Seite 132 von 244
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 17:46
von Bumps
Naturbahnrodler hat geschrieben:
Hab mir heute die Roenritz Diskussion in Natura angeschaut. Bergstation "rot" sehr gut vorstellbar, mit leichtem Gefälle und ohne massive bauliche Massnahmen könnte man etwa an dem Punkt in die bestehende Kellensee Piste einmünden, der kurz oberhalb der letzten Böschung vor dem See liegt. Der Schwung müsste dann reichen, um bequem bis zur Pistenkreuzung zu kommen.
Das Argument Lawienengefahr würde ich an der Stelle ausschliessen. Der Grat ist zwar grundsätzlich ein Problem und mit Sprengmasten zugepflastert, genau oberhalb der Stelle hat es jedoch keine Sprengmasten, obwohl die wichtige Kellensee-Piste Sicherungsmassnahmen erfordern würde. Dies, die Mulde links der Piste und die Topographie des "lawinwenhanges* an der Stelle, lassen vermuten, dass wir hier nicht im roten Bereich bauen würden.
Die Pistenvariante "lila" wäre sicher baubar, sofern man den entsprechenden Aufwand betreiben will und der Einsatz grösserer Mengen TNT zur Geländekorrektur genehmigungsfähig sind. Allerdings würde die Piste in den flachen Bereich der Whithare einmünden, Ergebnis 1/5 Hang, 4/5 Fläche, ob das den Aufwand lohnt???
So gesehen ist es sicherlich gut, den Plan in der Schublade zu haben, denn als Verbindungsbahn zur Entlastung der Hohtäli LSB macht es bei zukünftigem Wachstum Sinn. Wirklich relevante neue Pisten sind aber kaum möglich (ausser Vereinfachung der Wiederholung Kelle mit den diskutierten Problemen). Kann also nachvollziehen, dass man bei den Projekten anderem den Vorzug gibt, und dies unter "nice to have" für die Zukunft vorhält.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 17:59
von Bumps
Fab hat geschrieben:GMD hat geschrieben:Gant - Blauherd kann ich mir bei dem Gelände nicht als Sessellift vorstellen.

Auch das heute vor Ort angeschaut. Weiss nicht, was gegen eine KSB sprechen würde. Natürlich müsste man die Seilführung ggf. mit Niederhaltern etwas anpassen, um den Bodenabstand zu gewährleisten. Aber im Fall einer Evakuierung muss man aus der Gondel genauso wie aus einer KSB in unwegsames Gelände abseilen und mit Heli abtransportieren. Das hatten wir ja schon. Ansonsten, in der Kombi von Sunegga nach Blauherd hat es ähnlich "ungemütliche Passagen" für Gäste mit Höhenangst, das geht auch...
Die Bahnexperten mögen widersprechen, aber für den Laien ist hier KSB als Ersatz der Gondel durchaus vorstellbar, zur Not halt mit Kindersicherung...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 18:26
von Naturbahnrodler
Bumps hat geschrieben:
Die Pistenvariante "lila" wäre sicher baubar, sofern man den entsprechenden Aufwand betreiben will und der Einsatz grösserer Mengen TNT zur Geländekorrektur genehmigungsfähig sind. Allerdings würde die Piste in den flachen Bereich der Whithare einmünden, Ergebnis 1/5 Hang, 4/5 Fläche, ob das den Aufwand lohnt???
Nun, meine Befürchtung ist ja, das genau im Bereich des Sees wo ja dann die Pisten zusammenkommen es einfach zu eng wird. Die "lila" Piste würde hier sicher für etwas Entlastung sorgen. Schon heute ist es dort eng. Kommen vom Rosenritz her noch zusätzliche Skifahrer dann gibt es dort Stau auf der Piste. Beim Steilhang selbst wurde ja schon Abhilfe geschaffen, auch dort musste sicher schweres Gerät genommen werden um die Steilhangumfahrung zu bauen. Vielleicht ist die einfachere Lösung, die Engstelle um ein gutes Stück zu erweitern.
