Ist vielleicht etwas OT, aber vielleicht wäre der beste Lifttyp für die Zeigerbahn der kürzlich diskutierte Gruppensessel.

Das dürfte auch der Grund sein, warum St. Blasien die Bahn nicht in Verbindung mit einem Verbleib als selbstständiges Organ im Liftverbund bauen will. Die sägen sich doch nicht den Ast ab, auf dem sie sitzen.Seilbahnjunkie hat geschrieben:... Und gerade für die Zeigerbahn ist das wichtig. Der Zweck der Anlage ist nämlich Leute aus dem St Blasier Gebiet abzuziehen und an den Seebuck zu schaffen.
Na ja, wenn man irgendwo in Europa ohne Beschneiung (abgesehen von der Eiskappe des Mont Blanc) auskommen kann, dann wohl da. Dort habe ich noch nie ein Problem im blütenweissen Schneeteppich gesehen. Ich bin extra mal im Sommer hoch, um mich zu überzeugen, dass nicht ein Gletscher die Wiese überdeckt. Bei dieser ungewöhnlichen Schneesicherheit dort hatte ich mir das zwischenzeitlich schon eingebildet.Stefan hat geschrieben:... und wie lange man in diesem Bereich noch ohne beschneiung auskommen kann...
Tut mir leid, aber wie stellst du dir das vor? 2400P/h, das sind 40 pro Minute und das auf der schmalen Abfahrt und dann noch über dieSchwaob hat geschrieben:Meiner Meinung gehört für den Zeigerhang eine fixe 4er Sesselbahn mit 2.400 Pers./h. ab Menzenschwanderhütte gebaut.
Schwaob hat geschrieben:Den alten Grafenmattlift sollte ein neuer Leistungstarker Schlepper beerben