In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
sir_ben hat geschrieben:
Das ist nur so halb richtig: Der Neubau Sportstadion Schwalefeld kann nur finanziert werden, wenn die Seilbahn den Willinger Sportplatz kauft - 1,5 Mio.€ sind im Gespräch...
Achso.
Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass der Baustart in Schwalefeld nicht dazu führt, dass es kurzfristig auch in Willingen mit dem Bauen los geht.
Ein Baustart in Willingen (zumindest im Bereich des Sportplatzes) kann frühestens mit dem Ende der Fußballsaison Ende Juni erfolgen.
Wenn aber das neue Stadion in Schwalefeld erst 2018 fertig wird wie GIFWilli sagt - wo spielt dann der SC in der kommenden Saison? Nach meinen Kenntnissen soll der neue Platz in Schwalefeld ab August bespielbar sein.
Ich war jedoch diesen Winter kaum in Willingen und bin infotechnisch nicht auf dem aktuellen Stand - ich frage mich jedoch, wie man den Sportplatz Hoppecketal bebauen will, wenn Schwalefeld noch nicht steht?!
manitou hat geschrieben:Wenn aber das neue Stadion in Schwalefeld erst 2018 fertig wird wie GIFWilli sagt - wo spielt dann der SC in der kommenden Saison?
Angebliche Planung: Hinrunde nur Auswärtsspiele, Rückrunde dann die Heimspiele... In das Sportstadion kommt ja aber noch mehr als der Bolzplatz (zB SChießstand, Kneipe, etc.), vielleciht ist das ja mit "später" gemeint...
manitou hat geschrieben:Wenn aber das neue Stadion in Schwalefeld erst 2018 fertig wird wie GIFWilli sagt - wo spielt dann der SC in der kommenden Saison?
Angebliche Planung: Hinrunde nur Auswärtsspiele, Rückrunde dann die Heimspiele... In das Sportstadion kommt ja aber noch mehr als der Bolzplatz (zB SChießstand, Kneipe, etc.), vielleciht ist das ja mit "später" gemeint...
Ich kenne mich in der Fußball-Szene in Willingen nicht aus. In welcher Klasse spielt der SC denn?
Solche Hin-/Rückrunden regeln sind meines Wissen ab einer gewissen Liga (zumindest bei uns) nicht mehr zulässig.
manitou hat geschrieben:Wenn aber das neue Stadion in Schwalefeld erst 2018 fertig wird wie GIFWilli sagt - wo spielt dann der SC in der kommenden Saison?
Angebliche Planung: Hinrunde nur Auswärtsspiele, Rückrunde dann die Heimspiele... In das Sportstadion kommt ja aber noch mehr als der Bolzplatz (zB SChießstand, Kneipe, etc.), vielleciht ist das ja mit "später" gemeint...
Ich kenne mich in der Fußball-Szene in Willingen nicht aus. In welcher Klasse spielt der SC denn?
Solche Hin-/Rückrunden regeln sind meines Wissen ab einer gewissen Liga (zumindest bei uns) nicht mehr zulässig.
Verbandsliga. Was auch immer das heißen mag
Ich glaub aber, dass das wahre Leben hier Vorfahrt hat vor ein paar Hobbyfussbalern ^^ [shitstorm los!]
sir_ben hat geschrieben:Verbandsliga. Was auch immer das heißen mag Ich glaub aber, dass das wahre Leben hier Vorfahrt hat vor ein paar Hobbyfussbalern ^^ [shitstorm los!]
Verbandsliga Nord in Hessen. Nach drei Bundesligen, Regionalliga und Hessenliga die 6. (?) höchste Spielklasse.
Deine Schreibweise von "Hobbyfußballern" ist sensationell!
sir_ben hat geschrieben:Verbandsliga. Was auch immer das heißen mag Ich glaub aber, dass das wahre Leben hier Vorfahrt hat vor ein paar Hobbyfussbalern ^^ [shitstorm los!]
Verbandsliga Nord in Hessen. Nach drei Bundesligen, Regionalliga und Hessenliga die 6. (?) höchste Spielklasse.
