In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Da ist wieder das alte Brauneck-Problem im Weg. Aber mir hat ein Vögelchen gezwitschert, dass die Finstermünzlifte bald der Brauneck und Wallberbahnen GmbH gehören werden. Dann könnte sich evtl. mal was tun.
Ein Kauf der Finstermünzlifte wäre wohl das Beste fürs Brauneck, weil dann ist ein Investition durch die Schörghubergruppe sicher. Welche Lifte gehören den zu den Finstermünzliften? Bayernhang? Florihang?
Ob sich da wirklich was ändern wird, die planen ja auch schon seit Jahren für den Ersatz des Milchhäuslelift und nix geht voran und das der seinen Bayernlift hergibt daran glaub ich nicht.
Finstermünzlift schon eher
Alter... wenn das wirklich so kommt, wär das ja die Nachricht des Jahres!
Wären genau die beiden Lifte die das Brauneck braucht! KSBs Finstermünz und Milchhäusl (rauf bis Zuckerhütl) hab ich mir gewünscht, jetzt soll letzteres sogar eine Kombibahn werden mit Mittelstation und auch noch ganz rauf, sehr gut!
(Anders als viele andere hier im Forum wünsch ich mir am Brauneck und auch am Sudelfeld kein zweites Zillertal, aber die eine oder andere Investition war IMHO doch mal überfällig... anscheinend geht auch in Oberbayern noch was )
und ab Mittlestation dann nur mit Zuckerhütl weiter?
wahrs. wird dann die Ahorn-Bahn nach links geschwenkt zum jetzigen Flori-Ausstieg..
anders kann ichs mir nicht vorstellen..
Roxybär hat geschrieben:und ab Mittlestation dann nur mit Zuckerhütl weiter?
wahrs. wird dann die Ahorn-Bahn nach links geschwenkt zum jetzigen Flori-Ausstieg..
anders kann ichs mir nicht vorstellen..
zum Glück nicht. Bahn soll von der Talstation Milchhäusel bis AUSSTIEG Ahorn gehen (mit Mittelstaton im Kothalmsessel)
und die jetzige Ahornbahn soll die Florilifte auf ähnlicher Trasse ersetzten.
Wenn es wirklich so kommt eine geniale Lösung aber die Kapazität der Komibahn sollte schon so bei 3000 P/h liegen, weils ja die absolute Hauptanlage währe sowohl als Zubringer als auch als Beschäftigungsanlage.
Richtung Idealhang sollte mans aber dann so lassen wies ist dann hätte man perfekt Moderne Anlagen mit uhriger Stimmung im hinteren Teil kombiniert.
Roxybär hat geschrieben:und ab Mittlestation dann nur mit Zuckerhütl weiter?
wahrs. wird dann die Ahorn-Bahn nach links geschwenkt zum jetzigen Flori-Ausstieg..
anders kann ichs mir nicht vorstellen..
zum Glück nicht. Bahn soll von der Talstation Milchhäusel bis AUSSTIEG Ahorn gehen (mit Mittelstaton im Kothalmsessel)
und die jetzige Ahornbahn soll die Florilifte auf ähnlicher Trasse ersetzten.
Wenn es wirklich so kommt eine geniale Lösung aber die Kapazität der Komibahn sollte schon so bei 3000 P/h liegen, weils ja die absolute Hauptanlage währe sowohl als Zubringer als auch als Beschäftigungsanlage.
Richtung Idealhang sollte mans aber dann so lassen wies ist dann hätte man perfekt Moderne Anlagen mit uhriger Stimmung im hinteren Teil kombiniert.
nun ja, die Kombibahn an der jetzigen Talstation Milchhäusl beginnen zu lassen, wäre ja Schwachsinn.. Man steht dort ja auf halben Berg und muss erst mit einen der Schlepper hoch.. und wenns nicht viel Schnee hat.. dann hochlaufen oder was?? kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen.
WEnn dann sollten sie die Talstation nach unten verlegen (Ende Rodelbahn Milchhäusl, links der Draxllifte)
Hmmmh, mal langsam, ....also was mich doch sehr stutzig macht:
Wieso wird ein solcher Quantensprung mit Investitionen in Millionenhöhe durch so einen lapidaren, selbstgefummelten Zettel an der Talstation bekanntgemacht, während die Errichtung von nur einem(!) Speicherteich in den lokalen Medien rauf und runter diskutiert wurde?
