Da stelle ich mir nur die Frage wodurch man die ersetzen möchte?! Durch eine 8EUB? Von dieser Variante wäre ich vermutlich nicht ein grosser Freund, da dann die Einhornbahn2 wahrscheinlich überlastet wäre (Kapazität laut lift-world 1597 P/h).Florian hat geschrieben:
Eine andere Lösung wäre, man würde doch nur die Einhorbahn 1 ersetzen.
Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
Zuletzt geändert von Dachstein am 29.04.2008 - 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat funktionsfähig gemacht
Grund: Zitat funktionsfähig gemacht
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
da musst du hergehen und eine sinnvolle Komplettlösung für das ganze Tal erwirtschaften, die meiner Meinung nach wie folgt aussieht:
Einstiegsstation bei der "Kehre" der Landstraße von der Straße von Bürs nach Bürserberg. Dort große Parkierungsanlage, evtl. als Parkgarage oder Parkhaus. Damit bekommt man die Tagesgäste aus den Ortskernen von Bürserberg und Brand heraus. Die Straße auf die Tschengla muss dann für "Tagesgäste" gesperrt werden.
Von hier eine 8EUB mit hoher Leistung hinauf auf die Tschengla. Zwischenstation beim heutigen Ende der Talabfahrt. Talabfahrt verlängern ist aus meiner Sicht schwierig möglich... Ich will mir hier aber im Sommer mal das Gelände anschauen...
. Bergstation auf der Tschengla. Von hier zusätzlich eine neue Loischbahn als EUB oder Kombi (weniger Kapazität) hinauf auf den Loischkopf.
Keine Mittelstation Tschengla wegen dem neuen Ferienpark. Damit haben die Gäste des Ferienparkes nicht das Problem dass Sie in bereits volle Kabinen zusteigen müssen oder Kabinen abwarten. Ausserdem kann man so die 4SB als Kinderbahn bzw. Anfängerbahn für den unteren Bereich besser ausnützen. Die Loischbahn sorgt dann für höhere Frequenzen auf den bisher wenig genutzen "hinteren" Abfahrten um den Loischkopf herum. Ausserdem ist man von der Bergstation Loisch schnell und bequem bei der Panoramabahn.
Wenn das so realisiert würde, bräuchte es hinten im Tal keine 8EUB Palüd, da die Frequenzen weiter vorne abgefangen werden. Damit Verkehrsberuhigung an der Dorfstraße in Brand (=sauberere Luft, höhere Qualiät als Ferienort...) und Verringerung Umweltverschmutzung. Das würde zwar den Dörfern nicht direkt Geld in die Kasse bringen, aber immerhin dafür sorgen dass man weniger Dreck und Lärm im Dorf hat...
Alternativ, aber irgendwo realitätsfremd weil zu teuer und vor allem zu exponiert wäre eine EUB vom Liebherr Werk bei Nenzing hinauf auf die Tschengla. Damit würde die Bergstraße auf Bürserberg entfallen... Bringt aber keine Pisten und nur als Zubringeranlage ists zu teuer... Da stellt man lieber 5 Schilder mehr auf mit "in 10 Minuten staufrei ins Brandnertal oder in 30 Minuten im Schneckentempo ins Montafon & an den Arlberg?"
Einstiegsstation bei der "Kehre" der Landstraße von der Straße von Bürs nach Bürserberg. Dort große Parkierungsanlage, evtl. als Parkgarage oder Parkhaus. Damit bekommt man die Tagesgäste aus den Ortskernen von Bürserberg und Brand heraus. Die Straße auf die Tschengla muss dann für "Tagesgäste" gesperrt werden.
Von hier eine 8EUB mit hoher Leistung hinauf auf die Tschengla. Zwischenstation beim heutigen Ende der Talabfahrt. Talabfahrt verlängern ist aus meiner Sicht schwierig möglich... Ich will mir hier aber im Sommer mal das Gelände anschauen...

