Seite 13 von 14

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 21.02.2013 - 20:26
von Petz
"Wiederbeleb"...denn Petz hat ne Postkarte aufgetrieben die den alten Betonportalstützen Esl Therme di Brennero - Rif. Genziana am Zirog noch im Betrieb zeigt - leider schreit der Scanner auifgrund seines Alters von 15 Jahren mittlerweile schon seit längerem nach einer gründlichen Innenreinigung...:rolleyes:

Bild

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 22.02.2013 - 23:31
von starli
Schaut für mich aber eher nach Metallrohre aus..? (Bissl dunkel für Beton?)

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 23.02.2013 - 02:02
von Petz
Das kommt nur aufgrund des miesen Scans so rüber, auf meinem Dia sieht das schon eher wie Beton aus und außerdem kenn ich die Stützen noch "persönlich", weil ich damals vergeblich versuchte eine Sechserroba mitgehen zu lassen die ich von einer umgerissenen Stütze im unteren Trassenbereich abschraubte; den Versuch mußte ich robagewichtsbedingt nach ca. 50 Metern dann aber schwersten Herzens aufgeben...:cry:

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 23.02.2013 - 07:04
von Dieseltom
Ich seh da aber auch keinen Beton Petz. Schaut nach Nasciveraportal aus. Vergleich doch mal die Rohre .... alle gleich dünn. So stark kann der Scanner doch gar nicht wegretouchieren.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Jedenfalls schade um die schönen Anlagen. Wenn ich bedenke dass das für die Militärs gebaut wurde....rinnts ma kalt über den Rücken.....Brrrr. :| :|

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 23.02.2013 - 09:02
von Petz
Gut dann muß ich eben (aufgrund Urheberrechten nur kurz) ein anderes Bild hochladen das die Zweifel hoffentlich beseitigt.

Bild

Und Du kannst mir glauben das ich auch als 15 - jähriger Stahlbeton durch die bei Abplatzungen freiliegende angerostete Armierung erkennen konnte nachdem ich ja selber die Roba von einer "gefällten" und dabei angebrochenen Stütze abschraubte...:ja: Mein Vater erzählte mir außerdem, daß die runden Betonelemente seiner Vermutung nach einfach entsprechend gekürzte Strommastenschäfte waren die in Italien häufiger aus Stahlbeton hergestellt wurden, die hat man dann raufgeschleppt und vor Ort dann fundamentiert.
Die Querjochverbindungen wurden dann vor Ort betoniert; dies ist auch glaubhaft wenn man sich den Verbindungsklotz am Bild ansieht der augenscheinlich sehr schlampig geschalt wurde...:wink:
Die Zirog - und Enzianhüttenlifte hatten übrigens nie was mit dem Militär zu tun denn das betraf ausschließlich Gossensass Sekt. 2.

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 23.02.2013 - 09:08
von Christoph Lütz
Im ADAC-Buch "Mit Auto und Ski" von 1971 findet sich dieses Bild aus Gossensass mit Stützen in Massivbauweise. Keine Ahnung, um welche Anlage es sich dabei genau handelt.
Bild

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 23.02.2013 - 16:45
von Petz
Merci für´s Bild; dies zeigt die Zustiegsstation der ersten Sektion des Hühnerspiel - ESL´s in Gossensass; dieser Lift wurde von Trojer / Algund gebaut und später durch einen Leitnersesselift ersetzt bei dem man dann die Zugstiegsmöglichkeit wegließ. Die Zwischenstation war auch nur solange in Betrieb bis der, im oberen Teil parallel zum ESL führende Leitnertellerschlepplift "Igel" gebaut wurde. Die Art von Achterrobabetonklotzstützen war in frühen Jahren typisch für Trojer aber auch Hölzl baute die gelegentlich wenn starke Seilablenkwinkel zu beherrschen waren.

Trojer aber auch Hölzl haben den Enzianhüttensessellift nicht "verbrochen" weil ich Trojer jun. dezitiert schon danach fragte.

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 24.02.2013 - 20:25
von Stephan
Hallo Petz,

ich habe noch zwei Informationen zu eurem Thema:

1. Der erste Ziroglift hatte dahingehend etwas mit dem Militär zu tun, dass Alpinisoldaten aus Sterzing die Pisten dort anfangs sehr oft präpariert haben sollen.

2. Die ausführende Firma kam aus Turin.

Beide Informationen stammen aus "Erinnerungen für Gossensaß" von Dr. Günther Ennemoser (2001).

Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne den gesamten Artikel schicken.

Grüße von Stephan

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 25.02.2013 - 12:20
von Petz
Hallo Stephan !

Danke für die neuen Infos und natürlich hätt ich an dem Artikel Interesse, vielleicht gelingt es mir dann doch noch mit Hilfe italienischer Liftspezialisten den Hersteller ausfindig zu machen denn soviele Liftbauer gab es in und um Turin vermutlich auch nicht.

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 25.02.2013 - 15:12
von Dieseltom
TURIN ----- vielleicht FIAT. Bauten Eisenbahnfahrzeuge, Autos ,Busse.....warum auch nicht Lifte? Fabbrica Italiana Automobili Torino. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 25.02.2013 - 22:34
von Petz
Das halt ich für sehr unwahrscheinlich - wär dann aber auch ein absolutes Armutszeugnis für Fiat gewesen denn der Lift musste lt. meinem alten Herrn ziemlich schnell zum Schlepplift umgeaut werden weil der Antriebsmotor zu schwach war um den Lift bei voller Belastung noch in Bewegung zu halten...:rolleyes: Glücklicherweise war das aber aufgrund der durchgehenden Betonportalstützen und der deshalb generell relativ niedrigen Seilführung kein Problem mehr.

