Seite 15 von 81

Verfasst: 05.07.2006 - 19:03
von lanschi
Antid Oto hat geschrieben:Ob die bisherigen Investitionen am Dachstein reichen um ihn profitabler zu machen? Ich denke eventuell an einen Ersatz der Sesselbahn unterhalb des Gletscherschleppers. Aber in den nächsten 5 Jahren rechne ich nicht damit.
Gegenfrage: Reicht deine angedachte Variante dazu aus? :) Ich denke, dass vieles, was am Dachstein geschehen wird von der Entwicklung des Gletschers selbst abhängen wird. Wenn der Skilauf im Herbst am Schladminger Gletscherlift in absehbarer Zeit nicht mehr möglich sein wird, dann wird man sich wohl Gedanken machen müssen, ob es noch Sinn hat die Dachsteinlifte weiter zu betreiben.

Mir ist es ohnehin schleierhaft, wie man als Privatgesellschaft einen defezitären Betrieb übernehmen kann... ich denke nicht, dass der Dachstein nun profitabel läuft :roll:

Verfasst: 05.07.2006 - 21:30
von Matzi
Antid Oto hat geschrieben:an der Fageralm, die ja derzeit ohne Kunstschnee und kuppelbaren Anlagen auskommen muss.
Die Abfahrt an den beiden DSB ist doch beschneit.

Hier z.B. zwei Fotos von trincerone gepostet am 25.9.2005

Abfahrt DSB1:
Bild

Abfahrt DSB2:
Bild



War diesen Winter auf der Fageralm, finde es sollte so bleiben, wie es ist. Es ist einfach noch ein richtig gemütliches Skigebiet ohne Gedränge. Wer das liebt, sollte sich hier aufhalten. Obwohl ich sagen muss, nach der 5. Fahrt der beiden DSB hab ich schon mal kurz an eine KSB gedacht :)

Verfasst: 06.07.2006 - 00:36
von Antid Oto
Bei der Beschneiung der Fageralm hab ich mich wohl getäuscht. Die Fageralm ist eine tolle Alternative, wenn auf den 4 Bergen zu viel los ist. Vor allem im oberen Bereich der Schlepper gibts auch noch Freeride-Möglichkeiten.
Wie die 4 Berge verbunden wurden, wurde auch nachgedacht die Fageralm gleich mit anzuschließen, daraus wurde aber nichts. Immer wieder höre ich auch Gerüchte, dass eine Bahn von Radstadt auf die Fageralm kommen soll. (eine Schiroute geht schon hinunter) Für die Bergbahnen wäre eine solche Bahn sinnvoll, aber wenn überhaupt dauerts noch sehr lange.

Verfasst: 09.07.2006 - 00:20
von extremecarver
Naja, bessere Verbindung zum Hauser Kaibling --> wer einmal an einem schönen Samstag Morgen aus Wien dort ankommt, weiss dass es die Hölle ist. Am Wochenende ist Haus vollig überlastet (Pisten wie Lifte). Auf der Planai geht es meist besser (auf Reiteralm ist es auch voller als Planai IMO).

Wenn bei den Abfahrten am Golden Jet noch ein bisser gearbeitet wird, macht es sicher viel Sinn. Wirklich sinnvol währe jedoch gewesen die neue Bahn bis zum Lärchkogel hochzuziehen mit evtl Mittelstation.


Bezüglich Dachstein: Das ist ein Prestigeobjekt - da Gletscherskigebiet. So war es vor ich glaub 5 Jahren Weihnachten echt gut wenn man in Ramsau oder Schladming wohnte, um 07:00 an der Gondel war und bis 11-12:00 gut fahren konnte (Die Gondel braucht halt ein bisserl um die Leute hochzubringen, da hat es bis 19:30 Abends gebraucht um die Leute wieder runterzubringen, da wegen Schneemangel Edelgrieß nicht fahrbar war.

Erinnert sich noch jemand an die Pläne der Sprengung einer großen Edelgriesabfahrt vor etwa 12-13 Jahren mit Gondelbahn von Ramsau aus? Das war für mich das übelste Projekt für die Umwelt das lange Zeit ein Skigebiet versucht hat zu realisieren. (riesiege Felssprengungen um eine auch für nicht gute Skifahrer befahrbare Talabfahrt nach Ramsau herzustellen.

