Seite 128 von 244
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 01.06.2013 - 14:44
von Fab
Hab so meine Zweifel wg. der Erschließbarkeit vom Rosenritz zum Breitboden. Ziemlich felsig, steil u. schluchtig.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 01.06.2013 - 15:09
von Naturbahnrodler
Fab hat geschrieben:Das Primärziel der Rosenritzbahn ist eine schnelle. komfortable Verbindung zw. Sunegga/Rothorn zum Riffelberg. Kelle/Breitboden sind (wären) Nebeneffekte.
Verkehr dient auch primär der Fortpflanzung, man darf aber trotzdem seinen Spass dabei haben.
Ehrlich gesagt, wenn das nur eine reine Verbindungsbahn werden soll, dann kann man es auch lassen, die Verbindung Sunegga -> Riffelberg kann man auch an anderer Stelle (via Riffelalp) verbessern.
Fab hat geschrieben:Hab so meine Zweifel wg. der Erschließbarkeit vom Rosenritz zum Breitboden. Ziemlich felsig, steil u. schluchtig.
Die Piste soll ja nicht durchs Tal in der Mitte, sondern in Blickrichtung links der Flanke entlang. Alternativ könnte es auch rechts gehen. In der Mitte hat es definitiv zu viele grosse Felsen. Die in deinem Bild gut sichtbare Hohtälli Piste (44) hat man ja auch irgendwie dort durch gebracht. An der Stelle wo jetzt die 44 ist hatte es genau so viele Felsen wie's jetzt darunter hat.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 01.06.2013 - 18:44
von Fab
So ähnlich stellst du es dir vor? Was mich bedenklich stimmt, sind die schluchtigen Vertiefungen die ich rot gekennzeichnet habe.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 01.06.2013 - 20:57
von Rüganer
Und oberhalb der grünen Linie schauts auch lawinengefährdet aus
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 01.06.2013 - 22:14
von sir_ben
Naturbahnrodler hat geschrieben:Fab hat geschrieben:Das Primärziel der Rosenritzbahn ist eine schnelle. komfortable Verbindung zw. Sunegga/Rothorn zum Riffelberg. Kelle/Breitboden sind (wären) Nebeneffekte.
Ehrlich gesagt, wenn das nur eine reine Verbindungsbahn werden soll, dann kann man es auch lassen, die Verbindung Sunegga -> Riffelberg kann man auch an anderer Stelle (via Riffelalp) verbessern.
Ich dachte auch dass es um eine Beschäftigungsanlage geht... Eine verbesserte Anbindung gibts ja seit der Findelbahn, und noch besser würds nur mit ner Veränderung ab Riffelalp. Sonst müsste man ja erst Findelbahn und dann Rosenritz als Verbindung fahren, da kann man auch gleich aufs Hohtälli, oder hätte sich die aufwendige Verbindungspiste 44 sparen können...
Außerdem hab ich immer den Eindruck, dass 80% der Zermatter Bahnen vor allem Verbindungslifte sind, und kaum echte (und moderne) Wiederholungsanlagen, aber egal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 02.06.2013 - 00:19
von Fab
sir_ben hat geschrieben:.....Eine verbesserte Anbindung gibts ja seit der Findelbahn, und noch besser würds nur mit ner Veränderung ab Riffelalp. Sonst müsste man ja erst Findelbahn und dann Rosenritz als Verbindung fahren, da kann man auch gleich aufs Hohtälli, oder hätte sich die aufwendige Verbindungspiste 44 sparen können...
"Rosenritz" wird einfach die Verlängerung der Findelnbahn auf den Riffelberg. "Breitboden" ist dann schlicht Mittelstation.
sir_ben hat geschrieben:Außerdem hab ich immer den Eindruck, dass 80% der Zermatter Bahnen vor allem Verbindungslifte sind, und kaum echte (und moderne) Wiederholungsanlagen, aber egal

Bei der Eigenart,Größe und Höhe der Zermatter Berge kann man in der Tat teilweise Verbindung u. Beschäftigung kaum trennen. Gilt auch für Cervinia/Valt.
Die Transportlinien am Rothorn und im Bereich Süd (MEX) dienen sowohl als auch - und es funktioniert wunderbar.
