Seite 149 von 231

Re: Auto ...

Verfasst: 03.05.2016 - 23:09
von whiteout
Also wenn ich ehrlich bin würd ich mir mit dem Geld welches mich ein i8 kosten würde auch lieber ein Porsche kaufen ;)

Und der i3 ist einfach zu teuer, für 36 000...da kriegst du Autos mit wesentlich mehr Raum,Leistung und Ausstattung als sowas.

Ich bin sicherlich Elektroautos nicht abgeneigt, aber die hohen Preise in Anschaffung zahlen sich auch nicht durch den - angenommen - günstigen Unterhalt aus. Die Reichweite ist doch nichtmal das Problem, weil Elektroautos werden sich überwiegend im Klein - und Kleinstwagensegment durchsetzen. Dort werden selten mehr wie 100, vielleicht 150 km am Stück gefahren.
Nur dass der Preis gegenüber einem normalen Kleinwagen ungleich höher ist schreckt viele ab, für den Preis den z.B. VW für den e-UP (Grundpreis 26900€) verlangt, kann ich mir auch einen Golf in bester Motorisierung und Ausstattung leisten.Und bei 9000€ hab ich einen Benziner UP mit etwas Sonderausstattung.
Und das IST ein Grund sowas nicht zu kaufen.Kleinwagen sind überwiegend Zweitwagen und da wird gespart.

Der Aufschwung der Elektromobilität wird ERST kommen, wenn die Preise gesunken sind. Solang sieht das keiner ein.

Auf dem Langstrecken,"Vertreterwagen" und Kombisegment wird sich der Elektroantrieb frühestens durchsetzen, wenn Reichweiten >400km kein Problem mehr sind und nahezu überall geladen werden kann und auch hier akzeptable Preise verlangt werden.
Der Vorteil des günstigen Energieträgers gegenüber des hohen Anschaffungspreises rentiert sich erst bei entsprechender jährlicher Laufleistung, die Kleinwagen nicht erreichen und größere Elektrowägen nicht erreichen können. Solange hier der Knackpunkt liegt wird sich das nicht durchsetzen.

Was ist eigentlich wenn ich mit meinem Elektroauto unterwegs bin im Winter,Außentemperatur -15 Grad.Wie sieht es dann aus mit Batteriehaltbarkeit und vorallem wie bekomme ich meinen Innenraum warm ohne meine Batterie mit elektrischen Heizungen leerzusaugen? Der Elektromotor wird wohl kaum genug Verlustwärme erzeugen um den Innenraum wirksam beheizen zu können.Genauso wie sieht es mit dem Klimakompressor im Sommer aus? Wenn mein Elektromotor steht, steht dann auch der Klimakompressor?
Wie sieht es mit der Ladung der Batterie aus wenn das Auto mal 4 Tage im Kalten stand? Was mache ich wenn die Batterie unter dem fahren leergeht? Ersatzbatterie mitführen geht ja schlecht, 10 Liter Diesel im Kofferraum für den Notfall hingegen schon.

Die Idee "Elektroauto" ist technisch einfach noch nicht auf dem Stand alle Wünsche und Ansprüche die ein Verbrennungsfahrzeug deckt zu erfüllen.

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 01:23
von j-d-s
Petz hat geschrieben:
baeckerbursch hat geschrieben:Trotzdem ist der I3 zu teuer, ich hätte mir auch keinen geleast wenn nicht BMW eine sehr gute Aktion mit Vorführern gehabt hätte.
Ich würd mal prophezeihen noch denn sobald die Elektromobilität in Schwung kommt und vergleichbare Modellstückzahlen verkauft werden wird sich das sicher deutlich auf alle Elektroautopreise auswirken.

Bitte nicht vergessen die verbrauchsnotizen zu machen denn ich bin sicher die Praxiswerte interessierten nicht nur mich.
Ich sehe allerdings wirklich ein ernstes Problem beim Tanken/Nachladen. An der Tankstelle Benzin nachzutanken dauert keine 5 Minuten. Wenn der Akku leer ist wartet man selbst bei "Superchargern" ne halbe Stunde, oftmals mehr. Wenn man das löst, ist die Reichweite auch nicht mehr so ein massives Problem (allerdings würde es mich immer noch nerven, wenn ich alle 150-200 km nachtanken müsste...).

