Seite 13 von 23

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 14.02.2013 - 20:06
von salvi11
Das ist der aktuelle Schaltplan für die Pendelbahn. In dieser Situation auf dem Bild macht die Kabine Nummer 1 gerade Pause im Tal, die Pause in diesem Falle dauerte schon 1:68s von 15s. Dazu habe ich noch ein Windmesser reingepflanzt, sowie eine Wochenuhr und eine Wochenenduhr. Wenn jetzt aber Grossmutter zu besuch ist und die Bahn sehen will, jedoch die Wochenuhr beispielsweise gerade aus ist, kann ich mit den Manuellen Schaltern auf einem separaten Steuerpult arbeiten. Bis es aber soweit ist, vergeht noch einen Monat und in diesem Monat muss ich mir einen Kippschalter, der wichtigste Schalter der Bahn, selbst kreieren und ein Windmesser zulegen.

Habt ihr eine Idee woher ich einen Windmesser bekommen könnte, ev. selbst einer machen, indem der Wind ein Windrad antreibt und bei zu schneller Dreh-Geschwindigkeit (müsste man halt austüfteln wann es "zu" schnell dreht) einen Schalter umknickt und den Stromfluss unterbricht? So ähnlich wie es bei PB's zum Einsatz kommt, wenn ein Umlenkrad zu schnell dreht, sich eine Sicherheitsbremse mechanisch aktiviert und die Bahn stoppt.

Was ich auch noch bräuchte ist ein Regensensor mit Relais, weil bei Regen möchte ich nicht fahren, wäre schade für die Kabinen. Könnte dieser hier funktionieren? http://www.conrad.de/ce/de/product/1903 ... ein-12-VDC

Bild

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 16.02.2013 - 21:21
von Ram-Brand
Habe bei meiner Pendelbahn so einen Windmesser:
http://www.rollladenshop24.de/somfy-win ... p-616.html

Da ist einfach ein Reedkontakt drin, der 2x pro Umdrehung den Stromkreis schließt.
Das kann man dann mit der Logo! weiter verarbeiten.

Und so ein Regensensor kannst Du nehmen.

Ich würde aber auch für die Ausgänge Relais kaufen.
So verschwendest Du ja 2 nützliche Ausgänge der Logo!

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 16.02.2013 - 21:56
von salvi11
Ok, danke. Werde schauen was ich noch mache.

So ein Polwender Relais vielleicht? http://www.conrad.de/ce/de/product/5053 ... 14-VDC20-A

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.02.2013 - 10:58
von Ram-Brand
Habe keine Ahnung wie das Relais funktioniert.


Du brauchst einfach ein Relais mit mindestens zwei Schließerkontakten.


Wobei ich würde eines mit 3 Wechselkontakten nehmen.
Den Du brauchst zwei für den Motor und noch ein Kontakt um beide Relais gegeneinander zu verriegeln.
Den es dürfen beide Relais nicht gleichzeitig anziehen, sonst gibt es einen Kurzschluß.
Dies kann durch fehlerhafte Programmierung oder durch einen Benutzer kommen der meint im Schaltschrank beide Relais gleichzeitig von Hand zu schalten.

In deiner Logo! Schaltung braucht nur der Maschinist Auf und Ab gleichzeitig drücken und es gibt einen Kurzschluß. :!:
Da kannst Du schonmal eine Verriegelung einprogrammieren.
(Wenn Q1 oder Q2 = 1 dann darf nicht Q3 oder Q4 einschaltbar sein.)

Ich nutze solche Industrie Relais. Die werden in einen Stecksockel gesteckt wo man die Kabel einfach festschrauben kann.
Ist ein Relais kaputt kann man es einfach aus dem Sockel ziehen und gegen ein neues tauschen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/5028 ... 0-A250-VAC

^^ Findet man auch bei Ebay ganz günstig.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.02.2013 - 12:59
von salvi11
Das klingt jetzt für mich als Elektrik Anfänger sehr kompliziert 8O Trotzdem danke viel mal für Deine Bemühungen! Ich werde schauen was sich machen lässt. Ich glaube, ich betreibe die Bahn zuerst so wie ich es jetzt geplant habe, weil im Moment brauche ich kein weiteren Ausgang. Um einen Kurzschluss zu verhindern muss ich in der Tat noch eine Sicherung rein tun, das sehe ich ein und wenn die Bahn in Betrieb ist wird ein rotes LED mit der Aufschrift "STOP" auf dem manuellen Steuerpult aufleuchten, damit ich nicht versehentlich die manuellen Schalter drücke wenn die Bahn gerade im Normal-Betrieb ist, dies käme nämlich auch nicht gut wenn ich den falschen Schalter zufälligerweise drücke.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 17.02.2013 - 14:36
von Ram-Brand
^^ Das kannst Du auch mit der Logo! machen.

