spielbodenbahn
Verfasst: 28.03.2007 - 11:32
die bergbahnen saas-fee scheinen immer einsichtiger zu werden - sehr gut!
natürlich ist es toll, wenn man da und dort geländekammern hat, die tolle neue pisten erschliessen. aber erst einmal sollte man die alte infrastruktur auf vordermann bringen, denn darüber ärgern sich die leute eher, auch wenn ein neuer gletscher erschlossen wird.
die spielbodenbahn ist zweifelsohne zu einer rarität geworden - doch das alleine finde ich nicht grund genug, sie zu erhalten. es sprechen zu viele dinge für einen ersatz!
- bessere verteilung am morgen: ich habe an der spielbodenbahn noch nie wartezeiten erlebt - das dürfte mitunter daran liegen, dass die gondeln eng und unbequem sind und die fahrt sehr lange dauert. ausserdem dürfte die sichtbare technik und viel anderes auf die meisten gäste eher abschreckend im sinne von "was ist das denn für ein klappergestell?!" wirken - wenn man dann in der gondel sitzt, klapperts auch wirklich und so ist der kunde in seiner meinung gestärkt. wenn man nun die bahn ersetzt, werden die gäste aus dem hinteren dorfteil vermehrt auch diese nutzen, um am morgen auf die pisten zu kommen, die menge verteilt sich besser und die wartezeiten am alpin express können vermindert werden.
- komfortabler: egal, ob man die neuen gondeln nun mit sitzpolstern ausstattet oder nicht - beqeuemer wirds schon alleine durch die grösseren platzverhältnisse! auch für rollstuhlfahrer, kinderwagen-besitzer und biketransporte eignet sich die heutige bahn absolut nicht. man bringt mehr leute in mehr "segmenten" auf den berg.
- schneller: so eine gemütliche fahrt hat was - aber nicht täglich. der gast will nach oben und das möglichst schnell - mit einer neuen bahn kein problem, mit der spielbodenbahn dann doch schon eher.
- bessere ausnutzung der möglichkeiten: wie oben erwähnt: die transportmöglichkeiten werden vielseitiger und so kann die bahn im sommer besser ausgelastet werden. aber auch im winter dürften sich einige verbesserungen ergeben - schon alleine für snowboards.
- mehr leute auf spielboden/längfluh: die pisten am spielboden sind selten wirklich voll [habe ich noch nie erlebt], ebenso ist an der längfluh platz für mehr leute. doch vor allem die restaurantpächter dürften sich über mehr kundschaft durchaus freuen, ich glaube nicht, dass auf dem spielboden bisher wirklich ein einigermassen lukratives geschäft wie auf morenja möglich war.
ich bin mir sicher, es gäbe noch einige gründe mehr, weshalb die spielbodenbahn zu ersetzen dringenger ist, als das chessjen-gebiet zu erschliessen. ausserdem besteht die bahn schon und und die planungskosten bleiben deshalb ebenso niedrig wie die unerwartet auftretenden bauprobleme, weil man das gebiet bereits kennt.
ob aber nun eine 6er oder 8er-gondel handeln wird - es wird mit sicherheit bald spekuliert werden an dieser stelle.
fakt ist:
die plattjenbahn wurde durch eine 6er-gondel ersetzt, obwohl auch damals die preise für eine 8er-gondelbahn mit ähnlicher kapazität wohl schon ähnlich waren. ausserdem schaufelt der alpin express noch immer die meisten leute hoch und das wird sich aufgrund des touristenstroms parkhaus-talstation auch nicht wesentlich ändern.
was mit grosser wahrscheinlichkeit auszuschliessen ist, wäre eine weitere 3s-, ein funitel oder auch eine pendelbahn, wovon drittes noch das am ehesten zutreffende vom nicht zutreffenden wäre.
die chancen stehen meiner meinung nach in etwa 60/40 für im vergleich von 8er- und 6er-gondelbahn.
auf chessjen müssen wir nun halt noch ein paar jahre warten, dafür wird das restliche skigebiet zum zeitpunkt der neuerschliessungen in allen möglichen [auf dem gletscher in saas-fee ksb´s zu bauen wäre utopisch] bereichen auf dem neuesten oder zumindest modernen stand sein.
in diesem sinne: toll, saas-fee, weiter so!
natürlich ist es toll, wenn man da und dort geländekammern hat, die tolle neue pisten erschliessen. aber erst einmal sollte man die alte infrastruktur auf vordermann bringen, denn darüber ärgern sich die leute eher, auch wenn ein neuer gletscher erschlossen wird.
die spielbodenbahn ist zweifelsohne zu einer rarität geworden - doch das alleine finde ich nicht grund genug, sie zu erhalten. es sprechen zu viele dinge für einen ersatz!
