Seite 142 von 169
Verfasst: 21.06.2007 - 12:09
von Carvergirl
Skibetrieb am Stubaier ist mit Inbetriebnahme der Eisgartbahn am Wochenende nicht möglich.
Kaunertal schließt am Wochenende!
Kitzsteinhorn sieht gruselig aus!
Verfasst: 21.06.2007 - 21:39
von lanschi
Zwei Medienberichte:
ORF.at
Gletscher-Skigebiete vor dem Sommer
Nach dem milden Winter werden in mehreren Tiroler Gletschergebieten große Flächen mit Planen abgedeckt, um das Abschmelzen der Gletscher zu bremsen. Für den Sommer herrscht Optimismus - es tauchen auch Sorgenfalten auf.
Tirols Gletscher schmelzen weiter
Nicht erst nach dem letzten schneearmen Winter könne man das Abschmelzen der Gletscher Jahr für Jahr beobachten. Um ein Drittel weniger Schnee als gewohnt liegt derzeit am Pitztaler- und Zillertaler-Gletscher.
Kein Sommer-Skibetreib im Pitztal.
Optimismus im Zillertal
Im Zillertal ist man optimistisch, den Ganzjahresbetrieb aufrechterhalten zu können, sagt Anita Kofler von den Zillertaler Gletscherbahnen. Im Pitztal hingegen wird seit zwölf Jahren im Sommer nicht mehr Skigefahren.
Regen statt Neuschnee im Ötztal
Im Ötztal musste letztes Jahr der große Weltcupauftakt wegen Schneemangels abgesagt werden. Statt den prognostizierten zehn Zentimetern Neuschnee regnete es. Heuer kann man nur abwarten, sagt Geschäftsführer Jakob Falkner.
Schneematsch auf 3.000 Metern Seehöhe.
Eingeschränkter Skibetrieb im Stubaital
Im Stubaital läuft derzeit noch eingeschränkter Skibetrieb. Ab dem 25 Juni möchte man nach zwei Wochen Betriebsurlaub wieder weiterfahren. Erstmals ist heuer aber bereits auf über 3.000 Metern Seehöhe Schneematsch zu sehen gewesen, so früh wie nie zuvor.
Vliesabdeckungen sollen Gletscherschmelze bremsen.
In allen fünf Tiroler Gletscherskigebieten
Um dieser Gletscherschmelze entgegenzuwirken, sind in diesem Sommer in allen fünf Tiroler Gletscherskigebieten wieder Vliesabdeckungen von zwei bis 14 Hektar zu sehen.
Pitztal zieht positive Bilanz
Willi Krüger von den Pitztaler Gletscherbahnen kann eine positive Bilanz über den vergangenen Beobachtungszeitraum ziehen. Durch eine 7,50 Hektar große Abdeckung sei es gelungen, zwischen 9,50 und 9,80 Hektar zusätzliche Gletschersubstanz zu erhalten.
Niemand weiß, wie Herbst und Winter werden.
Keine zuverlässigen Prognosen möglich
Wie der Herbst und der nächste Winter werden, könne derzeit niemand sagen, heißt es auch aus dem Stubaital. Nach dem Jahrhundertsommer 2003 habe man etwa tiefe Sorgenfalten auf der Stirn gehabt. Der folgende Winter sei dann aber sehr ertragreich verlaufen. Ebenso wie im letzten Winter, wo man davon profitierte, dass in niederen Lagen noch weniger Schnee gelegen ist.
derstandard.at
Vlies-Abdeckung für Tirols Gletscher
Bis zu zwölf Hektar Eisfläche abgedeckt - schneearmer Winter und milder Frühling haben dem Ewigen Eis zugesetzt
Innsbruck - Die Tiroler Gletscher sind auch in diesem Jahr wieder mit Vlies-Abdeckungen sommerfest gemacht worden. Der schneearme Winter und der milde Frühling haben dem Ewigen Eis zugesetzt. Zwischen vier und zwölf Hektar Eisfläche wurden in den Gletscherskigebieten zum Schutz gegen Abschmelzung in Vlies gehüllt. Am Pitztaler-, Stubaitaler- und am Zillertaler Gletscher wurde die abgedeckte Flächen gegenüber dem Vorjahr weiter aufgestockt.
Vlies-Abdeckungen verlangsamen das Abschmelzen von Gletschern.
Um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 sei die Vlies-Abdeckung am Zillertaler Gletscher erweitert worden, am Stubaier Gletscher seien es bei insgesamt zwölf Hektar zusätzliche zwei. Auch am Pitztaler Gletscher habe man die verhüllte Fläche in den vergangenen Jahren "sukzessive ausgedehnt". Mittlerweile seien die Möglichkeiten "weitestgehend ausgereizt". Die Frage, dass die Gletscher total abgedeckt würden, stelle sich also nicht, meinte Willi Krüger, Prokurist der Pitztaler Gletscherbahnen. Betroffen seien hauptsächlich exponierte Flächen, beispielsweise in südseitiger Lage.
Die abgedeckte Fläche wurde auch am Pitztaler Gletscher in den vergangenen Jahren ausgedehnt.
Finanzfrage
Etwas weniger als zehn Prozent der präparierten Pistenfläche sei am Pitztaler Gletscher zugedeckt, meinte Krüger. Dies entspreche etwa 7,5 Hektar. Das "Vlies-Sommerkleid" sei auch eine Frage des Geldes. Zwei Euro pro Quadratmeter koste die Anschaffung, das Auslegen und das Einsammeln der Planen. Glücklicherweise seien die Stücke wiederverwendbar. Einige habe man mittlerweile bereits das vierte Jahr in Verwendung.
Zwischen 1,5 und zwei Meter Schneeaufbau könne durch diese Maßnahme erhalten werden. Mit dieser Methode könnten zwar gewisse Bereiche geschützt werden, jedoch nicht der gesamte Gletscher, sagte Klaus Dengg, Geschäftsführer der Zillertaler Bergbahnen. Das Abschmelzen der Gletscher könne verlangsamt, aber nicht verhindert werden.
Auch am Ötztaler Gletscher habe sich das Abdecken der Gletscher positiv bewährt, erklärte Falkner. Etwa 60.000 Quadratmeter seien so an sensiblen Stellen geschützt. Der Anteil sei gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. (APA)
Hintertux
Verfasst: 21.06.2007 - 22:21
von schneeplanierer
hi
Wollte mal fragen, wie es am Gletscher zurzeit ausschaut?
Bin wahrscheinlich vom 8-18 juli in hintertux. Wie sind zu dieser Zeit gewöhnlich die Schneeverhältnise?
Verfasst: 21.06.2007 - 22:27
von snowflat
Hintertuxer, mal sehen wie lang es noch bis zum TFH geht ...
Verfasst: 22.06.2007 - 00:09
von molotov
wenn nicht noch viel passiert sehr schlecht! schau dir die bilder hier an!
Verfasst: 22.06.2007 - 07:40
von s.oliver78
Hier mal zwei Bilder vom Rettenbachferner in Sölden. Da sieht mal mal wieviel Schnee seit Sonntag bis Donnerstag weggeschmolzen ist!
ahhhhhhhhhhh
Verfasst: 22.06.2007 - 11:33
von schneeplanierer
Danke fü die Info, man das sieht wirklich nicht gut aus. Ist da an schifahren überhaupt noch zu denken? Oder soll ich lieber die wasser ski mitnehmen?
Wie oft warst du schon in Tux?
Verfasst: 22.06.2007 - 16:11
von xcarver
sölden sieht ja echt böse aus...
Verfasst: 22.06.2007 - 19:55
von starli2
snowflat hat geschrieben:Hintertuxer, mal sehen wie lang es noch bis zum TFH geht ...
Wenn ich mir das Bild so anschau .. könnte ich mir vorstellen, dass der obere Felsriegel sich heuer nach rechts ausbreiten wird und die vermattete Fläche erreichen wird....
. Ist da an schifahren überhaupt noch zu denken? Oder soll ich lieber die wasser ski mitnehmen?
Nimm lieber gut gewachste Ski mit guten Kanten mit. Ansonsten: Je weniger Schnee, desto besser geht's am Hintertuxer im Sommer..
Sonst so:
- Im Schnalstal wurden Anfang der Woche die Gletschersee-Sesselbahnen eingestellt (nur noch Grawand und Finail offen)
- Am Dachstein waren in den letzten Tagen auch nur noch die 2 kurzen SL in Betrieb
- Am Passo Tonale soll lt. Homepage der Skiweg unterhalb des Gletschers (DSB-Abfahrt) noch geöffnet sein - die Webcam sagt aber was anderes: Da liegt 0 Schnee :)
- Kaunertaler: Ab Montag Einstellung des Skibetriebs
Verfasst: 23.06.2007 - 09:59
von lanschi
11 cm Neuschnee am Kitzsteinhorn! Man wird bescheiden...
Verfasst: 23.06.2007 - 13:53
von Seilbahnsimi
Immerhin gibts Neuschnee
Verfasst: 23.06.2007 - 15:30
von cMon
zur aktuellen Situation am Kaunertaler, Mölltaler und Hintertuxer Gletscher kann ich noch auf meinen Bericht verweisen
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=22223
Verfasst: 25.06.2007 - 08:39
von s.oliver78
Wenns so weiter geht ist der Rettenbach ende der Woche bis zur Mittelstation Schneefrei!
Verfasst: 25.06.2007 - 14:10
von Freestyle-Mo
Verfasst: 25.06.2007 - 15:15
von mic
Stubaital
Sommerbetrieb
Ab 25. Juni ist die Auffahrt ins ewige Eis wieder für jedermann möglich. Drei Sektionen führen bis aufs Schaufeljoch und zur Jochdohle, Österreichs höchstgelegenem Bergrestaurant auf 3.150 m. Dieses ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Touren auf die umliegenden Dreitausender in allen Schwierigkeitsgraden. Am Gletscherpfad kann man die imposante Welt des ewigen Eises unter sicheren Bedingungen erleben.
Skibetrieb am Eisjochferner
Verfasst: 26.06.2007 - 09:04
von stivo
Auf den Gletschern hats überall etwas geschneit. Nur leider nicht mehr als 5cm (zumindest in Österreich).
Verfasst: 26.06.2007 - 09:30
von s.oliver78
Hier ein Bild aus Sölden- leider nur ganz wenig neuschnee. der wird heute nachmittag schon wieder weg sein.
Verfasst: 26.06.2007 - 16:34
von Stefan
Weil's Starli schon geschrieben hat, hier noch der optische Beweis zum guten Zustand der Abfahrt Presena - Paradiso.
Verfasst: 26.06.2007 - 18:01
von Mannerl
danke stefan fürs hereinstellen!
dieses Bild sehe ich mir auch öfters mal an! Es fällt schon auf das zumindest aus dieser Empfernung der Gletscher noch besser beinand ist als anderswo!
Leider ist dieses Webcambild nicht gerade sehr aussagereich. Schade das die nicht "Ihr" Skigebiet besser vermarkten. Man muss schon sehr genau auf der Homepage schauen das man überhaupt merkt das man dorten auch im Sommer Skilaufen kann!
Hab auch leider noch keinen guten Thread zu diesem Skigebiet gefunden (Sommer und Winter!)
MFG
Verfasst: 27.06.2007 - 08:43
von CV
Anscheinend ist's immer noch nicht definitiv entschieden, ob man an der Marmoloada am kommenden Wochenende öffnet, aber schlecht schaut's ja nicht aus...
Verfasst: 27.06.2007 - 08:46
von CV
... weniger Neuschnee an der Presena ...
tux
Verfasst: 27.06.2007 - 20:46
von esa
der tuxerfernerhang ist mittlerweile geschlossen, abfahrt nur noch bis bergstation doppelsesselbahn
Verfasst: 27.06.2007 - 21:33
von Wiede
Der Anblick des TFH-Hang wird von Jahr zu Jahr grausamer...
Verfasst: 28.06.2007 - 11:10
von Fiescher
So gut ist der Presena-Gletscher auch nicht mehr beieinand. War letzten Sommer am 1. Juli oben zum Skifahren und auf der rechten Seite sind auch schon größere Steine rausgekommen. Die haben zwar allen möglichen Schnee zusammengeschoben, aber ich geb dem Hang noch max. 5 Jahre, vielleicht noch etwas mehr, denn die Hauptpiste ist sehr breit.
Verfasst: 28.06.2007 - 12:01
von Pepijn
Viel neuschnee auf dem Mölltaler Gletscher