In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
corviglia-fan hat geschrieben:Betreffend der 6EUB Margunsbahn hab ich nichts mehr gehört. Weiss dass man die auf 1500Pers./h aufmotzen wollte, ist aber bisher nichts geschehen (Erhöhung der Kabinenanzahl von 60 heute auf 75.)
@Mirco:
Das war damals für die Wintersaison 2002/2003 vorgesehen (SKI-WM Winter 2003). Man wollte ja in Celerina beim Parkhaus der Celeriner Bergbahnen, gleich neben der Talstation der Tschainasbahn (kindersicher 4SB, Baujahr 2005, DM) (befindet sich unterhalb der Talstation der Margunsbahn) Eine Halstestelle für die RhB namens „Celeriner Bergbahnen“ bauen. Und in diesem Zusammenhang wollte man eben auch die EUB ein bisschen auffrisieren. Warum aus dem am Schluss trotzdem nichts geworden ist, kann ich dir nicht sagen…Ich denke aber dass dieses Thema bald wieder Aktuell sein wird. Wenn man bedenkt dass letzten Sommer ein neues Wohnquartier mit sicher 15 Wohnhäusern in unmittelbarer Nähe der Talstation entstanden ist… Und auch die Einwohnerzahl in Celerina steigt ständig.
Aber, wie bereits erwähnt, würde sich dann dass Problem auf Marguns verlagern. Gut, mit 1500 Pers./h wärs noch nicht so tragisch, aber bei den von Christoph Lütz erwähnten 2200… Hiilfee… Entweder müsste man dann eine neue Bahn von Marguns aus ins Gebiet oberhalb der Alp Laret bauen (übrigens Wintersportzone, daher kein Problem) oder man müsste halt auch die Sesselbahn Plateau Nair aufmotzen. Aber dann wären die Pisten noch überfüllter als heute schon (Spreche übrigens immer von Spitzentagen).
Gut, mit der 6KSB/B Trais Fluorsbahn, der 4 KSB/B Plateau Nairbahn und der 4KSB Margunser Corvigliabahn können immerhin 6600 Pers./h abtransportiert werden. Aber in dem Loch unten (Marguns) enden halt alle Pisten aus der Val Schlattain Val Saluver (Gebiete Grischa, Piz Nair, Glüna, Pêsch, Trasi Fluors, etc..) und die aus Corviglia und Plateau Nair her kommenden. Es scheinen viel 6600 Pers./h, aber es ist heute schon Knapp.
Eine 3S-Bahn im Signal halte ich auch für etwas übertrieben. Wenn schon ne EUB, den Nachteil der Schneise würde ich in Kauf nehmen.
Wobei mir auch schleierhaft ist, wie die beiden KSB Alp Giop und Salastrains die Leute einer 3S-Bahn abtransportieren könnten.
Am realistischsten fände ich mal eine Aufstockung der Margunsbahn auf 1500. Das ist zwar mehr, sollte aber gerade noch so verkraftbar sein. (Weil die Margunsbahn eine Zubringerfunktion hat, also vor allem Morgens bis Mittags genutzt wird. 1500 p/h sollten eigentlich von 3KSBs schon bewältigt werden können).
Wenn das nicht reicht, kann man immernoch weiterschauen. Man sollte aber berücksichtigen, dass es nicht wirtschaftlich ist, die ganze Kapazität lediglich auf den Ansturm über die Feiertage auszulegen. Dann sind Wartezeiten leider nicht vermeidbar - nicht nur in St. Moritz.
Bezüglich Parkplätzen sehe ich kein Problem, weil man ohnehin die Leute auf den ÖV Bringen möchte...
@ KnM: Gut, mal Angenommen man würde die Signalbahn mit den genau gleichen Standort für die Bergstation wie jetzt durch eine leistungsfähigere EUB oder 3S-Bahn ersetzten, dann muss ich dir zustimmen, dass man dann Probleme mit den Alp Giop- und Salastrainsbahnen bekommen würde. Aber man könnte ja z. B. Die Bestehende Bergstation zur Mittelstation mit Zu- und Aussteigemöglichkeiten ausbauen und eine neue Bergstation auf dem Munt da San Murezzan bauen. Da würde sich ein Umsteigen auf die Sesselbahnen erübrigen.
Aber das ist reine Spekulation meinerseits. Obwohl ich so was befürworten würde
^ Danke für die Bilder von der Signalbahn. Besonders das von der Kabine gefällt mir.