Keine Mittelstation Tschengla wegen dem neuen Ferienpark. Damit haben die Gäste des Ferienparkes nicht das Problem dass Sie in bereits volle Kabinen zusteigen müssen oder Kabinen abwarten. Ausserdem kann man so die 4SB als Kinderbahn bzw. Anfängerbahn für den unteren Bereich besser ausnützen. Die Loischbahn sorgt dann für höhere Frequenzen auf den bisher wenig genutzen "hinteren" Abfahrten um den Loischkopf herum. Ausserdem ist man von der Bergstation Loisch schnell und bequem bei der Panoramabahn.
Wenn das so realisiert würde, bräuchte es hinten im Tal keine 8EUB Palüd, da die Frequenzen weiter vorne abgefangen werden. Damit Verkehrsberuhigung an der Dorfstraße in Brand (=sauberere Luft, höhere Qualiät als Ferienort...) und Verringerung Umweltverschmutzung. Das würde zwar den Dörfern nicht direkt Geld in die Kasse bringen, aber immerhin dafür sorgen dass man weniger Dreck und Lärm im Dorf hat...
Alternativ, aber irgendwo realitätsfremd weil zu teuer und vor allem zu exponiert wäre eine EUB vom Liebherr Werk bei Nenzing hinauf auf die Tschengla. Damit würde die Bergstraße auf Bürserberg entfallen... Bringt aber keine Pisten und nur als Zubringeranlage ists zu teuer... Da stellt man lieber 5 Schilder mehr auf mit "in 10 Minuten staufrei ins Brandnertal oder in 30 Minuten im Schneckentempo ins Montafon & an den Arlberg?"


- Florian
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 239
- Registriert: 19.10.2007 - 19:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 79771 Rechberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
[/quote]Seilbahnsimi hat geschrieben:Da stelle ich mir nur die Frage wodurch man die ersetzen möchte?! Durch eine 8EUB? Von dieser Variante wäre ich vermutlich nicht ein grosser Freund, da dann die Einhornbahn2 wahrscheinlich überlastet wäre (Kapazität laut lift-world 1597 P/h).
[quote=)
F. Feser hat geschrieben:Einstiegsstation bei der "Kehre" der Landstraße von der Straße von Bürs nach Bürserberg.


Auch die Idee mit der Mittelstation ist sehr gut, da man absofort die Tagesgäste hier abfangen könnte. So müsste man nicht nach einer Zubringermöglichkeit suchen.

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 778
- Registriert: 01.08.2006 - 11:56
- Skitage 19/20: 24
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Piesendorf
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
@ F.Feser
Ich habe immer verstanden, dass die beide Palüdbahn Varianten fertig projektiert sind. Und sowohl die "Sparvariante" als die Bahn mit neuer Trasse gleich gebaut werden kann wenn man sich entschieden hat.
Mir ist eigentlich egal was kommt, hauptsache da kommt was!
@ Diskussionen Bürserberg/Einhornbahn
Meiner Meinung nach muss die Einhornbahn 1 nicht unbedingt ersetzt werden. Besser wäre eine ersetzung der Einhornbahn 2 gleich auf dem Loischkopf (eventuel mit Mittelstation, damit die Pisten im oberen Bereich sich auch für wiederholungsabfahrten eignen). Wenn aber ohne Mittelstation gebaut wird, wäre es gut wenn die Loischbahn behalten wird.
In dieser Variante sollte die Strasse zur Tschengla dann aber wesentlich breiter gemacht werden müssen. Auch müssen neue Parkplätze gebaut werden (evtl. als Parkgarage)
F.Feser hat folgendes geschrieben:
Hoffen wir erstmal auf eine Neue Palüdbahn....
Ich habe immer verstanden, dass die beide Palüdbahn Varianten fertig projektiert sind. Und sowohl die "Sparvariante" als die Bahn mit neuer Trasse gleich gebaut werden kann wenn man sich entschieden hat.
Mir ist eigentlich egal was kommt, hauptsache da kommt was!

