Seite 148 von 244
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 24.10.2014 - 20:21
von Znuk
na gut, einige Leute hier haben schon das Gefühl die Weisheit ist auf ihrem Mist gewachsen. Warum dieser Pistenplan eine solche Aufregung verursacht verstehe ich jetzt echt auch nicht. Wens stört, ich maile Euch gerne eine alte Ausgabe in schwarzweiss. Ihr könnt die dann nach Bedarf beschriften und ausmalen...
Theo danke für Deine Arbeit und falls Du der bist den ich meine neulich erkannt zu haben, dann danke ich für Deine Freundlichkeit. Bis bald in Zermatt.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 24.10.2014 - 20:30
von gfm49
Znuk hat geschrieben:... ich maile Euch gerne eine alte Ausgabe in schwarzweiss. Ihr könnt die dann nach Bedarf beschriften und ausmalen...
da mußt Du aber schon tief in die Mottenkiste greifen. Seit Ende der 50er Jahre kenne ich die nur in Farbe (seinerzeit von "Berann")
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 24.10.2014 - 21:41
von j-d-s
ski-chrigel hat geschrieben:j-d-s hat geschrieben:ch hoffe mal das niemand von euch bei den ZBAG arbeitet,
Vielleicht täusch ich mich, aber soweit ich das rausgelesen habe, mindestens zwei...

Das wäre dann sehr bedenklich. Als Unternehmen sollte man (grade im Tourismus/Freizeitbereich) immer an der Meinung der Kunden interessiert sein und nicht arrogant sagen "ist doch nicht weiter schlimm" oder gar zu behaupten, das Problem überhaupt anzusprechen sei lächerlich.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 24.10.2014 - 21:48
von Znuk
gfm49 hat geschrieben:Znuk hat geschrieben:... ich maile Euch gerne eine alte Ausgabe in schwarzweiss. Ihr könnt die dann nach Bedarf beschriften und ausmalen...
da mußt Du aber schon tief in die Mottenkiste greifen. Seit Ende der 50er Jahre kenne ich die nur in Farbe (seinerzeit von "Berann")
Ich kann Dir gerne einen farbigen Plan im Photoshop auf s/w umstellen. Das kann ich... 
j-d-s hat geschrieben:ski-chrigel hat geschrieben:j-d-s hat geschrieben:ch hoffe mal das niemand von euch bei den ZBAG arbeitet,
Vielleicht täusch ich mich, aber soweit ich das rausgelesen habe, mindestens zwei...

Das wäre dann sehr bedenklich. Als Unternehmen sollte man (grade im Tourismus/Freizeitbereich) immer an der Meinung der Kunden interessiert sein und nicht arrogant sagen "ist doch nicht weiter schlimm" oder gar zu behaupten, das Problem überhaupt anzusprechen sei lächerlich.

Du solltest immer unterscheiden zwischen einer privaten Meinung eines ZBAG Mitarbeiters (und die haben sehr viele!) und der offiziellen Meinung der ZBAG. Die müssen nicht deckungsgleich sein.
Aber das hat mit der Infrastruktur von Zermatt nix zu tun.
Bis bald in Zermatt...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 25.10.2014 - 09:32
von NeusserGletscher
Vielen Dank für den Hinweis auf Heinrich C. Berann. Den Namen habe ich jetzt hier zum esten Mal gelesen. Was ich seit dem an Panoramen von Berann gesehen habe zeichnet sich durch eine klare Formsprache und Symbolik aus. Da merke selbst ich als Laie, dass hier ein Meister seines Fachs am Werk war. Und das alles zu einer Zeit, als es noch keine Computer gab.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 25.10.2014 - 18:18
von bastian-m
Freunde und Mitschreibende - ich glaube, zu den neuen Pistenplänen sind alle Meinungsbilder ausreichend kund getan worden, kurzum es ist alles gesagt, nur vielleicht noch nicht von jedem. Und das es sonst keine infrastrukturellen Neuerungen gäbe um darüber zu schreiben und man so quasi schon gezwungen ist, mit einer Pistenplandiskussion in extenso aus einem Fach- ein Nerdforum zu machen, ist eine ganz schlechte Begründung (siehe Mod-Ausführungen dazu im Arlberg-Thread). Manchmal gibt es nichts Neues und dann ist auch mal Schweigen der produktivere Beitrag.
In diesem Sinne:
Schönes Wochenende & wer kann möge Skifahren gehen! Oder wenigstens an die frische Luft!
