Seite 14 von 18
Re: Die machen das nicht zum ersten mal.... schon ordentlich
Verfasst: 23.11.2012 - 21:07
von asnowd
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.11.2012 - 21:25
von Marvin
Es waren doch auch neue TF-10-Kanonen auf einigen Baustellenbildern hier im Bereich von Möppis Hütte zu sehen. Von daher kann man denke ich davon ausgehen, dass das an der Kappe auch Neuanschaffungen sind. Interessanter wäre, wo die T60 jetzt stehen. Wurde die Beschneiung an der Waldabfahrt der Kappe vielleicht nochmal ausgeweitet und die T60 dort hingestellt? Die eine oder andere könnte man sicher auch noch für die neue "Piste" rechts des Käppchenlifts und das Stück neben dem Förderband gebrauchen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 23.11.2012 - 22:57
von snow*Uwe
Gefährlich: Warum muß denn ausgerechnet die Sesselbahnstütze der Sürenbergbahn dort stehen, wo die beiden Abfahrten - die von oben
und die Querabfahrt, sich auf einem Steilstück vereinen. Man müßte eigentlich die beiden Abfahrten noch durch eine Absperrung gertrennt lassen und erst weiter unten auf der Wiese zusammenführen, damit es nicht zu schweren Unfällen von Skifahrern mit überhöhtem Tempo an diesem Steilstück kommt!!!!
snow*uwe
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 25.11.2012 - 12:31
von Winterfan
Der Einstieg zur Sürenberg-8er-Sesselbahn liegt ziemlich "hoch" und ist von der Büre Herrloh Sesselbahn ohne "Stochern" nicht zu erreichen, oder...und man muss noch an den anstehenden Leuten vom Poppenberg vorbei. Irgendwie sind die Lifte ein bischen suboptimal angelegt...auch oben aufm Poppenberg...der Quickjet endet zu tief...gerade für Snowboarder sehr blöd...es gibt viele Punkte zum Anschieben z.B. auch oben an der Kappe...vielleicht kommt man wenigstens dort irgendwann zu einer besseren Lösung...Die Investitionen sind natürlich lobenswert! Die Schneewittchenpiste sieht wirklich nicht so flach wie erwartet aus! Eine Erschließung der Kappe mit mehr steileren und längeren Abfahrten wäre natürlich ein Traum. Vielen Dank übrigens für die tollen Bilder und Videos!!!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 25.11.2012 - 19:22
von snow*Uwe
Ja einige Lifte sind nicht optimal positioniert. Aber da die meisten Abfahrten sehr kurz sind, und damit die Wartezeiten an den Liften nicht zu lang werden, muß man die Leute zeitlich beschäftigen! Wie ? Indem z.B. man oben am Brembergkopf noch ein bischen herumkraxelt, oder man sich langsam in Seppis überfülltem Dorf zum richtigen Lift durchkämpft. Und nicht zuletzt wenn man bei der Einkehr länger braucht als geplant...All das verkürzt die Warteschlange am Lift auf ein erträgliches Maß!
snow*uwe
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 26.11.2012 - 17:27
von SkiNiklas
Am Samstag war Alpinforumtreffen in Winterberg und natürlich haben wir eine Baustellenbesichtigung gemacht. Hier die Bilder die ich gemacht habe.
Als erstes ging es zu Talstation der 8KSB Sürenberg von Leitner.
^Blick in die Talstation^
^Sessel von hinten^
^Nochmal einen Blick in die Talstation geworfen bevor wir reingegangen sind um uns alles näher anzuschauen^
^Das Schild mit sämtlichen Daten der Bahn hängt schonmal^
^8er Sessel, aber noch eingepackt.^ (Sorry das ich den nicht ganz drauf bekommen habe)
^Blick aus der Talstation auf die Trasse^
^Die große gelbe Umlenkscheibe^
^Blick auf die ersten Stützen nach der Stationsausfahrt^
^Einfahrtrompete^
^Stützenfundamente^
^Bügel öffnet und schließt automatisch^
^Eine von vielen neuen TF10^
Jetzt nahmen wir den matschigen Weg hoch zur Bergstation!
