Seite 13 von 48
Verfasst: 17.09.2006 - 11:29
von Huppi
24 Schneekanonen... das sind ein bisschen wenig finde ich [/quote]
Verfasst: 17.09.2006 - 12:34
von McMaf
Tribal hat geschrieben:24 Schneekanonen... das sind ein bisschen wenig finde ich
Weiß nicht. Denke mal, dass das schon ganz gut kalkuliert ist. In Winterberg sollen dieses Jahr, ja auch 25 neue Schneekanonen angeschafft werden. Diese sollen dann 7 km Piste beschneien. Das ist zumindest dieser Veröffentlichung zu entnehmen. Daher wird das an der Sutten wohl schon hinhauen.
Verfasst: 17.09.2006 - 13:30
von PB_300_Polar
Oder man Nehme Turmkanonen, die den Schnee weiter werfen können.
Verfasst: 28.09.2006 - 18:23
von Huppi
wie siehts mit dem Baustatus aus?
Verfasst: 30.09.2006 - 14:23
von Carvergirl
Laut Alpen Plus Magazin soll nun die Parkplatzsituation am Sutten verbessert werden. Will heißen: Pendelbusse ab Enterrottach bis Talstation Suttenbahn! Desweitern arbeitet man an einem Konzept um mehr Gäste aus dem Tegernsee Tal zu gewinnen. = Finde ich sehr sehr vernünftig!
UND: Die alten Sessel der Suttenbahn sollen am Roßkopf aufgebaut werden. ( So steht es in dem Magazin. Sprachlich ist das ganze Heft eine einzige Beleidigung...)
Verfasst: 01.10.2006 - 11:48
von Huppi
Wo soll das bitte stehen??
Verfasst: 01.10.2006 - 14:36
von Dammal
@tribal
Beides steht auf Seite 4 im Magazin.
Leider sind viele Angaben im Magazin falsch oder ungenau.
So hat der neue Speicherteich ein Fassungsvermögen von genauen 40 bis 50000 cbm Wasser und die Suttenabfahrt ist übern Sommer eingegangen und hat nun nur mehr eine Länge von 2000 Metern.
Diese Jahr gibt es noch eine neue Hüttn im Blockhausstil am Rauhkopflift am Taubenstein.
Verfasst: 01.10.2006 - 18:36
von Huppi
Ich habe leider kein Gästemagazin... die Angaben über den Bau der DSB Rosskopf ... wird die dieses Jahr noch gebaut?
Verfasst: 01.10.2006 - 22:40
von Carvergirl
Zeitangaben werden im Magazin keine genannt
Verfasst: 02.10.2006 - 18:29
von Carvergirl
Also: Die Suttenabfahrt ist 3200m, die Suttenbahn 2000m!
Lyraabfahrt 1600m!
Quelle: Alter Skiprospekt
Verfasst: 02.10.2006 - 19:53
von Huppi
Hat jemand Bilder vom Baufortschritt?
Verfasst: 03.10.2006 - 18:50
von Dammal
War heute zum Stümpfling über die Suttenabfahrt gegangen und hab mir den Baufortschritt angeschaut. Die ganzen Schächte für die Schneekanonen (laut Liftler keine Lanzenanlage) sind gesetzt und die Gräben bis auf das obere Viertel der Abfahrt auch schon wieder geschlossen. An der Einfahrt in die Suttenabfahrt wurde die Piste um das doppelte verbreitert. Zum Speicherteich bin ich mangels Zeit nicht mehr runter gegangen. Es wurde aber wie an einem ganz normalen Arbeitstag gearbeitet, da die Baufirma ja aus Österreich kommt. Die Leitungen vom Speicherteich zum Stümpfling sind noch nicht dort angekommen, man sieht aber an der Bahntrasse, daß auch auf diesem Stück schon Schächte für die Schneekanonen eingebaut werden. Bilder kommen die Woche.
Zum Schluß noch was interessantes vom Liftler:
Roßkopfsesselbahn wurde dieses Jahr nicht mehr gebaut, da noch eine Genehmigung gefehlt hat und man sich noch nicht entschließen konnte ob man nun die alte Bahn wieder aufbauen kann oder wie er sagte der Doppelmayr eine neue hinstellt. Es wird aber sicher nächstes Jahr gebaut.