Hier nochmals der Link zur entsprechenden Stelle: https://maps.google.com/?ll=45.99215,7. ... 1&t=h&z=19
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:04
von Fab
Hab ich als Antwort auf GMD (siehe oben) irgendwann mal gepostet. Mittlerweile ist ja ein Sessellift geplant.
Fab hat geschrieben:So könnte ich mir ungefähr die Linienführung vorstellen, falls es bautechnisch (Felsstufe, Bodenabstand) direkt zur Station Blauherd nicht gehen sollte.Bergstation in die Nachbarschaft der Bergstation "Patrullarve"

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:08
von Pilatus
Fände das aber nur mässig sinnvoll... Eine Bahn ab Gant ist nur in Kombination mit der Rothornbahn interessant. Und nachdem das kein Sessellift sondern eine Pendelbahn ist, würde ich eigentlich gerne möglichst nah an deren Perron hinchauffiert werden...
Ich finde die aktuelle Situation eigentlich ziemlich gut...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:15
von Fab
Naturbahnrodler hat geschrieben:Bumps hat geschrieben:
Die Pistenvariante "lila" wäre sicher baubar, sofern man den entsprechenden Aufwand betreiben will und der Einsatz grösserer Mengen TNT zur Geländekorrektur genehmigungsfähig sind. Allerdings würde die Piste in den flachen Bereich der Whithare einmünden, Ergebnis 1/5 Hang, 4/5 Fläche, ob das den Aufwand lohnt???
Nun, meine Befürchtung ist ja,
das genau im Bereich des Sees wo ja dann die Pisten zusammenkommen es einfach zu eng wird. Die "lila" Piste würde hier sicher für etwas Entlastung sorgen. Schon heute ist es dort eng.
Kommen vom Rosenritz her noch zusätzliche Skifahrer (in die Kelle) = von mir zugefügt dann gibt es dort Stau auf der Piste. Beim Steilhang selbst wurde ja schon Abhilfe geschaffen, auch dort musste sicher schweres Gerät genommen werden um die Steilhangumfahrung zu bauen. Vielleicht ist die einfachere Lösung, die Engstelle um ein gutes Stück zu erweitern......
Die Sorge habe ich nicht. Dort ist so flach, da kann man Richtung Riffelberg m. E. die Pisten problemlos zusammenführen o. verbreitern. Eher ist die Flachheit von Rosuritz her evtl. ein Problem.
Da seh ich evtl ein Problem dass die Engstelle vor Steilhang u. Umfahrung Kelle überfordert ist.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:19
von Fab
Pilatus hat geschrieben:Fände das aber nur mässig sinnvoll... Eine Bahn ab Gant ist nur in Kombination mit der Rothornbahn interessant. Und nachdem das kein Sessellift sondern eine Pendelbahn ist, würde ich eigentlich gerne möglichst nah an deren Perron hinchauffiert werden...

Ich finde die aktuelle Situation eigentlich ziemlich gut...
Die aktuelle Situation gibts halt nicht mehr lange. Drum hab ich geschrieben
......falls es bautechnisch (Felsstufe, Bodenabstand) direkt zur Station Blauherd nicht gehen sollte.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:30
von gfm49
Pilatus hat geschrieben:... Eine Bahn ab Gant ist nur in Kombination mit der Rothornbahn interessant.
Sehe ich nicht so - Kelle runter bis Restaurant Grünsee, dort Einkehr und dann Gant - Blauherd - Rothorn zählt zu meinen Standard-Kombinationen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:56
von Monte
Mir wäre es lieber wenn es so bleibt wie es ist.
Wenn es umbedingt eine Neue Bahn sein Muss dan wär auch die Aktuelle Trasse praktischer und man kann die alten Stationen weiterverwenden und einen neuen Anstrich verpassen. Wenn es vom Boden abstand halt nicht geht könnte man eine 4er Gondel bauen so viele Leute benutzten die Bahn auch wieder nicht insovern das ein Hersteller überhabt noch baut.
