Re: Alpiner Skiweltcup 2018/19
Verfasst: 28.01.2019 - 15:18
Nun muss auch Gisin am Knie operiert werden. Saisonende!
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Danke, dass ich mit meiner Meinung nicht allein dastehe. Mag sein, dass es bis zum Weltcup noch schlimmer ist, das kann ich nicht beurteilen. Dennoch darf das nicht heißen, dass für einen WC-Fahrer dies als Grundlage dienen muss und er seine Gesundheit hinten anzustellen hat.Werna76 hat geschrieben: 28.01.2019 - 13:13 Zur Präparierung:
Ich find dieses Jahr haben sie es mit den Schlägen übertrieben, Franz bricht sich im Skischuh die Ferse, Jansrud streift den Boden mit der Hand und bricht sich wegen der Schläge die Finger, Svindal fährt einmal runter und kann danach nicht mehr fahren, andere entscheiden bereits vor dem Start nur hier in Kitzbühel nicht zu fahren.
So künstlich eine unruhige Piste zu schaffen mit den Jungs vom Bundesheer wie bei der Seidlam find ich nicht notwendig, vor allem da bei diesen Schlägen immer auch ein wenig Glück/Pech dabei ist wie man sie erwischt.
....
Das künstliche Schaffen mag sicherlich etwas komisch sein, aber allgemein ... Wo gab es vor 20 Jahren ähnliche Verletzungen? Erinnern wir uns an Vitalini und Maier (nein nicht Ulli) ... die haben auf solchen Pisten kapitale Stürze hingelegt und fuhren kurz danach wieder weiter als wäre nichts gewesen ... Liegt das Problem also nicht eher im Materialsektor und den Geschwindigkeiten die erreicht werden? (Abgesehen davon bleibe ich dabei ... Abfahrten die auf Schienen gefahren werden sind einfach nur langweilig ... da muss es schlageln)Werna76 hat geschrieben: 28.01.2019 - 13:13 Zur Präparierung:
Ich find dieses Jahr haben sie es mit den Schlägen übertrieben, Franz bricht sich im Skischuh die Ferse, Jansrud streift den Boden mit der Hand und bricht sich wegen der Schläge die Finger, Svindal fährt einmal runter und kann danach nicht mehr fahren, andere entscheiden bereits vor dem Start nur hier in Kitzbühel nicht zu fahren.
So künstlich eine unruhige Piste zu schaffen mit den Jungs vom Bundesheer wie bei der Seidlam find ich nicht notwendig, vor allem da bei diesen Schlägen immer auch ein wenig Glück/Pech dabei ist wie man sie erwischt.
Wobei, ich habe mal die Ergebnislisten von Abfahrt und Slalom überflogen, um den virtuellen Gewinner der (abgeschafften) traditionellen Hahnenkamm-Kombination herauszufinden - habe aber keine Teilnehmer gefunden, die in beiden Rennen in die Punkteränge gefahren sind. Somit konnte ich auch keine Zeiten addieren, wie es zuletzt 2013 in Kitzbühel gemacht wurde. (Wer für die Kombinationswertung gemeldet war, durfte den 2. Lauf im Slalom auch bestreiten, wenn er im 1. Lauf nicht unter den ersten 30 platziert war.)KuT hat geschrieben: 28.01.2019 - 16:49 In jedem Fall bin ich sehr froh, dass es noch männliche Alpine gibt, die in Kitz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Podium und TopTen in Slalom und Super G holen.
Leider ganz richtig ... ich würde mir wünschen, dass wieder mehr klassische Kombis ins Programm kommen ... gerne sogar auch mit Extrapunkten für die Gesamtweltcupwertung... Es sollte schließlich der kompletteste Fahrer geehrt werden und nicht jener der ein oder 2 Disziplinen beherrschtSeilbahnjunkie hat geschrieben: 29.01.2019 - 12:02 Ich empfinde es vor allem als Farce in der jetzigen Form an der Superkombination festzuhalten. Für die paar Rennen eine Kugel zu vergeben ist lächerlich, da geht es nur noch darum eine Disziplin mehr für Olympia und die WMs zu haben. Wenn die aber im normalen Rennalltag kaum eine Rolle spielt, dann ist sie auch bei Großveranstaltungen fragwürdig. Leider wird das IOC da wohl nicht ausmisten wollen, weil man auf den alpinen Strecken in der Zeit eh nichts anderes ausrichten kann.
Das Argument zählt für mich nur halb ... beim Skispringen sieht ja der Zuseher auch nicht direkt ob die Weite reicht ... man müsste halt irgendeine Normzeit im vorhinnein festlegen (z.B. Streckenrekord * Verhältnisfaktor) und anhand dessen werden die Punkte berechnet ...gerrit hat geschrieben: 29.01.2019 - 12:34 Wir hatten diese Diskussion hier ja schon mehrfach, es ist halt auch einfach so, dass die einfache Addition der Zeiten von Abfahrt und Slalom auch nicht gerecht ist, man müsste hier so wie in der grauen Weltcup-Urzeit Verhältnispunkte einführen, was halt dann für den Zuseher nicht ganz einfach zu verstehen ist.
Unabhängig davon - und auch das haben wir schon besprochen - sollte eine eigene Kugel für Parallelbewerbe eingeführt werden, die haben m.E. in den Spezialwertungen nichts verloren.
Und die DSV Athleten enttäuschen auf ganzer Linie. Neben Felix hat sich lediglich Dominik Stehle für den 2. DG qualifiziert. Dieses Jahr läuft im Slalom gar nix für die Deutschen. Strasser, Dopfer unter ferner liefen und ein neuer Neureuther ist auch nicht in SichtNIC hat geschrieben: 29.01.2019 - 18:32 Wahnsinn, Hirscher von einem anderen Stern, wenn er "voll" fahrt hat er den schnellsten SchwungUm Feller ist es schade, der war auf Top 3 Kurs.