Beschäftigungsanlagen (Riffelberg, Patrullarve, Kumme, Sandiger Boden, Furggsattel, Hörnli ) ergänzen das bestens.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 02.06.2013 - 09:13
von NeusserGletscher
Fab hat geschrieben:Das Primärziel der Rosenritzbahn ist eine schnelle. komfortable Verbindung zw. Sunegga/Rothorn zum Riffelberg.
Das macht Sinn. Die Erneuerung Gant-Blauherd steht nicht einmal im Projektplan. Wann läuft eigentlich die Betriebsgenehmigung für die mit Mausefallentüren ausgestattete Bahn ab? Dann war ja noch die Verlängerung der Piste Gant-Findelbahn im Gespräch.
In der Vergangenheit wurden ja auch schon viele Anlagen stillgelegt. Ich wage mal folgende Prognose: Sobald die Verbindung Sunnegga - Gornergrat via Rosenritz steht, wird Gant - Blauherd abgebrochen und Gant - Hohtälli öffnet erst Ende Januar, um Stockhorn zu erschliessen. Einzig die White Hare wäre dadurch betroffen. Die 44 ist eh nur eine Verbindungs- und keine Wiederholungspiste.
Jede zusätzliche Anlage kostet Geld, sowohl für Personal als auch Wartung, Betrieb und Unterhalt. Bislang haben die ZBAG alles getan um dies zu vermeiden. Ich denke nicht, dass sie Stockhorn komplett aufgeben werden, dafür haben sie in den letzten Jahren auch zuviel dort investiert. Aber eine Öffnung des gesamten Bereichs erst Ende Januar würde zur bisherigen Politik der Bergbahnen passen.
Edit: Für Nostalgiker habe ich noch einen alten Pistenplan im Internet gefunden:
Wayback to Zermatt in 2002
Wayback to Rosenritz
BTW, der eingezeichneten Lage der Bergstation würde ich nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Irgendein Mitarbeiter wird da die Info bekommen haben, dass in ferner Zukunft mal eine Bahn auf den Rosenritz führen soll. Also nimmt der sich den höchsten Punkt raus und malt eine Linie. Fertig ist die "Planung". Immerhin ist diese nun auch schon ein paar Jährchen alt. Ich stelle nur mit Erstaunen fest, wieviele Anlagen tatsächlich in den letzten Jahren abgebrochen und wieviele präparierte Pisten zu Skirouten umdefiniert wurden.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 02.06.2013 - 14:11
von Naturbahnrodler
Rüganer hat geschrieben:Und oberhalb der grünen Linie schauts auch lawinengefährdet aus
Ja, dass ist aber definitiv die Linie die dem eingezeichnetem Projekt im Pistenplan am nächsten kommt. Ich habe noch mal im Geschäftsbericht (2012) nachgeschaut, auch dort (wenn auch etwas unscharf) wird die Bergstation auf 3006 (M.ü.M.) angegeben. Natürlich kann dass auch einfach der Graphiker gewesen sein, der das so eingezeichnet hat. Es ist aber immerhin die einzige offizielle Angabe die wir haben.
Ich habe ja zwei Alternativen zu dieser aufgezeichnet, wobei die Alternative die Fab vorgeschlagen hat, auch das gleiche Problem hat, einfach weiter unten.
Ich habe auch noch ein Bild in meinem "Archiv" gefunden:

Wieder die drei Varianten, Gelb (von Fab beschrieben), Grün (so wie im Pistenplan), Orange (alternative von mir). Pink und braun noch zwei Variante einer Piste für Wiederholungen.
Die orange Variante ist Topographisch sicher die einfachste für die Bahn. Bei der Grünen hat es evt. Porbleme mit den Lawienen. Die gelbe Variante hat das Problem, dass es dort zwischen den Felswenden sehr eng ist. Ohne Kurve im Lift weiss ich nicht ob dies überhaupt vom Breitboden her möglich ist. Auf jeden Fall verdammt knapp.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 02.06.2013 - 20:12
von Theo
Ich soll was schreiben meint Fab, also schreib ich was. Wir sind hier nahe am OT und das Utopietopic ist wo anders. Nee, Quatsch.