Ich finde man sollte sich allgemein mehr auf eine Dezente Gestaltung von Anlagen achten und auf einen Billig oder möchtegern atektonische Meisterleistung verzichten. Es ist ja Zermatt und nicht Ischgel! Und von dem Teuren Bilet preiss kann solte man in der richung sowas erwarten.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.12.2013 - 21:58
von snowflat
Brigger + Käch: Schnei-Leitung als Kleinkraftwerk
Seit der Fusion der einzelnen Skigebiete in Zermatt zur Zermatt Bergbahnen AG im Jahre 2002 wurde das Schnei-Leitungsnetz massiv ausgebaut, wodurch auch der Wasserbedarf jährlich zunahm.
Mit der Entnahme-Leitung ab dem Grand-Dixence-Zulaufstollen – welcher vom Findelgletscher zur Grand Dixence führt – kann mit einer permanenten Zulauf-Menge von ca. 500 - 1.000 m3/h Schnei-Wasser zur Verfügung gestellt werden, mit welchem ein großer Teil des Skigebietes Zermatt-Nord beschneit wird.
Da aber einerseits der Wasser-Bedarf jährlich steigt und andererseits der Stollen erst ab Anfang November für den Schnei-Betrieb freigegeben wird, musste eine Lösung gesucht werden, mit welcher bereits früher Wasser für den Schnei-Betrieb zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Lösung liegt im Bau einer neuen Entnahmestelle beim Mossjesee. Der Mossjesee ist ein bestehender Speichersee, welcher durch das EWZ für die Stromproduktion genutzt wird.
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/ ... 1420_n.jpg
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.12.2013 - 01:08
von Fab
Hab ja bei den "aktuellen Schneeverhält. in Z" die Vermutung geäussert, dass die frühe Öffnung von Pisten am Rothorn dem neuen Pumpwerk Moosjesee zuzuschreiben ist.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.12.2013 - 07:45
von Naturbahnrodler
Fab hat geschrieben:
Die Sorge habe ich nicht. Dort ist so flach, da kann man Richtung Riffelberg m. E. die Pisten problemlos zusammenführen o. verbreitern. Eher ist die Flachheit von Rosuritz her evtl. ein Problem.
Da seh ich evtl ein Problem dass die Engstelle vor Steilhang u. Umfahrung Kelle überfordert ist.
Ich habe mich zu schlecht ausgedrückt. Ich meinte den unteren Kellensee (Punkt 2798)
Bumps hat wohl vom Gornergratsee gesprochen: http://map.geo.admin.ch/?Y=626888.89604 ... st&lang=en
Aber wir verstehen glaube ich beide wo es eng werden wird (beziehungsweise schon jetzt manchmal ist). Es sind etwa 100 Meter Piste vor dem Steilhang die kritisch sind.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.12.2013 - 21:04
von Theo
Zum Einwand von Pilatus, um möglichst nahe ans Perron chauffiert zu werden sei die jetzige Situation die Beste. Da kann ich nur sagen, wie wir es machen ist es grad genau falsch, zumindest bei gewissen Leuten. Wenn ich vom Gant aufs Rothorn will muss ich die Skier abschnallen, ob ich das im Gant oder auf Blauherd mache ist doch schnuppe. Wenn ich von der geplanten Sesselbahn Bergstation runter zur Rothornbahn fahre und dort dann in die Station rein latsche laufe ich in Zukunft ca. 30 Meter weniger weit als ich das heute durch die Station durch mache, näher ran chauffieren geht nicht.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.12.2013 - 22:26
von Bumps
Ups, da geht doch einiges durcheinander, wollte keinesfalls alte Diskussionen aufheizen, nur ein paar vor Ort impressionen weitergeben...
1) Rosenritz
OK, Misverständnis, hatte beim Begriff Kellensee natürlich das vor Augen, was auf der Karte mit Gornergratsee angeschrieben ist. Wir sind uns glaube ich einig, dass an dieser Stelle kein Problem besteht, die Piste zu verbreitern, habe ich heute nochmals genau angeschaut.