Bei der Signalbahn Teile der Diavolezzabahn zu verwenden, interessante Überlegung. Ich befürchte aber, da passt sehr wenig zusammen:
- Laufwerke: Bei der Diavolezzabahn (Garaventa) Spurweite 700 mm, Signalbahn (Habegger) 500 mm
- Wenn die Länge der Gehänge passen würde, wäre das reiner Zufall
- Die größeren Kabinen hätten sicher den Fahrgästen mehr Platz beschert. Mit mehr Personen fahren, erfordert bei der Signalbahn aber einen größeren Umbau in der Substanz. Habeggerbahnen sind bereits die leichtesten (Nettogewicht). Bei einer Hölzl-Bahn sieht das beispielsweise anders aus.
An deinen Ausführungen bezüglich geplanter Investitionen (Diavolezza, Corvatsch II) kann man deutlich erkennen, das allzu großzügige Planungen neuerdings oft am fehlenden Geld scheitern. Auch im Oberengadin hat man das Geld nicht mehr vom Ausgeben. Die Zeit des Wachstums im Skitourismus ist nunmal zu Ende. Wir können froh sein, wenn der derzeitige Anlagenbestand dauerhaft erhalten werden kann. Vor 10 Jahren hätte niemand geglaubt, das z. B. die Lagalpbahn mal zur Disposition stehen könnte.
Wahrscheinlich wird sie das in naher Zukunft auch nicht. Ich kann das Ganze nur von aussen beurteilen, doch wenn man sieht, dass teure Investitionen im Corvatsch-Gebiet unbedingt getätigt werden müssen, man die Verbindung Diavolezza-Lagalb realisieren will und auch in Zuoz tüchtig gebaut wurde, dann bleibt wohl nicht mehr viel Geld übrig.
Dass sie nicht ersetzt wird, vermute ich eben auch…
Aber die Totalsanierung der Stationen finde ich schon ganz gut (soll ja 2008 mindestens im Tal ausgeführt werden). An vielen Orten wütet bereits der Betonkrebs. Und die hässliche Verkleidung mit diesen braunen Aspestplatten ist auch nicht gerade so Hitverdächtigt. Aber sonst ist die Talstation im Inneren im Grossen und Ganzen sehr gut zwäg. Die Bergstation hingegen ist sehr schmuddelig und überall wurde etwas reingebastellt. Z.B. befindet sich die Küche des Signalstüblis in einem ehemaligen Kassakontainer… Und auch dort eben diese braunen, hässlichen Aspestplatten und Betonkrebs. Aber sonst ist die Luftseilbahn selber noch ganz in Ordnung und steht praktisch nie still. Wenn man neue Kabinen anschaffen würde und die Stationen sanieren würde, dann wäre sie wieder wie neu.
(Hiiilfe, jetzt wird ich wahrscheinlich aufgefressen wegen den Kabinen…. Hat doch einige darunter die sie schön finden )
Stimmt, für mich haben die Kabinen "Kultstatus". Als ich angefangen habe, mich ersthaft für Seilbahnen zu interssieren, waren die CWA nova das Maß aller Dinge. Die waren ihrer Zeit weit voraus. Ich werde eben scheinbar auch alt.
Aber wenn die in st. moritz weiter soviel bauen dann brauchts ja bald keine Bahn mehr, weil der Ort dann bis auf Corviglia hochgebaut wird, immer wenn ich da bin kommt es mir so vor, als ob es da mehr Kräne hat als in einer Metropole, dass ist verdammt viel was da gebaut wird, das hält der kleine Ort gar nicht aus. Das Dorf quetscht sich immer mehr zusammen, und mittlerweile ist es schon gar nicht mehr möglich eine Talabfahrt nach St. Moritz zur Chantarellabahn zu machen!!!
Der Hang an dem unsere Doppelhaushälfte steht, war mal gähnend leer, wir waren eines der wenigen und älteren schönen Häuser, mittlerweile gibts da oben nur noch Betonbauten und keinen Grashalm mehr!!!!
Ich hab einige Fotos von heute wo früher der Eisplatz vom Chantarellahotel stand, und ringsherum grüne wiese!!!
Das hier sind nur einige Fotos des Hanges, der vor 3-4Jahren noch eine reine Wiese war, die hässlichen Häuser haben wir natürlich nicht fotografiert, daher sehen die Häuser ja noch schön aus!
Standort, ist kurz vor der ersten Kurve der Serpentinenstraße herab der Chantarella Bergstation!!!!
Die Bilder wurden in einen Link umgewandelt, weil viel zu groß.