Bastian
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 25.10.2014 - 19:04
von gfm49
Znuk hat geschrieben:Ich kann Dir gerne einen farbigen Plan im Photoshop auf s/w umstellen. Das kann ich...

Das kann wohl jeder hier, ohne Dich belästigen zu müssen - und dazu genügt Irfan, da braucht's kein PS. Außerdem klingt das völlig anders als Deine Ansage:Znuk hat geschrieben: ich maile Euch gerne eine alte Ausgabe in schwarzweiss
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 25.10.2014 - 19:54
von gorner
Heute inneinem Jahr wird es sicher eine Neuigkeit geben. Der Hörnlilift geht in seine letzte Saison. Und dann kommt die neue Sesselbahn. Ich würde dann aufgrund der grösseren Frequentierung hoffen dass eine Beschneiungsanlage gebaut wird. sonst konnte es schwierig werden.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 25.10.2014 - 20:31
von Znuk
gfm49 hat geschrieben:Znuk hat geschrieben:Ich kann Dir gerne einen farbigen Plan im Photoshop auf s/w umstellen. Das kann ich...

Das kann wohl jeder hier, ohne Dich belästigen zu müssen - und dazu genügt Irfan, da braucht's kein PS. Außerdem klingt das völlig anders als Deine Ansage:
Znuk hat geschrieben: ich maile Euch gerne eine alte Ausgabe in schwarzweiss
sorry für die falschen Hoffnungen. das war nicht das Ziel.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 26.10.2014 - 01:07
von Fab
gorner hat geschrieben:Heute inneinem Jahr wird es sicher eine Neuigkeit geben. Der Hörnlilift geht in seine letzte Saison. Und dann kommt die neue Sesselbahn. Ich würde dann aufgrund der grösseren Frequentierung hoffen dass eine Beschneiungsanlage gebaut wird. sonst konnte es schwierig werden.
Gibts nicht auch einen Einspruch der Naturschützer gegen den Hörnlisessel? Ist zwar Skisportzone, aber hab was im Hinterkopf dass was anhängig ist.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 26.10.2014 - 07:33
von Sauerland_6_CLD
Laut Liftler vom Februar 2014 kommt der Hörnli in jedem Fall in 2015 neu.
Wer also diesen wunderschönen old Scholl Schlepper noch fahren mag, der hat jetzt im Winter 2014/2015 die letzte Gelegenheit dazu!
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 31.10.2014 - 16:16
von B-S-G
Beste Bedingungen und unsere tatkräftigen Spezialisten sorgen dafür, dass die Arbeiten am Zugseilwechsel gut voranschreiten. Gestern hat das neue obere Zugseil mit einem Hilfslaufwerk die Bergstation erreicht. Das Seil konnte daraufhin gezogen und gespannt werden. Somit ist die erste wichtige Etappe abgeschlossen.
Das erste Seil ist gezogen
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 31.10.2014 - 19:27
von CruisingT
Auch eine nette Formulierung aus B-S-G's verlinkten Blog-Eintrag:
Das alte untere Zugseil wird auf Trockener Steg bereits zu Bündeln à 2,5 Tonnen für den Abtransport vorbereitet.
Selbstredend ist Seilbahntechnik weder trivial noch schmächtig.
Aber die Formulierung hat doch etwas verniedlichendes.
2,5 Tonnen sind alles andere als leichtgewichtig.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 03.11.2014 - 23:39
von tschn
Auch im Skigebiet Zermatt werden die Preise erhöht, wie es auf Anfrage heisst. Da die Zermatt Bergbahnen ihr Leistungsangebot für die Gäste laufend erweitert haben, erhöhen sie ab der Wintersaison 2014/15 erstmals seit vier Jahren ihre Skipass-Tarife um durchschnittlich 3,5 Prozent. Als grösste Neuerung bietet das Skigebiet Zermatt in der kommenden Saison die Verbreiterung der Piste Landtunnel an. Die Kosten für das Projekt bezifferten sich auf rund 1,7 Millionen Franken.
Quelle: http://www.1815.ch/wallis/aktuell/skifa ... 57556.html
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.11.2014 - 09:22
von Rolf_BN
gorner hat geschrieben:...Klar für Tagestouristen die per Auto kommen ist es nicht gerade komfortabel, aber das autofreie Zermatt macht doch gerade den Flair aus. Und wenn wie ins Saas Fee bis Ortsanfang per Auto gefahren werden könnte, müsste man die Parkhäuser ausbauen und wie gesagt die Strasse..
