würden wohl selbst die Finanzkraft der Bergbahnen Zermatt übersteigen. Umgesetzt wurden ja bereits:
- 8 EUB Zermatt-Furi-Schwarzsee
- 6 KSB Gifthittli
ab 2005/2006: 8EUB/6KSB Blauherd
Was wäre denn als nächstes an der Reihe? Die 4EUB Gant-Blauherd?
- 8 EUB Zermatt-Furi-Schwarzsee
- 6 KSB Gifthittli
ab 2005/2006: 8EUB/6KSB Blauherd
Was wäre denn als nächstes an der Reihe? Die 4EUB Gant-Blauherd?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- j-p.m.
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 407
- Registriert: 31.07.2003 - 10:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 126 Mal
@ b 12 : Danke für den Hinweis. Zum guten Glück haben die bei Ecosign im fernen Whistler extra lange Massstäbe, da kann man wunderbar lange gerade Striche ziehen... Gant - Stockhorn nonstop, dazu noch Rote Nase - Stockhorn, nördlich Tuftern - Unterrothorn , ist ja alles gut und recht, aber wie soll das finanziert werden? Da wird von der Schliessung der Ganzjahresbahn auf das Stockhorn gemunkelt, und gleichzeitig werden superteure Projekte nur für Skifahrer ins Auge gefasst?? Ich finde ja die Stockhornabfahrten auch was vom Besten, die Umwandlung in Skirouten ein weiser Entscheid, aber woher soll das Geld kommen??
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Was der Ecosign-Heini da kreiert hat manchmal nich6t viel mit der Wirklichkeit zu tun, nicht nur in Zermatt.
Dazu ein anderes mal mehr, bin gerade in eile.
Dazu ein anderes mal mehr, bin gerade in eile.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- b12
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 407
- Registriert: 01.11.2004 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: amstelveen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
realitisch sind die beiden gondelbahnen nach Blauherd und die gondelbahn furi riffleberg. also ist dem ausbau von den rote nasa pendelbahn und von dort nach stockhorn auch realistisch, aber es dauert noch etwas jahre.... dem SB's nach rothorn, von zermatt und nach gornergrat sind viellicht nicht sehr realitisch. Skigebiets erweiterung im wallis ist sehr schwer
Ich komme aus holland, so mein deutsch is nicht ganz so gut!

Ich komme aus holland, so mein deutsch is nicht ganz so gut!

- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn der Herr von ecosign so einen Plan zeichnet schaut das zwar auf den ersten Blick recht gut aus aber er hat eine seltsame Mode dabei jegliche Zonenpläne zu missachten. Lawinenzonen und bauzonen scheinen für ihn keine Bedeutung zu haben.
So nun zur Realität.
Die Bauarbeiten zu den beiden Personeaufzügen, als letzter Teil der Talabfahrt zum Sunnegga Express, sind noch voll im Gang. 25m Zugangsstollen und die Kaverne für die Lifte sind ausgesprengt. Im Frühjahr werden dann der zweite Querstollen und der Schacht ausgesprengt und im Sommer ausbetoniert und die lifte montiert, sodass das ganze auf den Winter 05/06 fertig sein sollte.
Es besteht momentan die Absicht teilweise eine neue Piste durch den Wald direkt zu den beiden Aufzügen zu bauen. Sollte dies nicht bewilligt werden ( was ich vermute ) soll der bestehende Ziehweg vom ende der Piste Untere National bis zu den Aufzügen auf 6m zu verbreitern.
Das Konzessionsgesuch für die Kombibahn Sunnegga-Blauherd ist eingereicht. Auf den folgenden Bildern habe ich die ungefähren Positionen der Stationen und den Streckenverlauf eingezeichnet.
Die Bergstation kann aus verschieden Gründen ( höhenbergrenzung für Sesselbahnen, Erscheinungsbild der Station, wegfahrmöglichkeit für die Skifahren ) nicht auf der Höhe der jetztigen Gondelbahn und der Rothornbahn gebaut werden, sonder ca. 13m tiefer.
Es werden dann zwei Personenaufzüge ( bauen wir also insgesamt 4 im nächsten Jahr ) gebeut, welche die Gäste hoch zur Rothornbahn bringen.
