Seite 145 von 233

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 05.10.2012 - 22:48
von joe-72
Sorry, dass ich die hochklassige PVG-Diskussion kurz störe: weiss jemand, was bei der Silvrettabahn-MS gebaut wird?Bild

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 00:17
von Wombat
sir_ben hat geschrieben:Ich frag mich die ganze Zeit, warum sollte Ischgl nach Scuol wollen?
Weil das Skigebiet aus den Nähten platzt?

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 00:19
von j-d-s
Ich denk ja, es wird so gemacht wie jemand vorhin schon geschrieben hatte: Sie bauen den Lift, dann kommt nen Absperrseil hin mit nem Schild "nicht abseits der Piste fahren" und das wars. Und wer trotzdem Freeriden will, kann das ohne sich in Gefahr zu begeben, wie z.B. bei der Überwindung eines 5 Meter hohen Zauns mit Stacheldraht.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 09:26
von Schneefuchs
joe-72 hat geschrieben:Sorry, dass ich die hochklassige PVG-Diskussion kurz störe: weiss jemand, was bei der Silvrettabahn-MS gebaut wird

Das steht schon aus Seite 132 dieses Topics:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 5#p4855201

"Bei der Fimba-Mittelstation werden zur Zeit Unterkünfte für die Pisten- und Beschneiungsmanschaft gebaut. Weiterhin werden Lagerhallen und technische Einrichtungen für den Pistendienst und die Beschneiung errichtet."

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 09:31
von saas-zer
Bei der ganzen Diskussion hier: Es lohnt sich den Bescheid genau zu lesen:

Der Silvretta Ag soll verhindern, dass Skifahrer den nordseitigen Grad des Piz Val Gronda befahren können, damit an der schneearmen Windkante die Pflanzendecke geschützt wird. Dies beinhaltet nicht, dass man per se nicht ins Fimbatal abfahren kann, es soll halt nur ein Teil des Berges (der Gipfelgrad) vor Skifahrern durch einen Zaun geschützt werden. Schaut man sich die Topographie des Berges an, wird man dadurch allerdings nicht mehr den kompletten Berg als Tiefschneeberg nutzen können, da man so ca. 60 m aufsteigen müsste, um in den nördlichen Teil zu gelangen.

Durch den Ziehweg "Piste 2007" sollte dieser Teil auch erschlossen werde, hier wäre aber die empfindliche Vegetation zerstört worden.

So ist es nun erst nach ca. 200 hm möglich nach Norden abzubiegen.
Es bleiben also noch 500 hm Tiefschneevergnügen im nördlichen Teil des Berges übrig, bei dem man aber im Wesentlichen schräg den Hang queren muss, um zur Bahn zurückzukommen.

Die direkte Abfahrt ins Fimbatal bleibt trotzdem im Wesentlichen eine Skitour, da man entweder nach den 200hm den Berg nur schräg entlang fahren kann oder im Tal nach einem Aufstieg von einigen Höhenmetern auf einen 3km gespurten Weg trifft, der zu flach ist, um ohne Anschieben diesen zu bewältigen.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 09:35
von bastian-m
Wie manch anderer auch habe ich schon einmal versucht, die PVG-"Diskussion" auf den wenigen Sachgehalt runterzubrechen, den es da noch zu diskutieren gibt...ich sage vorsichtig: Eher vergebens. Diesem zum Trotz erneut der Versuch, noch ein paar Fakten und nicht Meinungen zusammenzutragen: Ich habe den Thread noch einmal weit nach hinten durchforstet und ein wenig gegoogelt - soweit ich es nachvollziehen konnte, wissen wir nichts über den genauen Trassenverlauf und vor allem über den Standort der Bergstation. In einem älteren Konzept hatte die SSAG versucht, das Projekt dadurch genehmigungsfähig zu machen, indem sie die Bergstation nicht bis auf den Gipfel sondern eine vorgelagerte, tiefer gelegene Scharte ziehen wollten, damit wäre der hintere Rücken Richtung oberes Fimbatal/Heidelberger Hütte ohne echten Aufstieg nämlich nicht zu erreichen gewesen. Lasst und doch nochmal zu den Wurzeln dieses Forums zurückkehren und uns in diesem Thread mehr um Fakten und weniger um persönliche Wertungen von Befürworter/Gegner-Argumentationen und Obskuren Vergleichen zurückkehren.
Daher:
Sind jemandem konkrete Auszüge aus dem aktuellen Bescheid bzw. dem zugehörigen Antrag bezüglich der genauen Lage der Bergstation (oder dem Pistenverlauf?) bekannt?

Ein entspanntes Wochenende allerseits!
Bastian

Edit: Danke saas-zer. Magst du für alle den Bescheid nochmal verlinken?