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 12:16
von starli
Die Lade-Lösung wären Induktionsschleifen unter der Fahrbahn, zumindest bei Autobahnen. Nur das kostet halt immense Summen an Geld. Oder Strom-Übermittlung per Luft, so wie es (der) Tesla einst gemacht hatte... Könnte man dann vmtl. günstiger in Lärmschutzwänden an Autobahnen integrieren. Und nebenbei auch noch Handys usw. laden ;-)

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 13:20
von Rüganer
Elektro ? pfftt....
Der gute alte Ottomotor ist wohl noch zu Revolutionen fähig.

Und wer entwickelt den weiter ?

Natürlich die hochbezahlten deutschen Autobauer.

Oder doch nicht ?

http://www.focus.de/auto/ratgeber/koste ... 72364.html

Das auf Basis des 1,6-Liter-Turbomotors von Qoros konstruierte Aggregat steigt im Drehmoment um 47 Prozent auf 330 Newtonmeter; die Leistung klettert um 45 Prozent auf 170 kW / 231 PS. Damit wird der kompakte Qoros 3 zu einem veritablen Sportler. Gleichzeitig verbessern sich der Verbrauch um 15 Prozent, die Emissionen wegen des besseren Kaltstartverhaltens sogar um 30 Prozent. Obendrein wird der Qoros-Motor um stolze 50 Millimeter niedriger.

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 15:01
von extremecarver
Wozu die Hersteller im Bezug auf Emissionen fähig sind - sind man ja derzeit in den Realtests. Mit Schummelprogrammen am Prüfstand geht natürlich sehr sehr viel.

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 16:57
von j-d-s
Dass die Verbrauchswerte gelogen sind und locker doppelt so hoch wie angegeben sein können ist doch bei allen Autos so, und das schon seit Jahren. Und auch bei Elektroautos.

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 19:16
von David93
Liegt aber auch an der EU und Ihrem dämlichen NEFZ-Zyklus zur Verbrauchsermittlung. Der ist 1. komplett realitätsfremd und 2. wenn nur das auf dem Papier zählt ist es ja logisch das sich die Autobauer auch nur darauf konzentrieren in diesem Zyklus die optimalen Werte zu haben.

Und damit meine ich jetzt ausschließlich legale Optimierungen beim Verbrauch und den Abgaswerten. Betrug wie bei VW ist natürlich damit nicht zu entschuldigen.

Re: Auto ...

Verfasst: 04.05.2016 - 19:21
von Petz
@David93; die Verbrauchsermittlungsverfahren waren auch schon in vor - EU - Zeiten reine Makulatur und allein schon dafür hätte man jene Politiker die der Autoindustrie indirekt mit den auf sie zugeschnittenen Verbrauchtstestverfahren im übertragenen Sinne praktisch in den Allerwertesten krochen wegen vorsätzlichem Betrug am Volk öffentlich kreuzigen sollen :ja:
j-d-s hat geschrieben:Wenn der Akku leer ist wartet man selbst bei "Superchargern" ne halbe Stunde, oftmals mehr. Wenn man das löst, ist die Reichweite auch nicht mehr so ein massives Problem.
Deshalb würden sich meiner Überzeugung nach die Elektrofahrzeuge außer im Zweitwagenkurztreckenverkehr auch erst dann durchsetzen wenn ~ 500 Km Akkureichweite im praktischen Betrieb ohne Nachladung gesichert wären und deshalb seh ich den Wasserstoffantrieb (oder Hybrid - Wasserstoff - Elektrofahrzeug) als großen Teil einer zukünftigen Co2- freien Mobilität an. Dazu kommt noch das Problem einer eingeschränkten Verfügbarkeit seltener Erden für die LiPo - Akkuproduktion als auch das finanzielle Risiko Akkulebensdauer. Inwieweit sich dann Brennstoffzellen gekoppelt mit E - Motoren oder Wasserstoffverbrennungsmotore als Antrieb durchsetzen werden muß die Zukunft zeigen.

Re: Auto ...

Verfasst: 05.05.2016 - 19:39
von Rüganer
wird Zeit, dass das autonome Auto endlich "kommt" ( :biggrin: ) damit ich auch mehr .....

http://mobil.n-tv.de/auto/Autonomes-Fah ... 12471.html

Re: Auto ...

Verfasst: 15.05.2016 - 21:29
von mk280483
Mal zurück zum Thema:

Audi A6 Avant Bi-TDI Quattro
Bild

und Audi S3 8V
Bild

Re: Auto ...

Verfasst: 15.05.2016 - 21:53
von F. Feser
Och ja - zwar nicht so schnell aber auch gut :-)
Bild




Alpinforum.com - Skigebiete, Seilbahnen und mehr

Re: Auto ...