Die Begriffe "untere- und Obere- Kelle" sind übrigens Flurnamen und bezeichnen nicht den namenlosen Tümpel an Punkt 2798. Daher wohl das Misverständnis. Anyway, die Anlage wäre sicher machbar, nice to have, um Hohtäli LSB zu entlasten aber eben auch nicht so bedeutend, wie andere Pläne und deshalb m.E. zurecht in der Schublade für "fernel Zukunft". Das Problem der Überlastung der aktuellen Piste Kelle habe ich erwähnt, die Variante "lila" würde ggf. Entlastung bringen, m.E. aber nur 1/4 zu 3/4 da am wnigsten attraktiv.
2) Gant Blauherd
Bin ich ganz bei Theo, es ist Wurst, wo ich die Skier ausziehe, wenn ich hoch will bzw. wo ich losfahre, wenn ich runter will. Hauptsache der Engpass Gant wird behoben. Die Idee mit der Kombi aus Talfahrt ab Breitboden bzw. Berter als Piste hat ja bisher nur das Schlimmste abgewendet, aber das Problem in Gant nicht wirklich gelöst. Es kommen einfach immer noch zu viele Pax auf Gant an, da hat bisher keine Tafel geholfen. Wenn die Bergbahnen zur selben Erkenntnis kommen und meinen, sie müssen die Bahn ersetzen, dann nur zu, ich freu mich drauf, egal, ob die Bergstation beim Patrulave Berg ist oder ganz intim nahe bei der Gondel.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 00:44
von Fab
War heut am Abend im "Pöschtli" (Brown Cow )um CL (Bayern) zu schauen. Bin aber ins Tratschen gekommen und hab doch ganz interessante ortsinterne Diskussionen mitbekommen.
Der Hörnli-Sessel soll kein 4er sondern ein 6er werden - mit der nach meiner Meinung Kuriosität einer Mittelstation in der Gegend der jetzigen Talstation des Schleppers. Na ja - der Verwaltungsratspräsident u. das Rest. Stafelalp sind ja familiär verbunden
Der Sessel Gant - Blauherd kommt.
Die Kosten, und nicht nur diese, lassen am Projekt 3S-Bahn aufs KlMh. intern zweifeln. Soooooooo viel Geld um Verrechnungseinheiten nach Cervinia zu transferiern.
Alternativen verzweifelt gesucht (Furggsattel) Jedenfalls - später oder gar nicht.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 07:37
von Naturbahnrodler
Also ich kann Pilatus auch in keiner Weise folgen. Eine Berstation weiter oben hat entscheidende Vorteile. Man kann besser Richtung Tuftern weiter, man kann besser die Blue Lounge erreichen (Verpflegung ist mir in den Ferien wichtig). Man hat muss weniger Weit zur PB Gondel laufen. Nur wenn man auf's Klo muss, hat man vielleicht etwas länger
mit der nach meiner Meinung Kuriosität einer Mittelstation in der Gegend der jetzigen Talstation des Schleppers
Finde ich ausgezeichnet, der Steilhang da unten ist nicht jedermanns Sache.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 11:00
von Pilatus
Ich gebs zu, wenn der Lift nur für den Winterbetrieb gedacht ist, kommts wirklich nicht so draufan...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 11:37
von intermezzo
Fab hat geschrieben:War heut am Abend im "Pöschtli" (Brown Cow )um CL (Bayern) zu schauen. Bin aber ins Tratschen gekommen und hab doch ganz interessante ortsinterne Diskussionen mitbekommen.
Tja, das gute alte "Pöschtli" - wo denn sonst, wenn nicht dort:-)? A propos Fussball: Heute steht bei mir Schalke 04 gegen den FC Basel auf dem CL-Programm.
Fab hat geschrieben:Der Hörnli-Sessel soll kein 4er sondern ein 6er werden - mit der nach meiner Meinung Kuriosität einer Mittelstation in der Gegend der jetzigen Talstation des Schleppers. Na ja - der Verwaltungsratspräsident u. das Rest. Stafelalp sind ja familiär verbunden

Bis wieweit wird denn der 6er im Wald runtergezogen?