Zum Ersatz Kurven- und Osthanglift gibt es wie erwartet Probleme mit dem Umweltschutz zwegs Trasse und auch die Finanzierung ist nicht gesichert. Der Liftler meint das der Schörghuber liebend gerne auch diese Bahn mitfinanzieren würde aber halt nur wenn er auch die Lifte übernehmen kann. Wird wohl frühestens 2008 was.
Verfasst: 03.10.2006 - 18:57
von Huppi
Das würden die auch gar nicht mehr schaffen bis zum Wintereinbruch eine DSB zu bauen. Naja das heißt also eine weitere Saison Kraftakt mit dem Snowboard auf den Rosskopf 
Danke Dammal für deine Informationen
Verfasst: 03.10.2006 - 19:00
von McMaf
Tribal hat geschrieben:Das würden die auch gar nicht mehr schaffen bis zum Wintereinbruch eine DSB zu bauen. Naja das heißt also eine weitere Saison Kraftakt mit dem Snowboard auf den Rosskopf
Danke Dammal für deine Informationen
Wird man da als Snowboarder auch nach gutem Zureden und "Vorfahren" (damit man seine Snowboardkünst unter Beweis stellen kann) nicht mit dem Rosskopflift transportiert? Sooooo schwierig kann der doch auch nicht sein ...
Verfasst: 03.10.2006 - 19:04
von Huppi
Kommt ganz drauf an wie der Ansturm ist... wenn der Lift leer ist dann werden Snowboarder schon befördert
Verfasst: 03.10.2006 - 19:52
von Carvergirl
hmm aber das sind doch gute Neuigkeiten! Ich wäre auch dafür, dass der Doppelmayr einen neuen Lift bauen darf! Die Lyraabfahrt müsste allerdings auch noch beschneit werden können...!Wenn sie beide Sesselprojekte verwirklichen können, dann ist das Skigebiet unter den Top 4 in Deutschland für mich mit dabei!
Verfasst: 08.10.2006 - 22:18
von Felix_lued
Ich fänd es auch noch ganz nett, wenn etwas Richtung Brecherspitz unternommen würde.
So würde vielleicht etwas die Masse von der Lyra und Sutten abgelenkt.
Denn das wäre ja schon fast eine vollständige Abfahrt von der Brecherspitze zu den Firstalmen.
Und die Wirte der oberen Firstalm würden sicherlich auch nicht wenig begeistert sein, wenn bei denen im Winter mehr los ist. Da könnte ja vielleicht die alte Suttenbahn hin, denn für den Roßkopf müssten, wie ich denke, einige große Veränderungen an der alten Bahn vorgenommen werden.
Die Brecherspitze ist aber ähnlich Steil (würde ich schätzen) und hat auch eine Länge, die etwas mehr Richtung Suttenbahn gehen würde.
Wo wir darüber jetzt so heftig spekulieren:
Wo lagern eigentlich im Moment die alten Teile der Bahn?
Gibt es da Fotos von?
MFG
Felix,
der sich schon auf das Skifahren diesen Winter an der Sutten freut
Verfasst: 09.10.2006 - 17:25
von Alpinfreak
In der neuen Ausgabe des "Mountain Manager" wird auf 3 Seiten über die neue Beschneiungsanlage am Spitzingsee berichtet.
Leider hab ich keinen Scanner, aber ich fasse mal das wichtigste stichpunktmäßig zusammen:
- die Beschneiungsanlage wird von Lenko geliefert
- es gibt 2 Bauetappen (2006 und 2007)
- Heuer werden 25 Lenko Propellermaschinen geliefert,
dazu 28 Schneitürme und 42 Schächte
-Beschneiung von Suttenabfahrt und dem oberen Teil
der Stümpflingabfahrt
-im nächsten Jahr kommen weitere 25 Propellermaschinen hinzu
und auch der untere Teil der Stümpflingabfahrt wird beschneit.
