Seite 15 von 23

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 04.05.2013 - 20:18
von salvi11
Seit die Bahn in Betrieb ist gibt es eigentlich immer etwas zu tun :D

Bild

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 21.05.2013 - 20:18
von salvi11
Seit längerem habe ich begonnen die Landschaft rund um die Talstation in 1 zu 32 zu verwandeln. Dazu gehört auch ein ordentlicher Haupteingang bei der Talstation der Pendelbahn. Daneben runter soll im Winter wie schon vorgestellt ein Seillift seine Runden drehen. Die wichtigsten Teile wie Motor, Seil und Umlenkräder bekam ich von Petz schon zugeschickt. Der Bau des Liftes verzögert sich aber noch um eine Weile, da ich für den Haupteingang und deren Montage den Platz benötige.

Bild
Die Hauptkasse, welche durch eine in Wirklichkeit 2m hohe Treppe zugänglich gemacht wird. Darunter hätte ich also noch genügend Platz um eine Toilette oder eine Telefonkabine zu simulieren.

Bild
Die Verbindung zum Eingang in die Kabine geht aussenrum der blauen Linie entlang rechts hoch zur Tür.


Neben meinem Projekt machte ich auch die erste Roba-Serie, die an einen Kollegen gehen.

Bild
Vier mal 4er Robas und zwei mal 6er Robas mit den berühmten blauen Rollen. Gummiringe wird er sich selbst besorgen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 21.05.2013 - 21:15
von Petz
Einzig den fetten roten Kippschalter am Eingangsgebäude kann man beim allerbesten Willen nicht als maßstabsgetreu bezeichnen...:tongue: :lach:
Die Robas sehen hervorragend aus und das einzige was ich nie kapieren werde ist, daß Opitech auf den Shopbildern die Seilrollen auch in viel netterer grauer Variante abbildet aber die generell nicht lieferbar sind sondern nur die scheußlichen blauen Dinger trotzdem ich Opitech deshalb schon mehrfach gelöchert hatte...:sauer: :motz:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 22.05.2013 - 15:57
von sunset
@ Petz: Lässt sich ändern. Wir an der Pöstlingbergbahn haben das z.B. gemacht. Wir haben aus dem Baumarkt paar Farbsprays. Zuerst die Universalgrundierung (die ist schon grau) drauf, dann 24 h trocknen lassen, ggf. korrigieren, und dann anschließend noch einen Lack deiner Wahl auftragen. Oder aber nur grundiert lassen. Siehst eh, wir hatten im letzten Video noch blaue Opitecrollen und jetzt haben wir grau-rote. ;)

Die Robas gefallen mir sehr gut. Ich mag Messing... ;)

Die Idee mit der Befestigung am Abhebebock ist irgendwie witzig. Nur wie befestigst du dann den Abhebebock am Joch - oder sind das Portalstützen?

Ich hatte ja schonmal vor kurzem wegen der Rollenbefestigung gefragt... seh ich das richtig, dass du die Bohrungen für die Rollen im Messing dann mit einem Gewindeschneider bearbeitest und dann direkt ins Messing schraubst? (mit/ohne Beilagscheiben?)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 22.05.2013 - 19:54
von salvi11
Petz hat geschrieben:Einzig den fetten roten Kippschalter am Eingangsgebäude kann man beim allerbesten Willen nicht als maßstabsgetreu bezeichnen...:tongue: :lach:
Der hat mir aber mehrmals schon gefehlt :wink:

sunset hat geschrieben:Die Idee mit der Befestigung am Abhebebock ist irgendwie witzig. Nur wie befestigst du dann den Abhebebock am Joch - oder sind das Portalstützen?
Das werden Holzstützen wie hier beim Weihnachtsmodell 2013. Das lange Messing-Rund wird durch die Stütze gesteckt und falls es klemmt, braucht man es nichtmal richtig zu befestigen.

Bild
sunset hat geschrieben:Ich hatte ja schonmal vor kurzem wegen der Rollenbefestigung gefragt... seh ich das richtig, dass du die Bohrungen für die Rollen im Messing dann mit einem Gewindeschneider bearbeitest und dann direkt ins Messing schraubst? (mit/ohne Beilagscheiben?)
Genau, es wurden M3 Gewinde in das Messing geschnitten. Damit ich M3 gebrauchen konnte, verwendete ich ein 4mm Messingrohr mit Innendurchmesser 3mm (Die Opitec Rollen haben leider Innendurchmesser 4mm).