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 25.02.2013 - 23:29
von Dieseltom
na ja ist ja auch schon lange her.....1949 .....oder später......nach dem Krieg hatte man nichts.....oft waren Motoren zu gering dimensioniert..... man denke an die Type G der Wiener Strassenbahn oder der Fehlkonstruktion C +c 101 /1101 . ( SGP) . :D :D :D

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 28.02.2013 - 13:59
von Schnipferfroschi
Dieseltom hat geschrieben:na ja ist ja auch schon lange her.....1949 .....oder später......nach dem Krieg hatte man nichts.....oft waren Motoren zu gering dimensioniert..... man denke an die Type G der Wiener Strassenbahn oder der Fehlkonstruktion C +c 101 /1101 . ( SGP) . :D :D :D

Na na Tommi!! Der Beiwagen c wurde aber mit der Betriebnummer 1201ausgeliefert; 1960 bekam er dann 1501 (ehem. Nummerngruppe der k6). Ist hier nur ne Randnotiz, aber Ordnung muss sein ! :ja: Sonst würde ja der Pepi mit uns schimpfen, gell Tommi :biggrin:

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 05.04.2013 - 00:17
von CV
Petz hat geschrieben:Merci für´s Bild; dies zeigt die Zustiegsstation der ersten Sektion des Hühnerspiel - ESL´s in Gossensass; dieser Lift wurde von Trojer / Algund gebaut und später durch einen Leitnersesselift ersetzt bei dem man dann die Zugstiegsmöglichkeit wegließ.
bist Du sicher, dass beim Leitner-ESL keine Mittelstation mehr eingebaut war?

Ich bin den Lift (leider) nur mal im Sommer gefahren und habe die Mittelstation noch recht deutlich in Erinnerung. Das Jahr kann ich nicht eindeutig rekonstruieren, müsste aber etwa Anfang 80er Jahre gewesen sein - also eindeutig zu Zeiten des Leitner-ESL.

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 05.04.2013 - 06:46
von one_only80
der leitner hatte definitiv eine mittelstation

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 06.04.2013 - 00:34
von Petz
Nachdem Eure beiden Hirne jünger sind als meines werdet Ihr vermutlich recht haben...;D

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 06.04.2013 - 01:07
von Dieseltom
Petz resigniert??? Kan ned sein...... ;D :mrgreen: :mrgreen:

Re: HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal

Verfasst: 06.04.2013 - 12:21
von Petz
Warum nicht; hatte AF - Chef Florian immerhin schon bei meinem Beitritt vor vielen Jahren hier mitgeteilt das ich an Bärenheimer leide und er sich darüber im Klaren sein muß wen er sich da mit mir als Mitglied einhandelt...:lach:

Hab übrigens dankenswerterweise die Artikelkopie von Kollegen Stephan erhalten aber mehr Infos bez. des Herstellers des ersten Zirogliftes stehen da auch nicht drinnen.

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 13.09.2013 - 07:13
von schifreak
ja der Hühnerspiellift ging doch über eine Brücke über die Autobahn , -- so konnt ma nix Unrat vom Lift auf die Autobahn werfen ... i glaub aber, daß wird vermutlich die einizigste Sesselbahn gwesn sein, die über eine Autobahn drüberfuhr ;

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 13.09.2013 - 20:24
von vovo
Aber dass ich mich an den Hühnerspiellift nicht erinnere - der MUSS doch aufgefallen sein.

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 13.09.2013 - 22:52
von markus
Hünerspiel und Zirog sind eigentlich sehr gut von der Autobahn aus zu sehen gewesen. Sind mir als kleiner Bua schon immer aufgefallen.
Am Brennerpass war auch noch irgendwo eine Liftanlage wenn ich mich nicht Täusche.

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 14.09.2013 - 12:47
von münchner
Ich weiß nicht wie oft wir im Sommer damals über den Brenner gefahren sind, aber mir fehlt auch die Erinnerung daran. Schon seltsam, was man sich manchmal merkt und was nicht...

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 15.09.2013 - 08:32
von Petz
vovo hat geschrieben:Aber dass ich mich an den Hühnerspiellift nicht erinnere - der MUSS doch aufgefallen sein.
Nicht unbedingt weil die Brücke sehr massiv ausgeführt war und man unbedarft deshalb sicher eher an eine Straßenüberführung denn an ne Liftschutzbrücke dachte.

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 15.09.2013 - 12:43
von vovo
Interessant - denn normalerweise habe ich für solche Sachen wirklich ein recht gutes Gedächtnis.

Die Brücke selbst steht ja auch nicht mehr, oder? In Zirog ging ja der ESL wohl nicht über die Strasse hinüber, sondern startete direkt an der Autobahn. Aber der ist mir auch nie aufgefallen.

Re: Sterzing - Rosskopf - alte Bahn und Lift

Verfasst: 15.09.2013 - 20:50
von Petz
Die Brücke wurde erst vor paar Jahren abgerissen als die erste Sektion schon längst Geschichte war.
Die Zirogtalstation stand zwar knapp neben der Autobahn (kurz nachdem man das auf der Westseite der Autobahn gelegene Gasthaus Vetter Brennerbad Hnr. 3 passiert) aber war durch Tannenbäume verdeckt sodaß man wissen musste wo das Gebäude war um im richtigen Moment rüberzugucken.