^Da müssen wir hoch! Durch den Nebel^
^Stütze von unten gesehen mit Blick auf Rollenbatterie^
^Stützenfundament^
^Endlich oben angekommen^
^Ja, der Lift ist von Leitner
^
^Kann man auf dem Foto nicht gut erkennen das die Aufschüttung sehr hoch ist^
^Hier nochmal Blick runter^
^Hier der Blick auf die Trasse und in den Nebel^
Gleich geht es weiter mit noch mehr Bildern!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 26.11.2012 - 17:42
von SkiNiklas
So und weiter gehts... Wir sind immer noch an der Bergstation der 8KSB Sürenberg.
^Hier mein Versuch das Innere des Bergstationshäuschen zu fotografieren. Ist nicht super geworden, aber ich möchte es euch nicht vorenthalten^
^Bügel ist jetzt geöffnet^
Das waren die Bilder der 8KSB nun ging es rüber zur Schneewittchenbahn.
Hier war man deutlich weiter als beim Sürenberg.
^So sehen also die Sessel aus^
^Wie schon im Forum erwähnt, die Krüppelfußrasten^
^Ich habe sofort Probe gesessen, hier der Blick zur Seite^
^Wartungspodest^
^Öffnen erst unmittelbar vor Ausstieg möglich^
^Die Sessel stehen in Reih und Glied und warten nun auf den TÜV^

- K640_WP_000211.JPG (24.75 KiB) 6373 mal betrachtet
^Auch hier Blick auf die Trasse und in den Nebel^
^Lanze die auf ihren ersten Einsatz wartet^
^Und auch hier die neue TF10 die darauf wartet Mengen von Schnee zu produzieren
^
^Notausschalter darf auch nicht fehlen^
^Lifthäuschen^
^Die Schneewittchen Bahn ist von Doppelmayr^
^Blick auf den BBX^
^Das Rodeln verboten Schild am Rodelhang^
So das war es von meiner Seite!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 11:12
von John Elway
noisi hat geschrieben:
Alles wird fertig - was ich allerdings nicht verstehe: Wieso so spät? Man hätte einfach 3-4 Wochen vorher mit dem Bau beginnen können, dann wäre man auch Ende November/Anfang Dezember einsatzbereit gewesen. Bei maximal 4 Monaten Saison verstehe ich nicht so ganz, wieso man sich potenziell mögliche 3 Wochen davon schonmal selbst nimmt. Macht für mich nicht so recht sinn.
@ Frans: Danke für das Video. Ist wieder sehr gelungen. Ich finde allerdings, dass Videos nicht völlig Bilder ersetzen können. Die vermiss ich ein wenig.
Für die Winterberger Skiliftbetreiber beginnt die Saison erst Weihnachten. Darauf steht der Focus. Wenn vorher schon was mit Naturschnee geht, prima, aber sie werden sich auch der Beschneiung erst mit Blick auf Weihnachten widmen, Ende November laufen noch keine Schneekanonen, selbst wenn es kalt genug wäre. TÜV-Abnahme ist am 12.12., wenn danach Frost herrscht wird auch beschneit, als Vorrat für die Ferien.
Laut neuem Skiplan gibt es keine Verbindungspiste Sürenberg Bergstation zum Bremberg Xpress. Ist vielleicht etwas unlogisch für den Skifahrer, der Liftbetreiber bekommt für jede Fahrt mit seinem Lift Geld aus dem großen Topf. Also warum sollte er eine Verbindung bauen mit dem sich der Skifahrer mindestens einen seiner Lifte "ersparen" kann?!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 11:31
von noisi
John Elway hat geschrieben:noisi hat geschrieben:
Alles wird fertig - was ich allerdings nicht verstehe: Wieso so spät? Man hätte einfach 3-4 Wochen vorher mit dem Bau beginnen können, dann wäre man auch Ende November/Anfang Dezember einsatzbereit gewesen. Bei maximal 4 Monaten Saison verstehe ich nicht so ganz, wieso man sich potenziell mögliche 3 Wochen davon schonmal selbst nimmt. Macht für mich nicht so recht sinn.
@ Frans: Danke für das Video. Ist wieder sehr gelungen. Ich finde allerdings, dass Videos nicht völlig Bilder ersetzen können. Die vermiss ich ein wenig.