Du rabiator, erstens mal danke für die Bilder, aber ich denke mal dass du mit diesem Thema ziemlich strub OFF-TOPIC bist! Möchte nämlich nicht dass dieses Topic wie bereits schon mal angedroht geschlossen wird… Mag jetzt wahrscheinlich ein bisschen hochnäsig klingen es ist aber so.
Hier geht es nämlich um Neuerungen in den Skigebieten im Engadin und nicht um die Dorfgeschichte von St. Moritz. Verstehs bitte nicht falsch. Auch du möchtest bestimmt hier weiter über neue Seilbahnen diskutieren!
corviglia-fan hat geschrieben:Du rabiator, erstens mal danke für die Bilder, aber ich denke mal dass du mit diesem Thema ziemlich strub OFF-TOPIC bist! Möchte nämlich nicht dass dieses Topic wie bereits schon mal angedroht geschlossen wird… Mag jetzt wahrscheinlich ein bisschen hochnäsig klingen es ist aber so.
Hier geht es nämlich um Neuerungen in den Skigebieten im Engadin und nicht um die Dorfgeschichte von St. Moritz. Verstehs bitte nicht falsch. Auch du möchtest bestimmt hier weiter über neue Seilbahnen diskutieren!
Schliesse mich an! Und vor allem könntest du wenn du schon Bilder uploadest die grösse anpassen!! Format 800/600 zum Beispiel...
vhaemmerli hat geschrieben:Schliesse mich an! Und vor allem könntest du wenn du schon Bilder uploadest die grösse anpassen!! Format 800/600 zum Beispiel...
^^Nicht nur zum Beispiel, das ist das Höchstmass: Höchstens 800/600! Würde dir, @rabiator mal empfehlen die Forum Netiquette zu lesen!
Ich hab am Dienstag dem Dirktor der Diavolezzabahn AG ein Mail mit verschiedenen Fragen betreffend dem Verbindungsprojekt Diavolezza/Lagalb gesendet.
Ich fragte ihm, wies im Allgemeinen Aussieht mit dem Projekt, nach den Einsprachen meiner „(un-)geliebten Kollegen in Grün“, ob ein Baubeginn im Sommer 2008 (Verbindungspisten Lagalb und Bondobahn) noch realistisch ist und ob die 30 Mio. Franken dass die neuen „Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG“ für Investitionen reserviert haben, alleinen für das Projekt reserviert sind oder ob auch auf Corviglia weiter aufgerüstet wird. Dabei erhielt ich folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr XY
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Noch ist die Fusion nicht beschlossen. Es fehlen die Zustimmung aller
Generalversammlungen der Diavolezza-Bahn AG, der Celeriner Bergbahnen AG, der
Suvretta-Piz Nair AG und der Bürger und Einwohner von St. Moritz zum
Fusionsvertrag.
Im Businessplan der geplanten neuen Unternehmung «Bergbahnen Engadin St. Moritz
AG» ist vorgesehen, die Verbindung von der Diavolezza zur Lagalb zu realisieren.
Im Detail bedeutet dies eine kleine Pistenbrücke über die Valetta da Diavolezza,
eine neue Unterführung unter der RhB und eine Pistenüberführung über die
Berninapassstrasse im Bereich der Vallin Garage (Auslauf Zielhang Lagalb). Dazu
soll ein Skilift von der Alp Bondo über die neue Überführung zur Lagalb gebaut
werden.
Grundsätzlich gilt aber anzumerken, dass Investitionsentscheide dem neuen
Verwaltungsrat vorbehalten sind.
Dieser wird erst mit der Zustimmung zum Fusionsvertrag (s.o.) gewählt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Dort können Sie auch die
Fusionsbroschüre mit allen verfügbaren Informationen herunterladen: http://www.diavolezza.ch/022stm_0406_de.htm
Mit freundlichen Grüssen
Peter Dübendorfer
Diavolezza-Bahn AG
Was meint ihr dazu? Ich finde das Mail tönt nicht gerade euphorisch, dass es mit dem Projekt vorwärts geht. Kein Wort bezüglich Bondo- und Collinasbahn wird genannt sondern nur von Brücklein dort und Unterführung hier. Scheint so, als ob das Projekt stark redimensioniert wurde. Oder wurde echt dem Widerstand der Grünen nachgegeben??
Natürlich würde ich es ganz Gut finden wenn auf Corviglia weiter Investiert wird (Muntanellabahn, Suvrettabahn, Grischabahn, Signalbahn div. Restaurants und Beschneiungsanlagen), aber irgendwie, wäre es wirklich schade wenn die Verbindung Diavolezza-Lagalb nur so halppatzig gebaut würde. Denn das Gebiet muss einfach grösser und attraktiver werden, sonst befürchte ich, dass es weiter Bachab geht mit den Frequenzen und die neuen „Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG“ die Diavolezza a, Schluss noch schliessen, oder nur noch stark reduziert so à la Pischa-Gebiet in Davos weiterführen. Wäre echt Schade.