Z.B. Wenn der Ausgang Q1 = 1 dann sperrst Du die Taster für auf und ab.
So kannst du während der Fahrt nix falsches drücken :-)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 23.03.2013 - 17:30
von salvi11
Endlich kam ich dazu die Relais zu testen. Sie gehen einwandfrei. Der Schalter den ich im Video mit der Hand betätige wird in naher Zukunft die Kabine erledigen. Natürlich muss ich ein anderer Schalter dafür nehmen, ähnliches System wie bei den Brawa Pendelbahnen.

Direktlink


Edit:

Wenn man das obere Video mit dem hier verlgleicht, hat sich nur etwas verändert, nämlich die Pause zischen den Fahrten :wink:

Direktlink

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 06.04.2013 - 20:24
von salvi11
Heute testete ich mein eigen konstruierter Endschalter, der nach ein paar Startschwierigkeiten ausgesprochen gut funktionierte. Die ersten Endschalter die ich gebrauchen wollte, konnte nicht benutzen, weil sie so derart klein und fein sind, dass unsere Katze leichtes spiel gehabt hätte sie zu zerstören. Mein eigener hat deshalb eine grössere Festigkeit, ist überschaubarer und daher für das Aug leicht zu erkennen wie es funktioniert, was bei mir generell eine wichtige Rolle spielt.

Bild
Der Endschalter, simpel und überschaubar.

Bild
Jaja, und da kam er gerade, unser neun jähriger Kater der mir alles versauen will :wink:

Bild
Meine Steuerung sieht nicht so professionell aus wie zur Zeit bei sven.ths, für meine Ansprüche reicht die aber allemal.

Am ende noch ein Video von diesem Tag. Solche Test-Videos sind übrigens immer privat und sind nur über solche Links wie dieser hier unten erreichbar. Die Tonqualität lässt zu wünschen übrig :lol:


Direktlink

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2013 - 14:27
von Dieseltom
Entzückende Bahn und erst der Katerli! Der will doch bloß von dir eingeschult werden als Maschinist.....der zerstört Dir nichts....Wie heißt er denn der liebe Bub :ja: :ja: :ja: ?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2013 - 15:43
von Petz
Dieseltom hat geschrieben:...der zerstört Dir nichts...
Da muß ich Dir leider aufgrund eigener Erfahrung mit einer Nachbarskatze deutlich widersprechen denn der konnte ich das spieltriebbedingte Auslösen von Seilentleisungen erst abgewöhnen als ich das kunststoffrollenbedingt isolierte Stahlseil mit einem Weidezaungenerator beaufschlagte...:idea: ;D

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2013 - 20:33
von sunset
Arme Miez! :cry:

Sowas geht doch bei unsrem salvi nicht! Der hat keine Stahlseile :)

@Petz: Im Fall von "Katzenstörungen" baut man halt Seilabweiser und Seilfänger mit automatischer Stillsetzung der Anlage ein! :ja:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.04.2013 - 21:11
von Petz
sunset hat geschrieben:Arme Miez! :cry:
Wer nicht hören will muß fühlen...:ja:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.04.2013 - 18:07
von Ram-Brand
Einfach das Kunsstoffseil etwas anfeuchten bzw. feucht halten, dann klappt das auch.
Spreche da aus leitvoller Erfahrung.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.04.2013 - 19:34
von Petz
Besser dafür Salzwasser verwenden denn das hat ne höhere elektrische Leitfähigkeit...:ja:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.04.2013 - 19:49
von sunset
Hoppla, Blitzschlag ...

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.04.2013 - 19:50
von salvi11
Stromstösse tu ich unserem Kater sicher nicht an, der Arme würde sonst nie wieder zu uns in die Wohnung kommen, weil er zu viel Angst von der Bahn hätte. Er muss nämlich die Seile direkt vor der Bergstation unterkreuzen (linkes Bild grüne Linie). Er hat auch sonst einen speziellen weg in die oberste Wohnung zu kommen, oder wie auf dem rechten Bild wieder runter in den Garten :rolleyes:

Bild


Ich habe noch eine Frage zur LOGO!, die geht vor allem an Ram-Brand:

Am Samstag ist mir das aufgefallen. Sobald meine Zeitschaltuhr abschaltet heisst das noch lange nicht dass die Kabinen auch gerade in den Stationen sind. Nach 60min Tüftelei auf dem PC hab ich keine Lösung gefunden es so zu programmieren, dass sie nach dem Ausschalten der Zeitschaltuhr noch bis zur Station fährt. Ich probierte etwas mit einer Ausschaltverzögerung und mit einem Vor./Rückärtszähler etwas zu bewerkstelligen. Ich kam auf keine Lösung. Hast Du noch eine Idee?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.04.2013 - 20:53
von sunset
Wie wärs wenn du quasi einen "Anfahrschaltkreis" machst, der dann während der Fahrt vollkommen "schniepe" sprich egal ist und nur bei der Anfahrt zum Tragen kommt, bei dem du die Zeitschaltuhr anschließt?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.04.2013 - 22:19
von salvi11
sunset hat geschrieben: "Anfahrschaltkreis"
Das Problem liegt nicht beim Anfahren, anfahren kann die Bahn überall, egal wo die Kabinen sich befinden, oder wie meinst Du? Ich suche nach einer Lösung, dass die Kabinen in die Stationen fahren, auch wenn die Schaltuhr schon dicht gemacht hat. Meine einzige Möglichkeit die mir vorhin noch gerade in den Sinn kam ist, dass ich die genaue Fahrzeit messe und mit der Pausenzeit die Schaltuhr einstelle.