Verfasst: 15.05.2016 - 22:30
von mk280483
Ich erkenn es nicht, A4 Allroad? Farbe gefällt mir, ich trau mich immer nur an "Standardfarben" ran. Beim S3 haben wir mal kurz mit Sepangblau geliebäugelt aber es dann doch nicht gemacht. :D

Re: Auto ...

Verfasst: 15.05.2016 - 22:38
von David93
Ich würd sagen Passat.

Re: Auto ...

Verfasst: 26.07.2016 - 00:45
von Widdi
Tja bei mir ist mal wieder der Teufel los, auf dem Weg nach Günzburg zu einem Oldtimertreffen, hab ich unfreiwillig ein Reh mitgenommen. Das Tier wurde verletzt. Schaden zum Glück "nur" eine kaputte Frontschürze, hätte schlimmer ausgehen können. Aber die Rennerei heute (bzw. eigtl. schon gestern) mehrmals telefoniert, erst zur Versicherung, dann zur Polizei, aber so komm ich aus der Sache über die Teilkasko wenigstens mit "nur" 150-160€ raus (Die Bescheinigung kostet ja auch so um die 10€ Gebühr da darf ich wohl bald nochmal an die Polizei überweisen)
Tja bei dem Auto hier (leider nicht meins):
Bild Da wär vllt. das Chrom verkratzt, was aber mindestens genauso ärgerlich ist wie die lädierte (Plastik)-Frontschürze bei mir. Der alte Cadillac im Foto hat einen 6,4l V8, ist Baujahr 1959 und einfach nur schön, was mich wundert, dass er bei artgerechter Fahrweise "nur" 18l auf 100km braucht. Für einen klassischen Straßenkreuzer ist das relativ wenig, aber sowas eignet sich halt nicht als Winterauto, eher als Sommerfahrzeug. Und ein Hingucker sind die alten Teile sowieso. Ich will nicht wissen, was die Besitzer in das Auto reingesteckt haben!

Der Schaden bei mir dürfte je nachdem was der Gutachter übermorgen Nachmittag sagt irgendwo zwischen 500 und 1000€ liegen, also für einen Wildschaden noch eher glimpflich. Hat jedenfalls den Kurzausflug neulich deutlich überschattet die Sache, und trotzdem noch Glück im Unglück gehabt. Hoffe mal das war auf unbestimmte Zeit mein erstes und letztes Reh, die Rennerei wg. dem Viehzeug braucht keiner, was dagegen tun kann man kaum, ausser hoffen, dass einem nix ins Auto rennt.

mFg Widdi

Re: Auto ...

Verfasst: 31.07.2016 - 06:50
von glemmtaler
BMW X5 40d, Bj. 2011
und
Jeep Wrangler 2,8 CRD, Bj. 2016
:D

Re: Auto ...

Verfasst: 31.07.2016 - 10:48
von Petz
Widdi hat geschrieben:was mich wundert, dass er bei artgerechter Fahrweise "nur" 18l auf 100km braucht.
So schlimm waren die Verbräuche bei den Strassenkreuzern nicht allerdings ist gerade da die "artberechte" Fahrweise sprich ruhiges Cruisen das absolute Kriterium. Allerdings wage ich die Vermutung in den Raum zu stellen das unser j-d-s mit dem Caddy vermutlich kaum unter 50 Ltr. / 100 Km käme... :rofl:

Re: Auto ...

Verfasst: 31.07.2016 - 14:18
von j-d-s
Wieso sollte es "artgerecht" sein, auf ner Straße ohne Tempolimit langsamer zu fahren als es die Umstände zulassen?

Re: Auto ...

Verfasst: 31.07.2016 - 15:02
von tobi27
Weil die Kiste fürs cruisen und protzen und ganz sicher nicht fürs rasen gebaut wurde. Letzteres ist auf ner kurvigen Straße durch das schwammige Fahrwerk eh nur begrenzt möglich, da sind die "Umstände" schnell mal ausgereizt.

Viele Grüße,
Tobi

Re: Auto ...

Verfasst: 02.08.2016 - 00:39
von Bergwanderer
Ich hab meinen Audi Q5 2.0 TDI verkauft. Solides Auto. Den Nachfolger aus Mexiko würde ich mir nicht zulegen!

Zugelegt habe ich mir jetzt einen gebrauchten VW T6 Multivan 2.0 TDI DSG 4motion.
Keine Designikone aber da wir regelmäßig mit mehreren Leuten unterwegs sind habe ich ein praktisches Fahrzeug mit reichlich Platz gesucht.

Re: Auto ...