Doch, mittlerweile schon. genau deswegen haben die jetzt die Anlagen die die zu schlagende Weite auf die Schanze projeziert, früher nur virtuell für die Fernsehzuschauer, mittlerweile direkt vor Ort zu sehen.Chense hat geschrieben: Das Argument zählt für mich nur halb ... beim Skispringen sieht ja der Zuseher auch nicht direkt ob die Weite reicht
Es gibt keine Streckenrekorde im alpinen Schisport und das hat seinen Grund. Rekorde sind einfach unsinnig in einem Sport in dem die Verhältnisse oft nicht mal während eines Rennens gleich bleiben.Chense hat geschrieben: ... man müsste halt irgendeine Normzeit im vorhinnein festlegen (z.B. Streckenrekord * Verhältnisfaktor) und anhand dessen werden die Punkte berechnet ... Auf jeden Fall geht mir jede Kombi weit über jeden noch so tollen aber halt skifahrerisch uninteressanten Parallelwettbewerb
Das mag schon sein, aber die Ausrichter der Parallelrennen können keine Kombi ausrichten, nicht mal einen richtigen Slalom. Nur deswegen gibt es das überhaupt.Chense hat geschrieben: Auf jeden Fall geht mir jede Kombi weit über jeden noch so tollen aber halt skifahrerisch uninteressanten Parallelwettbewerb
Du hast da sicherlich mehr Fachwissen, aber woher nimmst du die Überzeugung, dass gerade Fischer so gut ist und Rossignol dagegen abfällt? Rossignol hat in den Technik-Disziplinen ja eine starke Präsenz, während man Fischer vergleichsweise selten sieht. Head ist natürlich im Speed extrem stark vertreten, in der Technik dagegen deutlich seltener.Werna76 hat geschrieben: 29.01.2019 - 18:06 Man gebe dem Hrn. Kristoffersen bitte endlich einen Fischer Slalomski, dass is ja ned zum anschaun. Oder wirds doch ein Head wenn Svindal aufhört?
zu 1. ja das haben sie aber hunderprozentig durchsichtig ist das ganze auch nichtSeilbahnjunkie hat geschrieben: 29.01.2019 - 20:24Doch, mittlerweile schon. genau deswegen haben die jetzt die Anlagen die die zu schlagende Weite auf die Schanze projeziert, früher nur virtuell für die Fernsehzuschauer, mittlerweile direkt vor Ort zu sehen.Chense hat geschrieben: Das Argument zählt für mich nur halb ... beim Skispringen sieht ja der Zuseher auch nicht direkt ob die Weite reicht
Es gibt keine Streckenrekorde im alpinen Schisport und das hat seinen Grund. Rekorde sind einfach unsinnig in einem Sport in dem die Verhältnisse oft nicht mal während eines Rennens gleich bleiben.Chense hat geschrieben: ... man müsste halt irgendeine Normzeit im vorhinnein festlegen (z.B. Streckenrekord * Verhältnisfaktor) und anhand dessen werden die Punkte berechnet ... Auf jeden Fall geht mir jede Kombi weit über jeden noch so tollen aber halt skifahrerisch uninteressanten Parallelwettbewerb
Das mag schon sein, aber die Ausrichter der Parallelrennen können keine Kombi ausrichten, nicht mal einen richtigen Slalom. Nur deswegen gibt es das überhaupt.Chense hat geschrieben: Auf jeden Fall geht mir jede Kombi weit über jeden noch so tollen aber halt skifahrerisch uninteressanten Parallelwettbewerb
Also "Fachwissen"... keine AhnungMarvin hat geschrieben: 29.01.2019 - 20:34Du hast da sicherlich mehr Fachwissen, aber woher nimmst du die Überzeugung, dass gerade Fischer so gut ist und Rossignol dagegen abfällt? Rossignol hat in den Technik-Disziplinen ja eine starke Präsenz, während man Fischer vergleichsweise selten sieht. Head ist natürlich im Speed extrem stark vertreten, in der Technik dagegen deutlich seltener.
Ein 8. Platz mit einer Daumenverletzung und der Vorgeschichte ist doch eine Top Platzierung. Ich kann die Kritik hier nicht so recht verstehen. Aber das ist ja auch die typische Meinung der Kommentatoren im deutschen Fernsehen...sobald kein Podestplatz rausspringt, sind alle Athleten schlecht. Wirklich schade, dass ich in Deutschland nicht die Rennen in der ORF Übertragung verfolgen kann....br403 hat geschrieben: 30.01.2019 - 09:47
Die Deutschen...naja, leider traurig, mal sehen was noch kommt.
Der Felix, er hat gekämpft, aber er ist nicht wieder unter den Top Fahrern, ich fürchte das wird schwer werden.
So geht es mir auch. Aber ich fand gestern Rainer Schönfelder als Co-Kommentator im BR wieder große Klasse.basti.ethal hat geschrieben: 30.01.2019 - 10:03 Wirklich schade, dass ich in Deutschland nicht die Rennen in der ORF Übertragung verfolgen kann....
Bei den Herren habe ich auch den Eindruck, allerdings vor allem die Österreicher (Hirscher, Feller, Schwarz - habe ich wen vergessen?). Feller und Schwarz sollen ja sehr gut mit der neuen Atomic-Bindung zurecht kommen.Lord-of-Ski hat geschrieben: 30.01.2019 - 07:09 Kommt es mir nur so vor oder ist Atomic, vorallem in der Technik, wieder stärker als Hersteller vertreten?