Seite 147 von 216
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 06.01.2015 - 15:54
von Blauepistenfan
scratch hat geschrieben:Also die letzten Jahre wurden im Sommer fürs Bike 5 Liftstrecken genutzt.
- Schattberg X-Press für die X-Line und Hacklbergtrail
- Asitzbahn für Bikepark Leogang/Big 5-Tour
- Kohlmaisgipfelbahn für die Milka-Line
- Reiterkogelbahn für die Blue- und Proline
- Zwölferkogelbahn für die Z-Line
Was für die kommende Bikesaison relativ sicher erscheint ist, dass die neue Steinbergbahn auch Biketransport anbieten soll.
Ob mehr Bahnen sinnvoll wären, kann ich nicht sagen, aber ich kann mir schon vorstellen, dass z.B. die Westgipfelbahn, zumindest der Bequemlichkeit halber, auch mal Biketransport anbieten wird.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 06.01.2015 - 18:26
von scratch
Ja, das mit der Steinbergbahn würde durch aus Sinn machen...gerade in Leogang muss man wegen dem Bikepark mit am längsten warten.
Kann auch sein, dass sie so die Big5 vom eigentlichen Bikepark Leogang etwas entkoppeln wollen?
Westgipfel hätte aber dann wohl zur Folge, dass der Hacklbergtrail innerhalb paar Monate zu Tode gefahren wird und zudem verliert der Trail dann seinen Reiz 
...außer, sie würden da noch eine Line direkt runter bauen, aber ich glaub die wäre dann schon sehr anspruchsvoll, oder?
Interessant wäre es auf jeden Fall zu erfahren, welche Überlegungen da wirklich mit einbezogen werden
Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 07.01.2015 - 08:11
von Matzi
Hat Fieberbrunn 2006 (Bau Reckmoos-Süd) noch nicht mit einer Verbindung nach Saalbach geliebäugelt?
Es wäre doch sinnvoller gewesen die jetzige Reckmoos-Süd Talstation auf Durchfahrbetrieb umzustellen oder wäre das nach diesem Zeitraum gar nicht mehr möglich gewesen?
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 07.01.2015 - 11:33
von lanschi
Ist vermutlich günstiger, eine neue Bahn mit Mittelstation zu bauen als eine bestehende Anlage umzubauen, wenn die zurückzulegende Gesamtstrecke gleich lang ist?
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 07.01.2015 - 17:31
von Ram-Brand
Matzi hat geschrieben:Hat Fieberbrunn 2006 (Bau Reckmoos-Süd) noch nicht mit einer Verbindung nach Saalbach geliebäugelt?
Es wäre doch sinnvoller gewesen die jetzige Reckmoos-Süd Talstation auf Durchfahrbetrieb umzustellen oder wäre das nach diesem Zeitraum gar nicht mehr möglich gewesen?
Wäre schon möglich, aber die Talstation wurde so gebaut, das es nicht möglich ist dort einfach eine weitere Station angebaut werden kann.
Talstation steht genau am Steilstück.
Siehe:
http://lift-world.info/de/lifts/10747/datas.htm
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 07.01.2015 - 18:30
von Werna76
scratch hat geschrieben:Westgipfel hätte aber dann wohl zur Folge, dass der Hacklbergtrail innerhalb paar Monate zu Tode gefahren wird und zudem verliert der Trail dann seinen Reiz

...außer, sie würden da noch eine Line direkt runter bauen, aber ich glaub die wäre dann schon sehr anspruchsvoll, oder?
Interessant wäre es auf jeden Fall zu erfahren, welche Überlegungen da wirklich mit einbezogen werden

Das Sommergeschäft ist für die Bergbahnen lukrativ, keine Beschneiungskosten, keine Pistenraupen, geringe Personalkosten und wird definitiv immer wichtiger. Eine Aufgliederung der Zahlen von Saalbach kenne ich nicht, aber es gibt (kleine) Gebiete wo aufgrund des schlechten letzten Winters im Sommer höhere Cashflows erzielt wurden als im letzten Winter.