Fab hat geschrieben:Der Sessel Gant - Blauherd kommt.
Interessant, dass es nun offenbar doch ein Sessellift sein wird (verfolge die Diskussionen hier nicht mehr so intensiv wie auch schon, man nehme mir das nicht übel). Scheint mir jedoch die beste Lösung zu sein.
Fab hat geschrieben:Die Kosten, und nicht nur diese, lassen am Projekt 3S-Bahn aufs KlMh. intern zweifeln. Soooooooo viel Geld um Verrechnungseinheiten nach Cervinia zu transferiern.

Alternativen verzweifelt gesucht (Furggsattel) Jedenfalls - später oder gar nicht.
Nicht wirklich eine Ueberraschung, oder? Falls später - 2018? 2020?
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 17:44
von Fab
intermezzo hat geschrieben:.........
Fab hat geschrieben:Der Hörnli-Sessel soll kein 4er sondern ein 6er werden - mit der nach meiner Meinung Kuriosität einer Mittelstation in der Gegend der jetzigen Talstation des Schleppers. Na ja - der Verwaltungsratspräsident u. das Rest. Stafelalp sind ja familiär verbunden

Bis wieweit wird denn der 6er im Wald runtergezogen?
Guck mal hier bei "Neues aus Z" eine Seite vorher. da hab ich eine bearbeitete Karte gepostet.
Fab hat geschrieben:Die Kosten, und nicht nur diese, lassen am Projekt 3S-Bahn aufs KlMh. intern zweifeln. Soooooooo viel Geld um Verrechnungseinheiten nach Cervinia zu transferiern.

Alternativen verzweifelt gesucht (Furggsattel) Jedenfalls - später oder gar nicht.
Nicht wirklich eine Ueberraschung, oder? Falls später - 2018? 2020?
Was da diskutiert wurde war, wenn überhaupt, nicht vor 2020
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 18:09
von tschn
Fab hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:Die Kosten, und nicht nur diese, lassen am Projekt 3S-Bahn aufs KlMh. intern zweifeln. Soooooooo viel Geld um Verrechnungseinheiten nach Cervinia zu transferiern.

Alternativen verzweifelt gesucht (Furggsattel) Jedenfalls - später oder gar nicht.
Nicht wirklich eine Ueberraschung, oder? Falls später - 2018? 2020?
Was da diskutiert wurde war, wenn überhaupt, nicht vor 2020[/quote]
Dies überrascht sicherlich keinen - finde ich persönlich auch nicht ganz so schlimm. Das die Projektzeitpläne auf der Homepage "im freien Fluss" sind ist ja kein Geheimnis. Aber niemand glaubt ja wirklich, dass in einem Jahr (2017) die Projekte 3S Bahn Trockener Steg - Matterhorn glacier paradise, Pendelbahn Testa Grigia - Matterhorn glacier paradise und der Ersatz der Pendelbahn Furi-Zermatt durchgeführt werden.
Grundsätzlich ging/gehe ich davon aus, dass die 3s und die Pendelbahn zum Matterhorn eine Idee ist um den Sommertourismus aufs KLM zu führen. (doppelte Linie, damit man diese auch in die Prospekte der Reiseanbieter packen kann, etc.)
Was meinst du denn mit Alternativen verzweifelt gesucht (furgsattel)? - meinst du damit eine Variante wie die Italiener andenken mit dem "Lift" "nur" in beide Richtungen. Ich dachte bei der 3s und der Pendelbahn um Matterhorn geht es um die bessere Erreichbarkeit des KLM im Sommer. Da versteht ich die Verbindung mit furgsattel noch nicht ganz.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.12.2013 - 18:24
von Fab
Nein - 3S hat mit Sommer nix zu tun sondern mit der Überlastung im Winter.
Was meinst du denn mit Alternativen verzweifelt gesucht (furgsattel)? - meinst du damit eine Variante wie die Italiener andenken mit dem "Lift" "nur" in beide Richtungen.
