Seite 15 von 24
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 19.11.2013 - 19:31
von manitou
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 19.11.2013 - 20:10
von Zottel
Oha bitte nicht mißverstehen! Mir ging es hier nicht um Niveau oder dass Norddeutsche "blöd" sind bzw. diese noch nie in den Alpen waren.
Ich meinte lediglich, dass Skifahrern, die Seilbahnen als bloße Beförderungsmittel sehen und dabei nicht weiter auf Details achten, Kuppelbarkeit wahrscheinlich nicht bewusst auffallen wird. Höchstens in der Folgen des Fehlens, dass nämlich die Fahrt länger dauert, und Ein- und Ausstieg unbequemer ist. Möglich, dass das eher die Minderheit ist und meine Aussage daher nur begrenzt Sinn macht
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 19.11.2013 - 21:22
von chrissi5
Ich hab mich die Tage mit 2 Mädels übers ski fahren unterhalten, beide auch skifahrerinnen anfang 30. Und beide konnten mit den Begriffen kuppelbar/fixe Bahn nichts mit anfangen und haben auch noch nie wirklich drauf geachtet mit was sie da fahrn. Sie konnten nur einen Unterschied machen bei den Sitzen und den Fußrastern...
Ich glaube schon das sich sehr viele Überhaupt keine Gedanken darüber machen mit was sie fahren und vielen ist es wohl auch egal. Hauptsache im sitzen den Berg hoch kommen..
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 19.11.2013 - 22:26
von manitou
@zottel:
ich hab Dich nicht falsch verstanden - aber ein bisschen Spaß muss sein. Natürlich gibt es diese gedankenlosen" Skifahrer(innen), die nicht unbedingt merken, worin sie da befördert werden. Die Frage ist nur: wie viele sind das...?! Mein Gefühl will glauben, das das die Mehrheit den Unterschied mehr oder weniger bewusst/gefühlt kennt, auch wenn diese keine Begriffe wie kuppelbar oder fix zuordnen können.
Ich kann mich aber auch täuschen, vielleicht sind wir die "überhebliche" Minderheit, weshalb ich mir (und uns allen) vorsorglich in meinem letzten Post die grinsende Evilkrone aufgesetzt habe.
Jetzt sollten wir das Thema aber beenden, sonst riskieren wir 'nen OT Rüffel vom Mod.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 20.11.2013 - 09:25
von Harzwinter
manitou hat geschrieben:Na ja, wir Norddeutschen sind zwar hinsichtlich Liftniveau nicht unbedingt verwöhnt (einzige DSB im Harz am MSB), [...]
Wenn Du DSB mit Skibetrieb im Harz meinst, liegst Du mit den beiden Doppelsesselbahnen am St. Andreasberger Matthias-Schmidt-Berg richtig. Ansonsten gibt es in Bad Lauterberg die alte DSB auf den Hausberg und in Thale die (ebenso wie die EUB) neue DSB zur Rosstrappe. Bezogen auf ganz Norddeutschland gibt es noch die 6KSB in der Skihalle Bispingen. Die vergleichsweise wenigen Sesselbahnen im Harz resultieren daraus, dass es im Harz nur wenige Skigebiete gibt und dass die meisten Hänge auch aus heutiger Sicht zu kurz für eine Erschließung per Sesselbahn sind (typischerweise nur 300-400 Meter lang).
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 20.11.2013 - 11:07
von hook
Harzwinter hat geschrieben:... dass die meisten Hänge auch aus heutiger Sicht zu kurz für eine Erschließung per Sesselbahn sind (typischerweise nur 300-400 Meter lang).
Scheinbar ist kein Hang zu kurz für eine (K)SB - siehe Quickjet in Winterberg oder die Skihallen (und etliche kurze Übungs- und Verbindungslifte in den Alpen).
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 20.11.2013 - 15:45
von Harzwinter
Bei solchen Anlagen hat das Thema Beförderungskapazität Priorität. Wenn das Budget dafür da ist, wird halt auch auf Kürzestdistanzen eine (K)SB hingestellt. Siehe z.B. auch Rückbringer-4SB Serfaus/Laustalbahn (Länge 177m). Der Harz hat das Geld für neue Sesselbahnen typischerweise nicht. Thale, der Wurmberg und temporär der Bocksberg sind da rühmliche Ausnahmen.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 20.11.2013 - 16:51
von judyclt
Zottel hat geschrieben:
Die fehlende Kuppelbarkeit am neuen Vierer fällt dem Normal-Skifahrer im Mittelgebirge doch garnicht auf.