- bessere verteilung am morgen: ich habe an der spielbodenbahn noch nie wartezeiten erlebt - das dürfte mitunter daran liegen, dass die gondeln eng und unbequem sind und die fahrt sehr lange dauert. ausserdem dürfte die sichtbare technik und viel anderes auf die meisten gäste eher abschreckend im sinne von "was ist das denn für ein klappergestell?!" wirken - wenn man dann in der gondel sitzt, klapperts auch wirklich und so ist der kunde in seiner meinung gestärkt. wenn man nun die bahn ersetzt, werden die gäste aus dem hinteren dorfteil vermehrt auch diese nutzen, um am morgen auf die pisten zu kommen, die menge verteilt sich besser und die wartezeiten am alpin express können vermindert werden.
- komfortabler: egal, ob man die neuen gondeln nun mit sitzpolstern ausstattet oder nicht - beqeuemer wirds schon alleine durch die grösseren platzverhältnisse! auch für rollstuhlfahrer, kinderwagen-besitzer und biketransporte eignet sich die heutige bahn absolut nicht. man bringt mehr leute in mehr "segmenten" auf den berg.
- schneller: so eine gemütliche fahrt hat was - aber nicht täglich. der gast will nach oben und das möglichst schnell - mit einer neuen bahn kein problem, mit der spielbodenbahn dann doch schon eher.
- bessere ausnutzung der möglichkeiten: wie oben erwähnt: die transportmöglichkeiten werden vielseitiger und so kann die bahn im sommer besser ausgelastet werden. aber auch im winter dürften sich einige verbesserungen ergeben - schon alleine für snowboards.
- mehr leute auf spielboden/längfluh: die pisten am spielboden sind selten wirklich voll [habe ich noch nie erlebt], ebenso ist an der längfluh platz für mehr leute. doch vor allem die restaurantpächter dürften sich über mehr kundschaft durchaus freuen, ich glaube nicht, dass auf dem spielboden bisher wirklich ein einigermassen lukratives geschäft wie auf morenja möglich war.
ich bin mir sicher, es gäbe noch einige gründe mehr, weshalb die spielbodenbahn zu ersetzen dringenger ist, als das chessjen-gebiet zu erschliessen. ausserdem besteht die bahn schon und und die planungskosten bleiben deshalb ebenso niedrig wie die unerwartet auftretenden bauprobleme, weil man das gebiet bereits kennt.
ob aber nun eine 6er oder 8er-gondel handeln wird - es wird mit sicherheit bald spekuliert werden an dieser stelle.
fakt ist:
die plattjenbahn wurde durch eine 6er-gondel ersetzt, obwohl auch damals die preise für eine 8er-gondelbahn mit ähnlicher kapazität wohl schon ähnlich waren. ausserdem schaufelt der alpin express noch immer die meisten leute hoch und das wird sich aufgrund des touristenstroms parkhaus-talstation auch nicht wesentlich ändern.
was mit grosser wahrscheinlichkeit auszuschliessen ist, wäre eine weitere 3s-, ein funitel oder auch eine pendelbahn, wovon drittes noch das am ehesten zutreffende vom nicht zutreffenden wäre.
die chancen stehen meiner meinung nach in etwa 60/40 für im vergleich von 8er- und 6er-gondelbahn.
auf chessjen müssen wir nun halt noch ein paar jahre warten, dafür wird das restliche skigebiet zum zeitpunkt der neuerschliessungen in allen möglichen [auf dem gletscher in saas-fee ksb´s zu bauen wäre utopisch] bereichen auf dem neuesten oder zumindest modernen stand sein.
in diesem sinne: toll, saas-fee, weiter so!