skifreakk hat geschrieben:
Und nebenbei wurde gestern auch die erste "Route" geöffnet, auch wenn die Bielti nur eine kurze Verbindung ist, für die anderen gibt es hoffentlich auch noch eine Chance^^
Darauf hoffe ich bis zu meinem Zermatturlaub im März auch sehr. Nur mit dem Stockhorngebiet hab ich kaum Hoffnungen: Es ist zweifelhaft ob sie den Teller überhaupt reparieren und der Triftji Schlepper braucht so viel Schnee, dass er letztes Jahr gleich garnicht gelaufen ist und als er vorletztes Jahr mal lief, bin ich trotzdem mit dem Bügel ausgehebelt worden.
Ich finde die Bielti ist anspruchsvoller als es der Pistenplan erahnen lässt. Nicht sehr lang aber teilweise steil, oft sehr buckelig und kaum Platz zwischen den Bäumen und Felsen.
Fehlt Z-seitig von den präparierten nur noch die Matterhorn (wohl nicht vor März), sehr schön.
In Italien sind ja noch einige schwarze/rote Alternativen zu... z.B. die schwarze Nr. 44 oben beim Bondatini... weiss eigentlich jemand, wann diese 44 letztmals Mal offen war? Habe das Gefühl, die schon Jahren nicht mehr offiziell als geöffnet gesehen zu haben.
Ein aktuelleres Bild hätte die SZ wohl kaum nehmen können^^ Dürfte aus dem ersten Betriebsjahr des Furggsattelsessels stammen (03 glaube ich), damals war Zermatt noch etwas günstiger als heute, haben sie ja nett ausformuliert...
An die schwarze 44 kann ich mich auch nicht erinnern, selbst 08/09 nicht, meine ich, und dieser Winter war ja sehr schneereich..
Zum Cielalto-Lift: Läuft der zurzeit tatsächlich oder ist da nur die Anzeige falsch, hatte das schonmal so erlebt gehabt... Würde den gerne mal noch fahren, bevor es ihn vielleichtg auch mal erwischt..
Die Bahn ist sehr selten in Betrieb und wird wohl früh oder später das gleiche Schicksal ereilen wie die anderen Litfte in diesem Sektor. Ist ja bereits der letzte Lift der da noch übrig geblieben ist.
Ich mag den Cieloalto Sessel, da die schwarzen Pisten dort doch einen gewissen Anspruch haben, normalerweise super präpariert sind (Naturschnee) und kaum etwas los ist. Außerdem fährt der Sessel erstaunlich fix, sodass man nicht allzulange für eine Wiederholung braucht und 5-6 Fahrten pro Stunde locker gehen. Wenn er irgendwann abgerissen wird werde ich ihn vermissen...
Darum fahre ich jede Saison mit der Klapperkiste als obs die letzte ist - ich hoffe, dass dort in nem Monat, wenn mein Zermatt-Urlaub ansteht, noch genug Schnee liegt.
Zum Thema Pistenstatus, ich bin schon etwas verwundert, dass die Online-Angaben nicht allzu verlässlich scheinen. Für so ein Top-Gebiet gerade in der sonst so perfekt organisierten Schweiz hätte ich erwartet, dass sie ihre Informaionen aktuell halten.
Liegt das daran, dass der Status noch vor der offiziellen Betriebszeit gemeldet wurde, oder ist die Verbindung aus Zermatt wirklich die ganze Zeit nicht in Betrieb? Ich hab ja hier gelesen, dass Wind dort immer mal eine Rolle spielt, aber da hätte ich erwartet, dass da normalerweise zuallererst die Lifte in den Höhenlagen betroffen wären.
Grund meiner Frage ist auch, dass wir mittlerweile überlegen, uns lieber doch gleich in Zermatt einzuquartieren, nachdem wir in Cervinia auch keine wirklich günstigeren Quartiere aufgetan haben. Wär aber dann ziemlich blöd, wenn wir gerade dort nicht wegkommen würden, während ansonsten rundherum alles läuft.
Die direkte Gondel Zermatt (Furi) zum Trockener Steg fährt (leider) nur sporadisch. Aber man hat ja immer den MEX als Alternative um zum Trockenen Steg zu kommen.
Wenn du in Zermatt wohnst hast du immer genug Auswahl (Sunnegga, Rothorn, Gornergrat, Schwarzsee, Trockener Steg etc.) wo du fahen kannst.
Das einzige was hin und wieder (wegen Wind) gesperrt ist. ist die Verbindung nach Italien.
Zermatt ist als Ort viel schöner als Cervinia, der Nachteil ist aber die umständliche Anreise und die höheren Preise (inkl. Skipass).
Ah, ich war ein wenig verwirrt. Mir war nicht klar, dass da aus Zermatt zwei parallele Bahnen abgehen, deswegen hab ich mich gewundert, wie man dann überhaupt hochkommen soll.
Der Trick ist wohl, im Pistenplan die Option "alle Anlagen" (statt nur die geöffneten) auszuwählen...
Kleiner Hinweis. Aus dem Ort in Richtung Schwarzsee/Tr. Steg/Kl. Matterhorn fährt nur der Matterhorn-Express. Es gibt eine alte Pendelbahn von Zermatt nach Furi, die wird aber nicht mehr zur Gästebeförderung genutzt. Im Teilzeitbetrieb dann die genannte PB von Furi zum Trockenen Steg.
Furi scheint dann Dreh- und Angelpunkt zu sein. Und von dort gibt es dann auch eine Gondelverbindung (ohne Piste) über Riffelberg rüber zum Gornergrat, worüber man letztendlich auch Richtung Sunegga gelangen kann. Unten im Ort nehme ich an, gibt es so etwas wie einen Elektro-Schibus? Kostet extra oder ist das im Schipass enthalten? Und wenn man mal mit der Gornergrat-Bahn fahren möchte?
Genau, dort gibt es E-Busse, die regelmäßig fahren. Aber beim Einsteigen beachten: Es gibt die normale Dorf-Route und den Winkelmatten-Bus, wenn du von der Matterhorn-Express Talstation zur Gornergratbrat oder Sunnegga Bahn willst, brauchst du den normalen Dorfbus. Und der Skibus ist im Skipass inbegriffen.
Die Gornergratbahn fährt ab 8 Uhr im 24min Takt, die Sunnegga Bahn ab 8:30. Alternativ kann man natürlich auch am Tag über das Skigebiet die Sektoren wechseln, das ist zeitlich problemlos möglich. Alle Bahnen sind im nationalen Skipass (also nur Zermatt) und im internationalen (Zermatt+Cervinia+Valtournenche) enthalten.