Seite 14 von 36
Verfasst: 25.08.2006 - 16:42
von PB_300_Polar
Schöne Bilder, wie immer.
Kann mir mal jemand sagen, warum die Leitnerteile mit einem Östrreichischen LKW kommen?
Hat Leitner eine Österreichische Spedition als Partnerunternehmen, scheint so!?
Verfasst: 25.08.2006 - 17:21
von seilbahner
Leitner hat nicht nur eine Spedition als Partnerfirma, die würden ja nie fertig werden.
Aber der Neureiter aus Saalbach ist der beste für Österreich und Deutschland. Die haben zwar nur 2 Maschinen, aber sind so schnell wie andere mit 4.
Und sie laden alles selber ab und genau da wo es nötig ist.
Es fahren noch andere Österreicher und Italiener.
An den kuppelstellen kann man die neuen CEN Certifiziert Notkuppelstellen sehen, die sind eine neuentwicklung und dafür da, dass man in Zukunft nach der Stationsausfahrt keine Sicherheitsstrecke mehr benötigt.
Das fängt an der Kuppelschiene bei der Zwangsführung an und geht bei der Seilseite mit den Stützschrauben und den Haubenähnlichen Bügeln bei den letzten Rollen weiter.
Wenn der Daniel wieder kommt, dann frag Ihn mal über seinen Scheiss MAN!! Der will unbedingt wieder einen DAF haben.
Die Bahn bekommt ja nur in der Talstation eine Abspannung,oder?
Dann kommt auch nur ein Zylinder.
Und die Grundstruktur geht auch noch ab, sonst können sie die Fördermodule nicht montieren, aber die kommt sicher noch rechtzeitig.
Verfasst: 25.08.2006 - 17:37
von Xtream
Verfasst: 26.08.2006 - 06:40
von Alpi
seilbahner hat geschrieben:
Wenn der Daniel wieder kommt, dann frag Ihn mal über seinen Scheiss MAN!! Der will unbedingt wieder einen DAF haben.
Dann soll er doch mit dem Ferdl tauschen!
Der will nämlich unbedingt seinen Ginaf los werden!
Verfasst: 26.08.2006 - 10:55
von seilbahner
Meinst Du mit FERDL DEN MANFRED?
Verfasst: 26.08.2006 - 13:28
von Xtream
um wieder etwas on topic zu kommen!
kann das sein das bei dieser bahn die spurbreite zur umlenkscheibe nicht reduziert wird ???? normal wird bei leitner doch das förderseil zur seite abgelenkt...
das sieht hier dann aber doch eher nach umlaufscheibe = spurbreite wie beim DM aus
Verfasst: 26.08.2006 - 14:33
von seilbahner
Das meinst Du jetzt, weil Du nur die abgesenkten Stationsrollen siehst,gell?
Die liegenden ablenkbatterien zur verringerung der Spur werden separat geliefert und sind auf der Tragstruktur montiert. deshalb hast Du die ablenkung noch nicht sehen können.
Nach den letzen Rollen und der Hülse durch der das Seil läuft, wird es relativ schnell abgelenkt.
Wenn es die selbe Bauart wie bei der Hochalmbahn ist, ist die Ablenkung sogar ziemlich extrem. Wir hatten eine gesammtverringerung von ca. 1,20 meter.
Sonst wäre kein Platz für den langen Spannweg mit versetzeinrichtung.
Und Wartungsfreundlicher wird das ganze auch wenn das Seil relativ weit weg von den Förderern ist.
Ich schätze die Scheiben für Berg und Tal haben 4,40 meter Durchmesser.
Verfasst: 26.08.2006 - 18:04
von Xtream
Verfasst: 26.08.2006 - 19:10
von seilbahner
Ja die neue Modulbauweise ist echt spitze. Auch von der Qaulität der verwendeten Materialien und derVerzinkungsqualität hat sich viel getan.
Viel Eisen wird in Österreich gekauft und verzinkt auch, und das merkt man.
Die Bahn muss ja auch lange Stationen haben, da es eine 6meter Bahn ist.
Wie viele Strukturteile sind es pro gerade? 3?
2 Lange und ein kürzerer?
Dann wird am Dienstag vielleicht die Scheibe und das Schiff kommen.