Deine Schreibweise von "Hobbyfußballern" ist sensationell!
6. Spielklasse wäre bei uns die Landesliga. Aber egal, darum geht es ja nicht. Leider ist dem Fußballverband das wahre Leben meist relativ egal... Aber das wird man bei den Planungen in Willingen sicher bedacht haben.
Habe ich es richtig das im Skiliftkarussell Winterberg dieses Jahr zum ersten mal seit 2012 (wenn ich hierher gezogen bin) nichts wirklich neues gibt? Vielleicht mit dem Abfahrten? Beschneiunganlagen? Wird noch etwas mit dem Verkehrsleitsystem oder Parkplätze gemacht?
bastian-m hat geschrieben:Na dann lass uns mal Wetten abschließen, ob die KSB dieses Jahr noch gebaut wird.
Wie sieht denn dein Wettvorschlag aus und wie hoch ist dein Einsatz?
Mikannika hat geschrieben:Habe ich es richtig [verstanden, ] das[s] im Skiliftkarussell Winterberg dieses Jahr zum ersten [M]al seit 2012 ([als] ich hierher gezogen bin) nichts wirklich [N]eues gibt? Vielleicht mit de[n] Abfahrten? Beschneiunganlagen? Wird noch etwas mit dem Verkehrsleitsystem oder [den] Parkplätze gemacht?
Es wird sicher in die Beschneiungsanlagen investiert werden (wird ja eigentlich in stark schwankendem Umfang jedes Jahr gemacht), sicher nicht nur in Winterberg.
Was wurde denn 2014 erneuert/investiert? Auf Anhieb fällt mir da nichts ein...
Mikannika hat geschrieben:Habe ich es richtig das im Skiliftkarussell Winterberg dieses Jahr zum ersten mal seit 2012 (wenn ich hierher gezogen bin) nichts wirklich neues gibt? Vielleicht mit dem Abfahrten? Beschneiunganlagen? Wird noch etwas mit dem Verkehrsleitsystem oder Parkplätze gemacht?
Außerdem gibt es auch nichts mehr zu erneuern. Verbindungen untereinander stehen und Sesselbahnen sind alle neu/erneuert.. bleibt eigentlich nur noch die mögliche Verbindung zu Neuastenberg.
Scheinbar hat sich inzwischen eine Erwartungshaltung gebildet die man nicht ewig aufrecht erhalten kann.
Man wird nicht jedes Jahr neue Bahnen bauen können und es ist auch nicht nötig.
Im Skiliftkarusell hat man inzwischen einen Standart erreicht von dem sehr viele Orte in den Alpen nur träumen können.
Vor allem Aufgrund der Hohenlage ist es sinnvoll in technischen Schnee zu investieren.
Und selbst wenn es mal Jahre gibt in denen kaum neu investiert wird, so bleibt das Skigebiet doch auf absehbare Zeit mit das modernste was es im Wintersportbereich in Deutschland gibt.
Da haben chrissi5 und Sauerland_6_CLD definitiv Recht!
Man könnte zwar noch Parkplätze mit Beleuchtung und Asphaltdecke ausstatten, aber wenn man bedenkt, dass die meisten Parkplätze nur 2-3 Monate im Jahr genutzt werden, kann man auf eine Asphaltdecke besser verzichten.
Dass es zur Entlastung Winterbergs an Großkampftagen sinnvoll sein könnte, eine Verbindung mit Neuastenberg einzurichten, könnte ich mir langfristig durchaus vorstellen, ein paar Ideen dazu habe ich hier mal eingestellt.
Kurzfristig wird es aber wohl beim Neubau der Sesselbahn in Willingen bleiben, auch wenn die Chancen für einer 50. Saison mit dem SL gar nicht so schlecht stehen..
Ich denke das ein besseres Verkehrsleitsystem und bessere Parkmöglichkeiten nicht schlecht wäre... Am Samstag und Sonntag in Januar und Februar ist es Katastrophe. Wenn man auf Remmeswiese ein Geschäft hast kannst du Kundschaft vergessen. Niemand weiß wo noch platz ist, wenn es überhaupt noch platz gibt. Stau ab Niedersfeld (was meiner Meinung nach mit das Parkproblem zu tun hat). usw. usw.