Saalbach/Hinterglemm war ja das erste Gebiet in Österreich, dass sehr aktiv auf die Mountainbiker zugegangen ist und meines Wissens auch das erste größere Gebiet wo Mountainbikerouten vollständig ausgeschildert und in Zusammenarbeit mit Kaprun/Zell am See auch eine Mountainbikekarte der Gegend angefertigt wurde.
Zum Hacklbergtrail: Warum der im Sommer nicht über den Westgipfel bedient wird, ist mir ein Rätsel, aber für den Trail ist es definitiv besser so. Die ganzen Typen im Kampfanzug können ruhig auch mal ein paar Höhenmeter schieben
Mittlerweile ist der ja ohnehin schon breit und ausgefahren wie eine Autobahn. Was war das doch früher für ein wunderbarer Trail, bis dann diese verdammte Ausgabe des Mountainbikemagazins kam (müsste so ca 2000 oder 2001 gewesen sein) wo er als vielleicht schönster Trail Europas bezeichnet wurde. Ab dann wars vorbei. Typen in Ritterrüstung und Schaufeln die jede kleine Welle und Wurzel wegplaniert haben und dort gegenseitig um die Wette fahren anstatt zu genießen.
*Schluchzheul*, früher war alles besser, ich hasse diese Typen
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 21.01.2015 - 21:33
von Kerker
Im interaktiven Pistenplan ist die bisherige "Skiroute nach Leogang", die unterhalb der Asitz-Mittelstation abzweigt, nun als blaue Piste 91 mit dem Namen "Verbindungspiste Steinbergbahn" verzeichnet. Nur das Reststück nach Leogang ist noch als Skiroute ausgewiesen.
Damit hat man also zumindest für diesen Winter durch die Hintertür eine "offizielle" Talabfahrt zur Steinbergbahn, wobei dieser Ziehweg auch in den letzten Jahren schon präpariert wurde.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 21.01.2015 - 21:58
von Mathiazz
Kann jemand einen Film davon machen, bis zum Talstation?
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 22.01.2015 - 13:20
von Kerker
Da dürfte sich ein Film kaum lohnen, ist einfach ein Ziehweg durch den Wald, der oberhalb des Krallerhofes herauskommt und stellenweise auch recht flach ist...
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 26.01.2015 - 13:41
von Schwiiiiiz
Blauepistenfan hat geschrieben:So habe alle bekannten Projekte in den Pistenplan eingezeichnet:
Vielen vielen Dank für diese Karte, Skizze, Plan oder wie auch immer du es nennen möchtest. Ein Bild sagt doch mehr als tausend Worte! Vielen Dank für die Mühe!
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 05.02.2015 - 14:41
von Olli_1973
Kerker hat geschrieben:Im interaktiven Pistenplan ist die bisherige "Skiroute nach Leogang", die unterhalb der Asitz-Mittelstation abzweigt, nun als blaue Piste 91 mit dem Namen "Verbindungspiste Steinbergbahn" verzeichnet. Nur das Reststück nach Leogang ist noch als Skiroute ausgewiesen.
Damit hat man also zumindest für diesen Winter durch die Hintertür eine "offizielle" Talabfahrt zur Steinbergbahn, wobei dieser Ziehweg auch in den letzten Jahren schon präpariert wurde.
Bin ich vor ein paar Tagen noch gefahren, ist wirklich einfach nur ein Ziehweg, das wars. Geht ungefähr 200 bis 300 Meter unter der Asitz Mittelstation rechts ab in den Wald. Wer nicht aufpasst und zuweit links fährt ist dran vorbei. Sehr blöd für Snowboarder, die müssen wirklich schieben bzw laufen..... Aber wer fährt denn schon so einen langen Weg mit dem Snowboard.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 05.02.2015 - 14:44
von Olli_1973
Schwiiiiiz hat geschrieben:Blauepistenfan hat geschrieben:So habe alle bekannten Projekte in den Pistenplan eingezeichnet:
Vielen vielen Dank für diese Karte, Skizze, Plan oder wie auch immer du es nennen möchtest. Ein Bild sagt doch mehr als tausend Worte! Vielen Dank für die Mühe!
