Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Feldberg – Seebuck/​Grafenmatt/​Fahl

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Sehr gut, durch eine einheitlich Betreibergesellschaft werden Investitionen wesentlich einfacher. Und gerade für die Zeigerbahn ist das wichtig. Der Zweck der Anlage ist nämlich Leute aus dem St Blasier Gebiet abzuziehen und an den Seebuck zu schaffen. das macht nur Sinn wenn alle mitbezahlen.

Ist vielleicht etwas OT, aber vielleicht wäre der beste Lifttyp für die Zeigerbahn der kürzlich diskutierte Gruppensessel. :lol:

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:... Und gerade für die Zeigerbahn ist das wichtig. Der Zweck der Anlage ist nämlich Leute aus dem St Blasier Gebiet abzuziehen und an den Seebuck zu schaffen.
Das dürfte auch der Grund sein, warum St. Blasien die Bahn nicht in Verbindung mit einem Verbleib als selbstständiges Organ im Liftverbund bauen will. Die sägen sich doch nicht den Ast ab, auf dem sie sitzen. :wink:
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

naja, es spielt noch was ganz anderes rein: die stadt st. blasien ist so gut wie pleite (nicht zuletzt auch nach dem bau des nur relativ sinnvollen, dafür aber teuren radonbads in menzenschwand) und hat die mit abstand ältesten anlagen des gesamten liftverbundes. die gehören ersetzt, was allein schon etliche millionen kostet - auch ohne zeigerbahn. den liftverbund neu aufzustellen, ist schon allein deshalb sinnvoll. denn wie lange zeller und grafenmattlifte es noch ohne wirklich grobe reparaturen machen... und wie lange man in diesem bereich noch ohne beschneiung auskommen kann... :?
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Stefan hat geschrieben:... und wie lange man in diesem Bereich noch ohne beschneiung auskommen kann... :?
Na ja, wenn man irgendwo in Europa ohne Beschneiung (abgesehen von der Eiskappe des Mont Blanc) auskommen kann, dann wohl da. Dort habe ich noch nie ein Problem im blütenweissen Schneeteppich gesehen. Ich bin extra mal im Sommer hoch, um mich zu überzeugen, dass nicht ein Gletscher die Wiese überdeckt. Bei dieser ungewöhnlichen Schneesicherheit dort hatte ich mir das zwischenzeitlich schon eingebildet. :lol:

Das gleiche gilt übrigens für die hintere Schneisse am Wiedenereck. Dort liegt sogar eine harte Schneedecke, wenn der Schwarzwald rundherum grün ist. Deshalb nennen die Anwohner diese Schneisse tatsächlich "Gletscher".
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

oh, oliver - da kann ich dir aber von einer ganzen reihe von wintern berichten, wo die skibeläge schneller kaputt waren als man schauen konnte. nicht überschätzen, den zeller hang...
Serendipity
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 07.11.2006 - 12:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Serendipity »

hm... ihr solltet bedenken das aufm zeller hang auch kein anderer Schnee liegt wie überall anders :D
tja und wenn da eben tausende von menschen immer wieder drüber bügeln müssen kommt man meiner meinung nach einfach um eine gescheite beschneiung net drum rum!

na ja... den zweiten Schlepper zum Grafenmatt könnte man jetzt mit dem neuen 4er Sessel doch wirklich abbauen, oder?! Kann mir nicht vorstellen das da noch viele anstehen werden nach dem die Rohthausbahn schon dieses Jahr gekommen ist...
Lieber 1x mal die Abrisskosten als die nächsten Jahren weitere unnötige die Betriebskosten! Wäre das nicht auch mal ein positives Zeichen für unsere Freunde des Naturschutzes :wink:
Vor allem da ja in den nächsten Jahren sowieso noch viele tolle Projekte verwirklicht werden :roll:
Zuletzt geändert von Serendipity am 10.11.2006 - 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

wie meinen? der tellerlift ist praktisch nagelneu und gut für anfänger, den alten grafenmatt-schlepper brauchst du, um ganz nach oben zu kommen. solltest du die beiden zellerlifte meinen, wünsch ich dir viel spaß am wochenende da oben - da stehst du auch schon mit beiden anlagen ewig...
oder meinst du die silberwiesenlifte? da gilt an sich dasselbe - dass sie ersetzt gehören, ist richtig, aber wenn, dann durch einen weiteren 4er-sessel

