Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Ist schon klar das es dann keine Eiszeit geben wird, aber durch einen kühleren Nordatlantik würden Tauwetterperioden in Mittelgebirgslagen praktisch ausgeschlossen, dies bedeutet eine höhere Schneedecke und demzufolge auch eine kürzere Vegetationsperiode.
Der Frühlingseinzug wird dadurch ganz einfach nach hinten verschoben.
Ob es im Sommer so bleibt wie jetzt, oder aber kälter/wärmer kann ich nicht absehen. Trockener wirds auf jedenfall da das Wasser einfach nicht mehr so warm wird.
Der Frühlingseinzug wird dadurch ganz einfach nach hinten verschoben.
Ob es im Sommer so bleibt wie jetzt, oder aber kälter/wärmer kann ich nicht absehen. Trockener wirds auf jedenfall da das Wasser einfach nicht mehr so warm wird.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Vor solchen Globalprognosen würde ich mich hüten. Was ist mit Mittelmeertiefs? Das Mittelmeer hat mit dem Nordatlantik recht wenig Wasseraustausch und kann sich weiterhin schön erwärmen! Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre im Alpenraum kamen fast alle von stationären Adria-Tiefs.Trockener wirds auf jedenfall da das Wasser einfach nicht mehr so warm wird.
- Bogner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 343
- Registriert: 23.02.2003 - 16:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck, Austria
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hört sich schon besser an - ich bin immer ein bißchen skeptisch bei Pauschalaussagen, da das Klima auf verhältnismäßig kleinem Raum ganz anders reagieren kann. Aber gerade das macht ja eine Diskussion so interessant! Deshalb noch ein paar Punkte zum nachdenken:
Zuerst eine Frage: Wie hoch liegt denn derzeit die Waldgrenze in den Mittelgebirgen, gut sind nicht so hoch, daß sie vorhanden wäre, aber vielleicht gibts beim Laubwald eine Grenze?
Nach den Klimastudien zeigt sich zumidnest eines deutlich, daß sich Landmassen deutlich stärker erwärmen als die Meere. Das würde für den Sommer bedeuten, daß die große Kontinentalmasse im Osten sich stärker erwärmen würde als heute. Wenn im Winter der Golfstrom abgeschwächt wird, wirds (v.a. in Westeuropa) kälter. In Jahressumme scheint es, daß die Unterschiede / Extreme größer werden, oder kurz: kontinentaleres Klima.
Wie Marius schon gesagt hat spielen im südlicheren Bereich die Genua-Tiefs eine wichtige Rolle: Sommer wärmer=wärmeres Mittelmeer=mehr Niederschlag v.a. im Herbst/Winter von Süden. (Hochwasser in den Alpen!).
Die Gletscher bekommen ihren Niederschlag großteils von Süden, d.h. nach den Annahmen von oben ist das gut für deren Haushalt. Befürchte aber, daß die Erwärmung im Sommer letztlich dafür sorgen wird, daß keine deutlichen Vorstöße kommen, bzw. vielleicht eher die Abschmelzung vorherrscht.
Zuerst eine Frage: Wie hoch liegt denn derzeit die Waldgrenze in den Mittelgebirgen, gut sind nicht so hoch, daß sie vorhanden wäre, aber vielleicht gibts beim Laubwald eine Grenze?
Nach den Klimastudien zeigt sich zumidnest eines deutlich, daß sich Landmassen deutlich stärker erwärmen als die Meere. Das würde für den Sommer bedeuten, daß die große Kontinentalmasse im Osten sich stärker erwärmen würde als heute. Wenn im Winter der Golfstrom abgeschwächt wird, wirds (v.a. in Westeuropa) kälter. In Jahressumme scheint es, daß die Unterschiede / Extreme größer werden, oder kurz: kontinentaleres Klima.
Wie Marius schon gesagt hat spielen im südlicheren Bereich die Genua-Tiefs eine wichtige Rolle: Sommer wärmer=wärmeres Mittelmeer=mehr Niederschlag v.a. im Herbst/Winter von Süden. (Hochwasser in den Alpen!).
Die Gletscher bekommen ihren Niederschlag großteils von Süden, d.h. nach den Annahmen von oben ist das gut für deren Haushalt. Befürchte aber, daß die Erwärmung im Sommer letztlich dafür sorgen wird, daß keine deutlichen Vorstöße kommen, bzw. vielleicht eher die Abschmelzung vorherrscht.
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Ich schätze auch das die Extrema zunehmen werden, kontinentales Klima denke ich aber nicht, da sich der Westwinddrift nicht verschieben wird.
Wo die Laubwaldgrenze in den Mittelgebirgen liegt weiß ich nicht genau, allerdings liegt die Waldgrenze in den Bayerischen Alpen bei 1600m, im Bayerischen Wald bei 1400m und im Harz bei 1000m (Der Arber und der Brocken sind die einzigen beiden Gipfel in de Mittelgebirgen die diese Grenze überschreiten). Interessant ist, das der Fichtelberg unterhalb jener liegt, und dass obwohl dort durchschnittlich tiefere Temperaturen hersschen als am Brocken oder am Arber. Warum weiß ich allerdings nicht.
Sonst erreichen von den europäischen Mittelgebirgen noch das Zentralmassiv (wenn auch nur knapp) und das Riesengebirge (dort gibts sogar alpine Matten) die Waldgrenze.
Wo die Laubwaldgrenze in den Mittelgebirgen liegt weiß ich nicht genau, allerdings liegt die Waldgrenze in den Bayerischen Alpen bei 1600m, im Bayerischen Wald bei 1400m und im Harz bei 1000m (Der Arber und der Brocken sind die einzigen beiden Gipfel in de Mittelgebirgen die diese Grenze überschreiten). Interessant ist, das der Fichtelberg unterhalb jener liegt, und dass obwohl dort durchschnittlich tiefere Temperaturen hersschen als am Brocken oder am Arber. Warum weiß ich allerdings nicht.
Sonst erreichen von den europäischen Mittelgebirgen noch das Zentralmassiv (wenn auch nur knapp) und das Riesengebirge (dort gibts sogar alpine Matten) die Waldgrenze.
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Das mit der Waldgrenze ist relativ: Der Brocken ist gleichzusetzen mit einigen Schwarzwaldhöhen, wie z.B. die Hornisgrinde (1.164m), auf der nur wegen der exponierten Lage keine Bäume mehr wachsen. Schuld ist dort ähnlich wie am Brocken, wohl hauptsächlich der starke Wind, dem diese Bergrücken schutzlos ausgeliefert sind. Also würde wohl die tatsächliche Waldgrenze höher liegen.
Aber nun gut, zurück zum Topic, dass um Gletscher gehen sollte!
Aber nun gut, zurück zum Topic, dass um Gletscher gehen sollte!
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
das wird schon lange praktiziert, allerdings ist es vollkommen unwirtschaftlich, so etwas zu forcieren. auch hierzu findest du über die Suchfunktion bereits sehr viele Infos. Bitte benutze diese ab sofort mal mehr, sonst müssen wir mal ein wenig nachhelfen