Sollte das wirklich umgesetzt werden, käme das schließlich einem völligen Umbau des Braunecks mit nicht unerheblichen Eingriffen in die Landschaft gleich.
Weiter stellt sich die Frage: Wo kommt so plötzlich so viel Geld her?
Andere Gebiete würden solche Neuerungen medienwirksam mit allem dazugehörigen Pomp in Szene setzen und hier, wo jahrelang nichts passiert ist, pappt man einen Zettel an die Talstation?
Bevor das nicht auch nur halboffiziell bestätigt ist, würde ich das Ganze doch unter dem Punkt "verspätete Faschingssatire" verbuchen.
P.S Oder erlaubt sich das.t hier vllt einen kleinen Scherz mit uns in seinem ersten Beitrag.
Pistencruiser hat geschrieben:
Andere Gebiete würden solche Neuerungen medienwirksam mit allem dazugehörigen Pomp in Szene setzen und hier, wo jahrelang nichts passiert ist, pappt man einen Zettel an die Talstation?
In einem Land wo Naturschützer schon bei dem kleinsten Neubau in einem Skigebiet an die Decke gehen, könnte ein solches Vorgehen aber vielleicht auch noch als ausgefuchste Taktik durchgehen. Die Naturschützer mit dem medienwirksamen Ankündigungen eines neuen Speicherteiches beschäftigen und hintenrum die neuen Bahnen bauen.
Pistencruiser hat geschrieben:Hmmmh, mal langsam, ....also was mich doch sehr stutzig macht:
Wieso wird ein solcher Quantensprung mit Investitionen in Millionenhöhe durch so einen lapidaren, selbstgefummelten Zettel an der Talstation bekanntgemacht, während die Errichtung von nur einem(!) Speicherteich in den lokalen Medien rauf und runter diskutiert wurde?
Sollte das wirklich umgesetzt werden, käme das schließlich einem völligen Umbau des Braunecks mit nicht unerheblichen Eingriffen in die Landschaft gleich.
Weiter stellt sich die Frage: Wo kommt so plötzlich so viel Geld her?
Andere Gebiete würden solche Neuerungen medienwirksam mit allem dazugehörigen Pomp in Szene setzen und hier, wo jahrelang nichts passiert ist, pappt man einen Zettel an die Talstation?
Bevor das nicht auch nur halboffiziell bestätigt ist, würde ich das Ganze doch unter dem Punkt "verspätete Faschingssatire" verbuchen.
P.S Oder erlaubt sich das.t hier vllt einen kleinen Scherz mit uns in seinem ersten Beitrag.
vllt kann ja jemand mal zur Talstation fahren und schauen ob da wirklich so ein Zettelchen hängt..
das mit dem 4er hinten glaub ich erst, wenn der auch gebaut wird. Besser wärs die konzentrieren sich auf die Beschneiung, sonst wirds richtig Kacke, andernteils ist mir die alte Finstermünzbahn ans Herz gewachsen, dummerweise komm ich da heuer nimmer hin. Zu warm für sowas niedriges. Wobei wenns gscheit Beschneien, dann hau ich mich bei der wenn die 4KSB/B tatsächlich kommen sollte 6-8x auf deren Pisten runter statt bisher 3-5x) Hmm andernteils hab ich im Sommer wieder eine Benewand-Tour geplant. Und da kann ich im Juli/August ja mal Mäuschen spielen, weil ich an der Finstermünzbahn direkt vorbeigeh.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Widdi hat geschrieben:Und da kann ich im Juli/August ja mal Mäuschen spielen, weil ich an der Finstermünzbahn direkt vorbeigeh.
...und ich bin mir sicher, du wirst sie friedlich im Sommerschlaf vorfinden wie eh und je.
Lasse mich gerne eines Besseren belehren, ... aber sorry: Ich halte das für einen ausgemachten Fake!