Die besten Ausbaumöglichkeiten gibt es hinter Hochwurzen und Planai Richtung Golling/Hocheck? Da könnte man das Skigebiet bis auf 2600HM ausbahen und würde neues Gebiet erschließen, das sehr interessant ist. Leider keine Genehmigungen.

Verfasst: 15.07.2006 - 00:26
von Matzi
Die DSB Rohrmoos erhält in diesem Jahr ein Einstiegsförderband und die Sessel der DSB Planai West II.

Weiters wird die Talstation um ca. 5m höher und um ca. 4m in Richtung Bergstation verschoben, um sich dem Gelände der neuen Talstation Golden Jet anzupassen.

Verfasst: 17.07.2006 - 08:20
von Chris
Talstation verschoben? Bedeutet das, dass auch das Seil verändert werden muss. Und dann noch das Förderband. Ganz schön viele Investitionen für so eine alte Bahn. Da hätte man die Bahn auch gleich neu bauen können... :gruebel:
Oder wollen sie uns die "modernisierte" Bahn als neue verkaufen und noch ein paar Jahre stehen lassen? :abgelehnt:

Chris

Verfasst: 17.07.2006 - 09:30
von mic
Neue Baubilder und eine Baucam "hat es auch" dort:

Verfasst: 17.07.2006 - 12:48
von Jens
Chris hat geschrieben:Talstation verschoben? Bedeutet das, dass auch das Seil verändert werden muss. Und dann noch das Förderband. Ganz schön viele Investitionen für so eine alte Bahn. Da hätte man die Bahn auch gleich neu bauen können... :gruebel: ...
So viel Aufwand ist das ja auch nicht. bevor man dann das Ganze Endkonzept umschmeissen muss, blos weil man die alte Bahn wegen ein paar Euro nicht versetzen will, wär auch nix. Vielleicht wird ja die neue Bahn bereits nächstes Jahr gebaut, das Problem ist halt wieviele Neubauten kann eine Bergbahngesellschaft in einem jahr durchziehen und die EUB mit Mittelstation ist schon n gewaltiges Projekt für die Planai Bahnen.

Verfasst: 17.07.2006 - 14:35
von Chris
Vielleicht wird ja das Förderband auch von West II übernommen...

Aber wenn man sowieso schon baut, verstehe ich es trotzdem nicht so ganz, warum man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht. SOOO viel haben die ja die letzten Jahre auch nicht investiert an der Planai. Letzte neue Bahn an der Planai war doch der neue Fastenberglift/Planai 6er und das ist doch schon vier Jahre her, oder?
Wenn man sieht, was andere Skigebiete dieser Größenordnung investieren...

Chris

Verfasst: 17.07.2006 - 18:12
von Schwoab
@ Chris:
Als erstes muß man sagen, dass die Planaibahnen als Gesellschaft doch gar nicht so groß sind! Die einzelnen Berge gehören ja nicht einer Gesellschaft. Zum Zweiten haben die Planaibahnen in den letzten Jahren sehr viel in Beschneiung gesteckt, was nee Unmenge an Geld kostet.

Eine Gesellschaft hat auch sonst noch jede Menge an Ausgaben, wenn man sich überlegt, dass nee Pistenraupe schon über nee viertel Million Euro kostet, kann man sich glaub ich gut vorstellen was die Bergbahnen so erwirtschaften müssen.

Natürlich kann man dann sagen, die hätten gleich richtig bauen sollen, doch ich denke eine Bahngesellschaft sollte sich nicht übernehmen, und so leicht ist es heutzutage auch nicht mehr Investitionen zu tätigen, folglich wäre es betriebswirtschaftlich absoluter Schwachsinn sich in einem Jahr total zu übernehmen. Auch sollte man nicht vergessen, welcher planungstechnischer Aufwand hinter einer Neuanlage steckt, und das alles muß auch erst bewältigt werden.

Ich jedenfalls freue mich sehr, dass die Planaibahnen heuer die Gondelbahn bauen, sie brauchen in den nächsten Jahren ja auch noch was zu tun!

Verfasst: 17.07.2006 - 18:20
von Dachstein
Chris hat geschrieben:
Aber wenn man sowieso schon baut, verstehe ich es trotzdem nicht so ganz, warum man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht.
Chris
Ganz einfach: je mehr man baut, desto mehr kann auch schiefgehen, da es unübersichtlich wird ;)

In anderen Skigebieten wird zwar mehr gebaut, meistens werden die Bahnen aber von verschiedenen Gesellschaften errichtet. So Bsp. Arlberg. In Lech gibt es mehrere Gesellschaften, so hat die Gesellschaft des Ing Bildstein die Steinmähder gebaut, die Rotschofenbahnen die Hasensprung, die Rüfibahnen den Schafalpschlepper, Zürs die Trittalpbahn. So bekommt man dann den Anschein, als sei von einem Skigebiet aus viel investiert worden, tatsächlich haben aber mehrere Gesellschaften investiert.


