Werbefrei im Januar 2024!

Die große Klima-Diskussion

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Gerade konnta man auf 3Sat "Wetterküche Alpen" (Tagesthema Alpenglühen) sehen, wie Klimaforscher aus Österreich und der Schweiz am zurückweichenden Gepatschferner in Tirol in 2400m Höhe einen 2000 Jahre alten Baumstamm geborgen haben.
Aktuelle Baumgrenze 1800m!

Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

Fab hat geschrieben:Gerade konnta man auf 3Sat "Wetterküche Alpen" (Tagesthema Alpenglühen) sehen, wie Klimaforscher aus Österreich und der Schweiz am zurückweichenden Gepatschferner in Tirol in 2400m Höhe einen 2000 Jahre alten Baumstamm geborgen haben.
Aktuelle Baumgrenze 1800m!
Nur zum Vergleich, das Skigebiet Panorma in British Colombia liegt auf 50° 27' 10'' N. Mainz liegt aber genau 50° N. Der höchste Punkt in Panorama hat 2380m und ist bewaldet. Es ist also eher erstaunlich, das in den Alpen die Baumgrenze so tief liegt, obwohl die Alpen im Vergleich zu BC weiter Südlich gelegen sind.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

Die Waldgrenze ist meines Wissens von den Bodenverhältnissen und dem Klima abhängig.
Am nördlichen Alpenrand oft bereits auf gegen 1800m - in südlichen, inneralpinen Bereichen (Oberengadin etc.) teilweise bis zu 2300m (bitte korrigieren, falls es unpräzise ist).
Einzelne Bäume auch höher.

Der vom Gletscher feigegebene Baumstamm lässt nun am ehesten folgendes vermuten:

Der Bereich war vor ca. 2000 Jahren lange Zeit gletscherfrei, so lange, dass sich Bäume ansiedeln konnten. (Durch Lawinen o.Ä. dorthin verfrachtet wäre sehr unwahrscheinlich, da der Baum dann von noch höheren Hängen gekommen sein müsste)

Er könnte aus irgendwelchen Gründen von Menschen damals dorthin gebracht worden sein. Nicht soo wahrscheinlich, aber durchaus möglich.

In beiden Fällen wäre der Bereich damals eisfrei gewesen.


Ob einzelne Bäume in Tirol auf dieser Höhe heutzutage auch vorkommen, weiß ich nicht.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von gernot »

Fab hat geschrieben:Gerade konnta man auf 3Sat "Wetterküche Alpen" (Tagesthema Alpenglühen) sehen, wie Klimaforscher aus Österreich und der Schweiz am zurückweichenden Gepatschferner in Tirol in 2400m Höhe einen 2000 Jahre alten Baumstamm geborgen haben.
Aktuelle Baumgrenze 1800m!
also baumgrenze 1800m kann nicht stimmen, eventuell waldgrenze
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

eventuell waldgrenze
Stimmt, die ist gemeint. Sag ich, glaub ich, immer falsch :oops: :D
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Zur Waldgrenze in British Columbia:
An der Westküste gibt es auch große Gletscherflächen die ihren Ursprung meist nicht weit über 2000m haben, ein Grund dafür dürften die reichlichen Niederschläge sein, zum anderen spielt sicherlich auch die Höhenlage eine Rolle (ähliche Höhenlagen wie in Norwegen). Allerdings fehlt hier der Golfstrom und die Gletscher sind z.T. beträchlich größer als die Skadinavischen. Interessant finde ich auch, das in einigen Gebieten, wo sehr tief gelegene Gletscher vorkommen die Baumgrenze z.T. direkt mit der Eisgrenze bzw den Gletscherende zusammentrifft (vornehmlich kleine Gletscher in schattingen Nordlagen).
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von gernot »

@noisi

gibt's ja tlw. auch noch in den alpen wo die großen gletscher noch unterhalb der waldgrenze vorgestoßen sind.

da ich gerade in einem anderen forum über die abschmelzung der alpengletscher diskutiere und das argument gekommen ist, dass die "hochalpinen gletscher" wachsen und als bsp der mont blanc angeführt wurde (andere bsp. sind bis jetzt noch keine gekommen).

kennst hier jemand noch andere bsp. (ich nehm an allzu viele wird's nicht geben)?