- die Wasserleistung wird 240l/s betragen
(4 Hochdruckpumpen mit je 60l/s)
- es werden 5500m Schneileitungen verlegt
- Die Beschneiungsanlage ist auf eine Einschneizeit von 60 Stunden ausgelegt
Verfasst: 09.10.2006 - 21:38
von Dammal
Nun die Bilder vom 3.10.2006. Leider keine vom Speicherteich. Auch hier wird ein fast neuer Bully zum verbuddeln von Schneileitungen eingesetzt.
Für mich als Laien hört sich doch die Dimensionierung der Beschneiungsanlage doch richtig gut an. Alle 110 Meter eine Schneekanone auf Turm und eine Einschneizeit von 2,5 Tagen. Damit dürfte über die komlette Saison genug Schnee auf der Suttenabfahrt garantiert sein.
Verfasst: 09.10.2006 - 22:03
von Huppi
Nicht schlecht! Danke Dammal für die Bilder!
Schade um den PB 300W Polar
Verfasst: 09.10.2006 - 22:09
von Alpinfreak
Dammal hat geschrieben:Auch hier wird ein fast neuer Bully zum verbuddeln von Schneileitungen eingesetzt.
Des schaut schon ein wenig pervers aus, so ein schöner Bully im Dreck...
Für die Ketten wohl auch nicht das beste.
Dammal hat geschrieben:
Für mich als Laien hört sich doch die Dimensionierung der Beschneiungsanlage doch richtig gut an. Alle 110 Meter eine Schneekanone auf Turm und eine Einschneizeit von 2,5 Tagen. Damit dürfte über die komlette Saison genug Schnee auf der Suttenabfahrt garantiert sein.

So seh ich das auch, 50 Propellerkanonen für 2 Pisten, das ist wirklich viel!!!
Am Spitzingsee hat sich wirklich einiges getan seit 2002
mit den beiden neuen Sesselbahnen, der großen Beschneiungsanlage, Pistengeräten, Gastronomie etc....
Und trotzdem: Die Preisgestaltung ist moderat geblieben
(25€ trotz 19% Mehrwertst. ab 2007)
Verfasst: 09.10.2006 - 22:17
von Huppi
Ich sehe es ganauso... kann das sein, dass das derzeit die modernste Beschneiungsanlage Deutschlands ist?
Verfasst: 10.10.2006 - 09:14
von Carvergirl
ich finde die Entwicklung des SKigebietes auch sehr schön, aber wenn man das Gebiet vergleicht, so heben sich diese Investitionen noch nicht so recht ab. Wenn ab die anderen beiden Sessel noch gebaut werden, ist der Spitzing sicherlich unter den Deutschen Top anzusiedeln.
MAcht es denn wirklich Sinn, die Brecherspitze wieder zu betreiben? Ich meine außer uns hier im Forum, werden sich da nicht so recht viele drüber freuen. Denn der Hang kann nur in den SKizirkus integriert werden, wenn man einen entsprechenden Rückbringer zur Oberen Firstalm baut. Klar, wir würden den Hang auch laufen, aber von uns allein kann so ein Lift nicht leben. Wenn ich mich entscheiden müsste, dann lieber 4er Sessel Osthang/kurvenlift...!
Verfasst: 10.10.2006 - 11:25
von CV
klar, es müssten auch die anderen Lifte um die Brecherspitz erneuert werden - inkl. Freudenreichalm. Grundsätzlich könnte man das aber auch mit kostengünstigen Varianten realisieren, z.B.
- eine ("doppelseitige") fixe DSB von der Freudenreichalm durchgehend bis unterhalb der unteren Firstalm mit Ausstiegsmöglichkeit an der Talstation Brecherspitzlift sowie an der Oberen Firstalm (Vorbild Braia Fraida in Corvara oder du Col in Valtournanche)
- eine fixe 4SB auf die Brecherspitz.
- die nötige Kunstschneeanlage wär wohl auf Dauer das teuerste...
schön wär's ... dream on!
Gruß
Stefan
Verfasst: 10.10.2006 - 13:44
von baeckerbursch
Ich wäre schon froh wenn es dort wieder einen funktionsfähigen Schlepplift gibt. Die Abfahrt "hinten" runter war spitze!