Serendipity
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 07.11.2006 - 12:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Serendipity »

sorry !!! meinte natürlich die zeller lifte :)

ich muss ja zugeben das ich immer nur Freitags meine Bretter aufm Feldberg raushole da es mir am Sa. So. einfach zu stressig ist.
Aber am zweiten Schlepplift stellt sich doch sowieso kaum einer an ausser die die von unten kommen...
wenn du das mal echt bewusst beobachtest stehen die lieber 5 Min. am ersten an als die 5 m weiter zum zweiten zu rutschen :wink:

welche gehören durch nen weiteren 4er erstetzt?! die zeller lifte oder silberwiesen drüben?!
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Also der Zeller ist ein super hang und breit genug für die beiden Schlepplifte. An den Schleppliften sind nach meiner Erfahrung auch immer Schlangen und das wird sich durch den Ahornbühl-Vierer nicht änden. Der Zeller-Hang konkurriert ja in keiner Weise mit den Liften am Ahornbühl. Zeller 1 (der hintere) ist auch schonmal notwendig, weil man nur ihn vom Zeiger aus völlig problemlos (ohne Schieben) anfahren kann. Von daher könnte man höchstens Zeller 2 (den vorderen) aufgeben, aber das ginnge voll zu Lasten des Zeller 1.

Langfristig (wenn die Schlepper definitiv weg müssen) gibt es da meines Erachtens nur eine Lösung: Eine leistungsstarke Sesselbahn auf der Trasse des Zeller 1 (hinten). Das könnte eine 6KSB sein oder - wenns denn nur fixgeklemmt geht - ein Vierer mit mindestens 2400 p/h.

Zur Schneesicherheit am Zeller: Da hbe ich wohl die letzten 10 Jahre ein unglaubliches Glück gehabt! :D Ich war 8mal dort und habe den Hang immer nur in einwandfreiem Zustand erlebt - selbst wenn es in Fahl unten grün und gesperrt war.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Bin zwar kein Moderator, aber meint ihr nicht, dass die Diskussion besser ins Feldberg-Diskussionstopic passt? Dort ist eher Platz für solche Dinge, denn das, was ihr schreibt, geht ja mehr um eure eigenen Wünsche/Vorstellung bzw Erfahrungen und hat nichts mit konkreten Projekten zu tun. also vielleicht hier weitermachen:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=14162
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

stivo hat geschrieben:..., aber meint ihr nicht, dass die Diskussion besser ins Feldberg-Diskussionstopic passt? ...
Nein.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Serendipity
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 07.11.2006 - 12:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Serendipity »

ok... mit dem lift hast du mich überzeugt...
aber zum thema Beschneiung ist es auf Grund der globalen Erwärmung so... das auch der Feldberg um eine 90-100 % Beschneiung mittelfristig nicht drum rum kommt! Da kann die Lage von dem Hang noch so perfekt sein !
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

^^ dass du nur am freitag raufgehst, spricht für dich :wink:
ansonsten sind wir uns ja eh einig.
@ oliver: ich muss mal nach bildern aus den jahren zwischen 88 und 92 suchen, da war nicht einmal am zeller einigermaßen was brauchbares. die beschneiung gehört tatsächlich ausgebaut. aber sie sind ja auf einem guten weg da oben.

Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

...genau, jetzt warten wir mal ab, was die zukunft bringt. ich hoffe, dass sich durch die betreibergesellschaft manches beschleunigt ;)
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
feldbergfan
Massada (5m)
Beiträge: 58
Registriert: 03.04.2004 - 13:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bilder vom 10.11.06

Beitrag von feldbergfan »

Bilder vom 10.11.06
Dateianhänge
Feldberg Paßhöhe. Neue Kasse/Skischule/Restaurant
Feldberg Paßhöhe. Neue Kasse/Skischule/Restaurant
Baustelle neuer 4er
Baustelle neuer 4er
Baustelle neuer 4er
Baustelle neuer 4er
Zuletzt geändert von feldbergfan am 11.11.2006 - 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Edit: Text gelöscht, da er durch eine Textkorrektur in einem vorhergehenden Beitrag gegenstandslos wurde.
Zuletzt geändert von Chasseral am 11.11.2006 - 14:27, insgesamt 2-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Danke an Feldbergfan für die Bilder, aber das Gebäude auf deinem letzten Bild ist nicht neu, es setht schon seit letzter Saison. Oder habe ich dich da falsch verstanden, wustest du das?

Zum Thema Liftzusammenschluss, wenn am Feldberger hof das Parkhaus steht, können die Feldberger so gut wie nichtmehr investieren. Der Seebuckhang weist eindeutig den höchsten Liftstandart auf, sogar höher als der Ahornbühl. (Ich messe das an der Kombination von Kompfort und Kapazität) Wo soll also das Geld hin, dass die Feldberger durch die vielen Fahrten vor allem am 6er bekommen? Ganz klar Richtung Grafenmatt.