Mir ist aufgefallen, dass er nur vom Skilift geschrieben hat. Daher nehme ich an, dass der Plan mit dem Skilift schon weiter ist als mit der Collinas- und Bondobahn. Oder dass die Chancen für den Skilift besser sind als die der Sessellifte. Wieso weiss ich auch nicht. Aber ausnahmsweise, obwohl ich sonst eher nicht der Sesselliftfan bin, fände ich es auch sehr schade wenn die zwei Bahnen nicht gebaut würden. Mit diesen würde es sicher abwechslungsreicher und interessanter werden. Aber, man wird sehen.
Ja, das mit dem Skilift ist schon klar. Es geht jetzt nicht darum ob du Skilift-fan bist und ich KSB/B-fan und jemand anderes Funitel-fan. Für die 200 Meter brauchts auch keine Sesselbahn. Um den Skilift handelt es (soll übrigens Skilift Qurtinatsch heissen) sich nur um ein Provisorium, bis die Lagalbbahn auch auf die Alp Bondo verlegt wird. Danach kann man ihn wieder abbrechen. Aber die Bondobahn ist ZWINGEND notwendig um von der Lagalb wieder zur Diavolezza rüber zu wechseln. Sonst kann man genau so gut die heutige Situation mit dem doofen Seillift und dem Pendelbus bestehen lassen. Von der Diavolezza zur Lagalb kommst du heute schon (per Seillift) aber zurück musst du in so einem kleinen, muffigen Bus einsteigen.
Hier ein kleiner Pistenplanausschnitt mit den Projektierten Anlagen. (Nur so damit keine Missverständnisse entstehen (Sorry für die schlechte Qualität, ist ein Print Screen)
Nein, mir geht es auch nicht darum.
Die Karte ist ja hochinteressant. Neben Bondo, Qurtinatsch und Collinas wollen die auch die Pendelbahnen ersetzten, oder sind das einfach geplante Anlagen bis 2020?
Ja. Es sind geplante Ersatz-Anlagen für die bestehenden Luftseilbahnen.
Die Diavolezzabahn wollte man schon bis zum Winter 2002/2003 durch eine 3-S Umlaufbahn von DM ersetzen. Die neue Bahn hätte eine Kapazität von 2000 Pers./h gehabt und es waren 30 Kabinen mit je 24 Sitzplätzen geplant. Das Projekt wurde aber im letzten Moment aus finanziellen Gründen wieder fallengelassen . (Kosten 18. Mio.) Man wollte die „alte“ Diavolezzabahn dafür an die St. Moritzer Bergbahnen für 4.Mio. Franken verkaufen (Kabinen, Zugseil, Motor, Getriebe etc.) Die Stützen und die Tragseile wollte man für die neue 3-S Bahn weiterverwenden. Unter anderem auch die beiden Stationen. Die St. Moritzer Bergbahnen wollten die Diavolezzabahn anstelle der Signalbahn wiederaufbauen.
Schliesslich aus beiden Projekten nichts. Die Diavolezzabahn blieb an seinem jetzigen Standort und die Signalbahn wurde für nur 3 Mio. Franken saniert. (neue Steuerung von Sisag, neuer Motor, Auffrischung Talstation und Neubau Kassagebäude).
So um 2010 herum laufen dann die Konzessionen der Diavolezza- und Lagalbbahn ab (Um es genau zu wissen, müsste ich in meinen Zeitungsausschnitten nachlesen, hab aber Momentan grad kai boc).Man will dann die beiden Luftseilbahnen soweit sanieren, dass sie bis etwa 2020 weiterbetrieben werden können. (Die Lagalbbahn wurde übrigens 1994 totalsaniert (neue Seile, Stützen, Motor, Steuerung und Kabinen) und an der Diavolezzabahn wurde seit ihrem Neubau von 1980 nichts mehr gemacht. Ausser die Talstation wurde auf diesem Winter hin umgebaut (neuer Kassenstandort und Zugang zum Perron, neue Eingangshalle)).
Dann so um 2020 herum will man die Lagalbbahn durch eine KSB oder EUB ersetzen. Die Bergstation soll am jetzigen Standort auf dem Gipfel oben bleiben. Hingegen die Talstation soll an die Talstation der bis 2008 zu bauende 6KSB/B Bondobahn angedockt werden. So wäre dann der Skilift Qurtinatsch wieder überflüssig. Die bestehende Talstation samt Parkplatz soll rückgebaut und schliesslich renaturiert werden.
