Seite 13 von 15
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 24.01.2011 - 14:52
von abcde-institute.org
Irgendwer hat mir den guten Rat gegeben, ich solle mich an die Hersteller wenden, weil hier im Forum zuviele Laien mit zuwenig Wissen posten. Den Rat habe ich mir zu Herzen genommen.
Bei Einselumlaufbahnen gilt ein maximaler Seitenwind von 72 km/h als Technischer Standard. Nicht 30 km/h. Einstellung des Fahrbetriebs liegt im Ermessen des Betriebsleiters.
Tragseile müssen in Österreich nur alle 6 Jahre versetzt werden und in der Schweiz nur alle 12 Jahre. Seilreiter werden etwa alle 2 Jahre versetzt und der Seilreiter-Versetzvorgang geht relativ schnell.
Rollengummis werden nach ca. 80.000 km je nach Abrieb ausgetauscht.
Da zerplatzt so manches angebliche K.O.Kriterium für eine urbane Seilbahn wie eine Seifenblase. Man sollt wirklich besser die Hersteller fragen.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 24.01.2011 - 19:53
von Seilbahnjunkie
Macht nichts, es bleiben noch genug die kein Hersteller entkräften kann.
Edit: Hab grad mal ausgerechnet wie lange die Rollengummis bei dem von dir geplanten 24 Stundenbetrieb halten würden. Bei 6m/s müssten die Gummis mehr als zwei mal im Jahr gewechselt werden wenn ich mich nicht verrechnet habe. Bei 7m/s wäre es fast drei mal. Entkräftung würde ich das nicht unbedingt nennen.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 24.01.2011 - 20:09
von abcde-institute.org
Bergwastl hat geschrieben:Nein, ich meinte horizontaler Abstand zwischen 2 Stützen. In der Stadt hat man ja kaum Höhe und das Seil hängt durch.
Michael
Maximale Spannweiten 200 bis 400 Meter bei EUB, 300 bis 1.500 bei 3S-Bahnen. Im städtischen Bereich sind eher die kürzeren Spannfeldlängen als Richtwert anzunehmen.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 26.01.2011 - 11:51
von Bergwastl
200 bis 400 Meter bei EUB, 300 bis 1.500
1500m Spannweite in der Stadt 15m über dem Boden ?????
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 26.01.2011 - 12:05
von Petz
Bergwastl hat geschrieben:1500m Spannweite in der Stadt 15m über dem Boden ?????
Die Spannweite wär nicht das Thema aber die Mindesthöhe ist vom Gebäudebestand abhängig und ich denk die Stadtplaner hätten aus optischen Gründen keine große Freude an beispielsweise dann nötigen Monsterstützen; es sei denn man nützte dafür ein, zufällig in passender Position vorhandenes Hochhaus gleich mit...
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 26.01.2011 - 21:14
von Seilbahnjunkie
Also 15 Meter würde man doch in der Stadt nicht bauen. Hannover war glaub ich 60 Meter hoch, das sollte eher als Reverenz dienen.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 26.01.2011 - 21:50
von lift-master
Hannover waren keine 60 meter, die damals höchste Stütze hatte an die 50 meter.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 26.01.2011 - 22:06
von Seilbahnjunkie
Ok, dann eben 50, immer noch deutlich mehr wie 15.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 26.01.2011 - 22:19
von lift-master
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:13
von Forscher
Was kann man tun, um das Niederhängen zu minimieren?
Welche Massnahmen gibt es sonst ? Stabildere Fahrbahnen? Ausgleichsseile?
Könnte man die Seile nicht gleich an den Hochäusern befestigen? Dann brächten wir keine Stützen.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:19
von spfelsberg
Forscher hat geschrieben:
Welche Massnahmen gibt es sonst ? Stabildere Fahrbahnen? Ausgleichsseile?
