In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Interaktivität geht leider nicht ohne script. Leider werden heutzutage die scripte oft von mehreren Servern eingebunden, so daß am Ende eine Seite halb läuft, wenn einzelne Server aus welchem Grund auch immer blockiert sind.
Leider hat es sich noch nicht etabliert, beim Aufruf einer Seite zu prüfen, ob alle benötigten Sourcen geladen wurden. Eigentlich sollte es Standard sein, dass zunächst ein statisches Element dargestellt wird, welches dann nach Prüfung aller Sourcen durch den dynamischen Inhalt überladen wird.
Aber so, wie der Pistenplan momenan noch ausschaut, haben die wohl noch ganz andere Sorgen
NeusserGletscher hat geschrieben: Für mich stellt sich sowieso die Frage, warum Z hier etwas eigenes auf die Beine stellt. Oder wird diese Lösung auch von anderen Skigebieten verwendet? Bislang habe ich noch keinen Hinweis darauf gesehen, wer da eigentlich die Seite zusammenschraubt.
Das wäre unter ihrem Niveau. Besser das Rad 2 mal erfinden.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
gfm49 hat geschrieben:Wie gesagt, das imho Wichtigste fehlt eigentlich
Eine plausible Erklärung dafür ist wohl, dass interaktiv gestaltete Pisten schwerer umzusetzen sind als einfache dynamische Elemente wie die Restaurantinfos. Wie Naturbahnrodler schon richtig erwähnt hat, lassen sich solche einfachen Strukturen sogar mit css realisieren. Die Entwickler der Seite haben daher zunächst einmal mit den einfachen Elementen angefangen und arbeiten sich zu den schweren Aufgaben vor. Aus technischer Sicht eine durchaus nachvollziehbare Arbeitsweise.
Für den Kunden siehts allerdings erst mal unvollständig aus.
Man kann sich als Wenentwickler nicht "was einfallen Lassen". Woher soll der Webentwickler wissen was auf deinem PC nicht läuft. Auf einem anderem System geht villeicht die Zermatt Seite, aber die Aletsch Seite geht nicht. Bei mir geht auf jedenfall beides.
Wenn ich mit einem platten Reifen auf der Autobahn nur 60 km/h fahren kann, dann gebe ich auch nicht der Autobahn schuld.
Naturbahnrodler hat geschrieben:Man kann sich als Wenentwickler nicht "was einfallen Lassen". Woher soll der Webentwickler wissen was auf deinem PC nicht läuft.
Ich nehme mal an, daß es gewisse Standards gibt, nach denen in Unternehmensnetzwerken Inhalte geblockt werden.
Naturbahnrodler hat geschrieben:Wenn ich mit einem platten Reifen auf der Autobahn nur 60 km/h fahren kann, dann gebe ich auch nicht der Autobahn schuld.
Wenn man weiß, daß eine hohe Zahl von Usern (das Absichern von Unternehmensnetzwerken ist ja nun wirklich kein vereinzelter "Schadensfall") mit Holzrädern unterwegs ist, kann man sich ruhig darauf einstellen (zumal es ja offensichtlich geht; das zeigt nicht nur Aletsch, das können offensichtlich viele so hinbekommen - aber nicht alle; erlebe ich täglich).
gfm49 hat geschrieben:Ich nehme mal an, daß es gewisse Standards gibt, nach denen in Unternehmensnetzwerken Inhalte geblockt werden.
Nein, gibt es nicht. PS: ich habe Dir eine PN geschickt, um Dir bei der Analyse des Problems zu helfen. Die liegt allerdings noch immer in meinem Ausgangskorb.
Edit:
Den aktuellen Windstatus haben sie nun erst einmal hier hin gepackt.
Darf ich noch Wünsche äussern? Ich hätte gerne Pisten-, Wind- und Wetterstatus in einem einzigen Pistenplan.
Hallo allerseits. Es scheint, dass der Moment ist endlich da! Ein Projekt für die Verbindung von Cervinia / Zermatt mit dem Monterosa Ski ist auf dem Weg. Im Rahmen der Ende 2014 das Unternehmen, das für die Projektprüfung ausgewählt werden zur Verfügung stellen wird vier verschiedene Lösungen in Bezug auf die möglichen Verbindungen. Die Gemeinde Zermatt ist wohl der wichtigste Unterstützer des Projekts. Bereits ein Team von Zermatt hat vor kurzem Champoluc, Gressoney und Alagna besucht, um eine frühere Beurteilung über Standorte haben ....
Cervinia hat geschrieben:Hallo allerseits. Es scheint, dass der Moment ist endlich da! Ein Projekt für die Verbindung von Cervinia / Zermatt mit dem Monterosa Ski ist auf dem Weg. Im Rahmen der Ende 2014 das Unternehmen, das für die Projektprüfung ausgewählt werden zur Verfügung stellen wird vier verschiedene Lösungen in Bezug auf die möglichen Verbindungen. Die Gemeinde Zermatt ist wohl der wichtigste Unterstützer des Projekts. Bereits ein Team von Zermatt hat vor kurzem Champoluc, Gressoney und Alagna besucht, um eine frühere Beurteilung über Standorte haben ....
Finde ich auch immer gut, wenn Skigebiete mit Zermatt verbunden werden. Zumal in Zermatt, das meine Nummer 1 ist. Aber, bitte, kann man das mal genauer erklären? Wo genau bitte soll eine Verbindung entstehen?