Als nächster Schritt wäre dann der Ersatz der Diavolezzabahn notwendig. Die bestehende 125er Luftseilbahn von Garaventa soll abgebrochen werden und durch einen 3S Bahn oder Funitel ersetzt werden. Dabei ist vorgesehen auf ¾ Strecke eine neue Mittelstation zu bauen. Die Streckenführung soll auch abgeändert werden, aber die Standorte für Berg- und Talstationen sollen bleiben.
Ob es aus al diesen Projekten je mal etwas wird, steht in den Sternen. Spätestens nach der Fusion der Bergbahnen im Oberengadin wird man wissen, was daraus wird. Auch mit den 6KSB/B Bondo- und Collinasbahn und dem Skilift Qurtinatsch, die ja in einer 1.+2. Etappe (2008+2010) bauen will oder wollte…
Danke für die hochinteressanten Informationen. Eigentlich bauen sie dann den Skilift Qurtinatsch für nichts, wenn er nur für ca. 10 Jahre stehen bleibt um wirklich etwas zu nützen --> herausgeworfenes Geld. So sollten die eher zuerst das mit der Lagalbbahn machen, dann würden sie nicht Geld herauswerfen, zum etwas dann nachher wieder abreissen zu können.
Genau!
Aber nicht einmal ich hätte Mut, eine 14-Jährige Pendelbahn bereits zu ersetzen . Und einen schrottigen Skilift der irgendwo abgerissen wird, wird man wohl finden. Muss ja nicht was Neues sein für die 10 Jahre. Aber VIEEEEEL wichtiger ist die 6KSB/B Bondobahn! Sonst nützt alles zusammen nüüt!
Ja, wenn die ihre Bewilligung für den Ersatz der Lagalbbahn bekommen, aber keinen für den Bondo, dann müssen sie einen Verbindungslift in diese Richtung machen. Aber dass die Bondobahn wichtig ist, sieht man. Ausserdem erschliessen die zwei neuen KSB's viele neuen Pisten. Aber wäre eine çKSB für Bondo und Collinas nicht schon genug?
Joo das ist eben genau das Problem! Die Talstationen der projektierten Lagalb – und Bondobahn befinden sich ja in dieser Zone für „Geschützes Bundesinventar und Landschaft“ oder so Ähnlich(glaub BLN als Abkürzung). Auf jedem Fall wieder so Zeugs der Grünen.
Also würde das heissen, dass wenn die Lagalbbahn nicht bewilligt würde, dann auch keine Bondobahn. Ausser man würde die Stationen so weit aus dieser komischen Zone hinausschieben, bis sie wieder auf in die Wintersportzone wären. Aber dann müsste man den Skilift Qurtinatsch trotzdem bestehen lassen. Und die Pisten würden so oder so durch die besagte Zone führen.
Und ausserdem Schlugen ja die Grünen vor, als Kompromiss (… das ich nie und nimmer eingehen würde…) die Bondobahn zu bauen, dafür das ganze Skigebiet Lagalb einzustellen!!!! Die haben ja ein Loch im Hirn! Da handelt es sich um die schönsten Pisten im Engadin!
Also das wegen den 6KSB hab ich aus dem Richtplanentwurf. Beide Anlagen (Collinas und Bondo) sind mit einer Anfangskapazität von 2000 Pers./h ausgelegt. Aber es stimmt, das würde locker auch ein 4er schaffen. Aber ich nehme mal an, die wollen nicht den gleichen Fehler wie auf Corviglia mit der Salastrainsbahn (1500) und der Plateau Nairbahn (2000) machen. Dort bräuchte es mindestens 6er, wenn nicht 8er mit einer Kapazität zwischen 3000 und 3800 P/h.
Und so, falls die Kapazität nicht reichen sollte, können sie immer noch mehr Sessel ranhängen. Wahrscheinlich ist es ja ziemlich schwer abzuschätzen, wie stark die eine neuen Bahnen (+Pisten) ausgelastet werden. Bei einem Ersatz ist das schon anders. Da weiss man ziemlich genau, wie beliebt die Pisten sind, und wie stark die alte Anlage frequentiert wurde
Hier nochmals die zwei Links zum Richtplanentwurf. Das eine ist sehr Informativ und steht bereits einiges über die neuen Bahnen drin. Besser als die HP der Diavolezzabahn.