In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Dachstein hat geschrieben:
Baubeginn: Sommer 2011
Fertigstellungsterim: November 2012
ischglfan hat geschrieben:
Die 3S wird erst nächstes Jahr begonnen und komplett in einem Sommer hochgezogen.
QTreiber hat geschrieben:
Mit dem Bau 3-S Pardatschgrat wird voraussichtlich im Sommer 2012 begonnen. Eine Fertigstellung ist für 2013 geplant. Ein solches Megaprojekt kann nicht in einem Sommer verwirklicht werden!
Ist für jeden was dabei und man darf sich jetzt aussuchen wem man glaubt.
Sind zwar keine richtigen News, aber das Team der Zeblasbahn hat über ihre Anlage eine Homepage gestaltet: http://www.zeblasbahn.at
Die 3-S in einem Sommer zu bauen halte ich für sehr sportlich und kaum zu schaffen. Eventuell kommt die neue Bahn daher erst 2013, so eilig wird die ja nicht benötigt...
Schnell zwei nachgereichte Fotos von Anfang August. Ich war eigentlich auf dem Weg vom Bodensee nach Vent und habe mich dann entschlossen, wegen der zwei neuen Hängebrücken (Bilder folgen noch) kurz in Ischgl vorbeizuschauen. Vent - Ischgl ... größer kann der Kontrast fast nicht mehr sein. Ratet, wo sich der Alpinist wohler fühlt...
Erdbewegungsarbeiten im oberen Bereich der Talabfahrt - scheint als ob sie verbreitert wird. Am linken unteren Bildrand erscheint es auch so, als sei ein wenig Wald gerodet worden.
Auch im Tal werden fast alle Pisten neugestalltet.
Die Fotos sind leider nicht alle im besten Zustand wiel sie teilweise aus der Silvrettabahn fotografiert worden sind. ( zerkratze Scheiben )
Aktuelle Fotos vom 29.08.2011
Aktuelle Fotos zur Sonnenbahn 29.08.2011
am 29.08.2011 wurde das Vorseil aufgezogen. ( ist schlecht auf den Bildern zu erkennen)
Nach Auskunft eines Bauarbeiter wurde ca 2 Stunden nach uns das Haupseil gezogen.
und jetzt der Rest.
Bei der 3 S Bahn keine Neuigkeiten.
Und auf Schweizer Seite sind ein Betonmischer und div. Baumaschienen Richtung Müller Sessellift gefahren.
Fotos vom 27.08.2011
Wau, da bleibt ja kaum ein Grashalm neben dem anderen auf den Talabfahrten. Als ich Ende Juli/Anfang August kurz durchgereist bin, waren noch keine größeren Bautätigkeiten zu sehen.
Eine Sache wundert mich allerdings. Steht dieser Teil der Bauarbeiten wirklich in Zusammenhang mit dem Wintersport?
Ich meine an dieser Stelle war auch sonst im Sommer immer schon ein etwas kleinerer Fahrweg. Schaut man sich dieses Bild an - der Weg steigt nach auffahrtseitig rechts gesehen an - wie käme man denn da an den Anfang? Ich glaube gar nicht...
Zur 3S: Nach meinen Informationen wird es dieses Jahr keine OFFENSICHTLICHEN größeren Bautätigkeiten für die Bahn geben - für Vorarbeiten wie Vermessungen, geologische Geländegutachten, kleine Probebohrungen, Konstruktionsberechnungen usw. braucht man keine Bagger! Für all jene die vermuten, dass eine reine "Baggerzeit" von einem Jahr nicht genügt: Die Seilbahntechnik einer 3S ist aufwendiger als die einer EUB und die Stützen sind größer, sprich die Fundamente aufwendiger - ja. Aber zum Vergleich: Die Fimbabahn wurde auch in einem Sommer hochgezogen - sie hat viel mehr Stützen (die 3S bekommt fünf) die hat zwei Sektionen und es mußten drei Stationsgebäude entkernt/abgerissen/gebaut werden. Es gibt keinen Grund zu befürchten, dass die 3S im Dezember 2012 nicht eröffnet werden kann, wenn 2011 keine Bagger mehr ausrücken.
Was bastian-m geschrieben hat bezüglich oberer Weg im Tal.
Ich glaube der Weg ist in die andere Richtung ( Ischgl West ) abfallend. (kann es aber nicht 100% bestätigen)
Schaute mir schon nach einer Piste aus ,weil es breiter als ein Forstweg war und die Böschung auch mit grossen Steinen Augeschüttet war.
Af hat geschrieben:@ Sonnenbahn: Na da hat Ischgl aber lang gebraucht, die Parallelen 4KSBs von Sölden zu überbieten.
Das dachte ich mir auch bei den Bildern jetzt...
Dürfte weltweit das einzige Skigebiet sein, das jetzt 2 6KSB nebeinander stehen hat...
Genau genommen könnte man sogar sagen, das es drei sind: Die Gratbahn bedient ja auch noch einmal die gleiche Piste. Ist halt nicht genau parallel, aber immerhin stehen die Talstationen nebeneinander (und die dritte 6-KSB führt drüber )
Af hat geschrieben:@ Sonnenbahn: Na da hat Ischgl aber lang gebraucht, die Parallelen 4KSBs von Sölden zu überbieten.
Das dachte ich mir auch bei den Bildern jetzt...
Dürfte weltweit das einzige Skigebiet sein, das jetzt 2 6KSB nebeinander stehen hat...