Das Interesse von Zermatt an dieser Verbindung/Erweiterung hängt wohl davon ab, was sie sich davon versprechen.
Wenn die Zermatter Bergbahnen erwarten, dass sie dadurch positive Skifahrerströme in ihr Skigebiet haben und dafür sogar keinen Beitrag leisten müssten, wäre es ja positiv und nebenbei gibt es noch den Werbeeffekt des dann wirklich riesigen Skigebietes am wohl interessantesten und imposantesten Standort in den Alpen.
Am meisten profitieren würden würde die Bergbahnen von Valtournanche weil die Verbindung zwangsläufig mehr Skifahrer in ihr Gebiet locken würden (und sei es auch nur als Transfer zwischen den anderen Gebieten), allerdings müssten sie sich vermutlich bei der Verbindung auch finanziell an den neuen Liften beteiligen.
Rolf_BN hat geschrieben:Finde ich auch immer gut, wenn Skigebiete mit Zermatt verbunden werden. Zumal in Zermatt, das meine Nummer 1 ist. Aber, bitte, kann man das mal genauer erklären? Wo genau bitte soll eine Verbindung entstehen?
Das wurde hier vor einiger Zeit schon mal diskutiert. Dazu ein Speku-Bild von mir. So ähnlich müsste es wohl werden.
Hallo Fab,
die Medienregeln haben sich verschärft, bitte in Zukunft beachten,
habe vorsichtshalber deine Google-Maps-Karte löschen müssen.
Bitte in Zukunft über einen externen Link verlinken.
Vielen Dank!
Gruß Huppi
Moderator
Zuletzt geändert von Huppi am 12.02.2014 - 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Neue Medienregeln 26.01.2014
Der Breithornstollen im Skigebiet Matterhorn glacier paradise wird im Frühjahr 2014 ausgebaut. Der Seitenstollen der vom Verbindungstunnel der Bergstation zum Skigebiet bietet den idealen Platz für eine «Entschleunigungs-Lounge».
Das Kino sollten sie besser auf TS bauen, um den Gästen die Wartezeit auf die Gondel zu verkürzen - wenn sie denn mal gerade fährt (gerade kein Wind ist, gestern kein Schnee gefallen ist, es heute nicht zu kalt ist, kein Nebel ist, keine Pistenraupe mehr unterwegs ist, ...)
Als Film hätte ich auch nen besseren Vorschlag: Skifahren in Italien, auf der Ventina, nach Valtournenche. Kommt sicher gut an bei den Gästen, die viel Geld fürs Schlange stehen zahlen.
Warum ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, einen Hot-Dog- oder Glühweinstand vor der Gondel aufs Kleine Matterhorn aufzubauen?
Naja, heute und gestern hat es ziemlich gezogen, trotzdem war Italien offen. Allerdings erst ab Mittag, was ein bisschen ärgerlich ist, denn die Pisten am TS eignen sich nur mässig zum 'warten'...
die Medienregeln haben sich verschärft, bitte in Zukunft beachten,
habe vorsichtshalber deine Google-Maps-Karte löschen müssen.
Bitte in Zukunft über einen externen Link verlinken.
Vielen Dank!
Gruß Huppi
Moderator
Sorry - Die Karte war schon älter und wurde vor längerer Zeit schon mal gepostet.
Da ich in einem externen Link nichts einzeichnen und damit darstellen kann, werde ich es künftig einfach lassen.
Als Forumsbetreiber sind wir aus dem Schneider - der User möglicherweise nicht:
Urheber geschütztes Material, an denen man keine Rechte hat, kann man auf 'nem externen Hoster gehostet werden und nur ein Link auf das Bild gesetzt werden
… nicht per IMG-Tag, sondern per einfachem Link.
Das bleibt aber jedem selbst überlassen. Im Zweifelsfall Finger davon!
Gerichtsurteil:
Der Gipfel des Kleinmatterhorns darf nicht überbaut werden. Erst 40 Meter unterhalb darf gebaut werden.
Das Urteil ist nicht letztinstanzlich.
Jetzt hab beim absenden nicht gesehen dass es da den Beitrag von dir gab und schon ist mein ganzer schöner Text weg.
Das Perron der PB ist auf 3820, die 3840 sind also etwas höher als das Stationsdach der PB.
Eine andere Variante wäre gewesen die Fläche wo der Berg über 3840 hinaus geht nicht einzuzonen, dann wäre allerdings alles was unter dieser Fläche im Berginneren ist wieder nicht zonenkonform gewesen. Was das alles für die Zukunft heisst wird man dann sehen.
Es ist übrigens kein Gerichtsurteil ( dass du mir ja immer schön die Exekutive, Legislative und Judikative ausenander hälst ) sondern eine Änderung oder Auflage im Homologationsentscheid der Regierung/Verwaltung und kann theoretisch noch an das Kantonsgericht und später Bundesgericht weiter gezogen werden.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Theo hat geschrieben:............Es ist übrigens kein Gerichtsurteil ( dass du mir ja immer schön die Exekutive, Legislative und Judikative ausenander hälst ) sondern eine Änderung oder Auflage im Homologationsentscheid der Regierung/Verwaltung und kann theoretisch noch an das Kantonsgericht und später Bundesgericht weiter gezogen werden.
Schlampig gelesen Hab was von nächster Instanz gelesen und Kantonsgericht statt Kantonsregierung gelesen.