Ich geb einigen insofern recht, dass das Tagestouristen abschreckt, aber es ginge trotzdem. Ich bekomme schliesslich auch Tagesbesucher, und für die ist das kein Problem
Ich fahre seit 15 Jahren jeweils 14 Tage zu Ostern nach Zermatt, mit meiner Frau und Freunden. Das ist für mich das absolute Ski-Highlight des Jahres. Wir genießen das Flair, ohne Autos, ohne Billigtouristen, die sich sinnlos bei Bumm-Bumm-Musik besaufen und die Pisten unsicher machen, ohne viele Tagesgäste und damit ohne Stress. Zermatt, das ist guter Stil und damit Erholung pur! Nicht zuletzt deswegen, weil Tagesgäste Zermat nur schlecht erreichen und damit die entsprechende Hektik fehlt. Zermatt hechelt eben nicht jedem Trend hinterher und hat sich auch dadurch einen gewissen Charme bewahrt. Und das ist gut so! Danke Zermatt! Wäre es anders, würden wir nicht mehr so gerne kommen. Die Zermatter sollten es sich daher gut überlegen, ob sie mehr Tagesgäste wollen, was andererseits Langzeiturlauber vergraulen würde. Letztere bringen sicher mehr Geld in die Kasse! Wer die tollen Pisten in Frankreich bevorzugt, kann ja da hin fahren. Und wer Party auf der Piste machen will, nach Österreich. Zermatt ist, so wie es ist, für uns die Nummer 1, weil es so ist, wie es ist. Und so möge es bleiben.
Was ich mir wünsche: Den neuen Hörnli-Lift, den Lift zum Rosenritz, einen verbesserten Aufstieg zum Kl. Matterhorn und für Cervinia die Anbindung ans Monte-Rosa-Gebiet. Ansonsten kann auch im Skigebiet gerne alles so bleiben, wie es jetzt ist.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.11.2014 - 22:10
von CruisingT
Rolf_BN hat geschrieben:gorner hat geschrieben:...Klar für Tagestouristen die per Auto kommen ist es nicht gerade komfortabel, aber das autofreie Zermatt macht doch gerade den Flair aus. Und wenn wie ins Saas Fee bis Ortsanfang per Auto gefahren werden könnte, müsste man die Parkhäuser ausbauen und wie gesagt die Strasse..
Ich geb einigen insofern recht, dass das Tagestouristen abschreckt, aber es ginge trotzdem. Ich bekomme schliesslich auch Tagesbesucher, und für die ist das kein Problem
Ich fahre seit 15 Jahren jeweils 14 Tage zu Ostern nach Zermatt, mit meiner Frau und Freunden. Das ist für mich das absolute Ski-Highlight des Jahres. Wir genießen das Flair, ohne Autos, ohne Billigtouristen, die sich sinnlos bei Bumm-Bumm-Musik besaufen und die Pisten unsicher machen, ohne viele Tagesgäste und damit ohne Stress. Zermatt, das ist guter Stil und damit Erholung pur! Nicht zuletzt deswegen, weil Tagesgäste Zermat nur schlecht erreichen und damit die entsprechende Hektik fehlt. Zermatt hechelt eben nicht jedem Trend hinterher und hat sich auch dadurch einen gewissen Charme bewahrt. Und das ist gut so! Danke Zermatt! Wäre es anders, würden wir nicht mehr so gerne kommen. Die Zermatter sollten es sich daher gut überlegen, ob sie mehr Tagesgäste wollen, was andererseits Langzeiturlauber vergraulen würde. Letztere bringen sicher mehr Geld in die Kasse! Wer die tollen Pisten in Frankreich bevorzugt, kann ja da hin fahren. Und wer Party auf der Piste machen will, nach Österreich. Zermatt ist, so wie es ist, für uns die Nummer 1, weil es so ist, wie es ist. Und so möge es bleiben.
Was ich mir wünsche: Den neuen Hörnli-Lift, den Lift zum Rosenritz, einen verbesserten Aufstieg zum Kl. Matterhorn und für Cervinia die Anbindung ans Monte-Rosa-Gebiet. Ansonsten kann auch im Skigebiet gerne alles so bleiben, wie es jetzt ist.
Auch wenn ich wahrscheinlich nicht deinem Semester entspreche ...
Tolle Zusammenfassung!
Volle Zustimmung!
Anmerken möchte ich allerdings, dass die Beherbungsbetriebe durchaus etwas öfter und etwas mehr von den Einnahmen in die Zeitgemäß-Haltung ihrer Herbergen investieren dürften.