Das ist die Reihenfolge: Schraubenkopf - Beilagscheibe - Messingrohr - Opitec Rolle - Beilagscheibe - Kontermutter - Messing. Das ist System Petz bis auf das Messingrohr. Für die Kontermutter benötigte ich ein 5.5 Schraubenschlüssel, der vorn bearbeitet wurde, damit ich zwischen die Rolle und Messing komme.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 22.05.2013 - 21:37
von sunset
salvi11 hat geschrieben:...
wie hier beim Weihnachtsmodell 2013. ...
Bild
...
Bist du meiner Zeit voraus? :P

Hui, klingt kompliziert. Da ist mir ja fast die Original-Variante vom Grünberg lieber: Normale Achslagerung mit ner "normalen" Schraube, dafür dann halt links und rechts von der Rolle Messing oder wat auch immer.

Wozu ist eigentlich der fette rote Kippschalter?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 22.05.2013 - 22:09
von salvi11
So weit sind wir noch nicht stimmt, 2012 mein ich natürlich :)

Der Kippschalter dient als Notschalter. Da ich einer bin der mit den Fingern schauen muss, gerät die Kabine jeweils ins schwanken und verklemmt irgendwo oder ein Seil springt aus der Rolle, da kann ich den Schalter umlegen und muss nicht die Kabel ausreissen oder zur Steuerung rennen.. Genau solche Schalter sieht man in Warenaufzugskabinen, meist mit zwei Pfeilen an der Seite die nach unten zeigen für den Notstop, wie auf meinem Bild unten. Ist aber ein anderer Schaltertyp.

Bild

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 25.05.2013 - 00:26
von salvi11
Unter der Kasse befindet sich kein Geld, aber ein WC und eine Telefonkabine:
Bild
:lol:

Bild
Sieht aus wie ein Steuerschrank mit riesen Hauptschalter :rolleyes:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 05.06.2013 - 21:50
von salvi11

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 06.06.2013 - 23:31
von Dieseltom
Einfach perfekt!!!!! :D :D

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 07.06.2013 - 20:49
von Ram-Brand
Wenn sie jetzt nur noch vor der Einfahrt abbremsen würde, wäre es perfekt!
Ich glaub mehr kann man nicht verbessern. :top:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 08:27
von salvi11
Danke schön.
Wenn sie jetzt nur noch vor der Einfahrt abbremsen würde, wäre es perfekt!
Beim neuen Standort der Bahn werde ich das unbedingt hinzufügen (müssen!). Wir zügeln rund in einem Jahr, der Aushub des neuen Hauses ist schon gemacht.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 11:37
von sunset
salvi11 hat geschrieben:Danke schön.
Wenn sie jetzt nur noch vor der Einfahrt abbremsen würde, wäre es perfekt!
Beim neuen Standort der Bahn werde ich das unbedingt hinzufügen (müssen!). Wir zügeln rund in einem Jahr, der Aushub des neuen Hauses ist schon gemacht.
Geht das mit der LOGO!? Ich dachte die arbeitet nur binär?

Aber dann musst du dir ja noch irgendwas andres wie z.B. einen Transformator überlegen, denn mit deiner 220 V LOGO! und einer niedrigeren Motor-Betriebsspannung wird's sonst nix, weil ein Relais bringt sich bei analogen Strömen bekanntlich nix ... ;)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 12:16
von salvi11
sunset hat geschrieben:Geht das mit der LOGO!? Ich dachte die arbeitet nur binär?
Laut Ram-Brand sollte es gehen:

Ram-Brand hat geschrieben:An der Antriebsscheibe würde ich vier kleine Magnete kleben. Daneben musst Du dann einen Reed-Kontakt fest anbauen.
Immer wenn dann ein Magnet am Reedkontakt vorbei gleitet schließt der Reed-Kontakt.
Den Reed-Kontakt schließt du dann an die Logo! Eingang I6. (Wobei Du ja wegen 230V erst über ein Relais gehen musst.)

Wenn das soweit fertig ist gehts ans programmieren.
Du brauchst den Vor/Rückwärtszähler der durch die Impulse am I6 hochzählt.
Am Zähler kannst Du einstellen ab welchem Wert er dann den Ausgang vom Zähler durchschaltet.

Jetzt läßt du bei normaler Geschwindigkeit deine Bahn laufen und schaust wieviele Impulse vom Tal bis zum Berg gebraucht werden.

Wenn die Bahn in der Station ist läßt du durch den Endschalter den Zähler wieder auf 0 setzten.
Und dann geht das Spiel wieder von vorne los. :-)

Die Impulse vom Tal zum Berg sind immer gleich. Egal ob du langsam fährt oder schnell.