MFG Dachstein

Verfasst: 17.07.2006 - 19:35
von Jens
Ausserdem kann man nicht mal so schnell sagen, ach ich Bau einfach und dann kommt die Baufirma und 3 Monate später steht alles Schlüsselfertig da. Da sind vorher zig Verhandlungen mit Grundstückseigetümern, Firmen, Behörden usw. abzuwickeln. Desweiteren werden oft, um Kosten zu reduzieren, die eigenen Mitarbeiter beim Bau eingesetzt. Stellt euch so nen Bau und vor allem eine solche Planung nicht so einfach vor.

Übrigens von wegen nichts investiert, die Planai Bahnen sind Eigentümer der Dachstein-Seilbahn! Da wurde auch so einiges gemacht die letzten Jahre. Desweiteren ist noch ein Busunternehmen im Besitz der Planai-Bahnen welches in welches auch wieder investiert wurde.

Verfasst: 17.07.2006 - 22:30
von Matzi
Jens hat geschrieben:Vielleicht wird ja die neue Bahn bereits nächstes Jahr gebaut
Der Neubau der DSB Rohrmoos als 6KSB ist für das Jahr 2010 projektiert.

Verfasst: 17.07.2006 - 22:35
von thomasg
würde ja wieder passen, denn viel länger stand die umgebaute dsb west II auch nicht.

Verfasst: 18.07.2006 - 08:24
von Chris
Jens hat geschrieben: Stellt euch so nen Bau und vor allem eine solche Planung nicht so einfach vor.
Ich würde aus meinen Erfahrungen sagen der Bau ist oftmals einfacher als die Planung. Ich glaube auch, dass die Planung der EUB sicher aufwendiger war, da sie teilweise neu trassiert wird (Tunnel fällt weg) und eine Mittelstation errichtet werden muss, als die Planung für eine neue KSB auf gleicher Trasse bei der DSB Hochwurzen. Es ist halt, wie so oft, eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Wie viel investiere ich und was bekomme ich davon zurück. Was sicher richtig ist, daß die Planai-Gesellschaft unmittelbar mehr von der EUB profitiert, da sie eine Zubringerfunktion zum "eigenen" Skigebiet wahrnimmt. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass durch eine vernünftige Anbindung Richtung Hochwurzen durch eine KSB auch die Durchfahrten durch das Planai-Gebiet erhöht würden z.B. von Gästen, die vom Kaibling aus rüberfahren wollen.

Ich halte die 4Berge für ein geniales Skigebiet, was leider teilweise etwas schlechte Liftstrukturen bietet, nicht zuletzt deswegen gibts ja hier auch zahlreiche Diskussionen darüber. (GUB am Hochwurzen, Neue EUB in Pichl statt DSB ersetzen, Mitterhausalm usw.)

Aber was solls, es ist wie es ist, also werden wir noch bis 2010 mit der alten DSB gondeln und wir hoffen, dass Schladming die WM bekommt, damit noch mehr investiert wird...

Chris

Neues auf der Reiteralm 2006/2007

Verfasst: 29.07.2006 - 23:46
von Jojo
Und hier die Neuigkeiten auf der Reiteralm für den Winter 2006/2007:
Investitionen Sommer 2006

Finale Grande - die schönste Talabfahrt wird noch schöner!

Absolutes Highlight für die kommende Saison auf der
Reiteralm wird die nochmalige Erweiterung der schönsten Talabfahrt
"Finale Grande" sein - welche heute schon zu den "Stars" der Talabfahrten
weltweit zählt!
Dies bestätigt auch das regelmäßige, alljährliche Training der Skiweltelite - vom ÖSV und weitere top internationale Ski-Teams - auf dieser einzigartigen Piste.


Ski-Reiteralm - der Traum in weiß...


Die leistungsfähige Beschneiungsanlage der Reiteralm wird nochmals verbessert.
Durch die Anschaffung weiterer Schneekanonen und durch kilometerlange Strom- und Schneileitungsverlegung wird die Schneesicherheit der Reiteralm vom Frühwinter bis nach Ostern bestens abgesichert.