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

Ich meine, die Gletscher ganz oben wüchsen, da durch das neuerdings häufigere Antauen der Schnee nicht mehr so massiv abgeblasen wird, also sozusagen besser klebt.
Schätze mal, dass das aber nur deutlich über 4000m der Fall sein dürfte.
Alles darunter dürfte sich zurückbilden.
Bitte Korrektur, falls ich falsch liege.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Ich nehme mal an, das höchstens Hanggletscher die in ähnlicher Höhenlage liegen noch einen positiven bzw ausgeglichenen Massenhaushalt aufweisen, den Verlust haben dann allerdings die Gletscher auf die durch Eisabbrüche bekalbt wird wie z.B. Bisgletscher am Weißhorn. Der Gletscher bzw. eher die Eiskappe am Mont Blanc gewinnt schließlich auch nur an Masse aufgrund der Höhenlage und der in letzter Zeit höheren Niederschläge, dort wirkt sich die erhöhung der Lufttemperatur kaum aus (gibt ähnliche Theorien zum möglichen Anwachsen des Antarktische Eisschildes, allerdings soweit ich weiß nur spekulation). Da der Mont Blanc Gletscher jedoch auch irgendwohin abfließen wird, also in einen größeren Talgletscher wird sich der auf die Gesamtfläche eher geringe Massengewinn am Gletscherende jedenfalls kaum bis garnicht bemerkbar machen (höchstens durch geringeren Rückzug).

Ansonsten fallen mir in den Alpen keine Vorstoßenden bzw. wachsenden Gletscher ein, das ganze kann man schließlich auch in den jährlichen Gletschervermessungen in Österreich und der Schweiz nachlesen.
Weltweit dürfte die Anzahl der vorstoßenden Gletscher ebenfalls äußerst gering ein, da wären einmal der Hubbard-Gletscher in Alaska, die Gletscher an der Westseite der Südalpen in Neuseeland (Franz-Josef und Fox-Gletscher) sowie einige Gletscher an der Westküste Feuerlands.


Nochmal zu British Columbia:
Ist mir klar das es auch in den Alpen Zungenenden gibt die unterhalb der Baumgrenze z.T. sogar unterhalb der Waldgrenze enden. In Kanada gibt es aber z.B. Gletscher die in so tiefen Becken bzw so gut abgeschattet sind, das auf der Südseite Bäume z.T. bis zum Gipfel wachsen, die andere Seite aber vergletscher ist. Schau dir z.B. mal Whistler bei Google Earth an, dort ist es zwar nicht ganz so extrem, allerdings ebenfalls sehr deutlich.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Im Aletschwald bei der Riederalp kann man im Wald gehen und schaut von oben auf den Gletscher.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

Nochmal zur Verdeutlichung, was für Temperaturen noch bis vor 15-20 jahren "normal" waren und wie stark sich das Empfinden der meisten Menschen disbezüglich bereits verschoben hat.
(Von den Durchschnittswerten im gesamten letzten Jahrhundert und davor, denen wir die Gletscher zu "verdanken" haben, fange ich mal garnicht an)
Der diesjährige Sommer 2008 wurde ja von Manchen schon als gefühlter Herbst deklariert.

August 2008 in der Schweiz etwas wärmer als der Durchschnitt im Zeitraum 1961-1990:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 00808.html

(Meteorologischer) Sommer 2008 in der Schweiz ebenfalls etwas wärmer als der Durchschnitt im Zeitraum 1961-1990:
(Der Kalendarische dauert ja noch bis zum 21.9)
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 08JJA.html
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von maartenv84 »

noisi hat geschrieben:Ansonsten fallen mir in den Alpen keine Vorstoßenden bzw. wachsenden Gletscher ein, das ganze kann man schließlich auch in den jährlichen Gletschervermessungen in Österreich und der Schweiz nachlesen.
Bis 2 oder 3 Jahren gab es in der Venedigergruppe noch eine Vorstossenden Gletscher. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, da ich keine vermessungsdaten finden kann.
3303 hat geschrieben:Der diesjährige Sommer 2008 wurde ja von Manchen schon als gefühlter Herbst deklariert.
Jo die meisten hier in NL sagen das heuer ein schlechter sommer war. Trotzdem ergab sich eine mittlere temp. von 17,6 grad. Immerhin 1,6 grad mehr als der 30jährige durchschnitt.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

maartenv84 hat geschrieben: Bis 2 oder 3 Jahren gab es in der Venedigergruppe noch eine Vorstossenden Gletscher. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, da ich keine vermessungsdaten finden kann.
.
Durch günstige Witterungsumstände kommt es auch heute noch hin und wieder dazu da einzelne Gletscher in der Jahresbilanz vorstoßen, in der Summe über die Jahre gesehen wird dieser jedoch wieder aufgefressen.