Es wird derzeit auch an vielen anderen Projekten gearbeitet, da ist aber noch nichts konkretes raus,also kann ich auch nichts dazu sagen.
So nun zur Realität.
Die Bauarbeiten zu den beiden Personeaufzügen, als letzter Teil der Talabfahrt zum Sunnegga Express, sind noch voll im Gang. 25m Zugangsstollen und die Kaverne für die Lifte sind ausgesprengt. Im Frühjahr werden dann der zweite Querstollen und der Schacht ausgesprengt und im Sommer ausbetoniert und die lifte montiert, sodass das ganze auf den Winter 05/06 fertig sein sollte.
Es besteht momentan die Absicht teilweise eine neue Piste durch den Wald direkt zu den beiden Aufzügen zu bauen. Sollte dies nicht bewilligt werden ( was ich vermute ) soll der bestehende Ziehweg vom ende der Piste Untere National bis zu den Aufzügen auf 6m zu verbreitern.
Das Konzessionsgesuch für die Kombibahn Sunnegga-Blauherd ist eingereicht. Auf den folgenden Bildern habe ich die ungefähren Positionen der Stationen und den Streckenverlauf eingezeichnet.
Die Bergstation kann aus verschieden Gründen ( höhenbergrenzung für Sesselbahnen, Erscheinungsbild der Station, wegfahrmöglichkeit für die Skifahren ) nicht auf der Höhe der jetztigen Gondelbahn und der Rothornbahn gebaut werden, sonder ca. 13m tiefer.
Es werden dann zwei Personenaufzüge ( bauen wir also insgesamt 4 im nächsten Jahr ) gebeut, welche die Gäste hoch zur Rothornbahn bringen.
Es wird derzeit auch an vielen anderen Projekten gearbeitet, da ist aber noch nichts konkretes raus,also kann ich auch nichts dazu sagen.
- Dateianhänge
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Kurze Verständnisfrage: die beiden Aufzüge werden dann direkt bei der Standseilbahn enden und nicht am Beginn des doch recht langen Stollens der Talstation, richtig?beiden Personeaufzügen, als letzter Teil der Talabfahrt zum Sunnegga Express
Ist das nicht ein bisschen unpraktisch? Die Aufzüge müssen aber gut dimensioniert sein, damit es sich dort nicht staut.nicht auf der Höhe der jetztigen Gondelbahn und der Rothornbahn gebaut werden, sonder ca. 13m tiefer.
Es werden dann zwei Personenaufzüge ( bauen wir also insgesamt 4 im nächsten Jahr ) gebeut, welche die Gäste hoch zur Rothornbahn bringen
Was hälst du persönlich von der Kombi-Bahn-Lösung und der Aufzug-Lösung? Wäre eine "normale" 8 EUB nicht einfacher und praktikabler gewesen, oder gibt es auf dieser Strecke so viele Wiederholungsfahrten?
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Zu den fragen von Marius:
Die Aufzüge enden ziemlich weit hinten im Stollen. Der Weg vom Aufzug zum untersten Abteil der Bahn ist ca. 50m.
Die Kombibahn ist eher mehr was für die Werbung.
Widerholungsfahrten gibt es meist von der Kinderskischule und von schwächeren Skifahrern.
Meiner Meinung nach wäre eine EUB-8 besser gewesen, dann hätte man die Bergstation vor die bisherige hinbauen können.
Wie mit der Kombibahn gewisse Betriebsabläufe und Gästeströme aussehen werden wird man erst im Betrieb sehen.
Die Aufzüge enden ziemlich weit hinten im Stollen. Der Weg vom Aufzug zum untersten Abteil der Bahn ist ca. 50m.
Die Kombibahn ist eher mehr was für die Werbung.
Widerholungsfahrten gibt es meist von der Kinderskischule und von schwächeren Skifahrern.
Meiner Meinung nach wäre eine EUB-8 besser gewesen, dann hätte man die Bergstation vor die bisherige hinbauen können.