-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mölltaler Gletscher
Hallo!
der Mölltaler Gletscher wurde z B. beschneit. Letze Woche sogar sichtbar durch die Webcamera. Dadurch wird die Schneedicke erhöht und vielleicht sogar zu Eis. Der (Ski)Gletscher hat auch schon sehr viele "Löcher".
Obs den Gletscher allgemein hilft ??
MFG
Mannerl
der Mölltaler Gletscher wurde z B. beschneit. Letze Woche sogar sichtbar durch die Webcamera. Dadurch wird die Schneedicke erhöht und vielleicht sogar zu Eis. Der (Ski)Gletscher hat auch schon sehr viele "Löcher".
Obs den Gletscher allgemein hilft ??
MFG
Mannerl
ich denke schon, denn der Kunstschnee kann mehr Wasser aufnehmen, was besonders bei Sommerregen eine wichtige Bedeutung hat. desweitern ist es ja wichtig, viel sehr viel Schnee am Gletsche zuhaben, dem umso mehr Schnee dort liegt, desto größer ist der Restbestand für den Herbst und um so früher drehen sich im Sept/oktober die Lifte wieder = Meine Meinung
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo,noisi hat geschrieben:Ich schätze auch das die Extrema zunehmen werden, kontinentales Klima denke ich aber nicht, da sich der Westwinddrift nicht verschieben wird.
Wo die Laubwaldgrenze in den Mittelgebirgen liegt weiß ich nicht genau, allerdings liegt die Waldgrenze in den Bayerischen Alpen bei 1600m, im Bayerischen Wald bei 1400m und im Harz bei 1000m (Der Arber und der Brocken sind die einzigen beiden Gipfel in de Mittelgebirgen die diese Grenze überschreiten). Interessant ist, das der Fichtelberg unterhalb jener liegt, und dass obwohl dort durchschnittlich tiefere Temperaturen hersschen als am Brocken oder am Arber. Warum weiß ich allerdings nicht.
Sonst erreichen von den europäischen Mittelgebirgen noch das Zentralmassiv (wenn auch nur knapp) und das Riesengebirge (dort gibts sogar alpine Matten) die Waldgrenze.
es gehört nicht ganz zum thema, doch muss ich schnell stellung zur obigen aussage nehmen: Im Schwarzwald gibt es noch mindestens 5 Gipfel, die über die Baumgrenze hinausragen. (Die bekanntesten sind Feldberg und Belchen) Das gesamte Feldberggebiet ab 1350m ist so ziemlich baumfrei.
Aber nun noch etwas zu den Gletschern... Bin ich richtig der Annahme, dass bis jetzt in den Alpen relativ wenig Schnee gefallen ist, auf dem Kaunertaler Gletscher liegen bis zu 200cm, in Hintertux 230cm... , Zugspitze 260cm...nicht wirklich viel, falls ein warmer langer somemr vor der türe steht.
Und spaßeshalber nochmal zum feldberg, dort entstehen grade erste gletscher