@ Diskussionen Bürserberg/Einhornbahn
Meiner Meinung nach muss die Einhornbahn 1 nicht unbedingt ersetzt werden. Besser wäre eine ersetzung der Einhornbahn 2 gleich auf dem Loischkopf (eventuel mit Mittelstation, damit die Pisten im oberen Bereich sich auch für wiederholungsabfahrten eignen). Wenn aber ohne Mittelstation gebaut wird, wäre es gut wenn die Loischbahn behalten wird.
In dieser Variante sollte die Strasse zur Tschengla dann aber wesentlich breiter gemacht werden müssen. Auch müssen neue Parkplätze gebaut werden (evtl. als Parkgarage)
F.Feser hat folgendes geschrieben:
Und wo soll dann die Talabfahrt enden? Ich glaube es ist unmöglich die Talabfahrt bis zur "Kehre" zu verlängern.Einstiegsstation bei der "Kehre" der Landstraße von der Straße von Bürs nach Bürserberg. Dort große Parkierungsanlage, evtl. als Parkgarage oder Parkhaus.
Hoffen wir erstmal auf eine Neue Palüdbahn....

Salzburger Super Ski Card
- DutchFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 216
- Registriert: 24.10.2006 - 12:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Heiloo
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
Warum nicht gleich bei der auffahrt Burs ein Zubringer, kann mann die Hotels dort auch "gebrauchen". Uber die schnellstrasse wurde gleich grosse Reklame sein.F. Feser hat geschrieben: Alternativ, aber irgendwo realitätsfremd weil zu teuer und vor allem zu exponiert wäre eine EUB vom Liebherr Werk bei Nenzing hinauf auf die Tschengla. Damit würde die Bergstraße auf Bürserberg entfallen... Bringt aber keine Pisten und nur als Zubringeranlage ists zu teuer... Da stellt man lieber 5 Schilder mehr auf mit "in 10 Minuten staufrei ins Brandnertal oder in 30 Minuten im Schneckentempo ins Montafon & an den Arlberg?"
Wie war es mit ein ehemalige talabfahrt nach nenzing? (Siehe mein bericht sommer 2007, haben Sie nicht gesehen )
grusse
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
ich glaube wir müssen uns ein wenig bremsen, sonst wird es zu off topic, wobei auf der anderen Seite waren so ziemlich alle hier angesprochenen Planungen bereits einmal bei den Bergbahnen im Gespräch?
ich glaube du lässt hierbei ausser Acht, dass die neue Einhornbahn I auf der einen Seite massiv Publikum anziehen würde und auf der anderen Seite die Einhornbahn II aus heutiger Sicht eine absolute Fehlplanung war. Die Bahn hatte weniger/die gleiche Kapazität wie der alte SL und ist viel zu lang für eine "Zubringer" bzw. Sportbahn mit den Pisten die sie bedient.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass man zu erst die Einhorn II ersetzt bzw. hier für zusätzliche Leistung sorgt, indem man parallel zum Bau des Feriendorfes eine Zubringerbahn auf den Loisch baut. Dann würde ich die Loisch DSB und die Einhornbahn II stehen lassen, um nicht alles auf die große neue Loischbahn zu konzentrieren (siehe die Planungen in meinem Winterbericht...). In einem zweiten Schritt dann die Einhorn I ersetzen durch die von mir geplante Variante.
Zu Valentjin:
Erster Gedanke war: Talabfahrt belassen wie sie heute ist, an dem Ende der Talabfahrt eine Mittelstation, die Mittags dann die Personen wieder zur "Einstiegsstation" befördert. Das berücksichtigt die Tatsache dass im unteren Bereich eine Trassierung einer Talabfahrt womöglich unmöglich ist. Sollte dies nicht unmöglich sein, einfach die Mittelstation weglassen und Talabfahrt trassieren (Ganz einfache Rechnung: Was ist günstiger... schwierige Trasse Talabfahrt mit Brücken und Sprengen oder Mittelstation mit Personenbetrieb...)