Für die Winterberger Skiliftbetreiber beginnt die Saison erst Weihnachten. Darauf steht der Focus. Wenn vorher schon was mit Naturschnee geht, prima, aber sie werden sich auch der Beschneiung erst mit Blick auf Weihnachten widmen, Ende November laufen noch keine Schneekanonen, selbst wenn es kalt genug wäre. TÜV-Abnahme ist am 12.12., wenn danach Frost herrscht wird auch beschneit, als Vorrat für die Ferien.
Dem muss ich deutlich widersprechen. Sicher liegt der Fokus erstmal auf den Weihnachtstagen und der Schneetechnischen Sicherung jener. Allerdings kann man auch vorher schon Geld verdienen und tut das auch wenn es geht. Die Kanonen laufen jedenfalls dann wenn es kalt genug ist - auch Ende November wenn es sein muss (wie beispielsweise vor genau 2 Jahren). Damals liefen dann Anfang Dezember auch alle Lifte im Skiliftkarussell mit Ausnahme der neuen (Brembergbahn & Rauher Busch). Aber auch hier waren die Pisten schon dick mit Kunstschnee bedeckt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 14:11
von John Elway
Noisi,
ich habe das Szenario 2010 anders in Erinnerung, aber darüber muss man ja nicht streiten. Die mittelfristige Wetterprognose muss für die Liftbetreiber passen, um die Schneekanonen bereits jetzt anzuwerfen. Die nächsten Tage soll es Dauerfrost geben, bin gespannt ob bereits beschneit wird, um eine vorweihnachtliche Skisaison zu ermöglichen.
Die Schneekanonen an der St. Georg Schanze werden mit großer Wahrscheinlichkeit laufen, am 15. und 16.12. ist FIS Cup Spezialsprung, da wird Schnee benötigt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 14:30
von DaMat
John Elway hat geschrieben:Noisi,
ich habe das Szenario 2010 anders in Erinnerung, aber darüber muss man ja nicht streiten. Die mittelfristige Wetterprognose muss für die Liftbetreiber passen, um die Schneekanonen bereits jetzt anzuwerfen. Die nächsten Tage soll es Dauerfrost geben, bin gespannt ob bereits beschneit wird, um eine vorweihnachtliche Skisaison zu ermöglichen.
Die Schneekanonen an der St. Georg Schanze werden mit großer Wahrscheinlichkeit laufen, am 15. und 16.12. ist FIS Cup Spezialsprung, da wird Schnee benötigt.
Noisi hat doch Recht, genauso war es. Die schmeißen die Kanonen auch Ende November an, ich hab es auch so genau in Erinnerung
. Dann laufen eben nur die beiden neuen Bahnen nicht, genug Leute kommen trotzdem ^^.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 14:31
von noisi
Natürlich ist das ein Grund zum Streiten - deine Erinnerungen scheinen dir da einen Streich zu spielen. Meinungsverschiedenheiten sind ja nichts schlechtes sondern eigentlich das normalste der Welt.
Anbei 2 Berichte - genau 2 Jahre in der Vergangenheit. Skibetrieb im Skiliftkarussell gab es zu dem Zeitpunkt nur keinen da man massivst beschneite.
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=45&t=37228
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=45&t=37228
Sollte man an der Schanze beschneien wird man das auch im übrigen Skigebiet tun. Wie ich woanders schon schrieb wird man den Gästen sicherlich nicht noch einmal solche Bedingungen wie letzte Weihnachten präsentieren wollen. Wenn man beschneien kann wird man dies auch tun.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 18:51
von PlaneFreak89
Klar wird beschneit sobald es kalt genug ist. Wäre es so würde man sicherlich schon jetzt damit anfangen. Wichtig ist erstmal einen guten gefestigten Untergrund zu schaffen und halt genug Vorrat
Letztes Jahr hat man auch den BBX beschneit obwohl dieser noch gar nicht vom TÜV abgenommen wurde, um eben rechtzeitig zum Anpfiff loslegen zu können 
http://www.yr.no/place/Germany/North_Rh ... /long.html Sieht schonmal nicht schlecht aus
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 21:02
von mic
@John: so wird das nie was mit den Schneimeister!