und seit heute liegen dort sensationelle 280cm schnee, und wenn ich mir die webcambilder anschaue ist das ein realistischer wert, somit liegt dort mehr schnee als irgendwo anders in deutschland, respekt! Man plant die Skisaison bis ende April durchzubringen. Das wäre echt mal eine positive sache, wenn man sonst immer nur negativnachrichten hinsichtlich des schnees hört!
Stefan
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 15
- Registriert: 02.01.2006 - 10:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Paderborn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Feldberg
Cooles Foto.. Man kann sich den Geltscher schon vorstellen..
Wie kommst Du auf 280cm Schnee am Feldberg ?
Siehe mal :
http://www.wetteronline.de/cgi-bin/aktf ... DL&LANG=de
Aber 150cm sind ja auch schon ein Wort.
War gestern im Sauerland... Ist dieses Jahr auch extrem gut und vor allem beständig. Sein Anfang Dezember liegt durchgängig Schnee - was ja nicht immer der Fall ist..
Letztes Jahr bin ich noch Ende März bei 12 Grad plus gefahren (alles grün bis auf beschneite Pisten).
Wie kommst Du auf 280cm Schnee am Feldberg ?
Siehe mal :
http://www.wetteronline.de/cgi-bin/aktf ... DL&LANG=de
Aber 150cm sind ja auch schon ein Wort.
War gestern im Sauerland... Ist dieses Jahr auch extrem gut und vor allem beständig. Sein Anfang Dezember liegt durchgängig Schnee - was ja nicht immer der Fall ist..
Letztes Jahr bin ich noch Ende März bei 12 Grad plus gefahren (alles grün bis auf beschneite Pisten).
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Vermutlich sind die 150 cm aufm Gipfel und 280 cm unten am Feldberg-Pass. Die Liftbetreiber geben immer die Schneehöhe unten am Pass an, diese ist auch regelmässig fast doppelt so hoch wie oben aufm Gipfel, wo viel weggeblasen wird. Die Wetterinstitute geben selbstverständlich die Höhe vom Gipfel an, wenn sie Feldberg sagen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ja das stimmt.... die 150cm stehen auch im Videotext (Gipfel) ...im Feldberggebiet(rund um die Passhöhe) sinds 280cm... schaut mal die webcam vom felbergerhof an (www.feldberg.de) dann haut das mit der schneehöhe schon hin...Chasseral hat geschrieben:Vermutlich sind die 150 cm aufm Gipfel und 280 cm unten am Feldberg-Pass. Die Liftbetreiber geben immer die Schneehöhe unten am Pass an, diese ist auch regelmässig fast doppelt so hoch wie oben aufm Gipfel, wo viel weggeblasen wird. Die Wetterinstitute geben selbstverständlich die Höhe vom Gipfel an, wenn sie Feldberg sagen.
und von tag zu tag bin ich enttäuschter über die lage auf den gletschern... im schwarzwald schneits mehr als dort... schon mager
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Vergleiche bitte mal die Niederschlagssummen (übers Jahr gerechnet) miteinander: der Feldberg kommt sicherlich in Richtung 2000 mm, Vent im Ötztal, das "Gletscherdorf" Tirols auf 650 mm. In der Höhenlage hat es schon mehr, vielleicht 1200 mm, aber mehr definitiv nicht. Und trotzdem sind die Ötztaler Alpen die am stärksten vergletscherte Massenerhebung der Ostalpen. Für die Gletscher kommt es darauf an, dass es im Sommer kühl und feucht ist (= sommerliche Neuschneefälle) - und bei weitem weniger auf den Winterniederschlag. Der Höchststand der Schneedecke auf den Gletschern ist zudem sowieso erst Ende April bis Mitte Juni (je nach Witterung, wenn es wieder einen heißen Mai gibt natürlich dem entsprechend früher) zu erwarten.und von tag zu tag bin ich enttäuschter über die lage auf den gletschern... im schwarzwald schneits mehr als dort... schon mager
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 26.09.2004 - 16:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 26.09.2004 - 16:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Hier die Gletscher-Vergleichs-Bilder von Zermatt aus dem Berichte-Topic:

^^ Ein Bild zum Klein Matterhorn und Bereich Gandegg heute. Hinten rechts am Rand ist Testa Grigia zu sehen.