Genau genommen könnte man sogar sagen, das es drei sind: Die Gratbahn bedient ja auch noch einmal die gleiche Piste. Ist halt nicht genau parallel, aber immerhin stehen die Talstationen nebeneinander (und die dritte 6-KSB führt drüber )
Wenn wir schon so weit sind, dann sind es eigentlich 4, Gratbahn, Nachtweidebahn, Sonnenbahn und nicht zu vergessen die Velilbahn. Das wird lustig auf dem unteren Stück, dürfte aber tatsächlich einmalig sein. Ob es jetzt einmalig gut ist sei mal dahingestellt, aber wenigstens ist durch den Wegfall des SL die Pistfläche etwas größer und durchgängig geworden.
rajc hat geschrieben:und jetzt der Rest.
Bei der 3 S Bahn keine Neuigkeiten.
Und auf Schweizer Seite sind ein Betonmischer und div. Baumaschienen Richtung Müller Sessellift gefahren.
Fotos vom 27.08.2011
betreffend Baumaschinen auf der CH Seite.
Ich tippe mal auf Lawinensicherungen speziell an der Abfahrt Richtung Laret!
Laut Info der Homepage Samnaun werden folgende Arbeiten durchgeführt ->
Bergbahnen Samnaun AG
Ausbau der Beschneiungsanlagen
- Raum Alp Trida und Talabfahrt Laret
Weitere Neuerungen
- Neubau Mitarbeiterhaus un Pistenmaschinen Garage in Samnaun Dorf
- Erweiterung der Lawinensicherungsanlagen
111S hat geschrieben:Habe da ganz was Interessantes gefunden auf der Internetseite des Amt für Raumentwicklung Graubünden.
Laut dem Richtplan http://www.richtplan.gr.ch/?lang=1&p=115&rp=1 gibt es ein „Intensiverholungsgebiet Erweiterung geplant“ Richtung Serfaus.
Hinter der Grivaleabahn bis zur Grenze AT. Da kommt Serfaus schon wieder einen Schritt näher an Samnaun heran !
Interessant ist das allemal, aber: Skeptisch bezüglich der Aktualität dieser Karte macht mich, dass auch das Gebiet der bestehenden Grivalea-Bahn selbst als "Erweiterung Geplant" markiert ist. Mail doch mal an den Kanton und frag nach (bei Flims-Laax stellt sich ja die selbe Frage). Die Flanke rechts der Grivalea-Bahn ist nett und würde sich auch ohne Serfaus-Verbindung für eine Erweiterung anbieten. Sicher eine der wenigen Möglichkeiten um irgendwo in der Silvretta-Arena überhaupt noch auf eine Neuerschließung zu hoffen, nachdem man sich auch weiterhin (wie ich finde zu Recht, aber keine neue Diskussion dazu an dieser Stelle) am Piz Val Gronda die Zähne ausbeißt.
Selbst wenn diese als geplante Erweiterung ausgewiesene Fläche tatsächlich aktuell wäre, muss man sich aber auch immer vor Augen halten, wie groß die räumliche Distanz auch dann noch nach Serfaus ist. Das Stück von der Grivalea bis zur Staatsgrenze ist der geringste Teil. Zur Veranschaulichung: http://www.bastian-m.de/tmp/alpinforum/ ... ivalea.png
Grüße,
Bastian
Karte sicherheitshalber wegen Urheberrecht in einen Link umgewandelt.
MFG Mod. Dachstein
Zuletzt geändert von Dachstein am 29.09.2011 - 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Modedit
Die Zone hinter der Grivalea wurde laut Amt schon freigegeben für eine Touristische Nutzung.
Also wäre es möglich diesen Bereich Skitechnisch zu erschliessen oder sehe ich dies faslch?
Habe noch zwei Infos ->
Skigebiet Samnaun
• Unterird. Standseilbahn "Zeblas"
• Erweiterung Ravaischer Salaas
Wusste gar nicht das eine Unterirdische Standseilbahn geplant war/ist im Bereich Zeblas???
Diese würde übrigens vom Kanton freigegeben als „Rechtskräftig RRIP“!
Das Ravaischer Salaas wurde schon einer VP unterzogen aber ein OK steht noch aus.
Im unteren Teil (Salaas) hat jemand noch eine Eingabe für Bauten ausserhalb der Bauzone eingegeben. Aber keine Ahnung was es ist…
111S hat geschrieben:
Wusste gar nicht das eine Unterirdische Standseilbahn geplant war/ist im Bereich Zeblas???
Das ist ein ganz alter Hut. Das Projekt spukte früher mal herum, als es den Twin-Liner noch nicht gab und die Transportkapazität von Samnaun zur Alp Trida dringend erhöht werden musste. Das war sogar ein Jahr lang (schätzungsweise Anfang der 90er) mal als Projekt im Pistenplan eingezeichnet.
Durch den Bau des Twin-Liner hat sich das aber erledigt.
Ebenfalls nichts Neues dürfte der Bereich rechts der Grivalea-Bahn sein; wie es schon gesagt wurde, müsste das noch mit dem Bau dieser Bahn zusammenhängen. Eine weitere Erschließung wird wohl auch nicht anstehen; da sollte man eher auf eine Realisierung des Projektes Laret-Muller hoffen. Zu dem Thema gibt's in diesem Topic einige Infos, ebenso zum Thema Ravaischer Salaas.
Leider ist es also wohl wieder nichts mit spektakulären Neuigkeiten; auch eine Verbindung mit Serfaus dürfte noch in ganz ganz weiter Ferne liegen, so sie denn überhaupt jemals kommt.