Auch wenn es jetzt noch nach Rasenspengen ausschaut. Sobald es kalt genug ist werde die Gas geben.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 21:20
von judyclt
Wenn man beschneien kann wird man dies auch tun.
So sehe ich das auch. Allerdings ist die hohe Luftfeuchte in den nächsten Tagen wohl das größte Problem dabei.
Hoffen wir das Beste...
Re: Die machen das nicht zum ersten mal.... schon ordentlich
Verfasst: 27.11.2012 - 21:35
von Oscar
asnowd hat geschrieben:noisi hat geschrieben:

....alles klar für den Winter.
Haben die neue Kannonen an der Kappe? Ich hab in Noisis Winterbericht von 28.01.2012 (
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 45&t=42350) folgendes Fofo gefunden:
noisi (28.01.2012) hat geschrieben:
Das auf dem alten Foto (Januar) sind ganz klar T60. Auf dem neuen Foto (November) sind aber nur noch TF-10 zu sehen (oder haben die die alten Kannonen nur irgendwie verkleidet?).
Ich versteh nicht so recht, warum man nach nur zwei Jahren die Kannonen austauscht. Die Kappe hatte für mich immer den besten Kunstschnee in Winterberg. Und alte Kannonen können das auch nicht sein, die von der TF-10 gab es letztes Jahr nur zwei Testmaschinen in Winterberg.

Die KAnonen an der Kappe mussten ausgetauscht werden, da sich Anwohner beschwert hatten die seien zu laut. Ich kann es auch net ganz nachvollziehen aber es ist eben so ....
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 27.11.2012 - 22:44
von Marvin
kannst du denn etwas dazu sagen, was mit den "alten" kanonen gemacht wurde?
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 08:46
von hook
Zum Thema frühe Beschneiung:
Dezember 2011 gab es in den ersten beiden Wochen wohl vereinzelte Möglichkeiten zum (vergleichsweise unwirtschaftlichen) Beschneien: ca. -3, -4 Grad nachts, aber hohe Luftfeuchte. Das hat man aber nicht gemacht und Weihnachten gabs Matschewetter. Soll heißen: Gerade genug Nassnaturschnee für Teilbetrieb (plus vielleicht ein wenig Kunstschnee aus den Nächten 18.12/19.12).
TempMin Kahlerasten Nov/Dez 2011:
http://tinyurl.com/bsuzpyc
(Hier kann man dann auch die relative Feuchte anzeigen lassen)
Nach der Erfahrung tippe ich dieses Jahr auf Beschneiung, sobald irgendwie möglich. Nach momentanen Wettertrend wäre das So, 02.12
, eventuell sogar schon Fr, 30.11:
http://tinyurl.com/cg6n8bh
Eigentlich ist die Beschneinungdiskussion hier ja OT.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 11:28
von John Elway
hook hat geschrieben:Zum Thema frühe Beschneiung:
Dezember 2011 gab es in den ersten beiden Wochen wohl vereinzelte Möglichkeiten zum (vergleichsweise unwirtschaftlichen) Beschneien: ca. -3, -4 Grad nachts, aber hohe Luftfeuchte. Das hat man aber nicht gemacht und Weihnachten gabs Matschewetter. Soll heißen: Gerade genug Nassnaturschnee für Teilbetrieb (plus vielleicht ein wenig Kunstschnee aus den Nächten 18.12/19.12).
TempMin Kahlerasten Nov/Dez 2011:
http://tinyurl.com/bsuzpyc
(Hier kann man dann auch die relative Feuchte anzeigen lassen)
Nach der Erfahrung tippe ich dieses Jahr auf Beschneiung, sobald irgendwie möglich. Nach momentanen Wettertrend wäre das So, 02.12

, eventuell sogar schon Fr, 30.11:
http://tinyurl.com/cg6n8bh
Eigentlich ist die Beschneinungdiskussion hier ja OT.