^^ Das fast gleiche Bild Anfang der 80er Jahre. Testa Grigia ist nicht zu sehen, stattdessen ein riesiger Gletscherwulst. Das ganz rechts ist ein Teil vom Furggsattel, der ist auf dem neuen Bild leider nicht szu sehen.

^^ Hier ist jetzt der entsprechende Teil des Furggsattels zu sehen sowie die gesamte Furggsattelbahn. Im Ankunftsberich der 4KSB Theodulgletscher habe ich das Stück Fels markiert, das wohl schon zu Beginn der 80er Jahre eisfrei war. Man vergleiche die folgende Luftaufnahme aus dieser Zeit ...

^^ Hier zum Vergleich wieder das gelb eingekringelte Stückchen Fels. Der Gletscher geht bis an den Felsaufbau des Trockenen Stegs ran. An diese Situation kann ich ich noch gut erinnern.

^^ Nochmal Blick aus der 4KSB Theodulgletscher heute. Hier wieder von mir der damalige Fels gelb markiert.

^^ Blick heute von der Furggsattel-Piste nach unten. Der gelbe Kringel markiert wieder den Felsen der Bergstation 4KSB Theodulgletscher. Von dort ist jedoch bis zum Felsen des Trockenen Stegs kein Gletscher mehr.

^^ Ein Bild von 1983. Unabhängig davon, dass ich damals noch eine andere Skijacke anhatte, kann man erahnen, dass der zwischen dem Felsen der heutigen Bergstation 4KSB (hier leicht links vom Trockenen Steg) und dem Felsen Trockener Steg noch ordentlich Gletscher war.
Hier noch ein weiteres interessantes Bild:

^^ Dies ist die Abspannung für das Spannseil der Furggsattelbahn am Beginn der Gletscherstrecke. Man beachte, wie es hinter dem Felshügel runter geht bis zum Gletscher. Das wäre mit einem Schlepplift heute schwierig.
^^ Ein Bild zum Klein Matterhorn und Bereich Gandegg heute. Hinten rechts am Rand ist Testa Grigia zu sehen.
^^ Das fast gleiche Bild Anfang der 80er Jahre. Testa Grigia ist nicht zu sehen, stattdessen ein riesiger Gletscherwulst. Das ganz rechts ist ein Teil vom Furggsattel, der ist auf dem neuen Bild leider nicht szu sehen.
^^ Hier ist jetzt der entsprechende Teil des Furggsattels zu sehen sowie die gesamte Furggsattelbahn. Im Ankunftsberich der 4KSB Theodulgletscher habe ich das Stück Fels markiert, das wohl schon zu Beginn der 80er Jahre eisfrei war. Man vergleiche die folgende Luftaufnahme aus dieser Zeit ...
^^ Hier zum Vergleich wieder das gelb eingekringelte Stückchen Fels. Der Gletscher geht bis an den Felsaufbau des Trockenen Stegs ran. An diese Situation kann ich ich noch gut erinnern.
^^ Nochmal Blick aus der 4KSB Theodulgletscher heute. Hier wieder von mir der damalige Fels gelb markiert.
^^ Blick heute von der Furggsattel-Piste nach unten. Der gelbe Kringel markiert wieder den Felsen der Bergstation 4KSB Theodulgletscher. Von dort ist jedoch bis zum Felsen des Trockenen Stegs kein Gletscher mehr.
^^ Ein Bild von 1983. Unabhängig davon, dass ich damals noch eine andere Skijacke anhatte, kann man erahnen, dass der zwischen dem Felsen der heutigen Bergstation 4KSB (hier leicht links vom Trockenen Steg) und dem Felsen Trockener Steg noch ordentlich Gletscher war.
Hier noch ein weiteres interessantes Bild:
^^ Dies ist die Abspannung für das Spannseil der Furggsattelbahn am Beginn der Gletscherstrecke. Man beachte, wie es hinter dem Felshügel runter geht bis zum Gletscher. Das wäre mit einem Schlepplift heute schwierig.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Habe keinen Post gefunden der auf folgenden Link hinweist und die Gletscherabschmelzung anhand alter Aufnahmen Anfang 20 Jh. und aktuellerer von 2003 vergleicht:
http://www.gletscherarchiv.de/101023schnee.htm
Der Rückzug der Gletscher ist ja nun bekannt, aber solche Vergleiche schmerzen doch immer wieder
http://www.gletscherarchiv.de/101023schnee.htm
Der Rückzug der Gletscher ist ja nun bekannt, aber solche Vergleiche schmerzen doch immer wieder

Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Der Gletscherbericht des ÖAV 2005 ist raus, leider war der letzte Sommer wie zu befürchten wieder ein schlechter.
http://www.alpenverein.at/portal/Home/T ... t_2005.php
http://www.alpenverein.at/portal/Home/T ... t_2005.php
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0