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 14:16
von saas-zer
bastian-m hat geschrieben:Edit: Danke saas-zer. Magst du für alle den Bescheid nochmal verlinken?
Natürlich: https://cms.gruene.at/fileadmin/tirol/d ... ler_1_.pdf

Unter diesem Link sind alle wichtigen Fakten angegeben. Zusammen mit google earth kann man den Standort aller Stationen und alle weiteren Baumaßnahmen und die erheblichen Auflagen genau rekonstruieren und nachlesen. Die Stützen werden übrings 70 und 90 m hoch.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 16:03
von chianti
Im Ausstiegsbereich der Bergstation ist durch klar erkenntliche Information darauf hinzuweisen, dass
eine Abfahrt über den Nordrücken des Piz Val Gronda die dort vorkommenden seltenen Pflanzenarten
zerstört und deshalb verboten ist. Es ist außerdem durch geeignete Absperrmaßnahmen im
Bergstationsbereich (bis 10 m Abstand vom Gebäude) Sorge zu tragen, dass eine Abfahrt über den
bzw. ein Queren zum Nordrücken des Piz Val Gronda verhindert wird.
Da bin ich mal gespannt. Ein paar Plastiknetze oder Bauband kann man wohl nicht als "geeignet" bezeichnen.

Und wie erwartet kommen die ganzen "kleiner-Finger-ganze-Hand"-Begehren auf ("Ruhegebiet? Kann man das essen")

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 16:18
von Whistlercarver
Und wenn der erste Freerider einen Seitenschneider im Rucksack dabei hat. Was ist dann? Dann ist ein Loch im Zaun.
Entweder da oben kommt eine richtige Festung hin oder es fährt jeder da wo er will.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 16:27
von Winter210

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 19:08
von Winterhugo
saas-zer hat geschrieben:
bastian-m hat geschrieben:Edit: Danke saas-zer. Magst du für alle den Bescheid nochmal verlinken?
Natürlich: https://cms.gruene.at/fileadmin/tirol/d ... ler_1_.pdf

Unter diesem Link sind alle wichtigen Fakten angegeben. Zusammen mit google earth kann man den Standort aller Stationen und alle weiteren Baumaßnahmen und die erheblichen Auflagen genau rekonstruieren und nachlesen. Die Stützen werden übrings 70 und 90 m hoch.
Im Ernst, bevor man das zu Ende gelesen hat sind alle Tiere verendet.Muss man immer so ein Drama machen mit diesen Verträgen. Das Geld, was da 20 Jahre vernichtet wurde mit Klage, Gegenklage, UVP etc hätte man auch anders anlegen können. Ich als Ischgler hätte vor 20 Jahren den Grünen einfach 10 Jahre freies fahren geschenkt, wäre günstiger gekommen und Tiefschneefahren am PVG (geil) wäre heut schon existent. Und die Heidelberger Hütte wäre jetzt für 300 Leute ausgelegt :mrgreen:

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 06.10.2012 - 19:23
von Werna76
Leute was soll der Zaun bringen? Wenn jemand (ich!) bereit ist, nach dieser Abfahrt ein paar km lang den Bjoern Daehli zu machen, dann soll mich ein Zaun von diesem Plan abbringen??? Die koennen ja nicht den ganzen Grat einzaeunen. Waere rausgeschmissenes Geld.
ElMexico hat geschrieben:... aber Gesetze und Verträge sind in Österreich noch immer einzuhalten
:mrgreen:
Genau! Die letzten Monate in der oesterr. Politik zeigen dies ja eindrucksvoll! :lach:

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 07.10.2012 - 00:41
von Wombat
Ich denke mal sie wollen es den Leuten nicht zu einfach machen. Wenn man oben einfach auf die Ski steht und los fahren kann, verleitet das eben mehr Leute dazu neben die Piste zu gehen. Wenn aber ein Umweg um den Zaun herum zu machen ist haltet das schon einige ab.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 07.10.2012 - 03:11
von chianti
Wenn tatsächlich bis zu den "schönen" Abfahrten ein Aufstieg von 50-60m notwendig ist, wird das mehr Freerider abhalten als ein Zaun.

Vielleicht organisieren die Naturschützer ja auch bei entsprechendem Andrang eine Grat-Wache ;-)

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 07.10.2012 - 12:22
von saas-zer
[URL=http://www.directupload.net]Bild

Laut Bescheid kann man den rot eingefärbten Bereich als Freeridezone nutzen....

