Verfasst: 14.03.2007 - 22:33
Was ist bei der Hauptversammlung rausgekommen? Wird am Nebelhorn investiert?
Hat jemand Infos?
Hat jemand Infos?
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
nur mal so zur info.... das minus vom fellhorn ist fast doppelt so hoch!thun hat geschrieben:Heute war ein kurzer Artikel in der Allgäuer Zeitung:
- Die Gesellschafter haben eine Kapitalerhöhung beschlossen um den Neubau finanziell zu stemmen
- Beschlossen ist natürlich noch nichts, bis zum Sommer will man die letzten (gesetzlichen) Hürden aus dem Weg räumen.
- lt. AZ steht "mittlerweile" eine Summe von 25 Mio. EUR (!!) im Raum! Scheint also wirklich groß zu werden (meine Vermutung: vielleicht incl. Umbau der Piste im Tal, Beschneiung und großen Umweltschutzmaßnahmen)
- last but not least: geplant ist der Neubau laut der Presse "erst" für 2008!
PS.: Die Nebelhornbahn erwartet für diese Saison ein Minus von ca. 17%
Bau der neuen Kabinenbahn "eine richtige Entscheidung"
Seilbahngeschäftsführer Wilke zum Umbau am Ettelsberg
Der Ettelsberg-Sessellift in Willingen ist ab November Geschichte. Die Seilbahngesellschaft investiert rund sechs Millionen Euro, um mit einer neuen Kabinenbahn den Tourismus-Magneten Ettelsberg für die Zukunft zu rüsten. Welche Erwartungen an die hochmoderne Anlage geknüpft sind und welche Vorteile sie für die Gäste hat, darüber berichtet Seilbahngeschäftsführer Jörg Wilke im Gespräch mit dem SAUERLANDKURIER.
SAUERLANDKURIER: Wie kam es zu der Entscheidung, den Sessellift durch eine Kabinenbahn zu ersetzen:
Jörg Wilke: Die Idee gab es schon 2000 vor dem Bau des Hochheideturms. Damals entschied man sich, erst ein "Highlight" als Ziel für den Ettelsberg-Gast zu schaffen und in einem zweiten Schritt die Bahn zu erneuern. Eine richtige Entscheidung. Regelmäßige Kapazitätsengpässe im Skibetrieb waren ebenso entscheidende Gründe wie die Wetteranfälligkeit der offenen Sessel. Auf Grund der demografischen Entwicklung wurde bei der Wahl des Bahnsystems auf einen möglichst einfachen und sicheren Ein- und Ausstieg der Gäste Wert gelegt. Die Entscheidung pro Kabinenbahn fiel auch aufgrund des ganzjährig hohen Anteils an Gästegruppen im Bereich der "Nicht-Wintersportler".
SK: Welche Vorteile bringt die Kabinenbahn:
Wilke: Zum einen eine höhere Kapazität und Geschwindigkeit. Skifahrer wollen schnell auf einen Berg kommen. An jedem Tag kann die genutzte Kapazität sowie die Geschwindigkeit individuell nach den jeweiligen Ansprüchen gewählt werden. Die Bahn wird im Skibetrieb schnell betrieben. Im Sommerbetrieb wird sie langsamer fahren, damit die Gäste die Aussicht genießen können. Für den Schneesportler ist die Bahn Mittel zum Zweck. Für Ausflügler ist oft schon der Weg das Ziel sprich das Seilbahnerlebnis als solches. Außerdem bietet sie mehr Komfort für Fahrgäste, zum Beispiel durch einen ebenerdigen Einstieg, Wetterschutz und bequeme Sitze. Auch Flexibilität beim Transport selbst und in der Kapazitätsplanung ist wichtig.
SK: Die neue Talstation soll das Herzstück der Anlage werden. Was wird den Besuchern hier geboten:
Wilke: Die neue Talstation beinhaltet Kassen- und Technikbereich, Büro- und Sozialräume, Kabinengaragierung sowie den überdachten Ein- und Ausstiegsbereich — ein weiterer Vorteil der neuen Bahn. Im vorn am Gebäude angegliederten Bereich findet der Besucher einen Ski- und Snowboardverleih inklusive Schule. Dazu gibt es ein Ski-Kinderland oberhalb der Talstation. Ganzjährig gibt es die Flugschule Ettelsberg-Sauerland. Der Sommerschwerpunkt liegt auf Service, Verleih und Schulung rund ums Mountainbike.
SK: Wann ist Baubeginn beziehungsweise wann sollen die ersten Gäste mit der Kabinenbahn befördert werden:
Wilke: Baubeginn ist die erste Maiwoche. Der voraussichtlicher Betriebsbeginn am ersten Dezemberwochenende 2007.
SK: Was geschieht mit der alten Bahn und der bisherigen Talstation:
Wilke: Die bestehende Sesselbahn bleibt bis zum 4. November täglich in Betrieb und wird erst im Laufe des November abgebaut. Die Gaststätte an der alten Station bleibt bestehen. Lediglich die WC-Anlagen werden modernisiert und erweitert. Garagen, Lager und Werkstatt für die Seilbahn bleiben ebenfalls bestehen. Die heutige Antriebshalle wird als Lager genutzt.