Wenn am Feldberg ein Lift gebaut wird, dann muss man garkeinen dafür abreisen. An den Spitzentagen bekommt man beide voll, neuen und alten Lift. Einzige Ausnahme wäre ielleicht der alte Ahornbühl gewesen, weil er doch recht lang und steil war. Es spricht aber noch etwas gegen den Ersatz der beiden Zeller Lifte durch eine gemeinsame Bahn. Man kann zwar laut Plan vom Zeller 2 zum Zeller 1 fahren, aber jeder der schonmal dort war wird wissen, dass man dann am Ende schieben muss. Wenn ich die Abfahrt neben dem Zeller 2 runter fahre will ich nicht erst zum Zeller 1 schieben müssen um wieder hoch zu kommen.
Ich muss Chasseral allerdings wiedersprechen, man muss zum Zeller 2 nicht schieben wenn man von der Schibrücke kommt, höchstens die letzten paar Meter, weil es zu den Zugangssperren etwas hoch geht, aber diese Situation würde sich durch eine Sesselbahn eh ändern.
Mein Vorschlag (zusätzlich zum Bau einer Beschneiungsanlage) wäre nach dem Bau der Zeigerbahn eine fixe 4er Zeller 2 in Angriff zu nehmen und den Zeller 1 stehen zu lassen. Der Zeller Hang ist zwar sehr schön zu fahren, aber nicht sehr lang. Deswegen ist alles andere als eine fixe Bahn übertrieben. Das Geld steckt man lieber in weitere Verbesserungen. Aber sowas braucht Zeit auch wenn ich hoffe, das es durch die geplante Fusion beschleunigt wird. Irgendwann in ferner Zukunft kann man dann auch den Zeller 1 durch eine 4er ersetzen.
Aber nochmal zu meinem Vorschlag von oben, wie wäre es mit einer Gruppensesselbahn am Zeigerhang. Der Lift ist einigermaßen lang, aber er wird fast ausschlieslich für die Verbindung genutzt. Daher ist keine besonderst hohe Kapazität notwendig und es stört auch nicht wenn man mal etwas auf den Sessel wartet, da man eh keine Wiederhohlungsfahrt macht. Außerdem wäre für die Talstation weniger Platz nötig.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Also nein, ich bin absolut gegen eine Gruppensesselbahn, den die Bahn braucht sehr wohl eine hohe Kapazität! Es handelt sich hier ja um eine Schlüsselstelle, und Rücktransportmöglichkeit zum geplanten Parkhaus, bzw. zu den Parkplätzen am Seebuck! Meiner Meinung gehört für den Zeigerhang eine fixe 4er Sesselbahn mit 2.400 Pers./h. ab Menzenschwanderhütte gebaut. Außerdem braucht ein fixer 4er nicht viel Platz.
Den alten Grafenmattlift sollte ein neuer Leistungstarker Schlepper beerben , eine Sesselbahn braucht man auf dieser flachen Trasse niemals.
Bei den Zellerliften ist wohl der Ersatz mit einer leistungsstarken Anlage am Wirtschaftlichsten, den man sollte auch an das liebe Geld denken, man denke allein wielange man gebraucht hat, bis die neue Ahornbühl gebaut werden durfte!
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von i-Sl »

Schwaob hat geschrieben:Meiner Meinung gehört für den Zeigerhang eine fixe 4er Sesselbahn mit 2.400 Pers./h. ab Menzenschwanderhütte gebaut.
Tut mir leid, aber wie stellst du dir das vor? 2400P/h, das sind 40 pro Minute und das auf der schmalen Abfahrt und dann noch über die
3-4m breite Skibrücke, das kann nicht funktionieren :wink:
Ein Lift dort müsste eine Kapazität deutlich unter 2000P/h haben.
Schwaob hat geschrieben:Den alten Grafenmattlift sollte ein neuer Leistungstarker Schlepper beerben

Da dürfte keine all zu große Leistungssteigerung mehr möglich sein, wie sollen denn die ganzen Anfänger dort Bügel im 5 sek Takt kriegen? das würde nur Probleme verursachen. Außerdem stellt ein neuer Schlepper auch keinen wirklichen Fortschritt dar. :abgelehnt:

Serendipity
Massada (5m)
Beiträge: 69
Registriert: 07.11.2006 - 12:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Serendipity »

Wie kommt ihr nur drauf das der neue Zeiger kein Wiederholungslift wird?!
Wie jeder weiß sind 90 % der Skifahrer... na ja... am Feldberg vielleicht noch mehr ;) ...faule Menschen!
Bin mir sicher das sich das Volumen am neuen Zeigerlift mehr als verdoppeln wird... viele werden vom Grafenmatt bzw. den Zellerliften auf den Ahornbühl ausweichen bzw. wenn der neue Zeiger kommt auch auf diesen! Genauso wird es kaum zu vermeiden sein das sich jede menge Skianfänger todesmutig über die Skibrücke runterstürzen :lol:
Und nicht zu vergessen sind die Nahrungsaufnahmestationen auf der anderen Seite...
...also unterschätzt mir bitte nicht was für eine irre Veränderung so ein läppischer Sessel an dieser Stelle für den Feldberg bedeutet!
Die sollten am WE über jede Person mehr froh sein die sie pro Stunde über die Brücke bekommen ;)