Beide Palüdbahn varianten sind womöglich fertig projektiert, vielleicht ist ja noch eine weitere Variante im Gespräch? Wenn ich jetzt so drüber nachdenke hast du eigentlich recht... Ursprünglich war ja geplant die DSB Palüd durch eine 6KSB zu ersetzen. Das sollte ja letzten Sommer gemacht werden. Dann hats net gereicht, dann haben sie wieder die 8EUB + andere Trasse geplant. Und jetzt wird wieder davon gesprochen dass sie diesen Sommer nicht kommt... deutet auf eine weitere Trassenvariante hin?!?
Talabfahrt nach Nenzing: habe den Bericht gelesen, ist aber absolute Utopie....
Seilbahn von Bürs wegen Bürserschlucht und Kiesabbau auch utopisch. Die Schluchten die da zu überbrücken wären gehen einfach nicht... Die einzige Variante die mal im Gespräch war ist die vom Liebherr Werk auf die Tschengla....
Lieber Florian,Ich wäre eher für eine 6EUB da mann auf den Tschengla (meiner Ansicht nach) nicht eine sehr hohe Kapazität benötigt. Dann müsste man auch höchstwahrscheinlich nicht die Einhornbahn2 ersetzen.
Das wäre sehr gut da man nicht nun nicht mehr hinter oder auf den Tschengla fahren müsste.
Auch die Idee mit der Mittelstation ist sehr gut, da man absofort die Tagesgäste hier abfangen könnte. So müsste man nicht nach einer Zubringermöglichkeit suchen.
Ich würde die neue Einhornbahn wie schon erwähnt von der Straße aus mit einer Mittelstation an der Talabfahrt bauen. Auch würde ich dafür tendieren, oben über die dann ehemalige Station der Einhornbahn1 hinaus weiter zu bauen um die neue Einhornbahn zu verlängern.
ich glaube du lässt hierbei ausser Acht, dass die neue Einhornbahn I auf der einen Seite massiv Publikum anziehen würde und auf der anderen Seite die Einhornbahn II aus heutiger Sicht eine absolute Fehlplanung war. Die Bahn hatte weniger/die gleiche Kapazität wie der alte SL und ist viel zu lang für eine "Zubringer" bzw. Sportbahn mit den Pisten die sie bedient.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass man zu erst die Einhorn II ersetzt bzw. hier für zusätzliche Leistung sorgt, indem man parallel zum Bau des Feriendorfes eine Zubringerbahn auf den Loisch baut. Dann würde ich die Loisch DSB und die Einhornbahn II stehen lassen, um nicht alles auf die große neue Loischbahn zu konzentrieren (siehe die Planungen in meinem Winterbericht...). In einem zweiten Schritt dann die Einhorn I ersetzen durch die von mir geplante Variante.
Zu Valentjin:
Erster Gedanke war: Talabfahrt belassen wie sie heute ist, an dem Ende der Talabfahrt eine Mittelstation, die Mittags dann die Personen wieder zur "Einstiegsstation" befördert. Das berücksichtigt die Tatsache dass im unteren Bereich eine Trassierung einer Talabfahrt womöglich unmöglich ist. Sollte dies nicht unmöglich sein, einfach die Mittelstation weglassen und Talabfahrt trassieren (Ganz einfache Rechnung: Was ist günstiger... schwierige Trasse Talabfahrt mit Brücken und Sprengen oder Mittelstation mit Personenbetrieb...)
Beide Palüdbahn varianten sind womöglich fertig projektiert, vielleicht ist ja noch eine weitere Variante im Gespräch? Wenn ich jetzt so drüber nachdenke hast du eigentlich recht... Ursprünglich war ja geplant die DSB Palüd durch eine 6KSB zu ersetzen. Das sollte ja letzten Sommer gemacht werden. Dann hats net gereicht, dann haben sie wieder die 8EUB + andere Trasse geplant. Und jetzt wird wieder davon gesprochen dass sie diesen Sommer nicht kommt... deutet auf eine weitere Trassenvariante hin?!?
Talabfahrt nach Nenzing: habe den Bericht gelesen, ist aber absolute Utopie....
Seilbahn von Bürs wegen Bürserschlucht und Kiesabbau auch utopisch. Die Schluchten die da zu überbrücken wären gehen einfach nicht... Die einzige Variante die mal im Gespräch war ist die vom Liebherr Werk auf die Tschengla....


- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
Daher könnte ich mir vorstellen, dass man zu erst die Einhorn II ersetzt bzw. hier für zusätzliche Leistung sorgt, indem man parallel zum Bau des Feriendorfes eine Zubringerbahn auf den Loisch baut. Dann würde ich die Loisch DSB und die Einhornbahn II stehen lassen, um nicht alles auf die große neue Loischbahn zu konzentrieren (siehe die Planungen in meinem Winterbericht...). In einem zweiten Schritt dann die Einhorn I ersetzen durch die von mir geplante Variante.F. Feser hat geschrieben:ich glaube wir müssen uns ein wenig bremsen, sonst wird es zu off topic, wobei auf der anderen Seite waren so ziemlich alle hier angesprochenen Planungen bereits einmal bei den Bergbahnen im Gespräch?
Ich wäre eher für eine 6EUB da mann auf den Tschengla (meiner Ansicht nach) nicht eine sehr hohe Kapazität benötigt. Dann müsste man auch höchstwahrscheinlich nicht die Einhornbahn2 ersetzen.
Das wäre sehr gut da man nicht nun nicht mehr hinter oder auf den Tschengla fahren müsste.
Auch die Idee mit der Mittelstation ist sehr gut, da man absofort die Tagesgäste hier abfangen könnte. So müsste man nicht nach einer Zubringermöglichkeit suchen.
Ich würde die neue Einhornbahn wie schon erwähnt von der Straße aus mit einer Mittelstation an der Talabfahrt bauen. Auch würde ich dafür tendieren, oben über die dann ehemalige Station der Einhornbahn1 hinaus weiter zu bauen um die neue Einhornbahn zu verlängern.
quote]
Das sieht ja dann wunderschön aus, wenn man nur noch die Seile am Himmel sieht!




Grundsätzlich ist deine Idee eigentlich nicht schlecht, weil man dann zwei Kapazitäten hat. Eine für die Gäste von unten und eine für die Gäste vom Feriendorf Tschengla. Ich denke jedoch, dass eine Kombibahn als Ersatz für die Einhornbahn mit Trasseverlängerung auf den Loischkopf föllig reichen würde. Mit der Loischbahn hast du recht! Die kann man ruhig stehen lassen!
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
ja, es sieht wunderschön aus. Warst du schonmal am Golm? Siehste....Das sieht ja dann wunderschön aus, wenn man nur noch die Seile am Himmel sieht!So schön, wie auf der Idalp in Ischgl!
![]()
![]()
Und die Pisten werden vor allem schön überflutet... Das gäbe da ein mega Chaos!
Grundsätzlich ist deine Idee eigentlich nicht schlecht, weil man dann zwei Kapazitäten hat. Eine für die Gäste von unten und eine für die Gäste vom Feriendorf Tschengla. Ich denke jedoch, dass eine Kombibahn als Ersatz für die Einhornbahn mit Trasseverlängerung auf den Loischkopf föllig reichen würde. Mit der Loischbahn hast du recht! Die kann man ruhig stehen lassen!
Überflutet werden die Pisten sicherlich nicht. Schon mal überlegt wie viele Varianten im Moment ziemlich unbeachtet von den meisten Gästen vor sich hin dämmern? Man denke nur mal an die Pisten vom Loisch ganz hinten (Burtscha! 26/21) rum, oder die 19, die zwar ein langes Ziehstück drin hat, dafür im oberen Teil aber geniale kupierte Hänge bietet....
Wenn nun eine schnelle Verbindung von der Tschengla zum Loischkopf hinauf gebaut wird, noch dazu eine weitere Piste geschlagen wird (eben wieder als Ausgleichsfläche zum Abbruch...), dann ist das locker zu verkraften für die Pisten, lediglich im oberen Bereich müsste man sich vielleicht was ausdenken... Eventuell die Loischbahn bis auf den Gipfel des Loischkopfes ziehen? Von dort dann "direkt" runter bis zur Kreuzung am Ende des bisherigen Weges Loischbahn DSB - Kreuzung 19/21/26.
Ich bleibe dabei: Die Einhornbahn I durch eine 8EUB ersetzen, die Einhornbahn II als 4SB stehen lassen, als "Anfängerbahn" und die Loisch DSB für die obere Sektion stehen lassen, um die anspruchsvollen Abfahrten im oberen Bereich nicht zu verwässern.... Als Weiterführung der Einhornbahn I 8EUB eine neue Loischbahn 8EUB/KSB bauen, die im Normalbetrieb mit der Einhorn I betrieben wird. Die Einhornbahn 4SB und die Loischbahn DSB sind nur in Spitzenzeiten/Kernzeiten (Weihnachten, Februar, März, April...) in Betrieb, da die neuen Anlagen das gesamte Pistennetz bedienen....