Ski-Reiteralm - der Traum in weiß...



NEU: gemütliche Hütten direkt an der Piste...

NEU ab Dezember 06 - Almdorf Reiteralm:
Ein neues großes Hüttendorf entsteht inmitten des Skigebietes Reiteralm - direkt an der Piste.
Die Häuser sind mit jeglichem Komfort ausgestattet und laden ein, einen perfekten Skiurlaub auf der Reiteralm zu verbringen.


Neu ab Dezember 07 - Almdorf Amade:
Ein weiteres komfortables Hüttendorf wird ab Dezember 07 angeboten.
Lage: inmitten der Reiteralm direkt an der Piste!

Quelle: http://www.ski-reiteralm.at/content/vie ... 8/lang,de/

Verfasst: 29.08.2006 - 07:29
von lanschi
Die Baustelle des GoldenJet schreitet auch schön voran:

LIVEBILD
Bild

Mit der Stützenmontage wurde laut Bautagebuch bereits begonnen!

Innerhalb dieses Bogens wird die Talstation der Gondelbahn positioniert. Handelt es sich hierbei um die Kellerförderer? Oder werden die FBM wo anders garagiert?


Weitere Neuigkeiten Planai 2006/07:
Des weiteren werden aber unabhängig davon folgende zusätzliche Investitionen in einem Ausmaß von € 3 Mio. von den Planai-Bahnen getätigt:

• Neubau / Austausch vom Skirampen
• Umbau Trenkenbachüberführung für die neue Damenabfahrt (WM Bewerbung)
• Aus- und Umbau der Fastenberg Westabfahrt/Zielhang für Damen Weltcup Abfahrt
• Diverse Abfahrtsverbesserungen
• Neue Schneigeräte
• Austausch von Feldleitungen für Schneeanlage
• Umrüstung des Kassen/Lesersystems
• Verkabelung Hochspannungsleitung
• Errichtung einer Lichtwellenleitung
• Neue Pistengeräte
• Neue Firmenbusse und PKWs
Gibt´s in der 4-Berge-Skischaukel etwa ab heuer Skidata Freemotion? :)

Verfasst: 15.09.2006 - 15:09
von Valentijn
Dachsteingletscher news Berichtet:
Planai Bahnen investieren € 11 Mio. in „Golden Jet“
Auch die Trassenführung der neuen Seilbahn entspricht dem Dienstleistungsgedanken des Unternehmens. Der Tunnel und die Talfahrt mit dem Sessellift, welche bei Gästen manchmal Unbehagen auslöste, gehören nun endgültig der Vergangenheit an. Der Golden Jet quert die Talbachschlucht nun in komfortabler Höhe. Die Anregungen, die das Unternehmen aus den regelmäßig durchgeführten Gästebefragungen erhalten hat, wurden hier voll berücksichtigt.

Zeitersparnis: War man früher rund 18 Minuten mit den beiden Sesselliften unterwegs, gelangt man nun in knapp 7 Minuten von der Talstation des „Golden Jet“ (gegenüber dem neuen Krankenhaus) mitten in das Skigebiet Planai (Kessleralm).


Eine „goldrichtige“ Investition
„Aus Sicht unserer Gäste ist der neue „Golden Jet“ wirklich goldrichtig. Diese Investition bedeutet mehr als nur den Bau einer neuen Seilbahn. Wir schaffen damit eine zweite, leistungsstarke und komfortable Zubringerbahn auf die Planai und eine attraktive Skischaukel-Verbindung von Planai und Hochwurzen. Eine Besonderheit wird auch die moderne Architektur der Talstation sein,“ so Komm.-Rat Dir. Albert Baier, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, der diese Komfortverbesserung für die Gäste mit rund 11Millionen Euro beziffert.

WM-Fit Programm. Darüber hinaus handelt es sich bei dieser Investition um die größte touristische Einzelinvestition der Steiermark im heurigen Jahr. Das Projekt ist ein Teil des von LH Stv. Hermann Schützenhöfer schon 2004 in Auftrag gegebenen „WM-Fit Programms“ für die Bewerbung der alpinen Ski WM 2011 bzw. 2013.