----

Ich habe z.B. zwei Zähler genommen.
Der eine steuert bei mir Lamgsam 1 und der andere Langsam 2 an.
So bremst die Bahn vor der Station in zwei Stufen und fährt dann lamgsam gegen den Endschalter und bleibt dann stehen.
sunset hat geschrieben:Aber dann musst du dir ja noch irgendwas andres wie z.B. einen Transformator überlegen, denn mit deiner 220 V LOGO! und einer niedrigeren Motor-Betriebsspannung wird's sonst nix, weil ein Relais bringt sich bei analogen Strömen bekanntlich nix ... ;)
Ein separater Transformator habe ich ja schon für den Endschalter, damit dieser nicht auf 220V läuft.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 14:30
von sunset
Ne andere Frage. Hast du zumindest einen analogen (2-3 stufen reichen schon) Ausgang bei deiner Logo? Ansonsten sehe ich schwarz für eine rucklose Fahrt, es sei denn, es gibt da noch was PWM-artiges oder ich denke falsch. ;)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 18:17
von Ram-Brand
Wenn man in mehreren Stufen bremst reicht das für eine Modellbahn eigentlich aus.
Meine Pendelbahn bremst z.B. in 2 Stufen und angefahren wird mit einer Stufe.
Und da ruckt es jetzt nicht so doll. Kabinen schaukeln auch nicht übermäßig.

Irgendwo muss man Abstriche machen. Sonst würde es nämlich sehr teuer werden.
Den die Logo kann nur mit einem Erweiterungsmodul eine Regelspannung von 0-10V ausgeben.
Und diese Regelspannung müsste dann wiederum von einem Drehzahlregler der einen 0-10V Eingang hat verarbeitet werden.
(PWM ist mit der Logo möglich. Analoge Eingänge hat aber glaube ich nur die 24V Version)

Denke mal da wäre man schon mit 100 bis 200€ dabei (Erweiterung + Drehzahregler)

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 19:25
von ATV
Was hast Du für einen Antriebsmotor? Spannung? 230V/24V/12V?? Woher?

Hast Du auf der Logo noch freie Digitale Ausgänge?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 20:19
von salvi11
ATV hat geschrieben:Was hast Du für einen Antriebsmotor? Spannung? 230V/24V/12V?? Woher?

Hast Du auf der Logo noch freie Digitale Ausgänge?
12V RB Getriebemotor von Conrad. Keine Ausgänge mehr vorhanden, müsste etwas mit Relais machen oder eine Erweiterung kaufen, aber erst am neuen Standort, hier bringst nicht mehr viel.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 20:25
von ATV
Wieso brauchst Du 2 Ausgänge für jede Fahrrichtung?

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 20:26
von sunset
Ram-Brand hat geschrieben:Wenn man in mehreren Stufen bremst reicht das für eine Modellbahn eigentlich aus.
Meine Pendelbahn bremst z.B. in 2 Stufen und angefahren wird mit einer Stufe.
Und da ruckt es jetzt nicht so doll. Kabinen schaukeln auch nicht übermäßig.

Irgendwo muss man Abstriche machen. Sonst würde es nämlich sehr teuer werden.
Den die Logo kann nur mit einem Erweiterungsmodul eine Regelspannung von 0-10V ausgeben.
Und diese Regelspannung müsste dann wiederum von einem Drehzahlregler der einen 0-10V Eingang hat verarbeitet werden.
(PWM ist mit der Logo möglich. Analoge Eingänge hat aber glaube ich nur die 24V Version)

Denke mal da wäre man schon mit 100 bis 200€ dabei (Erweiterung + Drehzahregler)
Tja da kann ich mir ein Grinsen :lach: :biggrin: nicht verkneifen :ja: .
Ich mach das schon seit je her so (meist aus Kostengründen :mrgreen: ), dass ich mir alles selber baue (Bislang immer auf Europaplatinen gelötet, in Zukunft sind dann aber auch mal Prints dran, hoffe ich). Ist eigentlich gar nicht so schwer, wenn man einmal Flipflop, PWM-Schaltungen und Anfahrdimmer etc. verstanden hat. Na gut, irgendwann wirds dann doch kompliziert (langsam in die Station einfahren), aber auch das lässt sich nach einigem Grübeln lösen.

Übrigens, genau deshalb hasse bzw. meide ich SPSen. Für den Modellbaubereich sind sie einfach verhältnismäßig zu teuer oder ihnen fehlt genau die Funktion, die ich am allerliebsten hätte. Natürlich gibt's mit den eigenen Schaltungen (noch :P :lol: :lach: ) nicht die Möglichkeit, komfortabel zu rechnen, aber damit komme ich zurecht. Bei deiner Logo hast du ja im Prinzip auch nur herkömmliche Gates, so wie ich das bisher gelesen habe.