Ich glaube schon, dass viele das merken. Begriffe wie "kuppelbar" sind dem Großteil fremd, aber ob eine SB 4 oder 8min
nach oben benötigt checkt auch der letzte Horst.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 20.11.2013 - 17:43
von Chasseral
Harzwinter hat geschrieben:Bei solchen Anlagen hat das Thema Beförderungskapazität Priorität. Wenn das Budget dafür da ist, wird halt auch auf Kürzestdistanzen eine (K)SB hingestellt. ...
Aber die Beförderungskapazität hat doch nichts mit der Kuppelbarkeit zu tun (wenn man mal von 8ern und Hochleistungssechsern absieht).
judyclt hat geschrieben:... Ich glaube schon, dass viele das merken. Begriffe wie "kuppelbar" sind dem Großteil fremd, aber ob eine SB 4 oder 8min
nach oben benötigt checkt auch der letzte Horst.
Selbst ein Vollhorst!
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 20.11.2013 - 18:55
von Zottel
judyclt hat geschrieben:Zottel hat geschrieben:
Die fehlende Kuppelbarkeit am neuen Vierer fällt dem Normal-Skifahrer im Mittelgebirge doch garnicht auf.
Ich glaube schon, dass viele das merken. Begriffe wie "kuppelbar" sind dem Großteil fremd, aber ob eine SB 4 oder 8min
nach oben benötigt checkt auch der letzte Horst.
Hab ich so ja auch geschrieben
Zottel hat geschrieben:
Ich meinte lediglich, dass Skifahrern, die Seilbahnen als bloße Beförderungsmittel sehen und dabei nicht weiter auf Details achten, Kuppelbarkeit wahrscheinlich nicht bewusst auffallen wird. Höchstens in der Folgen des Fehlens, dass nämlich die Fahrt länger dauert, und Ein- und Ausstieg unbequemer ist.
Chasseral hat geschrieben:Selbst ein Vollhorst!
Vollhorste würd ich in ihrer konsequenten Dummheit nicht unterschätzen wollen
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 21.11.2013 - 08:38
von Richie
Die Beschneiungsanlage wurde getestet: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... l=Wurmberg / Braunlage: Erfolgreicher Test der Beschneiungsanlage
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 22.11.2013 - 18:20
von Marsel
Hallo,
ich war vor ein paar Tagen am Wurmberg und habe mir das neue Areal
einmal angesehen.
Für euch habe ich aktuelle Fotos mitgebracht... leider noch ohne Schnee.
Alles wartet auf die Wintersaison.
Ich denke das Skigebiet hat seine Atraktivität mit dem neuen Lift- und Pistenangebot
stark verbessert.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 10.04.2014 - 09:51
von snow*Uwe
Und wie geht es jetzt weiter?
Sucht Schierke noch den Anschluß ? Man wollte doch auf den vorgelagerten Winterberg eine Seilbahn bauen.
Und eine Verbindungsskipiste richtung Kaffehorstabfahrt realisieren!
Natürlich gab es auch Kritik. Die Seilbahn und Abfahrt seien sehr flach und der Winterberg kein richtiger Berg!
Somit sei die Seilbahn und die Abfahrt (nur) eine zweckgebundene Nutzung, mit der Schierke aber denn noch wieder mehr Touristen anlocken könnte!
Snow*Uwe
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 10.04.2014 - 14:48
von manitou
...für aktuelle Infos zur Skigebietsanbindung Wurmberg/Schierke
http://skifahren-im-harz.de/forum/index ... 7.825.html
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 18.08.2014 - 23:54
von manitou
Die altehrwürdige Skischanze auf dem Wurmberg ist jetzt Geschichte! Der Abriss wg. Baufälligkeit wurde jüngst vollzogen.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/h ... 23016.html
Die Wurmberg-Seilbahn will am Schanzenhang nun eine schwarze Skipiste schaffen, wie der Betriebsleiter D. Nüsse einem Member des Forums http://www.skifahren-im-harz.de auf Anfrage mitgeteilt hat.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 02.10.2014 - 21:36
von manitou
Kurzes Update hinsichtlich des Planungsstandes für die Skigebietserweiterung Wurmberg/Schierke!
http://www.volksstimme.de/aboservice/vo ... ierke.html
Detaillierte Diskussion zu dem Thema siehe hier:
http://skifahren-im-harz.de/forum/index ... .1020.html
Das Parkhaus für das Skigebiet mit 600 Stellplätzen und Ortsanbindung (neue Zubringerstraße und Fußgängerbrücke) wird am 24.10.2014 eröffnet!!!