Aber vielleicht ist dies auch ein Problem meiner Semester ...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 04.11.2014 - 23:00
von Mt. Cervino
In der Tat sehr treffend beschrieben von Rolf_BN. Zermatt ist als Gesamtpaket etwas ganz Besonderes und das hat nun mal seinen Preis. Allerdings wahrt es dafür auch eine gewisse Exklusivität und dafür muss man eben zahlen. Wem es passt der kommt, und wem es nicht passt der bleibt halt einfach weg.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 05.11.2014 - 06:59
von NeusserGletscher
Ich wusste gar nicht, dass der Walliser Bote zu so feinsinniger Ironie fähig ist. Ich werde in meinem nächsten Urlaub verstärkt Landtunnel fahren, um das erweitere Leistungsangebot in vollen Zügen auszukosten
Uiih, Preisdiskussionen werden hier aber nicht gerne gesehen, dafür gibt es ein eigenes Topic. Mit meiner Herberge in Z habe ich offenbar eine gute Wahl getroffen, das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Was die Bergbahnen anbelangt gibt es vieles, was gut läuft und einiges, was man besser machen könnte. Ob der Preis alleine aufgrund der Leistung der Bergbahnen gerechtfertigt ist mag jeder für sich beurteilen. Die Landschaft ist jedenfalls keine Leistung der Bergbahnen. Infrastruktur im Hochgebirge ist aber nun einmal teuer und im Winter müssen die Bahnen verdienen, was im Sommer investiert wird. Immerhin sind die ZBAG profitabel und liegen nicht wie an anderen Orten der öffentlichen Hand auf der Tasche. Im Gegenteil, es reicht jedes Jahr für einen kleinen Zuschuss zum Haushalt der Burgergemeinde.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 05.11.2014 - 08:00
von judyclt
Rolf_BN hat geschrieben:
Ich fahre seit 15 Jahren jeweils 14 Tage zu Ostern nach Zermatt, mit meiner Frau und Freunden. Das ist für mich das absolute Ski-Highlight des Jahres. Wir genießen das Flair, ohne Autos, ohne Billigtouristen, die sich sinnlos bei Bumm-Bumm-Musik besaufen und die Pisten unsicher machen, ohne viele Tagesgäste und damit ohne Stress. Zermatt, das ist guter Stil und damit Erholung pur! Nicht zuletzt deswegen, weil Tagesgäste Zermat nur schlecht erreichen und damit die entsprechende Hektik fehlt. Zermatt hechelt eben nicht jedem Trend hinterher und hat sich auch dadurch einen gewissen Charme bewahrt. Und das ist gut so! Danke Zermatt! Wäre es anders, würden wir nicht mehr so gerne kommen. Die Zermatter sollten es sich daher gut überlegen, ob sie mehr Tagesgäste wollen, was andererseits Langzeiturlauber vergraulen würde. Letztere bringen sicher mehr Geld in die Kasse! Wer die tollen Pisten in Frankreich bevorzugt, kann ja da hin fahren. Und wer Party auf der Piste machen will, nach Österreich. Zermatt ist, so wie es ist, für uns die Nummer 1, weil es so ist, wie es ist. Und so möge es bleiben.
Was ich mir wünsche: Den neuen Hörnli-Lift, den Lift zum Rosenritz, einen verbesserten Aufstieg zum Kl. Matterhorn und für Cervinia die Anbindung ans Monte-Rosa-Gebiet. Ansonsten kann auch im Skigebiet gerne alles so bleiben, wie es jetzt ist.
Kann ich nur unterschreiben. 14 Tage Zermatt ist mir zwar zu lang und zu teuer, aber dann übernachtet man eben in Italien. Das Skigebiet ist eh dasselbe.
Tagesgäste, Sauftouris usw. braucht da wirklich kein Mensch.
Wünsche? Bequemer zum kl. Matterhorn wäre fein, ebenso hätte die untere 4SB in Valt. gerne eine KSB werden können.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 05.11.2014 - 08:39
von Winterhugo
NeusserGletscher hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass der Walliser Bote zu so feinsinniger Ironie fähig ist. Ich werde in meinem nächsten Urlaub verstärkt Landtunnel fahren, um das erweitere Leistungsangebot in vollen Zügen auszukosten
Uiih, Preisdiskussionen werden hier aber nicht gerne gesehen, dafür gibt es ein eigenes Topic. Mit meiner Herberge in Z habe ich offenbar eine gute Wahl getroffen, das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Was die Bergbahnen anbelangt gibt es vieles, was gut läuft und einiges, was man besser machen könnte. Ob der Preis alleine aufgrund der Leistung der Bergbahnen gerechtfertigt ist mag jeder für sich beurteilen. Die Landschaft ist jedenfalls keine Leistung der Bergbahnen. Infrastruktur im Hochgebirge ist aber nun einmal teuer und im Winter müssen die Bahnen verdienen, was im Sommer investiert wird. Immerhin sind die ZBAG profitabel und liegen nicht wie an anderen Orten der öffentlichen Hand auf der Tasche. Im Gegenteil, es reicht jedes Jahr für einen kleinen Zuschuss zum Haushalt der Burgergemeinde.
