In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Naturbahnrodler hat geschrieben:Nur bis Findeln, aber ob das Projekt noch aktuell ist, ist nicht klar. Gant - Blauherd soll ja nun doch ersetzt werden.
Das Projekt Piste Gant bis Findeln ist auf Eis gelegt. Das war ursprünglich so gedacht weil man die Gondelbahn Gant-Blauherd ersatzlos streichen wollte. Aber jetzt steht ja fest dass sie ersetzt wird und so wird die geplante Piste überflüssig
münchner hat geschrieben:Immerhin kann man mittlerweile den Liftstatus erkennen und in die Karte zoomen. Aber für den Zermatt-Erstbesucher ist es trotzdem noch eine Qual - wie genau komme ich zum Sommerschigebiet? Sind es wirklich fünf Anlagen (bzw. sechs, wenn man die Fahrt von Täsch mit einplant) bis dort rauf? Auch sieht es so aus, als müsste man im Bereich Trockener Steg zwischen den beiden Stationen eine längere Strecke laufen, die Stationen liegen nicht wirklich zusammen (auf dem Plan).
Da kann ich dich beruhigen. Es ist in ein und der selben Station. Der neue Plan ist zugegeben leider nicht so gut
Ich war die letzten tage mal ein bisschen unterwegs und habe geschaut was sich so tut. Dann also mal der reihe nach.
An der Findelbachbrücke wurde eine Fussgängerpassarelle angebracht. Diese selber ist fertig, einzig der Zugang auf der Südseite ist noch nicht fertig erstellt. Wo ein Wille ist ist aber auch ein Weg und somit hat die Testbegehung trotzdem stattgefunden. Ich war so schliesslich auch mehr als 10 min früher daheim. https://drive.google.com/file/d/0B8Xa53 ... sp=sharing
Aufg der Piste Riffelap - Furi wird imBereich vom landzunnel verbreitert. Was man bisher sehen kann wird das ganz gut werden, ob und wenn wieviel die anschlissende Quertraverse verbreitert wird kann ich nicht sagen.
Bei der Talabfahrt von Sunnegga ist die erste Bauphase zwischen dem ehemaligen Olympiastübli und dem Cervo im Gang. Momentan werden der Fussgängertunnel ausgebrochen und im untersten schmalsten Teil der Riedweg verbreitert, sowie gleichzeitig auch eine neue Beschneiungsanlage verlegt. Neu wird die Piste dort überall mindestens 6 Meter breit sein.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Danke Theo für die tollen Bilder!!
Für was ist der Tunnel bei der Talabfahrt Sunnegga? Für die Howette? Oder kommt die erst nächstes Jahr? Soweit ich informiert bin, sollte sie dieses Jahr kommen..
War eben schon länger nicht mehr auf der Rothornseite..
Ich glaube ich kann meine Frage bzgl. Howette Piste jetzt selbst beantworten.
Hab heute über die Bauarbeiten am Riedweg und für die neue Howette Piste gelesen. Nehme an der Tunnelausgang ist das Ende der Howettepiste...
Ja, beim oberen Tunnelportal direkt in der Kurve. Der Zonenplan für diese Piste wurde vorletzte Woche vom Kanton genehmigt, so im Amtsblatt publiziert Jetzt fehlen soweit ich weis noch zwei Sachen, welche erst nach der Homologation als Skisportzone gefällt werden können, dann ist die Sache durch. Schau also sehr gut aus.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
wie sieht es mit dem Neubau der 6KSB als Ersatz für den 1-Tellerlift Cime Bianche auf der Valtournenche-Seite aus? Kommt diese Bahn noch diesen Winter?
benito hat geschrieben:wie sieht es mit dem Neubau der 6KSB als Ersatz für den 1-Tellerlift Cime Bianche auf der Valtournenche-Seite aus? Kommt diese Bahn noch diesen Winter?
Also von Testa Grigia aus ist nichts zu sehen vom Bau einer 6 KSB am besagten Lift. Von dort aus sieht man ja zumindest die Bergstation des Lifts. Aber sonst werde ich die nächsten Tage mal rüberspiegeln ob ich was sehe von allfälligen Bautätigkeiten
Theo hat geschrieben:Ja, beim oberen Tunnelportal direkt in der Kurve. Der Zonenplan für diese Piste wurde vorletzte Woche vom Kanton genehmigt, so im Amtsblatt publiziert Jetzt fehlen soweit ich weis noch zwei Sachen, welche erst nach der Homologation als Skisportzone gefällt werden können, dann ist die Sache durch. Schau also sehr gut aus.
Einsprachen gegen Sesselbahn-Projekt
Die Umweltverbände WWF und Pro Natura haben gegen Teiländerungen im Zermatter Skisportzonenplan Gebiet Süd eingesprochen.