Es kommt ganz drauf an was eine bazhn als Verlängerung von der Findelbahn bringen soll. Bei der einten Variante hat man nur die Kelle als Wiederhohlungspiste und um zum Riffelberg zu kommen ein nicht mehr ganz so grosses Flachstück. Bei der anderen Variante hat man die White Hare mit einem nicht allzugrosses neuen Pistenstück als Wiederhohlungspiste, die Kelle als Wiederhohlungspiste und der Riffelberg wären dann allerdings nur mit einem längeren Flachstück erreichbar. Für mich persönlich wäre die Variante von Fab, mit Bergstation im Bereich vom Kellensee, die attraktivere.
Gant - Blauherd weis ich nicht was kommt, da man jetzt aber seit dem Ausbau der Berter, was die Göstesträme angeht, zwei Winter Erfahrungen sammeln konnte ist es sicher einfacher zu Entscheiden was man in dem Bereich machen will.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 02.06.2013 - 21:27
von NeusserGletscher
Theo hat geschrieben:Bei der anderen Variante hat man die White Hare mit einem nicht allzugrosses neuen Pistenstück als Wiederhohlungspiste, die Kelle als Wiederhohlungspiste
Von der White Hare etwa 800 Meter relativ flache Piste mit leichtem Gegenhang bis zur roten Umfahrung der Kelle oder irre ich mich da? Dazu die Bergstation in einem lawinengefährdeten Bereich und die Piste müsste auch noch erst mal mühsam dem Geröll abgerungen werden. Das spricht nicht gerade für diese Variante.
Theo hat geschrieben:nahe am OT und das Utopietopic ist wo anders
Mangels Bautätigkeit wird das die nächsten 2 Jahre nicht besser werden. Hörnli wird erst 2015 kommen, Rosenritz und Garten frühestens 2016. Gibt es analog zu Train- und Flug-Simulator schon einen Pisten- und Liftsimulator? Bis zum Baubeginn können wir dann ja mal alle Varianten durchspielen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 02.06.2013 - 23:11
von saas-zer
Zur Rosenritzbahn studiere man auch diesen, wenn auch etwas älteren offiziellen Plan ...
http://zermatt.ch/files/?id=18640
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.06.2013 - 01:51
von Fab
Auf dem Plan wäre Naturbahnrodlers Version.
Witzig - der Riffelberg-Express ist bis zum Gornergrat durchgezogen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.06.2013 - 03:42
von Arlbergfan
Unter Berücksichtigung aller Vor-und Nachteile wäre schlichtweg die Version auf den 3006m hoch gelegenen Punkt die sinnvollste! Aber wir werden ja in 3 oder 10 Jahren nochmal auf diese Seite zurückscrollen können und uns über unser geographischen Fachwissen freuen!
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.06.2013 - 08:05
von Naturbahnrodler
NeusserGletscher hat geschrieben:Von der White Hare etwa 800 Meter relativ flache Piste mit leichtem Gegenhang bis zur roten Umfahrung der Kelle oder irre ich mich da? Dazu die Bergstation in einem lawinengefährdeten Bereich und die Piste müsste auch noch erst mal mühsam dem Geröll abgerungen werden. Das spricht nicht gerade für diese Variante.
Ist dir schon aufgefallen, dass am Punkt 3006 Strommasten stehen? Wenn es dort tatsächlich Lawinen gäbe, wären diese Strommasten schon lange weggefegt worden. Wenn man die Luftaufnamen des Hohtälli-Sektors anschaut sieht man auch, dass jede Piste die es dort schon gibt mühsam dem Gerölll abgerungen wurde. Dort hat es schlichtweg einfach überall Geröll.
Fab hat geschrieben:Auf dem Plan wäre Naturbahnrodlers Version.
Ich habe diese Version nicht "erfunden" sondern nur versucht, möglichst den wenigen Informationen ensprechend einzuzeichnen wie möglich. Nach dem Plan von saas-zer ist mir das ja gar nicht so schlecht gelungen *selberschulterklopf*
Es gibt noch etwas was gegen die gelbe Variante spricht. Wenn man wirklich duch die Lücke der Kellenpiste bauen will, hätte man die Zwischenstation Breitboden anders platziert. Weiter oben und weiter links (süedöstlich).
Witzig - der Riffelberg-Express ist bis zum Gornergrat durchgezogen.