Also Fieberbrunn für nächste Saison ist fix, das finde ich supergut. Für mich wäre noch interessant zu wissen wann die Verbindung auf die Schmittenhöhe steht. Die anderen Lifte hören sich zwar auch gut an, sind aber für mich nicht so wichtig. Gibt mir für nächstes Jahr ( alles schon gebucht ) auf jeden Fall Alternativen. Ganz interessant wäre auch ob die SSSC Card dann für dieses Gesamtgebiet noch Gültigkeit hat, denn die habe ich dieses Jahr lieben gelernt.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 05.02.2015 - 20:19
von WackelPudding
Olli_1973 hat geschrieben:Schwiiiiiz hat geschrieben:Blauepistenfan hat geschrieben:So habe alle bekannten Projekte in den Pistenplan eingezeichnet:
Vielen vielen Dank für diese Karte, Skizze, Plan oder wie auch immer du es nennen möchtest. Ein Bild sagt doch mehr als tausend Worte! Vielen Dank für die Mühe!
Also Fieberbrunn für nächste Saison ist fix, das finde ich supergut. Für mich wäre noch interessant zu wissen wann die Verbindung auf die Schmittenhöhe steht. Die anderen Lifte hören sich zwar auch gut an, sind aber für mich nicht so wichtig. Gibt mir für nächstes Jahr ( alles schon gebucht ) auf jeden Fall Alternativen. Ganz interessant wäre auch ob die SSSC Card dann für dieses Gesamtgebiet noch Gültigkeit hat, denn die habe ich dieses Jahr lieben gelernt.
Die SSSC gilt doch jetzt schon in SHL, Fieberbrunn und Schmitten. Daher sehe ich keinen Grund, dass sich das mit dem neuen Riesenskigebiet ändern sollte. Spannend wird eher die TSC-Thematik, da die ja bisher in Fieberbrunn gilt und eben in SHL nicht.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 05.02.2015 - 21:13
von David93
WackelPudding hat geschrieben:Spannend wird eher die TSC-Thematik, da die ja bisher in Fieberbrunn gilt und eben in SHL nicht.
Ist schon beschlossene Sache (siehe ein paar Seiten weiter vorne). Man wird aus der TSC austreten.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 06.02.2015 - 12:40
von extremecarver
Westgipfelbahn fährt zu Events eh im Sommer für Biker... also zumindest 2 Wochenenden pro Jahr ist die auch im Sommer im Betrieb.
Allerdings -auch für Bikepark wären mir Sessel viel lieber. Wobei ich da die Kalkulation schlecht einschätzen kann. Sessel hat viel höhere Kapazität - aber braucht mehr Personal!
Es braucht bei einem 4er Sessel oben 2, bei einem 6er Sessel oben 2-3 Personen welche die Bikes abnehmen. Im Tal ist meist eine Person für Problemfälle / Leute die es noch nicht checken genug. Dafür müssen einfach die Bikes von hinten an die Sesseln gehängt werden.
Dass das Problemlos geht zeigen die Bikeparks in PDS bzw Whistler - also die Aushängeschilder Weltweit ganz klar. Auch logisch ist - Hauben müssen runter im Sommer (oder gibts 4/6er Sessel mit Haube und 4/6 Bikehaltern von hinten??), und der Lift muss kuppelbar sein.
Kann mir schwer vorstellen dass die Personalkosten für Sessel somit die Mehrkosten für Gondel auch nur annähern erreichn. Weil Gondel mit Bike reinschieben - da gehen dann in eine 8EUB 3 Bikes und 3 Personen. Asolut ineffizient. Man könnte noch außen Halterungen anbringen - aber das ist wieder personalintensiv - da viel komplizierter so das Bike aufzuhänen als von hinten auf einen Sessel (weil Gondel quer zu Fahrtrichtung vorbeifährt - dazu das Pedalproblem).
