Seite 13 von 20
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 03.10.2013 - 18:51
von salvi11
Und da kenn ich doch eine Rolle wieder
Solch eine Betonkonstruktion ist genau das richtige für die Rolle, das sollte eine genug grosse Festigkeit haben. Übrigens noch ein Kompliment zum Sesselbau, sie sehen wirklich sehr gut aus!
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 03.10.2013 - 21:11
von Petz
Für die Betongegenstation hätte sich auch ne JC 1:32er Umlenkscheibe angeboten denn durch deren Speichenkonstruktion sähe die in Verbindung mit dem Betonsteher auch sehr gut aus und bräuchte sich von ihrer Optik her mal sicher nicht unter ner dämlichen Haube zu verstecken...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 04.10.2013 - 18:37
von salvi11
Für was ist denn die Lücke im Berg?
Die schraube ist raus gebrochen...
Und wenn Du das Loch durchbohrst und einfach eine Durchgangsschraube verwendest?
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 04.10.2013 - 18:58
von Maxi.esb
salvi11 hat geschrieben:Für was ist denn die Lücke im Berg?
dient derzeit als Trittloch damit ich an die Talstation der ESB komme. Wird irgend wan noch bissel als Schlucht gestaltet. Ich habe auber auch schon überlegt nen Bergsee daraus zu machen.
salvi11 hat geschrieben:Und wenn Du das Loch durchbohrst und einfach eine Durchgangsschraube verwendest?
Das wäre auch eine Variante...
Der neue ESL als Zubringer zur ESB Schneeberg wird aber noch etwas auf sich warten lassen es sei denn ich finde einen billigeren Messinglieferanten, denn im Baumarkt kostet 1m Messingwinkel 20!€
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 05.10.2013 - 10:44
von Petz
Vergleich mal dort die Preise, das ist einer meiner Lieferanten:
http://www.modellbauhandel-fiedler.de/p ... leche.html
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 01.11.2013 - 23:25
von Maxi.esb
Ich hatte schon vor ein paar Wochen so eine Idee: eine 3-S Bahn. Ist das Technisch umsetzbar und würde das funktionieren?
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 01.11.2013 - 23:33
von Drahtseil
Technisch umsetzbar ist im Modellbau fast alles. Es ist zu 99% der Fälle eine rein finanzielle Frage. Der Vorteil bei einer 3S wäre, dass du keine Klemme bräuchtest, die Seilrollengenau sein muss, dass heißt, die Klemme ist weniger schwer in der Herstellung. Ansonsten wird das ganze nicht einfach und mit Sicherheit auch nicht ganz billig.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 02.11.2013 - 00:09
von Maxi.esb
Drahtseil hat geschrieben:Technisch umsetzbar ist im Modellbau fast alles.
Ich mache mir dabei um die Klemme Gedanken... Ich habe die Befürchtung das bei der Winkel Profil Klemme die Kabine aus dem Zugseil herausrutscht.
Drahtseil hat geschrieben:Ansonsten wird das ganze nicht einfach und mit Sicherheit auch nicht ganz billig.
Ich habe das ganze ja so einfach wie möglich versucht zu halten und deshalb sind die Materialkosten auch nicht ganz so hoch, weil man nicht all zuviel braucht:
Sack Zementmörtel (Für Station), 2 Tragseile (Stahl), 3 Zugseile (Knuststoff),"Winkelprofil, Nadeln, Laufwerk, Kabinen Stützen, 6 Umlenkrollen, 4 Motoren.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 02.11.2013 - 05:42
von Petz
Die Frage ist ob ne 3S im Modell auch unbedingt kuppelbar sein muß denn mit List und Tücke müsste man ein 3S - Laufwerk auch im gekuppelten Zustand um Umlenkscheiben bringen die einen deutlich größeren oberen Rollenbord aufweisen auf dem beim Umlauf die Tragseillaufrollen zu liegen kommen.
Allerdings muß dann der Halter für die Zugseilklemme so gestaltet sein das er entweder erst unter dem Laufwerk zur Klemme führt oder man verwendet anstelle der größeren oberen Umlenkscheibenborde separate, für den Kabinenarm geschlitzte Laufwerksstützscheiben direkt oberhalb der Umlenkscheiben. Die müsste dann aber ne Positionierungsautomatik besitzen damit ein einlaufender Kabinenarm auch den Schlitz trifft.
Die nicht kuppelbare Variante hätte auch den Vorteil das Du kein kurvengängiges Laufwerk bauen müsstest welches sonst unabdingbar wäre
Generell seh ich aber auch noch das Problem das bei Niederhaltern durch die Zugseilzugkraft + Seilspannung die Kabine schlicht ausgehoben werden könnte.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 08.11.2013 - 19:16
von Maxi.esb
Was meinst du mit Fluchtfehler? Die kleine Kurve wird dann beim nächstem Umbau im Frühjahr 2014 entfernt, den dann gibts wahrscheinlich eine neue Portalstütze an der Bergstation. Außerdem wird dann ein neuer Spannwagen gebaut, der scheint sich langsam aber sicher zu verabschieden...
Neuer Pistenplan für diese Saison:
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 08.11.2013 - 20:37
von Ram-Brand
Hmm. In das Skigebiet fahr ich nicht.
Die Pisten verbinden ja nur die Lifte.
Fahre ich rechts hoch. Gibt es oben nur eine kleine Piste zur Bergstation des anderen Liftes.
Mit dem muß ich dann runter fahren, damit ich zu den Pisten im Tal komme.
Bei denen komme ich dann wieder, vermutlich mit viel schieben, wieder zum Ausgangslift.
Und dann gibt es noch nicht mal einen Parkplatz an der Talstation. 
Frechheit!
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 08.11.2013 - 20:58
von Petz
@maxi; mit etwas "Baumbestandsbereinigung" ließe sich auf Deinem Pistenplan sowohl eine Abfahrt von der Bergstation der rechten Bahn zuerst links über den Kamm und dann im oberen Bereich an der Bergflanke entlang zum linken Lift realisieren; außerdem böte der Plan noch Möglichkeiten, beim rechten Lift noch rechts der Bahn eine rote und links durch die natürliche Schneise ne schwarze Direttissima zu realisieren.
Ram-Brand hat geschrieben:vermutlich mit viel schieben
Eigentlich gäbe es ja die Volksweisheit das derjenige der im Glashaus sitzt nicht unbedingt mit Steinen werfen sollte... Aufgrund des mir bekannten Stationshöhenunterschiedes bei Deiner Gaislachkogel - EUB müsstest Du dann eigentlich Deine Abfahrt als Langlaufloipe in nen Pistenplan einzeichnen...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 08.11.2013 - 21:34
von Maxi.esb
Natürlich, wäre da noch bisserl was möglich und es sind auch noch ein paar Lifte & Pisten geplant:

aber wenn ich jetzt auch noch an dem Baum rumschneiden wöllte glaube ich nicht, dass das meine Eltern begeisern würde gerade, weil ich jetzt schon wegen meinem Sessel den ganzen garten umgestalte.
Außerdem: unsere Hauptsaison ist die Sommersaison und das wird sie auch in der Zukunft sein.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 08.11.2013 - 22:11
von Petz
Ich meinte eigentlich nicht den Baum in Garten zu massakrieren sondern einige "Stauden" auf Deinem Plan wegzusäbeln um mehr Abfahrten zu lukrieren - siehe Attachment...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 09.11.2013 - 15:38
von CFS
Wow, wie hast du denn den Pistenplan hingekriegt? Der ist ja super!
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 09.11.2013 - 17:03
von Maxi.esb
Das war mal der Pistanplan vom Fichtelberg Oberwiesenthal. Da sass ich relativ lange dran und habe mit Paint jeden Lift, jede Piste und jede Beschriftung übermahlt und danach meinen Plan daraus gemacht
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 09.11.2013 - 17:46
von Ram-Brand
Petz hat geschrieben:@maxi; mit etwas "Baumbestandsbereinigung" ließe sich auf Deinem Pistenplan sowohl eine Abfahrt von der Bergstation der rechten Bahn zuerst links über den Kamm und dann im oberen Bereich an der Bergflanke entlang zum linken Lift realisieren; außerdem böte der Plan noch Möglichkeiten, beim rechten Lift noch rechts der Bahn eine rote und links durch die natürliche Schneise ne schwarze Direttissima zu realisieren.
Ram-Brand hat geschrieben:vermutlich mit viel schieben
Eigentlich gäbe es ja die Volksweisheit das derjenige der im Glashaus sitzt nicht unbedingt mit Steinen werfen sollte... Aufgrund des mir bekannten Stationshöhenunterschiedes bei Deiner Gaislachkogel - EUB müsstest Du dann eigentlich Deine Abfahrt als Langlaufloipe in nen Pistenplan einzeichnen...

Deshalb zeichne ich auch keinen Pistenplan.
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 20.11.2013 - 20:42
von Petz
Im Verhältnis zu den W?S - Sesseln wirkt die Station zwar wirklich etwas wuchtig aber auch sehr "wopfig"...
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 22.11.2013 - 17:58
von Maxi.esb
Heute habe ich die Station angefangen:

^Vorn Swoboda DSB^

^Mechanischer Antrieb^

^Umlenkrolle Korblift^
Re: Schneeberger Bergbahnen
Verfasst: 22.11.2013 - 20:53
von Petz
Wenn ich die Zähneanzahl der beiden Kettenräder auf den Bildern so halbwegs richtig gezählt habe bedeutet dies das der Korblift dann mit knapp der halben Sesselbahngeschwindigkeit laufen wird.