Relais kannst bei PWM vergessen, das wird nix.^^ Und bei unterschiedlichen Spannungen erst recht nicht. :P

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 21:14
von ATV
Hallo.

Also für solche Anwendungen empfehle ich die K8055

Kostet um die 50 Euro. Interfaceboard mit 5 digitalen Eingängen und 8 digitalen Ausgängen, 2 Analoge Eingänge und 2 Analoge Ausgänge.

http://www.velleman.eu/products/view/?c ... &id=351346
5 digital inputs (0= ground, 1= open) (on board test buttons provided)
2 analogue inputs with attenuation and amplification option (internal test +5V provided)
8 digital open collector output switches (max. 50V/100mA) (on board LED indication)
2 analogue outputs:
0 to 5V, output resistance 1K5
PWM 0 to 100% open collector outputs max 100mA / 40V (on board LED indication)
general conversion time: 20ms per command
power supply through USB: approx. 70mA
dimensions: 145 x 88 x 20mm / 5.7 x 3 x 0.8"
Kann man bestellen unter:
https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/ ... rase=k8055

Die Karte kann über FMS Logo Programmiert werden. Diese Programmiersprache (von 1960) ist Extrem einfach und wird in Anfängerkursen vermittelt. Das Programm dazu kann kostenlos runtergeladen werden unter: http://www.computerbild.de/download/FMS ... 68053.html

Logo Programmiersprache:
http://de.wikipedia.org/wiki/Logo_%28Pr ... sprache%29

Damit kann man dann sogar ganz einfache Visualisierungen auf dem Bildschirm machen, Beispielsweise einen Linienzeiger, Knöpfe der Steuerung über Bildschirm (So wie bei modernen Bahnen).

Kostet einen Bruchteil von einer Logo. Programm lässt aber mehr zu als Logo SPS. Mathematische Operationen, Zähler, usw.

Einziger Nachteil, die Karte läuft nur mit angeschlossenem Rechner.

Beispiel wie das aussehen könnte:
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za1 ... k8055.html
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za1 ... gabt06.htm

Anleitung:
http://www.youtube.com/watch?v=WfM8HzUvcRU

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 21:33
von salvi11
ATV hat geschrieben:Wieso brauchst Du 2 Ausgänge für jede Fahrrichtung?
Da mir die Elektronik hierzu zu hoch wäre etwas anderes zu machen, auch dafür aber schrieb Ram-Brand mal eine Lösung rein wie ich zwei Ausgänge sparen könnte. Bin kein Elektroniker und werde es auch nie sein (sage ich jetzt mal, man weiss nie :wink:). Bin froh wenns läuft und ich kleine und einfach Dinge noch gerade selbst machen kann.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 22:07
von ATV
Mit den 2 Ausgängen könntest Du 2 Relais ansteuern mit welchen Du 2 Leistungswiderstände, welche in Serie mit dem Motor geschaltet sind überbrücken und so zumindest 3 Fahrgeschwindigkeiten erreichen. :wink: Skilift Technik. :lach:
BTW gibt es auch diverse Pendelbahnen mit lediglich 2 Fahrgeschwindigkeiten. Beispiel Vitznau-Wissiflue, Bristen-Waldiberg oder Stalden-Dagerstal. Teilweise sogar mit 2 Motoren mit verschiedenen Drehzahlen. :lach:

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 08.06.2013 - 22:24
von Ram-Brand
^^ Das habe ich ihm auch schon geschrieben.
Auch hat er Pläne wie sowas verdrahtet wird.

Vielleicht kennt er ja jemanden der die Pläne lesen kann und ihm dann dabei hilft das umzusetzen.

Re: salvi's Seilbahnmodelle

Verfasst: 09.06.2013 - 14:00
von salvi11
ATV hat geschrieben:Mit den 2 Ausgängen könntest Du 2 Relais ansteuern mit welchen Du 2 Leistungswiderstände, welche in Serie mit dem Motor geschaltet sind überbrücken und so zumindest 3 Fahrgeschwindigkeiten erreichen. :wink: Skilift Technik. :lach:
Genau das ist mir zu hoch, keine Ahnung wie das gehen sollte.
Ram-Brand hat geschrieben:Vielleicht kennt er ja jemanden der die Pläne lesen kann und ihm dann dabei hilft das umzusetzen.
Kennen würde ich ja schon jemand, sogar deren drei. Aber weshalb sollte ich diesen einen Fragen wenn ich doch alles habe was ich persönlich will? :wink: Die Bahn bleibt vorläufig so wie sie ist, alles andere ist in meinem Fall Beilage. Danke trotzdem für eure Tipps.