Und wieviel lässt sich damit verdienen? Schwer zu sagen. PDS ist im Sommer aber besser ausgelastet als im Winter! Da ist 2 Monate quasi alles voll. Nur - Saalbach wird sich nie mit PDS vergleichen können - PDS = 22 Lifte - 12 Orte.. 650km Biketrails... (etwa 1Mio Bergfahrten für Mtbiker pro Saison). Saalbach 5 Lifte derzeit - und vielleicht 60km Trails (wenn man die XC Geschichten rauslässt). Dazu Saalbach grausige Trailpflege - PDS ganz gut (aber auch viel mehr Personal und viel viel mehr dickes Gerät). Um Saalbach konkurrenzfähig zu machen, bräuchte man im Sommer eine Verbindung vom Kitstzeinhorn- über Zell am See, Saalbach, Leogang und Fieberbrunn und evtl noch teilen von Kitzbühl. Das ganz mit so gut wie keinem Uphill - weil in Saalbach ist man dauernd im Vergleich wo beim rauftreten. Saalbach sind daher ja auch kaum Rider mit DH Bikes unterwegs - eher Enduro/Freeridebikes. PDS=fast nur DH Bikes. Dazu gibt es in Frankreich/Schweiz viel mehr Konkurrenz. Saalbach ist halt der König unter den Blinden... Wenn man dann solche Reinfälle wie Ischgl erlebt - ist halt selbst Saalbach top..
Re: Fieberbrunn?
Verfasst: 19.02.2015 - 09:59
von talent
So wies aussieht gibt's ne Vollbeschneiung für die Verbindungspisten:
https://wwwstatic.tirol.gv.at/t3tiro/up ... 504098.pdf
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 26.02.2015 - 19:16
von flo111
www.melzer-hopfner.at hat seine Projekte für 2015 online gestellt.
Soll das ein Schreibfehler sein oder wissen wir da was nicht ?
NEWS - Projekte 2015
•8/10 Kombibahn in Kaprun, Sbg.
•10er Kabinenbahn in Kaprun, Sbg.
•10er Kabinenbahn (2 Teilstrecken) in Hochgurgl, Tirol
•10er Kabinenbahn in Ellmau, Tirol
•10er Kabinenbahn (2 Teilstrecken) in Gerlos, Tirol
•8er Kabinenbahn in Fügen, Tirol
•8er Sesselbahn in Saalbach, Sbg.
•Erweiterung Talstation in Obertauern, Sbg
und wenn man auf aktuelle Projekte geht wie bekannt bernkogel 6er
»
Bernkogel II, SAALBACH
6 SBK
Salzburg
2015
»
Div. Schlepplifte, KAPRUN
Schl.
Salzburg
2015
»
Dorfbahn 1.+2. TS ,GERLOS
10 EUB
Tirol
2015
»
Gletscherjet 3, KAPRUN
8/10 KB
Salzburg
2015
»
Gletscherjet 4, KAPRUN
10 EUB
Salzburg
2015
»
Grünwaldkopfbahn, OBERTAUERN
Umbau
Salzburg
2015
»
Hartkaiserbahn, ELLMAU
10 EUB
Tirol
2015
»
Kirchenkarbahn 1.+2. TS, HOCHGURGL
10 EUB
Tirol
2015
»
Panoramabahn Gelos, FÜGEN
8 EUB
Tirol
2015
»
Schafalmbahn, TURRACH
6 SBK
Steiermark
2015
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 26.02.2015 - 19:55
von David93
Oder der Bernkogel oder Limberg wird doch ein 8er. Nicht wegen der Kapazität, aber wenn man dadurch FBMs einsparen kann macht man das ja gerne mal, gerade wenns auch darum geht ob z.B. eine Stationsgaragierung noch möglich ist oder nicht kann das oft das entscheidende Kriterium sein.