Zu "schlechter" Sommer:
Die Ansicht, das dieser Sommer als schlecht empfunden wurde kann ich durchaus teilen. Schließlich liegt der positiven Abweichung immernoch der längst veraltete längjährige Durchschnitt von 1961-1990 zu Grunde.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

noisi hat geschrieben:...Schließlich liegt der positiven Abweichung immernoch der längst veraltete längjährige Durchschnitt von 1961-1990 zu Grunde.
Was würdest du denn als sinnvoller Weise zugrunde zu legenden Durchnitt ansehen?
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Hier mal ein beispiel der Wetterstation auf den Kahlen Asten (841m) im Sauerland.
Sicherlich nicht repräsentativ für die Welt aber trotzdem nützlich.

Ich vergleiche hier mal die Sommermonate.
Langjähriges Mittel 1961-1990 (Meteorologisch relevantes)
Jun 11,1° Jul 12,7° Aug 12,7° Summe Sommer 12,2°
Langjähriges Mittel 1971-1990
Jun 11,0° Jul 13,2° Aug 13,2° Summe Sommer 12,5°

Nimmt man nun mal die Jahre 1990-2008 (Sommer 2008 bereits eingerrechnet) als Maßstab kommt man zu folgendem:
Jun 12,4° Jul 14,4° Aug 14,5° Summe Sommer 13,8° (Abweichung zu 61-90 +1,6°)

Und nun der vergleich zum aktuell vergangenen Sommer
Jun 13,5° (+2,4° bzw. +1,1°)
Jul 14,7 (+2,0° bzw. +0,3°)
Aug 14,0 (+1,3° bzw. -0,5°)

Summe Sommer: 14,1° (+1,8° bzw +0,2°)

Man sieht also, das es sich im langjährigen Vergleich zwar eher um einen zu warmen Sommer handelt, im vergleich zu den letzten 18 Jahren jedoch "nur" um einen durchschnittsommer (übrigens auch Sonnenschein- und Niederschlasmäßig)


Ich persönlich halte von dem Mittel 1961-90 wenig da ich quasi die ersten 23 Jahre verpasst habe und somit nur das vergleichen kann was ich auch wirklich erlebt habe, und das sind nunmal die Jahre ab 1990 und ein paar vorher.


Ich sag ja nicht, dass man den Mittelwert nicht mehr benutzen sollte, jedoch für einen persönlichen Eindruck und ich bin nunmal noch relativ Jung und kann man eben auch nur an die sagen wir mal letzten 20 Sommer erinnern. Da vergleiche ich natürlich die Sommer, die ich selbst erlebt habe.
Für Problematisch halte ich das man die deutlich zu warmen Jahre, die in letzter Zeit gehäuft auftraten nicht in dem Durchschnitt einarbeitet. Innerhalb des Mittels liegt schließlich auch eine Phase starken Gletscherwachstums in den Alpen, ich glaub kaum das man das für die heutige Zeit als Referenz nehmen kann.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
cauchy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 297
Registriert: 29.04.2008 - 15:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Trondheim
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von cauchy »

Nunja, das ist Definitions- und Ansichtssache. Zum Glück sind die Angaben ja insofern immer rigoros, als dass immer angegeben wird, welcher Durchschnitt einer Aussage zu Grunde liegt.
Beim langjährigen Durchschnitt sollte es sich jedenfalls um ein 30 Jahre Intervall handeln, oder?
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

cauchy hat geschrieben: Beim langjährigen Durchschnitt sollte es sich jedenfalls um ein 30 Jahre Intervall handeln, oder?
Ich glaube schon.

Hab mal die vorgestoßenen Gletscherenden aus den Gletscherberichten des ÖAV herrausgesucht
(Jahre 2001-2007, 2002 fehlt)

2001 1 von 92 Beobachteten
Kleinelendkees (Ankogel-/Hochalmspitzgruppe) +3,4m
2003 0 von 103
2004 4 von 98
Kleines Fleiß kees (Goldberggruppe) +2,0
Winkel Kees (Ankogel-/Hochalmspitzgruppe) +3,1
Kälberspitzkees (Ankogel-/Hochalmspitzgruppe) +2,7m
Kleielendkees (Ankogel-/Hochalmspitzgruppe) +5,8m
2005 3 von 96
Freiger Ferner (Stubai) +1,9m
Kalser Bärenkopfkees (Granatspitzgr.) +1,1m
Maurerkees (Glocknergr.) +2,4
2006 1 von 6
Freiger Ferner (Stubai) +1,9
2007 0 von 100
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
cauchy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 297
Registriert: 29.04.2008 - 15:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Trondheim
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von cauchy »