Jene Umzonung dient als raumplanerische Voraussetzung für den Bau der neuen Sesselbahn Joscht-Hirli, die den bestehenden Hirli-Lift ersetzen soll.
Das würd ich jetzt so nicht sagen, zumal die Einsprache auch ein paar inhaltliche Fehler zu haben scheint. Ich hab mir jetzt grad den Bericht im WB durch gelesen, dieser ist aber leider nicht verlinkbar. Das hier ist also die Kurzfassung vom Infostand, wie ihn heute jeder in der Printausgabe nachlesen konnte.
Der Hauptkritikpunkt ist, dass die Zonenplanänderung und das fertige Liftprojekt samt Rodungs- und Baubewilligungsgesuch für die Zufahrtspiste nicht gleichzeitig eingereicht wurden. Bei allem Respekt, aber da muss man sich dann halt schon fragen ob die einsprechenden Parteien das Schweizerische Raumplanungsgesetz und die Seilbahnverordnung überhaupt kennen. Um ein Projekt ein zu reichen muss man zuerst Zonenkonform sein, ansonsten wird es von den zuständigen Dienststellen nicht behandelt. Diesen zeitlich gestaffelten Ablauf geben die Gesetzte vor.
Des weiteren gibt es anscheinend Meinungsverschiedenheiten ob das eine Ersatzanlage oder eine Neuanlage sei, sowie was Neubau oder Sanierung einer Schneeanlage sei.
Inzwischen hat man aber wohl irgend ein Papier unterzeichnet dass die Zonenplanänderungsprozedur weiter gehen kann, diese aber falls später kein bewilligungsfähiges Bahn- und Pistenprojekt vorgelegt werden kann wieder rückgängig gemacht wird.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
benito hat geschrieben:wie sieht es mit dem Neubau der 6KSB als Ersatz für den 1-Tellerlift Cime Bianche auf der Valtournenche-Seite aus? Kommt diese Bahn noch diesen Winter?
Also von Testa Grigia aus ist nichts zu sehen vom Bau einer 6 KSB am besagten Lift. Von dort aus sieht man ja zumindest die Bergstation des Lifts. Aber sonst werde ich die nächsten Tage mal rüberspiegeln ob ich was sehe von allfälligen Bautätigkeiten
War im August in Cervinia. In den bei der Talstation rumliegenden Skikarten 14/15 ist immer noch "Progetto" angegeben.
benito hat geschrieben:wie sieht es mit dem Neubau der 6KSB als Ersatz für den 1-Tellerlift Cime Bianche auf der Valtournenche-Seite aus? Kommt diese Bahn noch diesen Winter?
Hab heute nochmal von Testa Grigia aus geschaut. Mir ist nichts von Bautätigkeiten dort aufgefallen.. Also wird das Projekt wohl frühestens nächstes Jahr kommen...
Ein Seilbahn-Projekt im Aostatal könnte den italienischen Bereich von «Monterosaski» mit demjenigen von Cervinia-Zermatt verbinden. Dadurch würde eines der grössten Skigebiete der Welt entstehen. Laut italienischen Medien könnte das Projekt demnächst verwirklicht werden.
Wurde hier schon mal "andiskutiert" wie das auf Neudeutsch heißt.
Würde der größte Skigebietsbandwurm der Welt . Für Z aus Werbegründen nicht schlecht. Speziell Valtounenche wär der Winner.
Hab kürzlich auf irgendeinem Plan von Monte Rosa Ski das Projekt eingezeichnet gesehen. Geplant ist wahrscheinlich eine Pendelbahn von St-Jacques Richtung Cime Bianche. Könnte mir vorstellen dass die Bergstation irgendwo zwischen Cime Bianche und der Talstation des Tellerlift hinkäme.
gorner hat geschrieben:
Hab kürzlich auf irgendeinem Plan von Monte Rosa Ski das Projekt eingezeichnet gesehen. Geplant ist wahrscheinlich eine Pendelbahn von St-Jacques Richtung Cime Bianche. Könnte mir vorstellen dass die Bergstation irgendwo zwischen Cime Bianche und der Talstation des Tellerlift hinkäme.
Eine 6km lange Pendelbahn? Glaube ich nicht, Eher eine EUB mit Mittelstation(en).
Die Bahn würde ihre Bergstation zwischen dem noch bestehenden Tellerlift und der Rückbringer 4SB nach Valtournanche bekommen. Da ist auf einem Plateau mehr als genug Platz für eine EUB Station und eine KSB Station, wenn der SL mal ersetzt wird.