Es ist Teil eines umfangreichen Ortsentwicklungskonzeptes. Ich war am vergangenen WoE dort (leider ohne Fotoknipser) und man kann sehr schön sehen, wie toll und modern sich der Vorplatz zur Seilbahn gestaltet und wo die Talstation stehen wird. Das Projekt ist architektonisch gelungen!
Schierke hat auch zwei neue 10m breite Loipen-Zubringertrassen frisch gerodet und planiert vom Parkhaus und Sandbrink zum Loipengebiet Winterberg. Das lässt hoffen, dass demnächst auch die alpine Ski-Infrastruktur vorankommt.
Kurios - so etwas hat es allerdings noch nirgends gegeben, dass die Verkehrsinfratruktur fertig ist, obwohl noch kein Investor für Seilbahn/Skigebiet gefunden ist.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 30.10.2014 - 18:22
von playjam
Kurzes Update der Neuerungen für Wintersaison 2014/15:
- Die Nordhangpiste des Wurmbergs hat 3 Schneekanonen gekriegt und kann ab diesem Jahr beschneit werden.
- Die alte Hexenbaude wurde durch die Hexenritt Alm ersetzt.
- An der Talstation des Hexenritt-Sessellifts wurde eine Schneilanze durch eine Schneekanone ersetzt.
- Die Hexenwiese/Skischulhang hat auch eine neue Schneekanonen gekriegt.
- Am 8./9. November gibt es einen für Vielfahrer günstigen Saisonpass zu kaufen.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 11.11.2014 - 12:33
von manitou
Schierke soll vom Sauerland lernen
http://www.volksstimme.de/nachrichten/l ... ernen.html
...und sendet eine Delegation zum Anschauungsunterricht nach Willingen!
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 11.11.2014 - 14:47
von BSpy
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 11.11.2014 - 19:09
von manitou
@BSpy:
Danke für den Link. Auf die Veröffentlichung der Machbarkeitsstudie hab ich sehnsüchtig gewartet.
http://www.wernigerode.de/media/artikel ... er2014.pdf
Diese gibt Aufschluss über einige bisherige Spekulationen:
- es ist also tatsächlich eine 10EUB geplant, allerdings nur mit einer Kap. von 1.550P./Std., statt der max. möglichen 2800P.
Was soll das???
Wahrscheinlich wurde der Kapazitätsbedarf am Sommergeschäft ermittelt.
Der Harz will offensichtlich weiterhin mit unzumutbaren Ski-Wartezeiten Schlagzeilen machen und die Gäste vergrätzen!
- Die Sommerattraktion "Ballon" ist sehr medienwirksam und daher ein echter Knaller!!! Wichtig wäre, dass dieser höher aufsteigt als der Brocken, damit es die höchste Aussichtsplattform Norddeutschlands wird!
- die anderen Sommerattraktionen finde ich persönlich naja, aber mit gutem Marketing gehen da Leute hin...
- langweilig - wenn nicht gar flopverdächtig - finde ich die Idee des "Hexenritt" - wo man im Sommer die Sessel der fixen SB abmontiert und stattdessen die Leute an dem Gehänge schweben lassen will (ähnlich wie der http://www.harzdrenalin.de Flug über den Stausee), nur stell ich mir das bei einer Geschwindigkeit von 2,8m/sec. am SB-Seil hängend wenig aufregend vor.
Angaben und Fragwürdigkeiten zu kalkulierten Kapazitäten:
Man kalkuliert mit durchchn. 95.000 Ersteintritten allein ins Schierker Skigebiet - d.h. zusätzlich zu den Besuchern im WSB-Gebiet (!!!) bei 60 Skitagen mit einem Tages/Halbtagespreis von 26,50/18,50€.
Leider gibt es keine Angaben zu einem gemeinsamen Skipass mit dem Wurmberg, doch anhand dieser Kalkulation wäre ein gemeinsamer Skipass für beide Seiten ohne Einkommensverluste tragfähig.
Es wird folglich (unausgesprochen) angenommen, dass das gemeinsame Skigebiet Schierke/Wurmberg zusammen künftig ca. 200.000 Skibesucher p.A. hat! (WSB kalkuliert 100-120tsd Ersteintritte seit dem Ausbau - vorher 60.000).
