In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
stivo hat geschrieben:.. Es kommt wahrscheinlich nie vor, dass 10 gut beleibte zeitgleich gemeinsam in einer Gondel sitzen.
Wie den auch. Die passen ja gar nicht rein!!
Ist in ner 8er Gondel teilweise aber auch nicht anderst!
Nicht unbedingt - wenn viel los ist, sind die Gondeln oft voll besetzt - letztens gerade in Sölden bei der Schwarzen Schneid Bahn wieder erlebt:
Fast alle Gondeln waren voll mit 8 Leuten belegt - am Ende des Umlaufes wurden idR. die freien Plätze mit Einzelpersonen belegt.
Aller spätestens an der Mittelstation wurden die letzten Plätze von den Zusteigern belegt.
Und: Teilweise warens durchaus 8 grosse Männer, mit geschätzt je 90-100 kg (inkl. der Ausrüstung)
Ist eigentlich an der Bergstation der neuen 10er Gondel ein kleines Restaurant geplant? Auf der Gefrorenen Wand war es ja mal geplant, konnte aber nicht umgesetzt werden. Mit den Leitungen für die Beschneiung sollte es aber zumindest hier möglich sein?
Also ne neue Hütte brauchts da wirklich ned. Ausserdem bekommt man über die Druckleitung zwar Schneiwasser rauf, aber zur Trinkwasserentnahme wirds wohl ned taugen (Das Wasser schon, die Rohre allerdings ned) und ne Abwasserleitung gibts auch keine(Tanks scheiden für ne neue Hütte IMO aus, und ein normales Abwasserrohr friert zu.)
Allerdings sollten sich die Gletscherbahnen mal überlegen das Gastroangebot zu modernisieren(TFH) oder qualitativ zu verbessern/konstant zu halten (Gletscherhütte).
@ 10 EUB: Aha... wär mal interessant ob ne 10EUB mehr Windangriffsfläche bietet als ne 8EUB, oder obs egal ist.
Höhe Talstation: 2.660 m
- Höhe Bergstation: 3.033 m
Aha, und wie kommt man vom TFH die 50 Hm zur Talstation hinauf?
Ich verstehe immer noch nicht, warum die ansonsten sehr geschätzten Kollegen die Höhe des TFH immer noch konsequent falsch mit 2660 m angeben - es liegt auf 2610 m (vgl. offizielle Eisenbahnstatistiken der Republik Österreich; AV-Karte Zillertaler Alpen West).
Die Bergstation der alten DSB liegt auf 2975 m.
Der Unterschied zwischen Pegel Triest und Pegel Amsterdam beträgt aber <50cm und nicht 50m Einen kleinen Einheitenfehler haben sie also auch noch drin!
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Warum man jetzt da eine EUB hinbauen muss ist mir echt schleierhaft. Da wäre eine KSB echt die bessere Lösung. Schade das die nicht Fotographeirt habe im Januar.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Also wenn ich mir die Daten so ansehe, denke ich mal, dass man auch hier wieder an weniger geübte Skifahrer denkt, deren Ziel die einfachen Pisten an den Olperer sind und zu denen man durchaus von der neuen Bergstation hinüberschieben könnte!
Ich vermute eher, dass der grosse Bodenabstand vor dem Felsblock auf dem die Bergstation liegt und die mit einer EUB weniger benötigten Stützen hier den Ausschlag gegeben haben. Sogesehen gibt es ähnlich wie in Sölden ein paar Stützen und ein grosses und hohes Spannfeld.
Naja, Pisten hin oder her... heutzutage kommen manch "ungeübte" oder weniger "geübte" besser die Piste an der Gerfrorenen Wand ganz außen runter, als dass sie Schlepplift fahren können, noch dazu die verhältnismäßig schnellen Gletscherlifte im Tux.
ich denke die erste Sektion wird eine EUB, da man damit ein recht großes Spannfeld über die Eisreste machen kann und da EUBs normalerweise windstabiler sind als KSBs.
ja die bissherige lösung ist mir sogar noch lieber als eine eub, muss man nicht die Ski abschnallen.
Mann hab ich n Glück, dass ich nicht jedesmal meine Skier abschnallen muss... da müsste ich mich ja beim Sport bewegen...
@ DAB: Wo fahren den am Tuxer welche Schlepper schnell? Die fahren IMO relativ gemütlich, wenn ich die mit den anderen Schleppern vergleiche, die ich kenne.
tomcatsburg hat geschrieben:
Tsja, der EUB finde ich immer noch schwachsinn.
Hat betrieblich aber einen riesigen Vorteil. Denn bei einer EUB steigen die Leute ohne angeschnalltes Wintersportgerät aus, was im Sommer wiederum ein Vorteil ist, wenn der GB3 mal nicht laufen sollte. Skifahrerförderung mit Sesselbahn ohne angeschnalltes Sportgerät ist in meinen Augen auch nicht gerade ideal, und in Anbetracht des zurückweichenden Gletschers ist es eine annehmbare Lösung.
@ Af: Die meisten großen Gebiete (Bayern jetzt mal ausgenommen) haben SL´s nur noch an Übungshängen, welche dann extrem langsam fahren, oder als Teller oder eine KSB als Alternative. Im Vergleich dazu, sind auch die Gletscherlifte in Tux "schnell"! Dass es hier wesentlich schnellere Schlepper gibt, vor allem in Bayern, aber auch in anderen Gebieten jenseits Deutschlands, steht natürlich außer Frage. Wer aber als Anfänger im Herbst auf den Gletscher will und bisher nur Übungslifte kennt, wird sicherlich auch die Olpererlifte als "rasanter empfinden.
@ EUB: Ich finde die Idee für den Herbst- und Sommerskilauf super, man spart sich den Weg zum GB 3. Für den Winterskiurlaub finde ich die Variante allerdings - auch wegen des Abschnallens ungünstig. Aber man muss sich halt entscheiden und der Bodenabstand wird vermutlich andere Lösungen schwierig gemacht haben. Dennoch schön, dass es voran geht und die SL´s oben erhalten bleiben!
Die Schlepplifte standen nie wirklich in Frage(Ausser der LSAP). Nur könnte es in Zukunft Probleme mit dem Felsriegel in der Trasse der GW Schlepplifte geben. Somit wäre eine Sesselbahn GW im Sommer/Vorsaison stärker belastet, während im Winter/Nachsaison die Schlepper wieder ohne Probleme laufen können...
Es soll ja oberhalb der neuen EUB noch ein Sessellift gebaut werden. Ursprünglich war mal geplant beide Bahnen zusammen zu bauen. Wird der Sessellift nun zur Saison 2012/13 gebaut?