Inwiefern kann eigentlich durch eine vorstoßende/sich zurückziehende Gletscherzunge auf die Masse des ganzen Gletschers geschlossen werden. Sollte nicht genau Letzteres der interessante Wert sein?
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

[quote="noisi"]persönlich halte von dem Mittel 1961-90 wenig da ich quasi die ersten 23 Jahre verpasst habe und somit nur das vergleichen kann was ich auch wirklich erlebt habe, und das sind nunmal die Jahre ab 1990 und ein paar vorher.[quote]

..was aber extrem subjektiv ist.
Man kann so vielleicht sagen, ob man persönlich den Sommer kalt fand, aber
so allein lässt sich mE kein sinnvoller Vergleich anstellen, wenn man über Klima diskutiert.
Man könnte vielleicht Betrachtungszeiträume bilden.

1. Die letzten 100 Jahre
2. die letzten 30 jahre
3. die letzten 10 jahre

btw.: Weiß jemand, warum man äls Referenzzeitraum gerade 1961-1990 herausgegriffen hat?
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Es gibt einen internationalen Referenzzeitraum auf den man sich halt aus Gründen der Koordination geeinigt hat um weltweit vergleichen zu können.
Massen- u. Längenveränderungen bei Gleschern werden separat gemessen.
Natürlich ist eine Längenveränderung normalerweise auch ein Hinweis auch auf Massenveränderung.
Aber ein Gl. kann auch an Masse zunehmen obwohl die Zunge zurückschmilzt, denn Gletscher reagieren mit ca. 15 Jahre Verzögerung auf Massenzuwachs.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

noisi hat geschrieben: Zu "schlechter" Sommer:
Die Ansicht, das dieser Sommer als schlecht empfunden wurde kann ich durchaus teilen.
Das liegt an den Hitze Tagen. Leider habe ich auf die Schnelle keine Statistik dazu gefunden. So aus dem Bauch raus würde ich behauten, dass diese Jahr unterdurchschnittlich ist.
noisi hat geschrieben: Schließlich liegt der positiven Abweichung immernoch der längst veraltete längjährige Durchschnitt von 1961-1990 zu Grunde.
Diese Statistik bezieht sich auf den Tages-Mittelwert. Wenn es also in der Nacht wärmer, ist als früher steigt dieser Wert. In dieser Hinsicht würde es mich wunder nehmen wie Relevant dieser Wert wirklich ist. Für das abschmelzen der Gletscher und die Verdunstung ist die direkt Sonneneinstrahlung wichtiger als die Temperatur.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Wombat hat geschrieben: Das liegt an den Hitze Tagen. Leider habe ich auf die Schnelle keine Statistik dazu gefunden. So aus dem Bauch raus würde ich behauten, dass diese Jahr unterdurchschnittlich ist.
Also laut Wetteronline Rückblich für Düsseldorf insgesamt nur 3 Tage mit Tmax > 30°.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Objektives Messen und subjektives Empfinden sind nun wirklich 2 Paar Schuhe.
Ein schwülheisser Gewittertag ist messtechnisch überdurchschnittlich warm, subjektiv ein Sch....tag.
Wenns dann mehrere Wochenenden mit Schlechtwetter trifft, dann hilft kein Messergebnis mehr für eine positive Beurteilung.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Ich hab ja auch deutlich gesagt das der Sommer für mich ein schlechter war, die reinen Temperaturdaten sagen da etwas anderes und das hab ich ja auch dazu gepostet. (wie schreibt man das eigebtkich richtig? ich poste, du postest... ich habe gepostet?)
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von McMaf »

Ok die letzten Jahre wurde es also immer wärmer und es wurde auch sehr überzeugend dargelegt warum die Menschen für diese Entwicklung verantwortlich sind, ich bitte euch aber noch eine letzte Sache zu berücksichtigen. Dies ist Chewbacca: Bild Chewbacca ist ein Wookiee vom Planeten Kashyyyk, aber Chewbacca lebt auf dem Planeten Endor. Denkt mal darüber nach. Es ergibt keinen Sinn! Warum sollte ein Wookiee – ein zwei Meter großer Wookiee – auf Endor leben wollen, zusammen mit einem Haufen winziger Ewoks? Es ergibt keinen Sinn! Aber ihr müsst euch ernsthaft fragen: Was hat das alles mit diesem Thread zu tun? Gar nichts. Liebe Hobbymeteorologen, es hat nichts mit diesem Thread zu tun. Es ergibt keinen Sinn! Nichts von alledem ergibt einen Sinn. Wenn Chewbacca auf Endor lebt, können die Menschen nicht an der Klimaerwärmung schuld sein. Damit ziehe ich mich aus der Diskussion zurück.

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“