Ich halte das für machbar, sofern man die Gäste nicht mit unzumutbaren Liftwartezeiten vergrätzt werden, was jedoch leider rein rechnerisch der Fall ist!
Ca. 200000 Ersteintritte auf kalkulierte 60 Skitage verteilt ergibt 3.333 Skibesucher pro Tag bei einer (um Fußgänger und Rodler bereinigten) realen Liftkap. von je ca. 4000P/Std. in Schierke und Wurmberg. Gesamtliftkap also ca. 8000P./Std.
Die Besucherzahlen verteilen sich außerhalb der Ferien Wochentags/wochenende jedoch ungleich, heisst rechnerisch haben wir an Wochentagen/Wochenendtagen im Schnitt ein BesucherVerhältnis von ca. 1:3, an Spitzentagen 1:4.
In Ersteintritten wären das am WoE 8000-10000P./Tag, was bei einer Liftkap. von 8000 P./Std. eine rechnerische Wartezeit von teilweise >1 Std. bedeutet.
Bei den kalkulierten Besucherzahlen braucht es folglich mind. eine Liftkapazität von mind. 15000P/Std. um den Wochenendandrang halbwegs glimpflich bewältigen zu können.
Sofern Schierke die EUB mit max. Kapazität fährt (2800P.Std.), können die Ihren Pistenanteil (real 3 Abfahrten) mit - in Relation zur WSB - halbwegs vertretbaren Wartezeiten bewältigen (realer Skifahreranteil ./. Fußgänger/Rodler dann ca. 2300P./Std.). Mit der gegenwärtig geplanten Kap. von 1550P. haben wir jedoch das gleiche Warte-Chaos wie an der WSB!
Der Stau ergibt sich auch bei 2800P. an der EUB-Mittelstation (2-3 Pisten+Rodler), während die 4SB ja nur eine Piste bedient und damit den Andrang bewältigen kann.
Die Schierker Planung sieht nämlich keine Skipistenverbindung vom Kaffeehorst zur 4SB vor (nur zu Fuß mit abschnallen), was in dieser Hinsicht klug ist! Der Übergang beider Skigebiet findet nur oben am Loipenhaus statt.
Bei der aktuellen Kalkulation wird allein aus rechnerischen Kapazitätsgründen eine weitere 4SB von der Schierker-Mittelstation auf den kl. Winterberg benötigt!
Der Wurmberg braucht am Hexenritt und der Mittelstation-WSB eine Kap.-Erweiterung von je +2000P/Std., dh. es braucht zwei weitere Lifte - (4SB, oder besser 6KSB)
Die mit 960P./Std. hoffnungslos unterdimensierte WSB ist an WinterWoE eigentlich schon mehr als ausgelastet allein mit Rodlern, Fußgängern und Talabfahrern.
Zusätzlich zu den Skifahrern werden für die Schierker-EUB ganzjährig 78.500 Einzelfahrgäste erwartet bei einem durchschn. Fahrpreis von 8,50€
Schleierhaft ist, wie man ferner im Winter zusätzlich 6000 Einzelfahrten im Sessellift generieren will?! Für Fußgänger müsste dieser gar angehalten werden, was im Skibetrieb massiven Unmut der Skifahrer hervorrufen wird. Bei Fußgäängerbetrieb beträgt die Höchstgeschwindigkeit zudem lediglich 1,8m/sec. ich halte das folglich für nicht praktikabel!
Ferner werden in der Wintersaison 10.000 Rodelfahrten mit der EUB in der oberen Sektion a 3€ kalkuliert.
Im Vergleich zu den Zahlen der Wurmbergseilbahn sind 78.500 Einzelfahrten ganzjährig durchaus machbar (WSB hat ca. 130.000 Einzelfahrten p.a. + schneeabhängig ca. 10.000 Rodler), wobei klar sein dürfte, dass dr WSB im Winter sehr viele Einzelfahrer verloren gehen, die sich bei den Warteschlangen kein Ticket kaufen.
Wenn nun die Schierker Seilbahn bis auf den Gipfel führen würde und Kombitickets mit der Brockenbahn (HSB) angeboten werden, erhöht sich die Frequentierung beider Seilbahnen erheblich, wenn ich davon ausgehe, dass von ca. 800.000 Brockenbahnnutzern dann mind. ca. 100.000 über den Wurmberg kommen würden, vorausgesetzt es verkehrt auch eine Ortsbahn zwischen Seilbahn und HSB-Bahnhof.
