Seite 16 von 18

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 06.12.2012 - 21:43
von Bob
Danke für die Bilder, von mir aus kann es jetzt losgehen ! :D

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 06.12.2012 - 21:47
von Oscar
DaMat hat geschrieben:...

Der Sürenberg macht definitiv nicht auf, weil die TÜV-Abnahme erst gegen Mitte Dezember ist :wink:. Ab dann wird der 8er dann auch laufen :).
ich denke die nehmen die BAhnen zusammen ab

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 06.12.2012 - 21:56
von noisi
Wieso kündigt das Skiliftkarussell dann an, dass die Bahn am Samstag oder Sonntag in Betrieb gehen wird?

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 06.12.2012 - 22:30
von PlaneFreak89
Wieso Abnahme Schneewittchenbahn am 10. oder 12.? Die ist doch schon längst abgenommen worden. Sonst würde die wohl nicht dieses Wochenende in Betrieb gehen :wink:

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 06.12.2012 - 23:55
von Frans
Was wäre mit Liftbetrieb ohne TüV Abnahme?! :lol: Ist natürlich ne Scherz...

@ETT: Danke für deine Bilder! Schönes Niklaus Geschenk. 8)

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 07.12.2012 - 08:42
von Oscar
Abnahme wird kurz vor der Saison sein wenn ich mir den Baufortschritt so ansehe

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 07.12.2012 - 15:37
von judyclt
Ist die Schneianlage am Sürenberg wohl auch noch nicht fertig?
An den jetzigen kalten Tagen und besonders Nächten wird doch die (Kunst-)schneegrundlage der Saison gelegt.
Kaum vorstellbar, dass man quasi "freiwillig" die guten Schneibedingungen nicht nutzt, nur weil der Lift erst
in ein paar Tagen fertig wird.

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 07.12.2012 - 23:23
von PlaneFreak89
Morgen geht der Schneewittchenhang in Betrieb!!! - Liftstatus Grün :D :D

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 09.12.2012 - 14:14
von DaMat
Winterberger89 hat geschrieben:Morgen geht der Schneewittchenhang in Betrieb!!! - Liftstatus Grün :D :D
Sürenberg sollte ja dann auch nächstes Wochenende dazu kommen, wenn TÜV-Abnahme kommende Woche ist.

Wie sieht es eigentlich mit dem Tellerlift aus, weiß jemand schon ob der mittlerweile steht :?: Wäre ja sinnig beide Lifte zusammen abzunehmen.

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 09.12.2012 - 15:14
von Lsp
Live video aus Winterberg, mit der neue Schneewittchenhang und bahn: http://www.wintersporters.nl/weblog/ber ... -condities

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 09.12.2012 - 19:58
von elkvveen
Z :ja: iet er super uit. Bedankt voor de indruk mannen.

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 09.12.2012 - 22:23
von noisi
Von mir auch noch ein paar Bilder aus Winterberg vom Eröffnungstag der Schneewitchenbahn:

Bild
Die Sürenbergbahn drehte einige Testrunden, lange wird es nicht mehr dauern.

Bild
Beschneit wurde hier auch schon ordentlich :wink:

Bild
Fertige Talstation Schneewitchen

Bild
Kurve und Förderband

Bild
Skibrücke

Bild
Brückenausfahrt

Bild
Auf der Brücke

Bild
Straßenüberfahrt im neuen Lift

Bild

Bild

Bild
Schneewitchen und Piste, wer ist nun eigentlich Schneewitchen :wink:

Bild
Sesselporträt

Bild
Einstieg ohne Förderband, aber Sonderfarbe bei den Stationen was!