Ich glaube dass in Zermatt eher der Winter vom Sommer profitiert. Wenn man die Preise (in CHF) vergleicht, dann denke ich, ist es im Sommer eher teurer den Peak Pass zu kaufen als der Skipass im Winter den Skipass.
Peak Pass 6 Tage Sommer: 266,00
Skipaß Zermatt Winter 6 Tage: 371,00
Preise sind 2014, ist aber auch egal. Klar muss man auch Wanderwege pflegen und anlegen, aber nicht jeden Tag. Wir haben hier im Winter aber JEDEN Tag perfekte Pisten und neben den normalen im Sommer laufenden Bahnen eben auch die im Winterbetrieb. Und da finde ich den "Aufpreis" zum Sommer von 105,00 als Differenz nicht teuer (unabhängig ob es generell viel oder wenig Geld ist).
Ob man die gleichen Kunden hat? Denk im Sommer sind die älteren und damit die sogar noch mehr solventen Gäste da.
@NeusserGletscher: habe Dein Zitat nur rangezogen für den Zusammenhang, nicht wegen Konfrontation
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 05.11.2014 - 09:42
von NeusserGletscher
Winterhugo hat geschrieben:Ich glaube dass in Zermatt eher der Winter vom Sommer profitiert.
Laut GB 13/14 ist der Personenertrag im Winter mehr als 3x so hoch wie im Sommer. Dem gegenüber stehen höhere Kosten im Winter durch ein größeres Angebot an Liften und die Präparation der Pisten. Ohne Kenntnis dieser Zahlen ist es für mich schwer zu sagen, wer da von wem profitiert.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 05.11.2014 - 17:58
von tschn
... ich wollte eigentlich kein Preisdiskussion auslösen mit meinem Posting.
Ich war eher erstaunt wie viel Geld man in die Verbreitung von Pisten investieren kann. (1.7 Mio. Franken für die Verbreiterung der Piste Landtunnel) ... in der Hoffnung vom bisherigen Thema ein wenig abzulenken
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 05.11.2014 - 18:38
von Fab
Die Piste beim Landtunnel wurde nicht schlicht verbreitert, sondern die führt jetzt über die Bahnstrecke hinweg.
Ein paar Seiten zck. kann man Theos Fotos davon anschauen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 08.11.2014 - 02:21
von ThomasK
NeusserGletscher hat geschrieben:Winterhugo hat geschrieben:Ich glaube dass in Zermatt eher der Winter vom Sommer profitiert.
Laut
GB 13/14 ist der Personenertrag im Winter mehr als 3x so hoch wie im Sommer. Dem gegenüber stehen höhere Kosten im Winter durch ein größeres Angebot an Liften und die Präparation der Pisten. Ohne Kenntnis dieser Zahlen ist es für mich schwer zu sagen, wer da von wem profitiert.
Betrachtet man die Anzahl der Einzelfahrten, dann fahren auf der Gornergratbahn im Winter mehr Fahrgäste. Zählt man jedoch jeden Fahrgast pro Tag nur ein einziges Mal, dann fahren auf der Gornergratbahn im Sommer deutlich mehr Fahrgäste als im Winter.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 08.11.2014 - 12:16
von judyclt
Winterhugo hat geschrieben:
Preise sind 2014, ist aber auch egal. Klar muss man auch Wanderwege pflegen und anlegen, aber nicht jeden Tag. Wir haben hier im Winter aber JEDEN Tag perfekte Pisten und neben den normalen im Sommer laufenden Bahnen eben auch die im Winterbetrieb. Und da finde ich den "Aufpreis" zum Sommer von 105,00 als Differenz nicht teuer (unabhängig ob es generell viel oder wenig Geld ist).
Das ist oft so, dass das PL-Verhältnis im Winter besser ist. Schau dir mal die Preise an der Zugspitze an.