Wenn man unten noch einen Anschluss an die SSB in St. Jacques hinbekommen würde hätte das schon seinen Reiz. Vor allem für die lange Abfahrt nach St. Jacques würde sich das Projekt schon lohnen.
Allein die Frage nach der Finanzierung bleibt. Valtournanche würde am meisten profitieren, allerdings ist auch die Liftgesellschaft dort finanziell immer kurz vor der Pleite.
Halte das Projekt für wesentlich wahrscheinlicher als die Gerüchte um ne Monterosa-Runde, eben weil man dafür "nur" einen Lift und eine Abfahrt braucht. Am Besten find ich ja, man kann dann auch vom KMH nach Frachey oder St Jacques abfahren, das sind ca. 2200 Höhenmeter am Stück .
Auf dieser Seite wurde schon mal eine kleine Visualisierung versucht.
Bin auch schwer dafür, vor allem weil man auch über eine Tourenabfahrt in das Tal gelangt. Somit hätte man dann eine Piste und eine extrem geile Variantenabfahrt ohne Heli!
j-d-s hat geschrieben:Halte das Projekt für wesentlich wahrscheinlicher als die Gerüchte um ne Monterosa-Runde, eben weil man dafür "nur" einen Lift und eine Abfahrt braucht. Am Besten find ich ja, man kann dann auch vom KMH nach Frachey oder St Jacques abfahren, das sind ca. 2200 Höhenmeter am Stück .
Verstehe deiner Aussage nicht ganz. Dieser Lift wäre doch Teil der Monte Rosa Runde...
Allerdings wäre es der am einfachsten zu realisierende Teil der fehlenden Verbindung für eine komplette Runde.
Arlbergfan hat geschrieben:Auf dieser Seite wurde schon mal eine kleine Visualisierung versucht.
Denke nicht dass das so kommen würde wie auf der Seite dargestellt. Das würde ja unnötig teuer durch Lifte die nicht gebraucht werden (Colle Superiore nach Plateau Rosa).
Wenn das kommt dann sicher nur mit einer Bahn von St. Jacques zum Colle Inferiore Cime Biache, die ja schon teuer genug werden würde.
Da der Tellerlift über kurz oder lang von einer 6KSB ersetzt wird, würde man sicher die neue Bahn nicht bis zum Colle Superiore hochziehen... Das wäre doppelte Kapazität auf diesem Abschnitt den man nie benötigen würde.
Edit:
Sehe ich erst jetzt: In dem Bericht steht was von "estate" und "inverno" also einer Erschließung für Winter und Sommer.
Eine Sommererschließung wäre der einzige Grund warum eine Erschließung wie auf der Grafik dargestellt Sinn machen würde... Das wäre aber sehr ambitioniert und würde auch voraussetzen, dass die Plateua Rosa - KMH Bahn auch mal gebaut würde.
Zuletzt geändert von Mt. Cervino am 23.09.2014 - 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Wollte gerade das Planfoto auf dem das Projekt eingezeichnet ist einfügen. Klappt leider nicht
Aber es ist dort gut zu erkennen dass sie wohl eine Pendelbahn planen, zumindest hat es das Symbol einer solchen. Wird wohl wie schon gesagt bis Colle Superiore gehen. Ob eine Mittelstation geplant ist, kann ich zwar nicht erkennen, aber das wird wohl so sein.
Von der Verlängerung nach Plateau Rosa ist in diesem Plan aber nichts zu sehen.
Zu der Bahn Plateau Rosa nach Klein Matterhorn; dieses Projekt besteht, hat aber bis heute noch kein konkretes Baudatum
j-d-s hat geschrieben:Halte das Projekt für wesentlich wahrscheinlicher als die Gerüchte um ne Monterosa-Runde, eben weil man dafür "nur" einen Lift und eine Abfahrt braucht. Am Besten find ich ja, man kann dann auch vom KMH nach Frachey oder St Jacques abfahren, das sind ca. 2200 Höhenmeter am Stück .
Verstehe deiner Aussage nicht ganz. Dieser Lift wäre doch Teil der Monte Rosa Runde...
Allerdings wäre es der am einfachsten zu realisierende Teil der fehlenden Verbindung für eine komplette Runde.
Ich halte eben eine baldige Verwirklichung einer kompletten Monterosa-Runde für sehr unwahrscheinlich, dort ist zu viel unerschlossenes Gebiet, grade zwischen Alagna, Macugnaga und Saas-Fee. Wenn die mal kommt wär das zwar toll, aber das wäre eben massiver Aufwand, während die Verbindung St.Jacques-Valtournenche im Vergleich dazu deutlich einfacher zu realisieren ist und auch viel effizienter ist - man braucht nur einen neuen Lift und eine neue Piste und beide Skigebiete werden viel größer.