Hier noch zwei Fotos von gestern:
(Bilder vom Hibbe)
Weitere Bilder wie oben schon geschrieben auf Erlebnis Hochsauerland: http://www.facebook.com/hochsauerland
Das Thema nervt einfach nurDavid93 hat geschrieben:Ja, warum nicht?
Wir haben keinen Anlass fehlende Höhenmeter und Pistenlängen durch kuppelbare Anlagen zu kompensieren.
Nein. Der 4er vom Poppenberg wandert nicht an den Käppchenhang und auch nicht an die Astenstraße. Er geht aber auch nicht in irgendein anderes (Bundes-)land über und wird trotzdem wohl wieder aufgebaut.snowotz hat geschrieben:Bin mal gespannt, ob der Sessellift Astenstraße der alte Vierer vom Büre-Herrloh wird. Der Poppenberg Vierer wandert ja schon rüber an den Käppchenhang.
Wir durften ja im Westen feststellen das selbst 11 Meter für die Bayern eine ganz schöne Herausforderung sein könnenDavid93 hat geschrieben:Ja, warum nicht?
Wir haben keinen Anlass fehlende Höhenmeter und Pistenlängen durch kuppelbare Anlagen zu kompensieren.
Gibt es denn halbwegs gesicherte Erkenntnisse, dass Wildewiese überhaupt ein Zuschussgeschäft ist? Im Gegensatz zu den Gebieten mit Sesselbahnen und Beschneiungsanlagen dürften die Fixkosten in den Naturschneegebieten nahe null liegen und die Lifte sind sowieso längst abbezahlt. Insofern denke ich, dass schon eine geringe Zahl ordentlich besuchter Betriebstage ausreicht, um am Ende der Saison einen kleinen Gewinn erzielt zu haben. Für die Betreiber solcher Gebiete (Wildewiese ist ja vergleichbar mit einer ganzen Reihe kleinerer Skigebiete) wird es sich ja auch nur um einen Nebenverdienst handeln, auf den sie nicht zum leben angewiesen sind.Sauerland_6_CLD hat geschrieben:By the Way, weiß jemand wie man sich das in Wildewiese weiter vorstellt?
Macht man einfach immer ein paar Tage auf wenn Schnee?
Wer finanziert das Zuschußgeschäft und wie lange soll das noch so weiter gehen?
Was soll das denn heißen?Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Wir durften ja im Westen feststellen das selbst 11 Meter für die Bayern eine ganz schöne Herausforderung sein können![]()
Wahrscheinlich weil Genehmigungen und Bau der Anlagen noch nicht 100-prozentig sicher sind und man die 'Fans' nicht enttäuschen will, wenn z. B. am Käppchen nun doch keine (K)SB gebaut wird. Außerdem will man wohl keine Schaulustigen oder gar Umweltschützer anlocken, die die Bauarbeiten stören und/oder verzögern könnten.Dominik123 hat geschrieben:Warum kommt diesbezüglich eigentlich noch nichts von offizieller Seite? Schämen müsste man sich für die von Hibbe zusammengefassten Neuerungen ja nun wirklich nicht...
Also entweder werden die Bullracer per SB befördert, oder man lässt dafür den SL sogar stehen (ähnlich wie am Poppenberg).Schneestern hat geschrieben:Wenn der alte Poppenberg 4er zur Ruhrquelle wechselt, was wird dann im Sommer aus den Bullracern? Werden die dann mit der Sesselbahn transportiert?
Und is das nicht eine viel zu kurze Stecke für ne Sesselbahn? Wielange ist der Lift dort an der Ruhrquelle? Bisschen mehr als 200m oder? Da ne Sesselbahn hinzuhauen wäre schon bisschen utopisch meiner Ansicht.
Auch der Käppchenlift ist doch eher neueren Baujahrs, den dann schon wieder abzureisen wäre doch auch Schwachsinn..
Aber man wird's sehen.
Das Skigebiet gehört einem Landwirt von Wildewiese, zumindest wenn ich auf dem neuesten Stand bin. Ich denke, dass sich der Betrieb, so wie er jetzt geführt wird durchaus "lohnt", es gibt ja kaum Nebenkosten.Sauerland_6_CLD hat geschrieben: By the Way, weiß jemand wie man sich das in Wildewiese weiter vorstellt?
Macht man einfach immer ein paar Tage auf wenn Schnee?
Wer finanziert das Zuschußgeschäft und wie lange soll das noch so weiter gehen?
Laut meine Infos kommt am Käppchenhang 'nur' eine (Neubau) 4-SB hin. Zwar wurde mir auch eine KSB aufgrund Komfort und Fahrräder im Sommer mehr zusagen, aber das wird es wahrscheinlich wohl nicht geben.GIFWilli59 hat geschrieben:Ich vermute, dass dort eher eine neue KSB hinkommt, weil man die Fahrradfahrer im Sommer komfortabler transportieren kann und die Einstiegsproblematik besser lösen kann.