Trotz Kritik und Ungereimtheiten muss man die Bemühungen in Schierke positiv werten
und das Projekt wird realisiert, da bin ich mir ganz sicher, denn das dazugehörige parkhaus ist bereits fertig - und Schierke will sicherlich kein Hauptdarsteller in der Sendung "Mario Barth deckt auf" werden 
In Kürze stelle ich Teil 2 meiner Analyse
hier ins Forum, wo ich auf die Ungereimtheiten in der Finanzierungskalkulation eingehen werde.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 11.11.2014 - 21:55
von Malli
manitou hat geschrieben:
Der Wurmberg braucht am Hexenritt und der Mittelstation-WSB eine Kap.-Erweiterung von je +2000P/Std., dh. es braucht zwei weitere Lifte - (4SB, oder besser 6KSB)
Die mit 960P./Std. hoffnungslos unterdimensierte WSB ist an WinterWoE eigentlich schon mehr als ausgelastet allein mit Rodlern, Fußgängern und Talabfahrern.
Woher kommen die 960 Person/h ? Hat die WSB nicht mehr?
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 12.11.2014 - 08:20
von manitou
Malli hat geschrieben:Woher kommen die 960 Person/h ? Hat die WSB nicht mehr?
Leider nein - die WSB kann aufgrund bautechnischer Besonderheiten in der Talstation nicht mit max. Geschwindigkeit fahren und die Gondelabstände sind etwas länger als bei anderen 6EUB.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 12.11.2014 - 17:14
von Ram-Brand
Die Bahn darf auch nur max. 4m/s fahren.
Eigentlich hätten Sie die Tal- und Bergstation damals komplett Abreissen sollen sowie es auch mit der Mittelstation gemacht wurde.
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 27.02.2015 - 16:26
von manitou
Offensichtlich scheint es am Wurmberg seit dem Ausbau sehr gut zu laufen, denn es gibt bereits weitere Ausbaupläne, wie gestern in der GZ zu lesen war (Artikel kann leider nicht ohne Registrierung online gelesen zu werden)
Man hat vor, die fixe 4SB gegen eine 6KSB zu ersetzen und die 4SB soll zum Westhang, wo man eine weitere attraktive rote Piste von ca. 1100m Länge (250hm) schaffen will. Die Bauleitplanung für den Westhang wurde damals bereits erstellt. Hier wurde der Pistenbereich bereits bewusst in einem NSG freigehalten und das NSG zerschnitten. siehe hier:
http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebi ... layers=524
Ferner soll der Parkplatz Hexenritt erweitert werden, da man diese Saison wohl schon ordentliche Engpässen an Spitzentagen hatte. Eine solche Parkplatzerweiterung wird m.E. jedoch verkehrstechnisch nicht funktionieren, da es im Ost ein Nadelöhr mit der Hauptkreuzung gibt. Hier muss der gesamte Skiverkehr durch, was in diesem Winter bereits jedes Wochenende für Chaos gesorgt hat.
M.E. gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit, nämlich einen Parkplatz samt Zubringerlift am nördlichen Ortseingang hinter dem Relexa-Hotel bei den Übungsschanzen.
Details (sowie der abgeschriebene Artikeltext) zu diesem Thema sind hier zu lesen:
http://skifahren-im-harz.de/forum/index ... .1050.html
Re: Skischaukel Winterberg/Wurmberg/Harz: Was tut sich?
Verfasst: 01.03.2015 - 22:37
von Ram-Brand
^^ Ach nee. Wenn man den Leuten was bietet, dann kommen diese auch.
Hätten schon viel eher Nägel mit Köpfen machen sollen am Wurmberg.
Und die 4SB hätte schon von Anfang an eine 6KSB sein müssen.
Vielleicht sollte man auch mal über eine Modernisierung der Wurmbergseilbahn nachdenken als 8-MGD z.B.
Mit anständiger Förderleistung, einer vernünftigen NEUEN Tal- und Bergstation und einem besserem Zu und Aussteige-Konzept an der Mittelstation.
Bergstation z.B. so ähnlich wie in Söll. Das wär doch was.
Mittelstation: Auf Sektion 2 verkehren mehr Gondeln für die Skifahrer die in der Mittelstation zusteigen wollen.
Keine Leergelassen Kabinen mehr die vom Tal raufkommen nur damit in der Mittelstation eingestiegen werden kann.
Somit auch kürzere Wartezeit im Tal.
Talstation: Ansprechend neu gestalten.