Wie mit der Kombibahn gewisse Betriebsabläufe und Gästeströme aussehen werden wird man erst im Betrieb sehen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 769
- Registriert: 18.12.2004 - 19:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Man muss sich wie bei allen anderen Kombibahnen auch schon vorher entscheiden mit was man fahren will. Die Zugänge werden getrennt sein.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 769
- Registriert: 18.12.2004 - 19:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- dama
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 305
- Registriert: 12.10.2003 - 14:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
habt ihr das schon gesehen?
http://bergbahnen.zermatt.ch/d/bahnen/windsued.html
find ich wirklich krass, dass man da ca. 20 Windmesser ablesen kann... net mer normal oder?!
http://bergbahnen.zermatt.ch/d/bahnen/windsued.html
find ich wirklich krass, dass man da ca. 20 Windmesser ablesen kann... net mer normal oder?!
- Stefan
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2680
- Registriert: 28.08.2003 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
och, ich finds ganz interessant - das gleiche gibts übrigens auch mit den stockhornbahnen und vom gornergrat ("wind nord") links anklicken. die daten sind ja eh da, warum nicht anzeigen? mir ist sowas jedenfalls lieber als irgendwelche anderen homepages, wo es keine (zutreffenden) schneehöhen gibt oder die selten aktualisiert werden - die gibts ja bekanntlich auch.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 769
- Registriert: 18.12.2004 - 19:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
sommerski am theodul
war bis jetzt 2 mal in zermatt
ende september 1990 (war auch in saas fee --> von saas almagell zur talstation der metro alpin hochgelaufen (über britannia hütte) oben 2 stunden skigefahren - alles ausgeliehen - dann wieder runtergelaufen über toteisfelder ... ziemlich komisch wenn du unterm egginer ewig über schotter läufst und dann mitten auf dem weg ne gletscherspalte den weg versperrt ... es half nur drüberspringen)
zurück zu zermatt bins damals auf die hörnli hütte gewandert, die abfahrt zum theodul geht schon lange nicht mehr richtig und die pist aufzuhalten im sommer macht keinen sinn!!
schaut mal im sommer auf die webcam ... auch die neue sesselbahn bringt keine 365 tage skibetrieb ... das geht nur übers kleine matterhorn
vor 4 jahren war ich ende november in zermatt (freitag bis montag), die talabfahrt nach cervinia war offen, aber chaotisch voll
die linke seite von cervinia war offen bis 2500
die hütte richtung valtournanche ist okay
talabfahrt zermatt war offen bis furi danach unterm netz durch bis ganz runter (da sind uns noch 2 lift mannen hinterher) die abfahrt war nicht optimal da lediglich 5 cm naturschnee lagen und der rest maschinenshnee erst verteilt wurde aber noch nicht gewalzt - aber hauptsache 2200 höhenmeter ....
es herschte übrigens kaiserwetter - rothorn war auch offen - jedoch nicht so der hit ...
adele
ende september 1990 (war auch in saas fee --> von saas almagell zur talstation der metro alpin hochgelaufen (über britannia hütte) oben 2 stunden skigefahren - alles ausgeliehen - dann wieder runtergelaufen über toteisfelder ... ziemlich komisch wenn du unterm egginer ewig über schotter läufst und dann mitten auf dem weg ne gletscherspalte den weg versperrt ... es half nur drüberspringen)
zurück zu zermatt bins damals auf die hörnli hütte gewandert, die abfahrt zum theodul geht schon lange nicht mehr richtig und die pist aufzuhalten im sommer macht keinen sinn!!
schaut mal im sommer auf die webcam ... auch die neue sesselbahn bringt keine 365 tage skibetrieb ... das geht nur übers kleine matterhorn
vor 4 jahren war ich ende november in zermatt (freitag bis montag), die talabfahrt nach cervinia war offen, aber chaotisch voll
die linke seite von cervinia war offen bis 2500
die hütte richtung valtournanche ist okay
talabfahrt zermatt war offen bis furi danach unterm netz durch bis ganz runter (da sind uns noch 2 lift mannen hinterher) die abfahrt war nicht optimal da lediglich 5 cm naturschnee lagen und der rest maschinenshnee erst verteilt wurde aber noch nicht gewalzt - aber hauptsache 2200 höhenmeter ....
es herschte übrigens kaiserwetter - rothorn war auch offen - jedoch nicht so der hit ...
adele