Und was passiert mit dem eigentlich noch recht "neuen" Käppchenlift?Frans hat geschrieben:Laut meine Infos kommt am Käppchenhang 'nur' eine (Neubau) 4-SB hin. Zwar wurde mir auch eine KSB aufgrund Komfort und Fahrräder im Sommer mehr zusagen, aber das wird es wahrscheinlich wohl nicht geben.GIFWilli59 hat geschrieben:Ich vermute, dass dort eher eine neue KSB hinkommt, weil man die Fahrradfahrer im Sommer komfortabler transportieren kann und die Einstiegsproblematik besser lösen kann.
Für was brauchen Biker eine Sesselbahn ? Die können doch selber rauf fahrenjudyclt hat geschrieben:Eine fixe SB ist für Biker aber wirklich nicht der Hit.
Was ist denn daran schlechter als an einem kürzeren SL?judyclt hat geschrieben:Eine fixe SB ist für Biker aber wirklich nicht der Hit.
Das weiss ich leider nicht. Aber den Gedanken von noisi find ich gar nicht so schlecht. So könnte es quasi der erste "Höhenlift" im Skiliftkarussell Winterberg werden, wenn SL parallel zu SB stehen bleibt.Schneestern hat geschrieben:Und was passiert mit dem eigentlich noch recht "neuen" Käppchenlift?
Unabhängig von der Länge kann man sich mit dem Bike deutlich leichter/flotter in einen SL einklinkennoisi hat geschrieben:Was ist denn daran schlechter als an einem kürzeren SL?judyclt hat geschrieben:Eine fixe SB ist für Biker aber wirklich nicht der Hit.
So isses, in Willingen sind die Biker bevor es die Gondel gab auch mit ner DSB hoch.Whistlercarver hat geschrieben:An der DSB ist es j auch gegangen mit dem Biketransport, warum also auch nicht mit einer 4SB
Klar sind Biker hochgefahren, aber da stand man am WE ewig an. Da kamen wenn es hochkommt wenige hundert hoch.chrissi5 hat geschrieben:So isses, in Willingen sind die Biker bevor es die Gondel gab auch mit ner DSB hoch.Whistlercarver hat geschrieben:An der DSB ist es j auch gegangen mit dem Biketransport, warum also auch nicht mit einer 4SB
Man sollte sich schon der Tatsache bewusst sein, dass die Bahn am Käppchen vor allem auch für die Biker gebaut wird. Die DSB in Willingen war dafür ursprünglich (1970/71) nicht gedacht.judyclt hat geschrieben:Klar sind Biker hochgefahren, aber da stand man am WE ewig an. Da kamen[,] wenn es hochkommt wenige hundert hoch.chrissi5 hat geschrieben:So isses, in Willingen sind die Biker[,] bevor es die Gondel gab[,] auch mit ner DSB hoch.Whistlercarver hat geschrieben:An der DSB ist es j[a] auch gegangen mit dem Biketransport, warum also auch nicht mit einer 4SB[?]
Wenn man schon extra eine neue Bahn baut, sollte man es auch vernünftig machen. Eine 4SB als Kompromiss ist ja unsinnig, wenn man in 10-15 Jahren feststellt, dass eine SB nicht so das Wahre ist und dann auf eine 6KSB aufrüstet. Wenn man eine schnelle Verbindung braucht, kann man ja auch den SL nach unten verlängern, evtl. mit Kurve (schräge Rollenbatterien). Aber eigentlich ist die Kombination FB+SL ausreichend für die nächsten 3-5 Jahre, wenn es eine Aussicht auf eine 4- oder 6KSB (jeweils ~2400P/h) gibt.Whistlercarver hat geschrieben:An der DSB ist es j auch gegangen mit dem Biketransport, warum also auch nicht mit einer 4SB klar wird sie keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen aber wen juckts?
Was ich da dann nicht so verstehe warum man die Bahn nicht gleich als KSB baut wenn man eh eine neue Fabrikneue nimmt. Klar ist die KSB einiges teurer, aber der Einstige der ja beim dort vorherrschenden Publikum öfters mal zum Problem wird wäre dann viel einfacher.
Die 4SB ist für Skifahrer zwar ganz in Ordnung und der SL wäre es auch weiterhin für die Biker. Wenn die Biker nicht bis zur SB Talstation runterfahren müssen, wäre das praktisch, weil man dann dort keine Strecke anlegen müsste (der Platz ist in dem Bereich ja leider sehr knapp). Allerdings steht der "alte" SL dann auch mitten auf der Piste der SB, was ja leider nicht ganz so praktisch wäre!noisi hat geschrieben:Was ist denn daran schlechter als an einem kürzeren SL?judyclt hat geschrieben:Eine fixe SB ist für Biker aber wirklich nicht der Hit.
Für Skifahrer ist die Lösung mittels 4SB sicherlich besser als mit Förderband UND SL. Ich bin mir übrigens auch gar nicht so sicher, ob der SL überhaupt abgerissen würde. Die SB für den Winter als Beschäftigungs- und Verbindungsbahn. Der SL für Skischulen und Biker im Sommer.