Beschneiung gehört nicht unbedingt hier rein, passt aber gerade. Stelle fest, dass es 2010 keine flächendeckende Beschneiung Ende November/Anfang Dezember gab, danke Hook. Die Ruhrquelle und der Sahnehang braten schon seit Jahren "Extrawürste" in der Beschneiung, die Ruhrquelle liegt geschützt und ist extrem flach, dazu eine geringe Fläche. Ähnlich beim Sahnehang, dem "Winterberger Gletscher", der aufgrund seiner Höhenlage mit Abstand das schneesicherste Gebiet ist. Es wird allerdings auch viel dafür getan z.B. LKW-Ladungen Schnee rangefahren, die man beim Fräsen der Straße zum Kahlen Asten auflädt.
Wenn die Kanonen bei Möppi/Lebers, bei Quicks und bei Krügers laufen, dann spricht man von Beschneiung. Warten wir ab, Hauptsache ist doch ein schöner Winter!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 11:41
von noisi
Hast du dir den Bericht auch wirklich angeschaut? Es gab im November 2010 flächendeckende Beschneiung!


In 2011 gab es so früh keine großartige Beschneiung weil die Temperaturen es nicht zugelassen haben. Das Ergebnis waren die legendären Pistenverhältnisse an und zwischen den Feiertagen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 12:28
von hook
John Elway hat geschrieben:hook hat geschrieben:Zum Thema frühe Beschneiung:
Dezember 2011
Stelle fest, dass es 2010 keine flächendeckende Beschneiung Ende November/Anfang Dezember gab, danke Hook.
Häh, ich schrieb von 2011, nicht 2010.
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 13:40
von Frans
noisi hat geschrieben:Anbei 2 Berichte - genau 2 Jahre in der Vergangenheit. Skibetrieb im Skiliftkarussell gab es zu dem Zeitpunkt nur keinen da man massivst beschneite.
Stimmt. Allerdings gab es in 2010 schon ab 04.12.2010 Vollbetrieb im Skiliftkarussell, außer die damalige neue Brembergkopfbahn und Rauher Bush Sessellift. Ich war direkt am 04.12.2010 schon dabei und die Schneelage war schon wirklich Topp! Letztes Jahr (Dezember 2011) war aber nicht so der Burner.
Gut, jetzt zurück ontopic!
@SkiNiklas: Danke für die Bilder. Sowie es aussieht muss da an der Unterirdischen Talstation immer noch ziemlich viel passieren. Der Schneewittchenbahn sieht schon mal einsatzbereit aus. Das freut mich! Mal gucken ob ich nächstes Wochenende wieder mal kurz nach Winterberg fahre. Übernächstes Wochenende bin ich sowieso wieder dabei mit ein neues Video!
noisi hat geschrieben:(BILD)
....alles klar für den Winter.
Wenn ich mir das Bild genauer angucke, könnte ich schon mal ein par gute Skigebietserweiterungen vorschlagen. 
noisi hat geschrieben:Der obere Teil der Abfahrt sieht von der Kappe aus eigentlich garnicht sooooooo flach aus.
Stimmt. Ich würde eher sagen, dass die bisherige Brembergkopfabfahrt deutlich flacher ist!
noisi hat geschrieben:Ich finde allerdings, dass Videos nicht völlig Bilder ersetzen können. Die vermiss ich ein wenig.
Da hast du absolut recht. Ich glaube, dass beide varrianten sehr Wertvoll sind. Bilder und Videos vervollständigen zusammen das Gesamtbild! Ich werde persönlich den neuen Trend mit Videos weiterhin vortsetzten, aber ich freue mich auch sehr auf jeden klassischen Bericht mit Bilder!
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 14:51
von jonsson
Weiß jmd. wann die neuen Lifte abgenommen werden ? Bzw ob sie frei sind ?
--
Facebook:
Ab Freitag/Samstag wird's kalt! Sicher wird dann auch Beschneiung möglich sein. Aber bitte habt Geduld! Es ist eher unwahrscheinlich, dass schon am Wochenende ein Lift läuft. In der Woche darauf schon eher. Wir halten euch auf dem Laufenden....
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 15:42
von vossie
Re: Bautagebuch Winterberg 2012
Verfasst: 28.11.2012 - 16:12
von SkiNiklas
Höchstwahrscheinlich! Bei den Temperaturen zu beschneien ist nicht möglich.