Verfasst: 26.08.2006 - 19:48
von Xtream
seilbahner hat geschrieben:
Die Bahn muss ja auch lange Stationen haben, da es eine 6meter Bahn ist.
Wie viele Strukturteile sind es pro gerade? 3?
2 Lange und ein kürzerer?
Dann wird am Dienstag vielleicht die Scheibe und das Schiff kommen.
kann sein das es 2 lange + ein kurzes teil sind! dann fehlt noch ein kurzes und ein kurvenmodul..... ich dachte das angelieferte kurze könnte auch zwischen die beiden kurventeile gebaut werden..... zwei grosse modulteile kamen mir schon verdammt lang vor!
ansonsten bekommt die bahn anscheinend auch eine reduzierte stationsgeschwindigkeit! die liegt glaub ich bei 0,25m/s.....
Verfasst: 26.08.2006 - 20:06
von seilbahner
es sind wahrscheinlich pro seite 2 lange und ein kurzer und 2 kurvenmodule.
Ich glaub nicht, das an dem system was verändert wurde.
0,28 bei 6 m/s ist schon wirklich eherauf der langsamen seite.
Haben dann vielleicht relatv grosse Gondelabstände oder eine Wahnsinnsverzögerung in der einfahrt(auch ausfhrt beschl.)
Verfasst: 27.08.2006 - 17:50
von Xtream
Verfasst: 27.08.2006 - 18:01
von PB_300_Polar
Was ist dass denn für ein Bericht. Super!!!!
Schön, dass die die DSB wieder aufbauen - freut mich.
Verfasst: 27.08.2006 - 21:07
von Alpi
@Xtream: Wird der eine Teil nun eine Teil des Kellerbahnhofs ganz zugeschüttet und begrünt oder bleibt da die Betondecke?
Wird an der zweiten Sektion das Streckenkabel nicht vergraben weil die Fundamente schon wieder begrünt sind?
Verfasst: 27.08.2006 - 22:16
von Carvergirl
hmmm..passt das denn mit DSB und dem SL von der Länge her??
Verfasst: 28.08.2006 - 13:36
von Pistenblitz
du hast gut augepasst. mich würde interssieren wie die das mit einer neuen bergstation lösen wollen. kann man einfach moderne dsb ausstiegsstellen mit einer bahn anno 1985 kombinieren ? auf jeden fall eine gute Idee was den komfort angeht
Verfasst: 28.08.2006 - 14:26
von Holger
Verfasst: 28.08.2006 - 14:39
von Huppi
Sorry aber ich finde die Gondel pott-hässlich! Die hätten sich lieber für CWA-Gondeln entscheiden sollen!
Verfasst: 28.08.2006 - 14:52
von McMaf
Finde die Gondel mittlerweile garnicht mehr so schlecht. Die finde ich besser als die Swoboda-Eier. Aber generell ist das ja auch ne Sache der Kosten denke ich.
Würde eine DSB anstelle des Fellhornschleppers eigentlich die Kapazität erhöhen oder dient diese Maßnahme nur dem Komfort?
Verfasst: 28.08.2006 - 15:41
von Xtream
Verfasst: 28.08.2006 - 16:29
von Carvergirl
Also wenn ich meinen Freund dazu kriege, bin dieses Jahr mal zum Jahreswechsel am Fellhorn (meine geliebte Zugspitze möge es mir verzeihen...) Find das richtig toll was da alles passiert. Zum Nebelhorn hätte ich auch eine Idee (aber jetzt nicht alle wieder auf mich ein prügeln, hier geht es ums fellhorn, aber ich kann mir das gerade nicht verkneifen, sorry) Skibetrieb am Nebelhorn einstellen, Gipfelmulde als Snowtubing ausweisen, Lifttrasse als Boader Park, Seealpe als Kindergebiet erhalten und der Rest als Freeride Arena...! Die zahlreiche Kritik bitte an mich persönlich oder gar nicht abschicken, reicht ja schon, dass ich hier off Topic werde..
ganz liebe gruß an Micha
und vielen Dank für die tolle Arbeit!!
Verfasst: 28.08.2006 - 20:18
von lift-master
super sache mit der dsb,echt spitze