Mikannika hat geschrieben:Habe ich es richtig das im Skiliftkarussell Winterberg dieses Jahr zum ersten mal seit 2012 (wenn ich hierher gezogen bin) nichts wirklich neues gibt? Vielleicht mit dem Abfahrten? Beschneiunganlagen? Wird noch etwas mit dem Verkehrsleitsystem oder Parkplätze gemacht?
Nun ja, weitere Beschneiungsanlagen sehe ich doch immer wieder als gute und teils gravierende Neuigkeiten. Die Saison wird dadurch möglich länger und schneesicherer. Für ein Skigebiet im Mittelgebirge ist eine gut ausgebaute Beschneiungsanlage das A und O. Lifte sind wie bereits oben beschrieben schon ausreichend ausgebaut. Persönlich find ich es schade, dass soviele Leuten immer nur nach Lifte schauen wenn es um Neuigkeiten geht, obwohl jetzt mit soviele moderne Anlagen erstmal die (dauerhafte) Sicherung des Winters oberste Priorität hat. Sowohl für die Betreiber als auch für uns Skifahrer/Snowboarder.
GIFWilli59 hat geschrieben:Was wurde denn 2014 erneuert/investiert? Auf Anhieb fällt mir da nichts ein...
Stimmt, damals wurde zumindest Lifttechnisch gesehen nichts neues gebaut. Und auch was Beschneiung angeht kann ich mir nichts gravierendes erinnern, außer ein paar Kleinigkeiten.
Mikannika hat geschrieben:Ich denke das ein besseres Verkehrsleitsystem und bessere Parkmöglichkeiten nicht schlecht wäre... Am Samstag und Sonntag in Januar und Februar ist es Katastrophe. Wenn man auf Remmeswiese ein Geschäft hast kannst du Kundschaft vergessen. Niemand weiß wo noch platz ist, wenn es überhaupt noch platz gibt. Stau ab Niedersfeld (was meiner Meinung nach mit das Parkproblem zu tun hat). usw. usw.
Parkprobleme, aber auch die schlechte Durchströmung durch Winterberg. Die ersten zwei Kreisverkehre im norden der Stadt halten den ganzen Verkehr auf. Über eine kreuzungsfreie Lösung sollte da wirklich mal nachgedacht werden, auch wenn es am Ende ein Kostenfaktor des Landes bzw. des Bundes ist.
Ein weiteres Problem: Am Ende eines Skitages kommt man Winterberg nicht mehr raus. Auch hier halten die Kreisverkehre im norden der Stadt alles auf. Allerdings sind zum Teil auch die Autofahrer selbst Schuld dran, wenn man sich den Chaos am Nachmittag vom Großraumparkplatz Bremberg (P3+P4) anguckt oder manche die Kapazitäten eines Kreisverkehrs nicht ausnutzen.
Im weiteren Verlauf sollte man aber auch darüber nachdenken die Zufahrtstraßen und Durchgangsorte wie Niedersfeld, Assinghausen, Bestwig uzw. zu entlasten. Letztes wird schon mit der Neubau der A46 gemacht; Olsberg und Bigge haben zum Glück seit 2010 bereits eine Ortsumgehungsstraße bekommen. Fehlt 'nur' noch was für Assinghausen, Wiemeringhausen und Niedersfeld. Da Ortsumgehungen sehr teuer sind und Planungsverfahren jahrelang andauern werden (wurde aber schonmal angedacht), könnte man über eine dreispurige Bundesstraße zwischen Niedersfeld und Winterberg nachdenken nach Vorbild des Europa-Parks. In den Morgenstunden stehen dann zwei Fahrstreifen nach Winterberg zur Verfügung, am Nachmittag zwei Fahrstreifen richtung Niedersfeld. Zwar löst man damit nicht das Parkproblem und den Stau durch Winterberg, aber schon den Rückstau der ganzen Vororte und Zufahrtstraßen. Außerdem wird Abends der Verkehr schneller wegfließen. Wird man dazu dann auch noch die obengenannte Kreisverkehre kreuzungsfrei machen und Parkflächen ausbauen und besser beschildern (die allererste Maßnahme), dann wurde an den stark frequentierten Wochenenden schon einiges anders aussehen.