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 10.12.2012 - 14:51
von PlaneFreak89
Schneewittchen kommt daher, weil der Hang entweder auf dem 7. Berg gebaut wurde oder den 7.Berg verbindet. Genaueres konnte ich auf der Facebookseite auch nicht erfahren

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 10.12.2012 - 14:54
von noisi
Winterberger89 hat geschrieben:Schneewittchen kommt daher, weil der Hang entweder auf dem 7. Berg gebaut wurde oder den 7.Berg verbindet. Genaueres konnte ich auf der Facebookseite auch nicht erfahren
Und was für 7 Berge? Ich hab mich das schon bei 6 gefragt! Auch wenn jetzt einer hinzugekommen ist sinds trotzdem keine 7!

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 10.12.2012 - 15:07
von snowotz
Ich glaub, die zählen die Ruhrquelle noch mit dazu. Ist jedenfalls auf dem Pistenplan mit drauf, wenn auch nicht im Liftverbund.

Damit wären es 7: Kappe, kahler Asten (Nordhang bzw. Sahnehang), Bremberg, Poppenberg, Sürenberg, Herrloh, Ruhrquelle

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 10.12.2012 - 21:49
von judyclt
Heute wurden am Sürenberg die "Drehkreuze" montiert und die Piste präpariert. Der Lift drehte fleißig Testrunden.

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 11.12.2012 - 08:27
von MartinZ
Schneewittchen kommt daher, weil der Hang entweder auf dem 7. Berg gebaut wurde oder den 7.Berg verbindet. Genaueres konnte ich auf der Facebookseite auch nicht erfahren
Vielleicht kommt der Name "Schneewittchen" ja auch daher, dass diese 7 "Berge" eher 7 Zwerge sind? :wink:
Darum haben die das auf Facebook auch nicht geposted...

Warum ist man eigentlich mit der Talstation der Märchenbraut nicht etwas weiter ins Tal gegangen?
Auf den Bildern sieht das so aus, als wäre da noch deutlich "Luft nach unten".
Da hätte man mit der Piste bestimmt bis auf 650m runter gekonnt und von dort statt wie jetzt mit Förderband
und diesem Käppchenliftchen mit einem vernünftigen Schlepper oder Sessel
von Südwest ganz auf die Kappe rauf fahren können.
Siehe auch:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 0#p4742237

Naja, mal nicht meckern, Schneewittchen ist ja auch so schon, eine tolle Neuerung.

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 11.12.2012 - 08:31
von Frans
Auch von meiner Seite gibt es wieder einen neuen Beitrag aus Winterberg. Dieses mal ein ausführliches Video über der Schneewittchenbahn und am Ende noch kurz ein par "Sürenberg" Infos. Viel Spaß beim anschauen! 8)

Direktlink

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 11.12.2012 - 09:02
von MartinZ
Vielen Dank, Frans für den tollen Videobericht.
Ich kann zur Zeit selbst nicht hinfahren. Da ist es schön, das Ganze mal im Video zu sehen.


P.S.:
(Das mit den deutschen Artikeln üben wir noch mal.. :wink: )

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 11.12.2012 - 09:50
von ossi-florian
Moin,

vielen Dank für das wieder sehr nette Video. Bei uns in Oelde ist heute auch wieder etwas Puder da... aber Schnee kann man es nicht nennen.
Wenn da nicht noch ein wichtiger Termin in dieser Woche wäre.... (Eigene Hochzeit :) morgen) dann würde ich auch nach Winterberg fahren. Vor allem weil ich Urlaub habe.
Nun ich freue mich schon auf deinen weiteren Bericht von den neuen Sürenbergbahnen.

Gruß,

Florian

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 11.12.2012 - 23:51
von chrissi5
so ganz verstehe ich das auch nicht warum die schneewittchen talstation nicht weiter runter ins tal gesetzt wurde. zumal vor dem hintergrund, das eine verbindung mit der postwiese geschaffen werden soll, eben über diesem lift. wenn man dann später mal von der postwiese zurück will und zur schneewittchenbahn runter fährt, dann fehlen einige meter um bis zur talstation hoch zu kommen ?!?!?!