Verfasst: 02.08.2016 - 13:56
von valdebagnes
@David93; die Verbrauchsermittlungsverfahren waren auch schon in vor - EU - Zeiten reine Makulatur
vobei ich mit einem letzten Auto (Audi A3 90PS TDI Bj 2000) etwa im Bereich des angegebene Verbrauchs (5,2l) bei moderater Fahrweise konnte man sogar ohne große Probleme darunter kommen.
Das ist bei dem aktuellen Skoda 1,6TDI mit angegebenen 4,2 absolut nicht mehr möglich. Da müsste ich auf der AB schon konstant 70 fahren.

Re: Auto ...

Verfasst: 02.08.2016 - 16:59
von Petz
tobi27 hat geschrieben:Weil die Kiste fürs Cruisen und Protzen und ganz sicher nicht fürs Rasen gebaut wurde.
Abgesehen von den Fahrwerken mit hinterer Starrachse an Blattfedern die zwar äußerst robust und wartungsarm aber eben schwammig sind gibt´s auch mit den Automatikgetrieben große Probleme; die sind nämlich normalerweise "nur" für die in den USA zugelassenen Geschwindigkeiten ausgelegt und nehmen durch Überhitzung Schaden wenn man sie häufiger scheucht.

Re: Auto ...

Verfasst: 06.08.2016 - 21:59
von Che
mk280483 hat geschrieben:Beim S3 haben wir mal kurz mit Sepangblau geliebäugelt aber es dann doch nicht gemacht. :D
Hätte sich gelohnt kann ich aus eigener Erfahrung berichten ;) Mir gefällt er so total :)

Re: Auto ...

Verfasst: 15.09.2016 - 18:34
von Werna76
Frage an die Schweizer Kollegen:
Was zahlt man denn in der Schweiz Strafe für das überfahren einer einspurigen Sperrlinie?

Hintergrund der Frage:
War in den letzten Wochen mehrfach mit dem Rennrad in der Schweiz unterwegs und nirgends in Europa hab ich mich bisher so über Autofahrer ärgern müssen wie über die Schweizer, die es lieber in Kauf nehmen einen Radfahrer volley zu nehmen, als eine einfache Sperrlinie auch nur einen Zentimeter zu überfahren.

Bzw, gibt es in der Schweiz keinen Mindestabstand der eingehalten werden sollte beim Überholen?

Re: Auto ...

Verfasst: 15.09.2016 - 19:41
von Theo
Da musste ich mich jetzt auch grad schlau machen denn dabei wurde ich erst ein mal erwischt. Das war aber schon 1990 und hat mich damals schon Fr. 120.- gekostet. Ich muss allerdings auch zugeben dass ich nicht nur die Linie überfahren hatte sondern vor dem Autoverlad Goppenstein auch gleich noch mindestens 20 stehende Autos überholt habe, und nein ich wollte nicht verladen sondern nach Hause.

Das überfahren einer durchgehenden Sicherheitslinie innerorts ist im normalen Bussenkatalog und kostet Fr. 40.- Das überholen einer durchgehenden Sicherheitslinie ausserorts ist nicht mehr im normalen Bussenkatalog und weil da sich dann schon Richter drum kümmert gibt dass dann so in der Regel Fr. 300.- Busse und gleich nochmals so viel für die Verfahrenskosten.
Überfahren darf man die Sicherheitslinie nur wenn die Strasse vor einem blockiert ist und nicht in nützlicher zeit wieder frei geräumt werden kann.

Die Bussen sind in der Schweiz wirklich happig und nicht halb gratis wie in z.B. Deutschland. Ich hab da grad eine Fall wo mich betrifft. Parkieren auf der Sperrfläche kostete mich in Deutschland Euro 15.-, in der Schweiz wären es dafür Fr. 140.- gewesen.

Sicherheitsabstand: Genaue Zahl gibt es da keine, aber die Autos dürfen nur überholen wenn sie dass mit genügend Abstand innerhalb ihrer Strassenseite tun können. Geht das nicht müssen die Autos laut Gesetz dem Radfahrer hinterher gurken bis mehr Platz ist.

Re: Auto ...

Verfasst: 16.09.2016 - 08:56
von j-d-s
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der Schweiz Fahrradfahrer das Recht haben, den Straßenverkehr so massiv zu behindern. In D haben wir auch die Pflicht für langsam fahrende Fahrzeuge (also auch LKWs, Trecker etc.), hinter ihnen fahrende Fahrzeuge passieren zu lassen (StVO § 5 Abs. 6). (Außerdem wäre unabhängig davon auch Nötigung denkbar.)