Kreisverkehre sind ja so eine Sache. Einerseits dienen sie der verbesserten Verkehrsführung andererseits erlebe ich so oft, wie lange mache Autofahrer brauchen um endlich mal in den Kreis rein zu fahren. In Winterberg kommt noch dazu das sehr viele Besucher sich nicht auskennen und am/im Kreisverkehr orientierungslos rum eiern. . Und alle 4 Ausfahrten am zweiten Kreis sind stark frequentiert und eng dazu. Alleine Aral/ MC Donalds ist schon teilweise ein Schauspiel für sich.
In Winterberg wird sich auch so was tun. Lifttechnisch bezweifel ich das, zumindest zur kommenden Saison, diesmal, allerdings werden einige Betreiber in ihre Beschneiungsanlagen investieren. Wenn man eigentlich denkt, dass nix mehr geht dann geht eben doch noch was. Zumindest in Winterberg
Auch kann man an bestehenden Liften den Komfort erhöhen und dadurch ggf. für bessere Auslastungen sorgen.
Ich bin allerdings eher gespannt ob die Stadt Winterberg zukünftig etwas an der Verkehrssituation verbessern wird. Die war wie angesprochen diesen Winter zumindest mal den kompletten Januar und große Teile des Februars recht katastrophal. Gefühlt halb Holland und das Ruhrgebiet waren da. Mehrspurig von Niedersfeld nach Winterberg ist sicher ein guter Ansatz, allerdings verlagert sich das Problem damit auch nur näher an Winterberg heran. Ein Großraumparkplatz (vllt in der Remmeswiese neben dem Industriegebiet) oder noch vor dem 1. Kreisverkehr im Norden am Ortseingang mit anschließendem Park & Ride müssten wohl her damit es sich nicht wieder ewig staut. Der Stau ist ja in erster Linie dadurch entstanden, dass einfach nirgendwo mehr Parkplätze frei waren und die Gäste daher zum Teil stundenlang durch die Gegend gefahren sind um dann endlich irgendwo im Parkverbot zu parken. Aber was da nun tatsächlich möglich und sinnvoll ist müssen Verkehrsplaner entscheiden. So jedenfalls mein laienhafter Gedanke
Und wichtiger ist mir eigentlich, dass GifWilli mit seinem Pessimismus falsch liegt und die K1 zur nächsten Saison steht Die setzt dann nämlich neue Standards im Sauerland
@Hibbe,
dem, was Du das über die Verkehrssituation in Winterberg sagst, kann ich weitgehend beipflichten.
Auch die Idee mit der dreispurigen B480 ist eine sinnvolle Idee, allerdings brauchen dann auch alle Dörfer zwischen der BAB-Nuttlar und Winterberg eine Ortsumgehung. Sonst staut es sich an jeder Fußgängerampel.
Ich halte ein elektronisches Verkehrsleitsystem für wichtig mit Parkschranken an jedem Parkplatz, so dass die freie Anzahl auf den Parkplätzen schon frühzeitig bspw. im Bereich der Ruhrquelle angezeigt werden. Es muss versucht werden mit Personal die Parkplätze systematisch der Reihe nach zu fluten. Zu den Stoßzeiten müssen die Kreisverkehre entschärft werden. Man könnte Spuren für 1. Rechts Ausschärer einrichten. Das bringt was.
Ich denke jedoch, das Winterberg nicht um ein großes Parkhaus mit ca. 1500 Plätzen gegenüber der Kappe umhinkommt, da die meisten Leute irgendwo dort Parkplätze suchen. Zu diesem Parkhaus muss die Verkehrsleitung möglichst so eingerichtet werden, dass man vom ersten Kreisel in Winterberg kreuzungsfrei und ampelfrei durchkommt. Das ist aufwendig aber machbar... es kostet allerdings ne Menge Geld.