Das architektonische Konzept beschreitet völlig neue Wege: Die Form des Gebäudes ist den verschiedenen Radien der Carving-Schwungs nachempfunden und wird so zur visualisierten und gebauten Energie des Schisports. Dieser dynamische Schwung verbindet hinter seiner Form verschiedenste Funktionen für das Service am Kunden.
Die Primärstruktur des Gebäudes erlaubt einen sukzessiven Ausbau von weiteren Tourismuseinrichtungen: Gastronomie, Ski-Shop und Service, Depot u.a. sind vorgesehen. Das modulare System ermöglicht, permanent auf zukünftige Entwicklungen, Trends und Bedürfnisse der Gäste optimal zu reagieren.

Rund um die Talstation der neuen Anlage befinden sich zahlreiche Parkplätze für PKW und Busse, der „Golden Jet“ ist bestens an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden (Skibus-Haltestelle, 5 Gehminuten zum Bahnhof Schladming).

Die technischen Daten kurz gefasst: Der „Golden Jet“ ist eine leistungsstarke 8er Kabinenbahn aus dem Hause Doppelmayr, 87 Gondeln befördern 2.408 Personen pro Stunde, der Höhenunterschied zwischen Berg- und Talstation Planai West beträgt 640 Meter.

www.goldenjet.at. Unter www.goldenjet.at können sämtliche Baufortschritte in Echtzeit mitverfolgt werden. Ein eigenes Bautagebuch im Internet sowie eine Webcam mit Fotogalerie dokumentieren das Projekt bis zur Fertigstellung.

Verfasst: 15.09.2006 - 19:35
von starli
Ich seh da nirgends eine Info, wann das Teil gebaut wird? 2007?

Soweit ich das verstehe, handelt es sich bei der Anlage, die ersetzt wird, um die DSB mit Tunnel? Bekommt dann die EUB auch einen Tunnel oder fährt die ganz anders?!

Anders gesagt: Wenn man die Tunnel-DSB noch fahren will, sollte man das diesen Winter tun?

Verfasst: 15.09.2006 - 19:47
von gerrit
Achtung, Ihr seid da wohl im falschen Thread. Dachstein Krippenstein hat nichts mit Dachstein Tauern zu tun, dort wurde schon extensiv über die neuen Planai-Bahnen diskutiert.
EDIT: Beiträge wurden nun ins richtige Topic verschoben.

Verfasst: 16.09.2006 - 17:51
von Rob
Mein Bruder war die Woche von 3 bis 10 september in Schladming und hat jede Menge Bilder mitgebracht von die Baustelle der 8-EUB Golden Jet!

Alt und neu zusammen:
Bild

Talstation bereit fuer die seilbahntechnische Arbeiten:
Bild

Die Trasse der DSB Rohrmoos. Talstation, Sessel und Seil sind weg:
Bild

Ein Blick hinauf vom Gondelgarage:
Bild

Talstation am 6. September:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 16.09.2006 - 18:02
von Rob
Wir verfolgen den Weg hinauf! Er war nicht beim Mittelstation, aber hier sind einige Bilder in zoom:
Bild
Bild

Die Trasse vom Mittelstation kurz bevor die Bergstation:
Bild

Bergstation in Sicht:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bergstation mit angebauten Garage:
Bild

und wieder weiter zum Vorderseite:
Bild
Bild

Verfasst: 16.09.2006 - 18:09
von Rob
Und dann die letzte Bilder wieder vom Talstation wo Sie gerade angefangen haben die Station auf zu bauen.

Bild
Bild
Bild
Bild

Und das letzte Bild vom Fundamente der neuen Talstation DSB Rohrmoos:
Bild

Habe noch viel mehr Bilder, wenn jemand noch etwas sehen will, darf ruhig fragen und dann schau ich noch mal!

Baufortschritt

Verfasst: 22.09.2006 - 19:09
von Jojo
Vielen Dank für die interessanten Bilder Rob!

Bei der Bergstation sind sogar schon die Stationsabdeckungen montiert, wie die Bilder aus dem Bautagebuch zeigen:

Verfasst: 25.09.2006 - 14:05
von Antid Oto
Derzeit wird die alte Talstation der DSB Rohrmoos I wieder aufgebaut. Habe gerade zur richtigen Zeit auf die Webcam geschaut, die Umlenkscheibe wird gerade eingehoben. Das Bild habe ich gleich gespeichert.
Insgesamt liegt der GoldenJet gut im Zeitplan, die Stationen sind mehr oder weniger komplett und diese Woche folgt wahrscheinlich der Seilzug.