Letztes Jahr wird noch um die Durchsetzung und Finanzierbarkeit eines einzigen Speicherteiches gerungen, (Ist der nun überhaupt schon 100% fix ) und jetzt soll mal eben aus dem Handgelenk der komplette Berg auf links gedreht werden, inkl. Millionen-Finanzierung? Und das Ganze wird dann per do-it-yourself-Zettelchen der Öffentlichkeit kundgetan?
Never!
Woher kommt das Geld? Alleine die Beschneiungsanlage hat schon eine hohe Investitionssumme für ein Jahr. Die Einnahmen dürften aufgrund der schlechten Schneesituation auch nicht all zu hoch ausgefallen sein.
Wie die Verhältnisse heuer beweisen ist die Investition in die Beschneiung die wichtigste und dringenste. Würde mich schon freuen, wenn die Brauneckbahn und Skiliftbesitzer diese verwirklichen würde. Hoffentlich erfolgen gleichzeitig mit Bau auch einige dringend notwendige Pistenverbreiterungen und -korrekturen. Diese sind besonders an der Finstermünzbahn und der Ahornbahn erforderlich. Diese auch eine Voraussetzung für Bau der neuen Bahnen. Es sollte auch genügend Pistenfläche für die höhere Anzahl an Skifahrern zur Verfügung stehen.
Bin gespannt, ob Sie heuer die neue Bahn als Ersatz für die langsame Doppelsesselbahn bauen.
Die Erschließung des Brauneckes von Wegscheid sollte von der Talstation der Draxllifte erfolgen. Dadurch könnte die Anlage auch im Sommer genutzt werden und die Investition würde sich besser rechnen. Der Bau bis zur Bergstation der Brauneckbahn ist sinnvoll. Da die heutige Ahornbahn wahrscheinlich besonders an den Wochenenden und Weihnachten an Ihre Kapazitätsgrenzen kommen würde. Dies ist auch wichtig für den Zugang zu den Talabfahrten nach Wegscheid. Eine Bahn nur bis zur Kotalm würde eine Abfahrt erschließen.
Skifreak_1 hat geschrieben:Die Erschließung des Brauneckes von Wegscheid sollte von der Talstation der Draxllifte erfolgen.
Das war auch der Plan der Besitzer der Draxlhanglifte, daher kann ich mir das Konzept nicht so richtig vorstellen. Damals hieß es: einer oder beide SL + Milchhäusl weg und durch eine KSB bis Kotalm mit Zwischenausstieg ersetzen.
Wo hängt der Zettel? Ich fahre hin und schau mir das an, ich kann mir nicht vorstellen,
dass das erst gemeint sein kann. Mit dem Speichersee ist man ja schon überfordert,
das Projekt in einem Jahr durch zu boxen.
Vorraussetzung ist: Die Lifte Finstermünz würden an die Brauneck und Wallbergbahnen GmbH übertragen werden.
(das Gerücht habe ich bereits vor Monaten schon erfahren)
Aber es handelt hierbei um einen sehr straffen Zeitplan, wo man hier eher im
tyischen "Brauneck-Schlafton" spricht.
Der Zettel hing in der Faschingswoche an einer der Brauneck Geschichte Tafeln (an der letzten: Das Brauneck heute). Außerdem hing ein weiteres Exemplar in der Wärterkabine.
das.t hat geschrieben:Der Zettel hing in der Faschingswoche an einer der Brauneck Geschichte Tafeln (an der letzten: Das Brauneck heute). Außerdem hing ein weiteres Exemplar in der Wärterkabine.
Klingt irgendwie nach einem Faschingsscherz... werde trotzdem heute mal da hinfahren und nachschauen ob der Zettel dort noch hängt.
das.t hat geschrieben:Der Zettel hing in der Faschingswoche an einer der Brauneck Geschichte Tafeln (an der letzten: Das Brauneck heute). Außerdem hing ein weiteres Exemplar in der Wärterkabine.
Aber wenn du so ein Schild raushängst und dann sagst April April, wir wollten sie nur verar******, dann würde das für mich als Kunde so rüber kommen wie: "Wir haben keine Lust zu investieren, wir stehen auf alte Anlagen und wollen sie mit diesen unkomfortablen Anlagen gern ein bisschen ärgern". Und ich bezweifle mal ganz stark, dass das Gewinnbringend ist!