Da weiß noch niemand was genaues. Nur das eine preiswertere Verbindung via Furggsattel, in welcher Form auch immer, "angedacht" wird.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 12.12.2013 - 09:03
von intermezzo
@Fab:
Danke für die Info und den Querverweis - wie gesagt: lese nicht mehr alles en detail durch.
Hörnli: Der mögliche neue Standort der KSB-Talstation scheint mir jedenfalls nicht schlecht gewählt zu sein...obwohl ich ja nach wie vor der Meinung bin, dass man in diesem Sektor den altgedienten Schlepper ruhig belassen könnte.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 12.12.2013 - 18:22
von Fab
intermezzo hat geschrieben:....Hörnli: Der mögliche neue Standort der KSB-Talstation scheint mir jedenfalls nicht schlecht gewählt zu sein...obwohl ich ja nach wie vor der Meinung bin, dass man in diesem Sektor den altgedienten Schlepper ruhig belassen könnte.
Du bist einfach zu pessimistisch was die Hörnlipiste betrifft. Die schwarze Farbe ist Abschreckung genug. Bedenke das dafür die "weisse Perle" von der Hörnli-Bergstation aus eine wunderbare Wiederholungspiste wird.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 12.12.2013 - 21:36
von intermezzo
Fab hat geschrieben:intermezzo hat geschrieben:....Hörnli: Der mögliche neue Standort der KSB-Talstation scheint mir jedenfalls nicht schlecht gewählt zu sein...obwohl ich ja nach wie vor der Meinung bin, dass man in diesem Sektor den altgedienten Schlepper ruhig belassen könnte.

Du bist einfach zu pessimistisch was die Hörnlipiste betrifft. Die schwarze Farbe ist Abschreckung genug. Bedenke das dafür die "weisse Perle" von der Hörnli-Bergstation aus eine wunderbare Wiederholungspiste wird.
Nun, ich bin nicht grundsätzlich pessimistisch, was die Neugestaltung am Hörnli angeht. Gerade der Pluspunkt mit der "Weissen Perle" und den Wiederholungsfahrten ist mir durchaus bewusst und begrüsse ich auch. Auch die offenbar geplante, weiter vorne in diesem thread beschriebene Streckenführung der Hörnli-6KSB mit Zwischenstation finde ich eine gute Lösung. Meine Bedenken gehen - abgesehen davon, dass mir halt der alte Hörnli-Skilift gefällt - eher in Richtung Kapazitätsausbau (=deutlich mehr Leute auf den Pisten). Dürfte sich pistenmässig vor allem im oberen Teil unmittelbar beim Hörnli bemerkbar machen. Ist eine alte, ewige Diskussion, ich weiss…
Aber ob die schwarze Farbe der Pistenmarkierung ungeübtere Fahrer vom Befahren dieser knackig-schönen Abfahrt abhalten wird, da habe ich so meine Zweifel (siehe Wengen-Kleine Scheidegg Salzegg-Eigergletscher…)
Uebrigens: Falls es Dich interessiert, hier gibt es wieder new stuff von Zermatt anno dazumals:
http://www.sommerschi.com/forum/reporta ... -s240.html
Dort hats - notabene nur für unverbesserliche Nostalgiker - wieder ein paar Leckerbissen mit dabei, insbesondere z.B. Sandiger Boden...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 12.12.2013 - 22:32
von Monte
Finde ich auch so , was intermezzo hier schreibt. Ist auch ein grund warum ich nicht begeistert bin vom Ersatz Blauherd. Ich finde in einem Skigebiet brauchts eine Ruige Ecke wo man sorichtig ausfahren kann ohne in jemanden gleich reinzufahren. Und natürlich ist eine alte Anlage Obtisch und Techisch Interessanter und schöner als 0815 Neuwahre aber das dürfe leider nur die Wenigsten interesieren.
Muss aber auch sagen das eib Ausland Turi erwartet am Gornergrad Alpenromatik oder Idlle bekommt aber KSB Plastk Komacktbau zu sehen.