-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 778
- Registriert: 01.08.2006 - 11:56
- Skitage 19/20: 24
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Piesendorf
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
Gerade in Youtube gefunden: http://youtube.com/watch?v=ezvq4rUM73E
Hat zwar nicht viel mit den momentale diskussionen zu tun, ist aber eine tolle Filme über die Bauarbeiten im letzten Sommer!
Es dauert 9 minuten, ist aber wirklich interessant zum anschauen.
Wusste gar nicht, dass die Bauarbeiten gefilmd werden sind.
Hat zwar nicht viel mit den momentale diskussionen zu tun, ist aber eine tolle Filme über die Bauarbeiten im letzten Sommer!
Es dauert 9 minuten, ist aber wirklich interessant zum anschauen.

Salzburger Super Ski Card
- Florian
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 239
- Registriert: 19.10.2007 - 19:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 79771 Rechberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
Seilbahnsimi hat geschrieben:waren so ziemlich alle hier angesprochenen Planungen bereits einmal bei den Bergbahnen im Gespräch?
Valentijn hat geschrieben:Es dauert 9 minuten, ist aber wirklich interessant zum anschauen



- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
Wenn man die Bahn aufs Amatschonjoch bauen würde, wäre die wohl nicht sehr lange, weil das Gelände unten immer wie flacher wird:
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
Die Bahn aufs Amatschonjoch würde von der inneren Palüdalpe weggehen und lediglich eine relativ kurze Abfahrt erschließen. Der Nachteil ist die exponierte Lage und dadurch die Lawinengefahr die von "links" und weiter oben von "rechts" runter käme. Da gibt es vorher bessere Möglichkeiten Brand zu optimieren....
Heute gefunden:
Heute gefunden:
aus Gemeindevertretersitzung Bürserberg, 28.04die am 21.04.08 stattgefundene Aufsichtsratssitzung und Generalversammlung der
Bergbahnen-Brandnertal, wobei unter anderem berichtet wurde, dass im heurigen Jahr
die Palüdbahn als 6er Kuppelsesselbahn gebaut werden soll. Auch wurde über die
weiteren Projekte zur Erneuerung der Einhornbahnen I u II in Bürserberg berichtet.
Weiters wurde eine Aufstellung über die Ersteintritte und Fahrten bei den Bergbahnen zur
Kenntnis gebracht.


- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Brandnertal
Dann wirds nun also doch eine 6KSB. Mich freuts

Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Neues im Brandnertal
Jo soweit ich weiss wird es eine 6KSB auf unveränderterter Trasse (eventuell etwas kürzer?). Gehe auch davon aus, dass man in Brand nicht BAhnen baut um die Steuerlast zu senken, sondern schwer investieren muss, was auch finanziell gestemmt werden muss, da ist die 6KSB sicherlich die preiswerteste Variante. Stützen dafür liegen auf jeden FAll beim Doppelmayr rum
.
Mehr weiss ich momentan nicht dazu
Auf jeden Fall würde ich mich freuen wenn es dieses Jahr was wird mit einer neuen Bahn in Brand! Zwei JAhre hintereinander baut auch ned jeder Bahnen!