SK: Welche Baumaßnahmen sind am Ettelsberg noch geplant:
Wilke: Wenn die Genehmigung erfolgt, soll eine Beschneiungsanlage mit Speicherteich direkt hinter dem Hochheideturm gebaut werden, genau wie ein Übungslift an der Bergstation. Dann steht auch noch die Renovierung der Ettelsberghütte an.
Das Interview mit Jörg Wilke führte Daniel Holzer
Ja aber im Unterschied zu Deutschland mit massiven Subventionen...Andre_1982 hat geschrieben:Mir ist natürlich klar, dass eine großflächige Beschneiung teuer ist, aber in Südtirol und Österreich haben es die Gebiete doch auch überlebt und fahren - im Gegensatz zu den deutschen Gebieten - bei zum Teil sehr guten Bedingungen...
Okay, das ist natürlich erstmal ein Punkt, den man beachten muß. Die Frage ist aber doch, ob die Investition - auch ohne massive Subventionen - langfristig nicht doch rentabler ist, als in Wintern wie diesen, gar keinen Skibetrieb zu haben?? Ich hoffe, dass es schon bald zu lesen gibt: Beschneiungsanlage wird ausgebaut/erweitert......, denn wenn dieser Winter eines gezeigt hat, dann, dass mit einer leistungsfähigen Schneianlage auch in schlechten Wintern gute Pistenverhältnisse angeboten werden können.fettiz hat geschrieben:Ja aber im Unterschied zu Deutschland mit massiven Subventionen...Andre_1982 hat geschrieben:Mir ist natürlich klar, dass eine großflächige Beschneiung teuer ist, aber in Südtirol und Österreich haben es die Gebiete doch auch überlebt und fahren - im Gegensatz zu den deutschen Gebieten - bei zum Teil sehr guten Bedingungen...
Ihr vergesst immer die älteren Leute...die wollen nicht mir ner KSb fahren. Kinder und Anfänger sind ja schon genannt.stivo hat geschrieben:@ Willingen:
Was ist der direkte Vorteil einer Gondelbahn gegenüber einer KSB?
Für den Skibetrieb ist doch eine KSB besser, da man nicht immer abschnallen braucht. Zudem ist man an der frischen Luft, sitzt besser und sollte doch schlechtes Wetter sein, macht man die Haube runter!?
Wie siehts mit dem Preisunterschied aus?
Kannst du dich noch erinnern:@ EUB: Na toll....jetzt bauens schon im Mittelgebirge EUBs und KSBs, und im Oberbayrischen verteidigens ihre alten schrottigen Rostschlepper....
- hat sich doch erst vor zwei Jahren nach Oberbayern weitergesprochen. Das dauertDas "Geheimnis der kuppelbaren Anlagen", sie fahren beim Ein- und Ausstieg langsamer und unter der Fahrt schneller
Das trifft den nagel auf den KopfWahrscheinlich kommt am Sudelfeld erst ne KSB, wenn in anderen Ländern schon gebeamt wird....
Du meinst das Seibelseckle, oder gibts doch noch was Anderes...z.B. Ruhestein???PB_300_Polar hat geschrieben:Ihr habt möglicherweise eine Beschneiungsanlage vergessen - im Nordschwarzwald wir eine ausgebaut! (Welcher Lift das ist, darf ich erst sagen, wenn das OK vom Betreiber kommt)
lol, für mich der Spruch des Monats.Af hat geschrieben:Wahrscheinlich kommt am Sudelfeld erst ne KSB, wenn in anderen Ländern schon gebeamt wird....
Nee man beobachtet noch genau ob diese neue technik wirklich funktioniert, man will seinen Gästen ja keinen Schrott anbietenAf hat geschrieben:Lol, ja, das war toll....das Geheimnis ist aber erst in Teilen von Oberaudorf und Schliersee angekommen.....diese Wundertechnik wird wohl erst noch skeptisch betrachtet...
Wahrscheinlich kommt am Sudelfeld erst ne KSB, wenn in anderen Ländern schon gebeamt wird....
Genau....diese moderne Technik sollte ja erst ma 40 Jahre fehlerfrei laufen....dann könnte man evtl. mal drüber nachdenken, ob man ne KSB baut..... ausserdem hat man dann genug Geld mit den SLten gemacht720° hat geschrieben:Nee man beobachtet noch genau ob diese neue technik wirklich funktioniert, man will seinen Gästen ja keinen Schrott anbietenAf hat geschrieben:Lol, ja, das war toll....das Geheimnis ist aber erst in Teilen von Oberaudorf und Schliersee angekommen.....diese Wundertechnik wird wohl erst noch skeptisch betrachtet...
Wahrscheinlich kommt am Sudelfeld erst ne KSB, wenn in anderen Ländern schon gebeamt wird....
(Anmerkung: die Fehler im letzten Satz sind origianl aus der Zeitung übernommen)Karussels sind Belantis nicht genug
...
Inzwischen sei man auch in konkreten Verhandlungen mit dem Weltmarktführer für Seilbahnen. "Wir wollen gemeinsam mit der Firma Doppelmayr für 25 Millionen Euro eine Anlage zwischen Belantis über den See bis zum Kap Zwenkau errichten." sagt Job. 2009 könnte die Bahn in Betrieb gehen, in der die Kabinenscheiben als Projektionsfläche für Filme genutzt werden sollen. Die entsprechenede Folientechnik könne wahrscheinlich ein sächsisches Unternehmen fertige", so Job.
...