Auch wäre es sinnvoll die L740 vom Meschede nach Winterberg weiter auszubauen mit Ortsumgehung Siedlinghausen und Silbach und in ein Verkehrsleitsystem einzubinden. Das würde Entlastung für die B480 bringen. Allerdings braucht es dann ein Parkhaus mit adäquater Zufahrtsstraße am Poppenberg/Landal Park, damit die Leute über die L740 erst gar nicht nach Winterberg reinkommen. man könnte die Anreisenden auch ab 1. Kreisel zum Poppenberg-Parkhaus leiten.
P&R am Ortseingang/Remmerswiese wird m.E. nicht angenommen. Die Leute versuchen durchzufahren und möglichst im Nahbereich einen Parkplatz zu bekommen. Das haben auch die Erfahrungen und Verkehrsstudien am Feldberg ergeben. Auch für Obersdorf wurden P&R Ideen mit negativem Ergebnis bereits diskutiert.
Erste Verbesserungsmaßnahme an der Verkehrsinfrastruktur:
An der B 480 im Kreuzungsbereich mit dem Großraumparkplatz „Bremberg“ ist für die Dauer von 6 Monaten probeweise eine Fußgängerampel aufgestellt
worden!
Also auf einen Ausbau der Bundesstraßen können wir wohl noch lange warten. Das ist Bundspolitik und da werden in den nächsten 10 Jahren keine Ortsumgehungen, Dreispurigkeiten, etc. kommen. Zumal es ja nur an ein paar Wochenenden im Jahr wirklich schlimm ist.
Diesen Herbst oder nächstes Frühjar wird allerdings die A46 bis Nuttlar incl. Schnellstraße bis Olsberg fertig. Dann wird das Chaos in Winterberg eher noch schlimmer. Bisher stauten sich die Autos durch Bestwig und Nuttlar, dadurch wird die Anzahl der Autos, die pro Stunde in Winterberg ankommen, noch begrentzt. Das fällt durch die neue Autobahn weg. Es werden also noch mehr Autos pro Stunde in Winterberg ankommen, und das, obwohl es jetzt schon zu viele sind. Der Stau wird sich also nur verlagern und jetzt vor Winterberg noch länger werden.
Das einzige, was sich kurzfristig verändern kann (und muss) ist also die Situation in Winterberg selbst. Die Anzahl der Parkplätzte reicht an Spitzentagen bei weitem nicht mehr aus. Mit einem Parkleitsystem ließe sich das evtl. abmildern und vor allem die Situation für die betroffenen Anlieger verbessert werden. Aber irgendwo müssen die Autos trotztem hin, man braucht also mehr Parkraum. In Pistennähe sehe ich dafür allerdings auch klaum Platz. Und ein Parkhaus wäre richtig teuer, das würde sich für ein paar Wochenenden im jahr nicht rentieren. Außerdem käme da auch noch Planungs- und Bauzeit hinzu, diesen Sommer wäre sowas gar nicht mehr machbar.
Also park and ride? Aber auch dazu bräuchte man irgenwo noch neue Parkplätze. Gibt es die irgenwo in der näheren Umgebung passende Freiflächen? Denn für ein paar Wochenenden im Jahr lohnt sich der Bau von Parkplätzen irgenwo auf der grünen Wiese auch nicht, die nutzt ja sonst auch keiner. Vielleicht solllte man mal über Sonderzüge nachdenken. Gab es ja vor jahrzehnten schonmal und evtl. könnte so die Zahl der Autos etwas reduziert werden. Nicht signifikant, aber ein paar Prozent würden ja schon deutlich helfen.
Im Endeffekt glaube ich aber nicht, dass viel passiert. Evtl. ein paar mehr Ordner, ein bisschen Parkleitsystem und evtl auch noch die ein oder andere Wiese, die zum Parken freigegeben wird. Aber alles andere ist für ein paar Wochenenden im jahr einfach zu teuer. Da wird man lieber nach dem Motto "Augen zu und durch" agieren und hoffen, dass man die Tage irgendwie übersteht.