Mehr weiss ich momentan nicht dazu

Auf jeden Fall würde ich mich freuen wenn es dieses Jahr was wird mit einer neuen Bahn in Brand! Zwei JAhre hintereinander baut auch ned jeder Bahnen!
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Neues im Brandnertal
Ich dachte immer, es ist schon länger sicher, dass die Palüdbahn eine 6KSB wird und dass die Bahn heuer gebaut wird!? Habe ich mich da getäuscht?
Naja - Hauptsache es ist nun endgültig fix!
Naja - Hauptsache es ist nun endgültig fix!

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: Neues im Brandnertal
es war sicher, dann kamen andere VArianten und Ideen ins Gespräch, aber jetzt scheint man wieder zum ursprünglichen zurückgekehrt zu sein.
Mehr weiss ich aber auch nicht
Mehr weiss ich aber auch nicht
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
endgültig fix ist wenn die ersten fundamente gegossen sind... ich glaub noch nicht an die 6ksb... da kommt noch was hinterher....


-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Neues im Brandnertal
jahreskarte brandnertal gibts momentan für 289€ also der komplette sommer und den winter 08/09
Touren >> Piste
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
also dieses Jahr wohl doch noch kein Kiosk oder Restaurant auf dem Burtschasattel....einen Ortsaugenschein vom 30.05.08 mit Hr. Nigsch Eugen, DI. Grasmugg, Vzbgm.
Wehinger Ernst auf dem Burtschasattel, für die provisorische Errichtung eines Kiosks,
wobei die Bergbahnen aber mittlerweile den Antrag wieder zurückgezogen hat;
quote von: Gemeinde Bürserberg, GV Protokoll vom 11.06.08
http://www.buerserberg.at/seiten/text.p ... e_gruppe=2


- NRA4ever
- Massada (5m)
- Beiträge: 44
- Registriert: 17.03.2006 - 11:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Zwischen Taunus und Vogelsberg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues im Brandnertal
Und auch mit der neuen Palüdbahn wird es dieses Jahr wohl nix mehr. Zumindest wurde die im heute erhaltenen Newsletter der Bergbahnen mit keinem Wort erwähnt. Wenn man zumindest mit dem Beginn der Bautätigkeiten planen würde hätte es sicherlich als News drin gestanden.
Schade
Schade

"Zum Lügen gehören immer zwei, einer der lügt und einer, ders glaubt." - Originalzitat Homer S.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
yeti was meinst etzt damit



- Skikaiser
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1159
- Registriert: 01.12.2007 - 09:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues im Brandnertal
Yeti01 hat geschrieben:Der Feser glaubt auch noch ans Christkind, gell?![]()
![]()
![]()
Waaaaaaaaaaaaaaaaaasss!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Christkind gibt es nicht?