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 07.10.2012 - 14:59
von Emilius3557
Mal einige Ausschnitte aus dem Bescheid:

S. 34, 2. Hälfte:
Die Gemeinde Ischgl, die Konsenswerberin sowie der Bergführerverein Ischgl führen übereinstimmend aus, dass der Piz Val Gronda kein Schitourengebiet von besonderer Bedeutung ist. Den Aussagen des Amtssachverständigen zu diesem Themenkomplex wurde nicht auf selber fachlicher Ebene begegnet. Obwohl diversen Nichtregierungsorganisationen, wie dem Österreichischen oder dem Deutschen Alpenverein, in gegenständlichem naturschutzrechtlichem Verfahren keine Parteistellung zukommt, sei an dieser Stelle erwähnt, dass etwaige Beeinträchtigungen des Bereiches um die Heidelbergerhütte bzw. der Heidelbergerhütte selbst durch weitere Erschließungsmaßnahmen in gegenständlichem Verfahren nicht zu berücksichtigen sind. Antragsgegenständlich ist ausschließlich die Errichtung einer Pendelbahn auf den Piz Val Gronda samt dazugehöriger Abfahrt und temporärer Lawinensicherungsmaßnahmen. Für weitere Erschließungsprojekte wären gesonderte Genehmigungsverfahren durchzuführen. Die Ausführungen des Deutschen Alpenvereins in seiner Stellungnahme vom 05.10.2007 (Beilage zur Stellungnahme des Landesumweltanwaltes vom 15.10.2007), wonach der Piz Val Gronda eine beliebte Eingehtour von der Heidelbergerhütte aus bzw. eine Schlechtwettertour sei und von Tourenkursteilnehmern gerne als Trainingsgelände besucht werde, qualifizieren den Piz Val Gronda noch nicht als Schitourengebiet von besonderer Bedeutung. Vielmehr lässt diese Stellungnahme darauf schließen, dass der Piz Val Gronda nur dann begangen wird, wenn andere Ziele aufgrund der Lawinen- bzw. Wettersituationen nicht möglich sind oder die persönlichen Fähigkeiten der Schitourengeher für attraktivere Touren nicht ausreichen. Die Befürchtung des Deutschen Alpenvereines, wonach bei Verwirklichung des gegenständlichen Projektes mit einer Zunahme der Tagesgäste der Heidelbergerhütte zu rechnen und diese für einen solchen Ansturm infrastrukturell nicht ausgerichtet sei, ist festzuhalten, dass diese Bedenken den Erfahrungen des täglichen Lebens und logischen Denkgesetzen widersprechen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum ein Alpinschifahrer, welcher das Schigebiet von Ischgl nutzt, zur ca. 3 Kilometer entfernten Heidelbergerhütte abfahren soll, wenn im Schigebiet selbst ausreichend Infrastruktur zur Verfügung steht. Erwähnenswert erscheint in diesem Zusammenhang, dass dem Alpinschifahrer von der Heidelbergerhütte aus lediglich die Möglichkeit bleibt, mühsam ins Fimbatal abzufahren (unattraktive Bereiche ohne Gefälle). Darüber hinaus bleibt der Deutsche Alpenverein jegliche Begründung für seine Bedenken schuldig.
Sehr schön, die Gemeinde Ischgl, die SAG und der örtliche Bergführerverein sagen, dass der PvG kein "Schitourengebiet von besonderer Bedeutung ist". Da haben sie ja die neutralsten, objektivsten Zeugen in dieser Angelegenheit gefunden, nicht? :D

Der DAV hingegen, der bleibt seinen Bedenken Begründungen schuldig, so so. Weil es ja völlig "logischen Denkgesetzen" widerspricht, dass unbefahrene Tiefschneehänge am Rande eines teilweise überlaufenen Massenskigebietes attraktiv für die Gäste seien, die sich auf der Heid. Hütten-Terrasse einen Jagertee genehmigen um danach gemütlich das Fimber Tal bis zur Gampenbahn hinunterrutschen. Völlig "den Erfahrungen des täglichen Lebens" "widersprechen[d]"...

S. 35 unter 8. Sonstige öffentliche Interessen (Kapitel II.5.Acht):
Mit den Ausführungen, wonach mit der nunmehr beantragten Piste weniger als 1% Pistenkilometer im Verhältnis zum Gesamtschigebiet von Ischgl erschlossen werden, verkennt er [der Landesumweltanwalt, Anm. v. Em.], dass gerade durch die Pendelbahn und die damit zusammenhängenden Maßnahmen ein relevanter Beitrag zur Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung des Schigebietes geleistet wird.
Hier fehlt meiner Ansicht nach jedoch eine sinnvolle Begründung der Landesregierung für ihre Behauptungen. Ich dachte immer, dass Pendelbahnen generell als unkomfortabel und wartezeitenträchtig gelten würden und so eben als unattraktiv.
Oder um es mit den Formulierungen der Regierung zu sagen: "Es ist nicht nachvollziehbar, warum ein Alpinschifahrer, welcher das Schigebiet von Ischgl nutzt [1,3 km zusätzliche Skipiste benötigen sollte, Em.] wenn im Schigebiet selbst ausreichend Infrastruktur zur Verfügung steht"
Vom ökonomischen Gesetz abnehmender Grenznutzen haben die noch nie etwas gehört?

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 07.10.2012 - 15:34
von Tyrolens
Irgendwie muss man das, was die Politik will, eben argumentieren und das ist die Aufgabe der Juristen, Sachverständigen, usw.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 15:23
von chianti
Und die Entscheider bekommen ihren Rentenvertrag auf einem Posten, auf dem sie vom ach so wankelmütigen Wählerwillen verschont bleiben:
http://www.tt.com/Nachrichten/5528386-2 ... heimat.csp

Man nennt das in diesen Kreisen auch "Fruchtfolge", wobei eine Hand die andere wäscht ...

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 15:38
von Af
Tjo... soll noch einmal einer sagen in Tirol gibts keine Vetternwirtschaft (Freunderlwirtschaft?)... Ein Politiker fällt zumeist sehr weich, wenn er aussteigt... :twisted:

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 17:05
von jokehan
Off-Topic:

Noch ein Nachtrag zum Thema Umweltschutz:
Der DAV, der sich ja mit am lautesten über die Genehmigung für die Vesilbahn beklagt, betreibt seine Heidelberger Hütte übrigens ohne Kläranlage und mit einem Dieselaggregat zur Stromerzeugung. :evil:
Wenn das mal nicht die wertvollen Steinhühner vertreibt und den Mähnen Pippau und den Bacher'schen Löwenzahn nicht am Wachsen hindert :wink:

Off-Topic Ende

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 19:03
von bergfuxx
Nun, dann lebt das liebe Hühnchen bald links und rechts des Fimbabaches. Da könnte man doch jetzt mal über eine geschlossene Schutzzone nachdenken. Aber halt! Wie kommen dann die ganzen Leute und das Zeugs des Winters zur Heidelberger Hütte, wenn durch die Ruhezone keine Bullytransporte mehr möglich sind? Na klar :idea: Unter Berücksichtigung der umweltfreundlichen Fortbewegung mit der Vesilbahn! Und dann? Hm, auch der DAV käme wohl dann auf die Idee, eine weitere PB/EUB zwecks Anbindung zu befürworten, bevor die Hütte Winterschlaf hält, oder?!? Sind ja auch nur ca. 2.800 m in der Länge...
;D

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 20:16
von mic
jokehan hat geschrieben:Noch ein Nachtrag zum Thema Umweltschutz:
Der DAV, der sich ja mit am lautesten über die Genehmigung für die Vesilbahn beklagt, betreibt seine Heidelberger Hütte übrigens ohne Kläranlage und mit einem Dieselaggregat zur Stromerzeugung. :evil:
Das habe ich doch x-mal bemerkt.
Wird Zeit das wir dagegen mal vorgehen :idea:

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 23:04
von 1970
joe-72 hat geschrieben:Sorry, dass ich die hochklassige PVG-Diskussion kurz störe: weiss jemand, was bei der Silvrettabahn-MS gebaut wird?Bild

Hier wird nur ein neuer Stall für die Kühe gebaut.

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 08.10.2012 - 23:36
von Wombat
:rofl:
Den Berricht müsst Ihr lesen.
Seilbahn.net : http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i=4&j=1&news=4424

Re: News und Projekte in der Silvretta Arena

Verfasst: 09.10.2012 - 00:25
von Pistencruiser
Köstlich!
Und es ist leider anzunehmen, dass die Hybris des Mannes schon soweit fortgeschritten ist, dass er selbst glaubt was er da spricht.
Auch die Paznauner leben gerne in einer intakten Umwelt, daher liegt es in ihrem ureigensten Interesse, dass die Naturschönheiten des Tales für die zukünftigen Generationen erhalten bleiben.“
Sollte dem so sein, dann weiss ich nicht, wann zum letzten mal ein Paznauner - geschweige denn er selbst - im Sommer dort oben war.
Und es zeugt von schlechtem Demokratieverständnis, wenn die Alpenvereine rechtsgültige Bescheide der Tiroler Landesregierung nur dann akzeptieren, wenn sie in ihrem Interesse ausfallen
Legt man diesen hehren Maßstab an, ist die SSAG natürlich mir dem besten Vorbild vorangegangen.
Hörl fordert den DAV auf, die Heidelberger-Hütte endlich auf einen neuzeitlichen und umweltgerechten Standard zu bringen oder sie an die Ischgler Seilbahnen zu übergeben, die sie gerne mustergültig sanieren würden.
Das glaub ich ihm sogar aufs Wort.