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 12.12.2012 - 00:24
von Zottel
MartinZ hat geschrieben: Warum ist man eigentlich mit der Talstation der Märchenbraut nicht etwas weiter ins Tal gegangen?
Auf den Bildern sieht das so aus, als wäre da noch deutlich "Luft nach unten".
Da hätte man mit der Piste bestimmt bis auf 650m runter gekonnt und von dort statt wie jetzt mit Förderband
und diesem Käppchenliftchen mit einem vernünftigen Schlepper oder Sessel
von Südwest ganz auf die Kappe rauf fahren können.
chrissi5 hat geschrieben:so ganz verstehe ich das auch nicht warum die schneewittchen talstation nicht weiter runter ins tal gesetzt wurde. zumal vor dem hintergrund, das eine verbindung mit der postwiese geschaffen werden soll, eben über diesem lift. wenn man dann später mal von der postwiese zurück will und zur schneewittchenbahn runter fährt, dann fehlen einige meter um bis zur talstation hoch zu kommen ?!?!?!
:guckstduhier: Seite 6 ab dem Beitrag von Lsp am 3. Sept. 2012 direkt hinter der Bilderflut...

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 12.12.2012 - 22:00
von MartinZ
Ah, habe ich vor lauter Bilderflut gar nicht gesehen, dass das schon einmal Thema war.

Das leuchtet natürlich ein, dass man das gute Schneewittchen nicht ins Naturschutzgebiet versenken durfte.
Da habe ich volles Verständnis für.
Bei der Gelegenheit habe ich die Online-Karte des Bundesamtes für Naturschutz kennengelernt:

http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebi ... layers=524

Da kann man sehr schön sehen, bis wohin es runter gehen konnte. Und auch, was sonst so möglich oder unmöglich wäre bzgl. Erweiterung.

Auch mein virtuelles Lieblingsprojekt, nämlich eine Piste vom Bastenberg (745m) bei Ramsbeck hinunter nach Werdern (420m), also eine recht steile Piste mit 325m Höhendifferenz müsste wegen eines Naturschutzgebietes ein wenig umgelegt werden... Immerhin käme man dort Richtung Nordost bis nach Ramsbeck ebenfalls auf 420m hinunter oder nach Südosten bis zur Straße im Brabecketal sogar auf 400m. Auch nach Nordwesten in Richtung Blüggelscheid wäre was möglich.

http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebi ... layers=524
Ist natürlich eine spinnerte Träumerei. Aber eine steile Piste mit mehr als 300m Höhendifferenz beginnend auf 745m hätte doch was, oder? sozusagen "Kappe XXL"...

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 12.12.2012 - 23:20
von snow*Uwe
Ich habe auch eine Vision! Wir bekommen ja jetzt leider bis in die Hochlagen Tauwetter und Regen!
Da hätte ich eine Idee! Könnte man nicht die Schneereserven die draußen herumliegen, in Möppis Speicherhalle hereinbaggern? Denn vor lauter Schneeerzeugung muß die halle ja irgendwann mal leer werden! Dort würde der Schnee ja dann nicht naßwerden, und die Halle kann man doch wenn ich das richtig verstanden habe, sogar herunterkühlen! Ich meine das war doch so gedacht, das man das Wasser für die Schneeerzeugung auf +1 Grad herunterkühlen kann, damit man bereits ab - 2 Grad (statt - 4 Grad) Lufttemperatur über die Schnee Kanonen vernünftig beschneien kann! Wenn ich jetzt hier Märchen erzählen sollte, korrigiert mich!

Re: Bautagebuch Winterberg 2012

Verfasst: 12.12.2012 - 23:35
von Projekt 2010
Wir sind in der glücklichen Lage, das genügend Zeit vorhanden war und immer noch ist, um eine ordentliche Grundlage zu schaffen. Somit kann auch die kommende Warmwetter Periode problemlos überbrückt werden, auch bei Regen. Das sollte der guten Schneequalität keine Probleme bereiten.