Ach ja... von wegen fixer Sessel... ist zwar billiger... aber macht sowas an so einer wichtigen Schlüsselstelle wirklich Sinn?! Also lieber mit dem Ersatz von den Zeller bzw. Grafenmatt noch etwas warten und dafür an Zeiger etwas gescheites!!! <- der neue Zeiger muss ja immerhin min. 10-15 Jahre den Anforderungen gerecht werden...
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

Also mein Vorschlag ist, die Zellerlifte noch stehen lassen, auf denen Hängen reicht im Moment ein SL. Der Zeller 2 hat ja grade erst letzten Sommer ne Frischzellenkur bekommen.

Der Zeigerlift auf jeden Fall, durch ne 4 SB ersetzen. Entweder ne fixe mit Föderband oder doch ne KSB, aber auf jeden Fall ein Kapazität über 2000 p/h. Denn wenn das Parkhaus am Feldberg gebaut wird, dann müßt ihr euch auch im klaren sein, daß die Parksituation komplett geändert wird. D.h. und ich gehe davon aus, daß man dann normalerweise nur noch oben am Seebuck, Parkhaus und Parkplätze parken kann. Ich denke am Grafenmatt wird es wie in Fahl nur noch eine reglementierte Anzahl von Stellmöglichkeiten geben und an normalen Tagen dann nur noch das Parkhaus, sonst hätte es ja auch keinen Sinn. Und die ganzen Ski-Fahrer die nicht am Seebuck fahren, müßen ja dann komplett über den Zeiger zurück. Und ohne große Kapazität hat man dann dort sicher auch solche Wartezeiten, wie ich sie zum Glück am Zeigerlift noch nicht erleben durfte...

Am langen Grafenmatt reicht meines Erachtens ein neuer Schlepplift, mit hoher Kapazität, (Kaserer 1 oder Vogelskopf haben mich dahingehen überzeugt), und die meisten Skischulen sollen halt dann erstmals ausschließlich auf den TSL nebenan ausweichen. Denn bevor sie am Grafenmatt eine SB hinstellen, sollten erstmal die beiden Silberwiesen-Schlepper ersetzt werden.
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

die zeigerbahn braucht auf jeden fall über 2000 Pers./h, denn ich weiß aus eigener erfahrung wie lange es dauert, wenn man abends zum seebuck-parkplatz will :(
natürlich wäre diese kapazität nicht immer ausgelastet aber alleine für die zeit kurz vor betriebsschluss braucht es einen lift, an dem die leute nicht lange warten müssen. sonst sieht es nämlich keiner ein, immer oben am seebuck zu parken!!!
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

OK, ihr habt Recht. Ich hab garnicht an deas neue Parkhaus gedacht.
Aber wegen der Verpflegung brucht man nicht an den Seebuck, dasneu Restaurant , das sie letztes Jahr an der Grafenmatt gebaut haben, bzw. umgebaut haben ist echt toll.
Nach dem Zeigerlift bin ich aber auch für einen Ersatz der Silberwiesenlifte. Hier muss aber auf jeden Fall ein 6er hin und der kostet, also müssen wir darauf wohl noch warten. Wenn er aber kommt, sollte man die Trasse so verändern, dass die Talstation etwas weiter nach unten kommt, die Verbindung vom Hebelwiesenlift ist inakzeptabel.
Benutzeravatar
dani
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1793
Registriert: 01.10.2002 - 23:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von dani »

ein fixer vierer am zeiger (über 2000 pers./std.) und ein ausbau der beschneiung (sowohl zeiger als auch grafenmatt) würden das skigebiet doch nahezu perfekt machen. wozu braucht man denn an jedem hang ne sesselbahn? dazu doch eine fixe, wo doch ein SL um einiges schneller ist!?
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Hallo,
habe demletzt ne mail an den feldberg geschickt und darauf hingewiesen, dass es auf der homepage heißt: 8 Lifte in Betrieb und dass zu diesen Liften dann auch die halfpipe oder ne Loipe zählen. Zudem habe ich gefragt, ob geplant sei, eine webcam im fahler gebiet aufzubauen, da man von dort meist nur sehr wenige Informationen hat. Hier die Antwort:

Hallo Herr xxx,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Das mit der "Lifte in Betrieb" (es sind 5 im Moment)werden wir ändern. Danke!
Wir sind im Moment dabei eine Kamera in Fahl einzurichten. Wir bitten um etwas Geduld, da wir noch ein "Rechnerproblem" zu lösen haben.
Grüße vom Berg
Volker Haselbacher
Tourismusdirektor Feldberg

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“