Wenn du am Riffelberg reinzoomst siehst du dort einen Versatz. Das ist der Gifthitli-Sessel der dort eingezeichnet ist.Wahrscheinlich hatte man noch bedenken den Gifthittli durch die Quelschutzzone III zu Planen, hat dann wohl die Erlaubniss aber doch bekommen, und somit die heutige Linienführung gebaut.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.06.2013 - 10:02
von NeusserGletscher
Naturbahnrodler hat geschrieben:Wenn es dort tatsächlich Lawinen gäbe
Es gibt dort Lawinen, letztens bin ich noch auf der 44 kurz vor den Masten durch die Reste einer solchen gefahren. Weil der Hang bis zum Gipfel nicht mehr allzu lang ist, wird die Auslaufzone vor den Strommasten in der Regel schon reichen. Ob die Auslaufzone auch für eine Bergstation reicht, ob der Untergrund genügend Festigkeit für ein Gebäude besitzt und ob die ZBAG überhaupt ein Interesse daran haben, diesen Aufwand für ein relativ unattraktives Stück Piste zu betreiben sei dahingestellt. Für die komplette White Hare müssten sie die Bergstation schon nach Hochtälli verlegen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.06.2013 - 10:43
von Naturbahnrodler
Auf der 44 vor den Masten glaube ich dir das, auf dem Punkt 3006 aber nicht. Erstens stehen ja die Masten da, man hat sich wohl bei der Positionierung dieser etwas überlegt. Zweitens gibt es dort, wie auf dem Fotos und der Karte gut zu sehen ist, ein 200 Meter langes Flachstück mit Gegensteigung.
In allen Plänen die wir bis jetzt gefunden haben ist die Bergstation an dieser Stelle eingezeichnet. Die Bergbahnen Zermatt werden sich sehr wohl etwas dabei überlegt haben. Insbesondere die Karte von saas-zer ist eben keine in der einfach ein Werbegraphiker mal was gekritzelt hat.
Da die Linienführung der Rosenritz-Bahn mit der Findeln-Breitboden Bahn zusammenhängt, kann man davon ausgehen, dass die Bergbahnen beireits gewisse Vorabklärungen gemacht hat. Ob die Bergbahnen das Projekt auch bauen müssen sie selber wissen. Ich persönlich würde es begrüssen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.06.2013 - 18:55
von Winter210
By the way: Auf Preiserhöhungen für Skipässe wird für die kommende Saison (13/14) in Zermatt verzichtet!
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 06:46
von Theo
Letzte Woche wurden die Wagen geliefert, am Samsatg waren sie dann fertig aufgegleist. Seit Sonntag fährt die Bahn im Testmodus. Bilderlinkt ist wie immer die Unterschrift.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 07:41
von eMGee
Schickes Bähnli
Auch wenn hier mancher lieber an anderer Stelle investiert hätte, ich freu mich auf die neue Sunnegga-Bahn und halte sie für eine weitere Komfortsteigerung.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 08:11
von Naturbahnrodler
Ist schön geworden, die Kabinen werden in den engen Stationen aber kaum ihre Wirkung entfalten können. Die Fassade der Talstation könnte auch einmal einen aufwisch bekommen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 17:52
von NeusserGletscher
Schönes Bähnli, sogar mit Sitzbänken. Bezüglich Outfit der Station(en) schliesse ich mich meinem Vorschreiber an. Das Ambiente will nicht so recht passen. Das Auge fährt schliesslich auch mit.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 18:22
von Theo
Die Arbeiten fürs Auge werden dann im Herbst ausgeführt.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 21:52
von GMD
Warum haben die Wagen einer vollständig im Tunnel verlaufenden SSB Scheibenwischer? Tropft es in der Röhre?
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 22:14
von ATV
Um die Überfahreren Munggen von der Scheibe zu wischen, bzw das was noch davon Übrig ist.
Nehme an bei der Luftfeuchtigkeit und dem Kamineffekt wird es auch aussen beschlagene Scheiben geben.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.06.2013 - 23:25
von NeusserGletscher
Kamineffekt? Luftfeuchtigkeit? Schliesst das eine nicht das andere aus? Beschlagene Scheiben sind mir bei meinen Besuchen nicht aufgefallen. Im Tunnel selbst aber meine ich ein paar Deckenverkleidungen gesehen zu haben. Vermutlich also wegen eindringendem Wasser.