- Z.B. mache ich 40s Pause in den Stationen
- die Fahrzeit beträgt 20s
- somit braucht die Bahn 60s für einmal rauf mit Pause

Die Schaltuhr könnte ich demnach auf eine Stunde (und 5s zur Sicherheit) einstellen, damit die Kabinen in den Stationen sind wenn die Stunde zu ende ist. Mit dem System bin ich aber gezwungen immer mit der selben Geschwindigkeit zu fahren. Ich fände es schade wenn ich das machen müsste mit einer Logo!, da gibt es sicherlich noch andere Möglichkeiten die ich bisher noch nicht raus fand.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 19:21
von Ram-Brand
Ja natürlich gibt es eine Möglichkeit die sogar immer funktioniert egal wie schnell oder langsam man fährt. Dachte das hätte ich hier schon geschrieben.

An der Antriebsscheibe würde ich vier kleine Magnete kleben. Daneben musst Du dann einen Reed-Kontakt fest anbauen.
Immer wenn dann ein Magnet am Reedkontakt vorbei gleitet schließt der Reed-Kontakt.
Den Reed-Kontakt schließt du dann an die Logo! Eingang I6. (Wobei Du ja wegen 230V erst über ein Relais gehen musst.)

Wenn das soweit fertig ist gehts ans programmieren.
Du brauchst den Vor/Rückwärtszähler der durch die Impulse am I6 hochzählt.
Am Zähler kannst Du einstellen ab welchem Wert er dann den Ausgang vom Zähler durchschaltet.

Jetzt läßt du bei normaler Geschwindigkeit deine Bahn laufen und schaust wieviele Impulse vom Tal bis zum Berg gebraucht werden.

Wenn die Bahn in der Station ist läßt du durch den Endschalter den Zähler wieder auf 0 setzten.
Und dann geht das Spiel wieder von vorne los. :-)

Die Impulse vom Tal zum Berg sind immer gleich. Egal ob du langsam fährt oder schnell.


----

Ich habe z.B. zwei Zähler genommen.
Der eine steuert bei mir Lamgsam 1 und der andere Langsam 2 an.
So bremst die Bahn vor der Station in zwei Stufen und fährt dann lamgsam gegen den Endschalter und bleibt dann stehen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 19:43
von sunset
@Ram, es geht salvi um was andres nämlich um die Zeitschaltuhr. Denn wenn das FBM noch auf der Strecke ist, kommt es irgendwie nicht mehr in die Station.

@salvi, probiers mal damit, dass du den Wind bzw. Regensensor als eigenständigen Eingang nimmst, und dann bei manuellem Anfahren das nicht gilt!

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 19:55
von ATV
Die Zeitschaltuhr darf wie bei echten Bahnen nur einen FBA (Fahrbefehlsabbruch) generieren nicht aber einen Stop.

Du musst das Programm in 2 Prozesse unterteilen, das Fahrprogramm und die Startlogik. Die Uhr darf nur auf die Startlogik aufluss haben. Die Zeitschaltuhr und der Fahrbefehl des Automatikbetriebes müssen AND verknüpft werden und so das Fahrprogramm anstossen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 19:55
von ATV
Die Zeitschaltuhr darf wie bei echten Bahnen nur einen FBA (Fahrbefehlsabbruch) generieren nicht aber einen Stop.

Du musst das Programm in 2 Prozesse unterteilen, das Fahrprogramm und die Startlogik. Die Uhr darf nur auf die Startlogik aufluss haben. Die Zeitschaltuhr und der Fahrbefehl des Automatikbetriebes müssen AND verknüpft werden und so das Fahrprogramm anstossen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 20:38
von Ram-Brand
Aso er hat eine Schaltuhr damit die Bahn z.B. von 8 Uhr morgens bis 16 Uhr abends automatisch fährt.

Ja, dann so wie ATV sagt.

Die Zeitschaltuhr muss das "Abfahren" unterbinden aber kein "Stopp" auslösen.



Anmerkung:
Sehe dein Programm ja oben. Du solltest ein SR Glied einbauen.
Das wird gesetzt wenn deine Startbedingungen erfüllt sind und wird durch den Stopp zurückgesetzt.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 20:50
von salvi11
Irgendwie scheint mir ATV's Erklärung nicht logisch aber trotzdem irgendwie wieder logisch :? Habe gerade einen Knüppel im Kopf.

Das Habe ich doch schon, ich verknüpfe die Uhren mit einem AND an das Fahrprogramm? Was ist ein SR Glied?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.04.2013 - 21:08
von Ram-Brand
Unter "Sonstiges -> Selbsthaltefunktion" kannst Du das auswählen.

Den Setzt du nach B011 und B012 jeweils 1x ein. (Auf den S Eingang)
An den R Eingang mußt du deinen Stopp-Taster und die Endschalter einbauen.