Tippe aber eher auf Bernkogel, Limberg ist ja noch nicht ganz so dringend. Und was anderes kanns fast nicht sein, da an den sonstigen bekannten Stellen eine KSB nicht passen würde.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 26.02.2015 - 20:08
von flo111
bernkogel wird 100%ein 6er
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 26.02.2015 - 20:26
von David93
Achso. Hatte ganz vergessen das der Werbesessel da schon rumsteht.
Hab jetzt mal in Saalbach angefragt. Werde berichten sobald ich eine Antwort habe.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 26.02.2015 - 21:21
von Kerker
Was sagt ein aufgestellter Werbesessel denn aus? Richtig, gar nix.
Letzte Woche vor Ort hat irgendein Einheimischer erzählt, dass die Bergbahnen noch nicht sicher seien, ob es ein 6er oder 8er am Bernkogel wird. Hab das aber nur zufällig aufgeschnappt - eine sichere Quelle war das vermutlich nicht. Wobei die jetzigen Infos da schon dazu passen würden...
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 27.02.2015 - 06:57
von Hase1303
Ichdazu mal eine kurze Frage:
Wo liegen die Vor- bzw. Nachteile, ob 6er oder 8er. Bzw. welche Überlegungen führen dann zur Entscheidung.
Die kosten für die Anlage dürften ja nicht gravierend steigen.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 27.02.2015 - 07:28
von lanschi
Das wird schon ein 6er werden. Wäre ja, wenn ich mich richtig erinnere, nicht der erste Tippfehler in der Projektliste von Melzer & Hopfner in den letzten Jahren.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 27.02.2015 - 14:18
von Olli_1973
in welchem Jahr soll den das oben eingezeichnete Projekt von Viehhofen auf die Schmittenhöhe realisiert werden??? 2015 / 2016 oder noch ein Jahr später? Irgendwo in diesem Forum hatte ich schon mal was gelesen, dass die Rodung schon so weit ist, deshalb wundere ich mich dass hier nur über Fieberbrunn geschrieben wird und so wenig über die Schmittenhöhe.
Re: Neues in Saalbach-Hinterglemm / Leogang
Verfasst: 27.02.2015 - 15:00
von David93
Hase1303 hat geschrieben:Ichdazu mal eine kurze Frage:
Wo liegen die Vor- bzw. Nachteile, ob 6er oder 8er. Bzw. welche Überlegungen führen dann zur Entscheidung.
Die kosten für die Anlage dürften ja nicht gravierend steigen.
Oft ist die Kapazität der Grund für einen 8er.Solche Menschenbagger mit 4.000 P/h bekommt man momentan mit einer 6er nicht hin.
Darum dürfte es aber hier nicht gehen. Wenn dort ein 8er kommt, dann sicherlich weit weg von der Maximalkapazität. Hier wären dann die Vorteile vom 8er, dass man weniger Sessel braucht, was aber an sich noch kein Gewinn ist. Sinn macht das wenn man sich wie schon gesagt dadurch eine Garage sparen könnte (Stationsgaragierung nur bei nicht allzu vielen Sesseln möglich), das wäre dann finanziell ein erheblicher Vorteil. Oder auch die Möglichkeit auf einen späteren Ausbau kann man sich dadurch offen lassen.
Die Anlage selbst ist schon teurer. Größere Stationen und Stützen (Spurweite!) Auch das höhere Gewicht kann noch Kosten verursachen (Statik?!). Und nicht zuletzt sind auch noch die einzelnen Sessel teurer, wobei sich das durch die geringere Anzahl dann wieder etwas ausgleicht. Kommt also schon etwas zusammen. Und von der Auslastung her ist ein 8er immer ein Nachteil. Die bekommt man noch weniger gut voll als eine 6er.
Man wird sich das vorher sicher gründlich überlegen, und sich nur für die 8er entscheiden, wenns auch wirklich dort erforderlich wäre, aus welchem Grund auch immer.