Immer gut wenn man die Lösung auf die Frage schon weiss... Stabiler Fahrbahnen, ich meine, Ausgleichsseile (wie auch immer das funktionieren soll), würden schlussendlich stabilere Fahrbahnen als auswirkung haben. Wie man damit allerdings Niederhänge reduzieren soll... Mehr Stützen und die grösstmögliche Spannung würde ich da sagen.
Nein, an den Häusern befestigen, du meinst die Häuser würden das aushalten?
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:22
von Forscher
Wieso sollten Sie das nicht aushalten? Ist ja nur die "Auflagekraft" und kein Seilzug der aufgenommen werden muss.
Oder siehst du da ein Problem?
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:24
von spfelsberg
Wir reden von Trag- und Zugseil an den Häusern befestigen? Nur das wir vom Gleichen reden.
Du ahnst nicht wie viel Kraft deine "Auflagekraft" ist. Warum wohl sonst solch komplizierte Fachwerkstützen bei Pendelbahnen?
sperren...
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:27
von Forscher
Ich rede von einem Förderseil (Also Trag- und Zugseil).
Ein (stabiles) Gebäude sollte doch schon in der Lage sein solche Kräfte aufzunehmen oder nciht?
Wie gross sind denn die Kräfte effektiv? Was muss ich mir da vorstellen 100to, 200 to?
Die Ausgleichsseile führen in unbelastetem Zustand zu einem Durchhängen nach oben und unter Belastung dann zu einem minimalen oder gar keinem Durchhägnen mehr.
Das System stammt vom Aerobus.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:29
von spfelsberg
Ja warum fragen wenn es doch so geht!
Die Kräfte, frag mal jemand anderen, sonst erzähle ich noch einen Mist, sie sind auf jeden Fall gross (kommt drauf an was du dir unter gross vrostellst
)
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:32
von Forscher
spfelsberg hat geschrieben:Ja warum fragen wenn es doch so geht!
Das ist eine Lösung. Vielleicht gibt es andere/bessere?
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:35
von spfelsberg
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:48
von Forscher
Das ist ja mal eine ziemlich pauschale Verneinung.
Aber in Ordnung. Ich nehme zur Kentniss, daß zur Zeit keine andere Lösung existiert und dies deshalb noch ein Forschungsbebiet darstellen könnte.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:53
von spfelsberg
Das hier wär dann noch was fürs Buchstaben-Institut:
Direktlink
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:57
von Forscher
spfelsberg hat geschrieben:Das hier wär dann noch was fürs Buchstaben-Institut:
Direktlink
(ähm, um gegen Missverständnisse vorzusorgen: Ich habe mit dem Buchstaben-Institut nichts zu tun, mache meine eigene Forschung.)
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 13:59
von spfelsberg
Forscher hat geschrieben:
(ähm, um gegen Missverständnisse vorzusorgen: Ich habe mit dem Buchstaben-Institut nichts zu tun, mache meine Eigene Forschung.)
Es gibt aber gewisse ähnlichkeiten in den Fragen aber lassen wir das.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 14:02
von Forscher
Ja, aber an den Fragen war ja auch nichts auszusetzen, sondern an seinem Verhalten. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 30.01.2011 - 14:07
von spfelsberg
Forscher hat geschrieben:Ja, aber an den Fragen war ja auch nichts auszusetzen, sondern an seinem Verhalten. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Verstehe es so wie du willst.
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 13.03.2011 - 16:50
von mark13
gedenken möchte ich noch den Schreibern im Alpinforum
Das ist so noch auf seiner website zu finden.
Sind wir schon weg vom Fenster?
Re: "Urbane Seilbahnen", Projektvorstellung, externe Website
Verfasst: 15.03.2011 - 16:18
von Seilbahnjunkie
Hab garnicht gemerkt, dass wir gestorben sind. Aber wenn das Leben nach dem Tod so aussieht hätten wir auch weiter leben können. Ist ja genauso mieß.