@Palüdbahn:
Wie schaut der aktuelle Stand der Dinge aus?
SKISAISON 2015/16: 13 Skitage!
1x Porters, 1x Temple Basin, 1x Mount Olympus, 1x Craigieburn, 1x Roundhill, 2x Ohau, 1x Treble Cone
(alle NZ), 1x Hochkar, 1x Turracher Höhe, 1x 4Berge, 1x Schmittenhöhe, 1x Kitzsteinhorn
1x Porters, 1x Temple Basin, 1x Mount Olympus, 1x Craigieburn, 1x Roundhill, 2x Ohau, 1x Treble Cone
(alle NZ), 1x Hochkar, 1x Turracher Höhe, 1x 4Berge, 1x Schmittenhöhe, 1x Kitzsteinhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Brandnertal
ich hab mal wieder ein bisschen die Seite von Bürserberg unsicher gemacht:
im neuen Gemeindeblatt steht unter:
räumliches Entwicklungskonzept
-> Neustrukturierung des Skigebietes als Maßnahme
wird vermutlich durch den Ersatz Einhornbahn I durch 8EUB und Einhornbahn und Loischbahn durch 8EUB/KSB gemacht
-> Erweiterung Beschneiungsanlage: Von Loischbahn Tal bis Panoramabahn Berg und weiter von der Panoramabahn Berg bzw. vom Klamperastall über den Südhang bis hin zur Bergstation Loisch. Von dort soll dann sozusagen der Ring geschlossen werden über die neue schwarze Abfahrt (Skiroute) zurück zur Loischbahn Talstation. Das ganze soll womöglich noch diesen Sommer kommen. Ein neuer Speicherteich mit ca. 24.000m³ soll beim Klamperastall errichtet werden.
(Quelle: Gemeindeblatt Juli 2008)
außerdem habe ich beim stöbern ein "räumliches Entwicklungskonzept für Brand" (http://www.brand.at/gemeinde/REK%20Bericht%20Brand.pdf) entdeckt, 2007 erstellt durch die Haimayer Projektbegleitung im Auftrag der Gemeinde Brand in dem es heißt (auszugsweise Zitate):
"Vision für die Zukunft":
im neuen Gemeindeblatt steht unter:
räumliches Entwicklungskonzept
-> Neustrukturierung des Skigebietes als Maßnahme
wird vermutlich durch den Ersatz Einhornbahn I durch 8EUB und Einhornbahn und Loischbahn durch 8EUB/KSB gemacht
-> Erweiterung Beschneiungsanlage: Von Loischbahn Tal bis Panoramabahn Berg und weiter von der Panoramabahn Berg bzw. vom Klamperastall über den Südhang bis hin zur Bergstation Loisch. Von dort soll dann sozusagen der Ring geschlossen werden über die neue schwarze Abfahrt (Skiroute) zurück zur Loischbahn Talstation. Das ganze soll womöglich noch diesen Sommer kommen. Ein neuer Speicherteich mit ca. 24.000m³ soll beim Klamperastall errichtet werden.
(Quelle: Gemeindeblatt Juli 2008)
außerdem habe ich beim stöbern ein "räumliches Entwicklungskonzept für Brand" (http://www.brand.at/gemeinde/REK%20Bericht%20Brand.pdf) entdeckt, 2007 erstellt durch die Haimayer Projektbegleitung im Auftrag der Gemeinde Brand in dem es heißt (auszugsweise Zitate):
im weiteren gibt es eine interessante Stärken und Schwächenanalyse (wen es interessiert kann es ja nachlesen?!?)Räumliches Entwicklungskonzept Brand Gesamtbericht – Entwurf
Eingrenzung der Themenfelder
In dem im Jahre 1999 unterbrochenen Arbeitsprozess zum Räumlichen Entwicklungskonzept hat die
Frage des Winterangebotes, und dabei insbesondere die Höhenerschließung (Brandner Gletscher,
Totalp) breiten Raum eingenommen. Da Vorhaben dieser Art vom Land Vorarlberg in absehbarer Zukunft
keine Genehmigung erhalten werden, wurde diese Thematik im Rahmen der Weiterführung und
Fertigstellung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes Brand nicht mehr behandelt. Dennoch sind die
Zielsetzungen für die räumliche Entwicklung von Brand und die daraus abzuleitenden Maßnahmen so
angelegt, dass sie einer allfälligen künftigen Höhenerschließung nicht entgegenstehen.
"Vision für die Zukunft":
Das Schigebiet ist mit modernen Aufstiegshilfen erschlossen und bis zum Amatschonjoch erweitert.
Es ist als vielfältiger Wintersportraum positioniert, der für Familien mit Kindern sowie für aktive Gäste
optimale Voraussetzungen zur Ausübung zahlreicher Schneesportarten bietet. Dank der professionellen
Beschneiung sind die Schipisten von Weihnachten bis Ostern bis in das Tal befahrbar.
Die Optimierung des bestehenden Schigebietes besitzt absolute Priorität:
[...]Im Einzelnen zählen dazu folgende Maßnahmen:

