Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Zumindest kann man auf deinem ersten Bild erkennen, dass die dort massig Schnee vom Vorplatz des SonnAlpins runter zum unteren Gletscherrand geschoben haben. Der Schnee scheint dort nun praktisch ebenerdig mit dem Sonn Alpin zu liegen.
Ich denke die werden da jetzt richtig massiv dran arbeiten, dass sie ne ordentliche Sommerunterlage hinbekommen.
Ich denke die werden da jetzt richtig massiv dran arbeiten, dass sie ne ordentliche Sommerunterlage hinbekommen.
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
die webcam bleibt wohl so den ganzen sommer leider.... ich finds schade....aber nun ist auch die erklärung auf der homepage:
Neuer Blickwinkel auf der Zugspitze
Um den zahlreichen Anfragen und Wünschen der Gäste auf unserer Homepage gerecht zu werden, die einen Blick auf die Kapelle wünschten, bietet die Bayerische Zugspitzbahn über den Sommer mit einer der Web-Cams den Panoramablick in Richtung Schneefernerkopf. Rechtzeitig mit Beginn der Wintersaison wird die Kamera wieder auf das Zugspitzplatt geschwenkt, damit sich dann dort alle Wintersportler über die Schneesituation informieren können.
...mir wäre ein bild vom gletscher echt lieber....grrr
Neuer Blickwinkel auf der Zugspitze
Um den zahlreichen Anfragen und Wünschen der Gäste auf unserer Homepage gerecht zu werden, die einen Blick auf die Kapelle wünschten, bietet die Bayerische Zugspitzbahn über den Sommer mit einer der Web-Cams den Panoramablick in Richtung Schneefernerkopf. Rechtzeitig mit Beginn der Wintersaison wird die Kamera wieder auf das Zugspitzplatt geschwenkt, damit sich dann dort alle Wintersportler über die Schneesituation informieren können.
...mir wäre ein bild vom gletscher echt lieber....grrr
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich denke ich werde sobald sich der letzte Firn verzogen hat mal hochlaufen, wollte ich schon immer mal machen, dann gibt's nen Gletscherzustandsbericht.stivo hat geschrieben:
ich persönlich finds schade , weil ich so die arbeiten auf dem gletscher und den zustand nicht mehr mitverfolgen kann
Wann ist die Zugspitze eigentlich i.d.R. Schneefrei, so dass sie komplett ausgeapert ist?
Zu den Schneeverschiebearbeiten noch: Irgendwann wird der Kunstschnee im Winter unter 2.000m erzeugt un hochgeschoben

Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Also in den letzten Jahren war der Gletscher ende September meist ziemlich Schneefrei, von gelegentlichen Neuschneefällen mal abgesehen.
Dieses Jahr liegt allerdings etwa 1m weniger Schnee als im letzten Jahr (hab ich anhang von Webcam aufnahmen verglichen).
Ich denke mal der Gletscher wird in diesem Jahr schon im August z.t. auch schon ende Juli Schneefrei sein, falls der Sommer nicht außergewöhnlich wird.
Diesen Sommer findet übrigens wieder eine Befligung von Oberbayern durch das Bayerische Landesvermessungsamt statt. Dann wird es auch wieder neue , vermutlich erschreckende Daten geben.
Dieses Jahr liegt allerdings etwa 1m weniger Schnee als im letzten Jahr (hab ich anhang von Webcam aufnahmen verglichen).
Ich denke mal der Gletscher wird in diesem Jahr schon im August z.t. auch schon ende Juli Schneefrei sein, falls der Sommer nicht außergewöhnlich wird.
Diesen Sommer findet übrigens wieder eine Befligung von Oberbayern durch das Bayerische Landesvermessungsamt statt. Dann wird es auch wieder neue , vermutlich erschreckende Daten geben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sogar die Tagesthemen berichten über die Gletscherschmelze auf der Zugspitze
Ist schon das Sommerloch??
"Wir bauen Schneekanonen statt die Gletscher zu schützen"
die waren wohl noch nie im Mölltal.
Ist schon das Sommerloch??
"Wir bauen Schneekanonen statt die Gletscher zu schützen"
die waren wohl noch nie im Mölltal.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auf der Zugspitze ist der Gletscherbereich tatsächlich sehr Schneebedürftig. Aber noch schlimmer ist es am Wetterwandeck. Der Bereich Sonnenkar braucht durch den 6er Sessel weniger Schnee. Ich warte noch auf den Tag, an dem der 6er läuft und der Gletscher zu bleibt. Das Problem sind einfach die unebenen Felsoberflächen auf der Zugspitze. Hier müsste man viel wegbaggern aber in Deutschland sind EIngriffe oberhalb der Baumgrenze verboten...! Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Schlepper durch Sessel zu ersetzte. Denn wenn mal Schnee fällt, muss der immer erst in die Schlepperspur geschoben werden. Meiner Meinung nach hilft nur beschneien!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Am meisten Schneeschiebearbeiten macht man anscheinend neuerdings im Ötztal - was ich da vor 2 Wochen gesehen hab...:
Pitztaler Jöchl:

Pitztaler Jöchl - Parkplatz:

Haltet mich für verrückt, aber ich denke, der Schnee, der am Pitztaler Jöchl zusammengeschoben wird, wird im Herbst wieder in's Ausland geliefert für irgendwelche besonderen Events ...
Tiefenbachferner, Mini-SL:

Tiefenbachferner:


Ein Schneehaufen hab ich nicht fotografiert: Rechts oberhalb der Talstatiation der 8EUB sind ja 2 so große Lawinen(?)-Becken. Naja, vielleicht sinds auch nur Schneefangbecken, das obere wurde nämlich schon entleert richtung Piste... bissl sieht mans hier:

.. sogar am 4SB Seekogl am Golden Gate hat man den Schnee zusammengeschoben - ob der allerdings tatsächlich auf den Gletscher hinter gefahren wurde, weiß ich nicht - komisch wars scho:
Pitztaler Jöchl:
Pitztaler Jöchl - Parkplatz:
Haltet mich für verrückt, aber ich denke, der Schnee, der am Pitztaler Jöchl zusammengeschoben wird, wird im Herbst wieder in's Ausland geliefert für irgendwelche besonderen Events ...
Tiefenbachferner, Mini-SL:
Tiefenbachferner:
Ein Schneehaufen hab ich nicht fotografiert: Rechts oberhalb der Talstatiation der 8EUB sind ja 2 so große Lawinen(?)-Becken. Naja, vielleicht sinds auch nur Schneefangbecken, das obere wurde nämlich schon entleert richtung Piste... bissl sieht mans hier:
.. sogar am 4SB Seekogl am Golden Gate hat man den Schnee zusammengeschoben - ob der allerdings tatsächlich auf den Gletscher hinter gefahren wurde, weiß ich nicht - komisch wars scho:
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 634
- Registriert: 02.03.2006 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sorry für diesen Kommentar, aber am Besten wäre es, die würden den ganzen Schnee aus dem Ötztal zur Zugspitze fliegen...! Das ist natürlich total unrealistisch, aber ich finde es einfach bescheuert, dass Anfang Nov. in Belin und Hamburg 100m Rodelbahnen gebaut werden, auf Schalke Langlaufevents stattfinden oder sonst sowas. Ich halte es für besser, den Schnee auf den Gletschern zu lassen und ihn dort SInnvoll zu platzieren.!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
na warum sollten die das nicht machen dürfen - wenns se sowas bezahlen!
Im Sport wird so viel Geld ausgegeben- warum auch nciht für sowas!?
Man kann keinem vorschreiben für was er sein Geld ausgibt! So was ist einfach eine unternehmerische Entscheidung!
Es soll sogar Menschen geben die Fußball spielen und für ein Haufen Geld von Verein zu Verein verkauft werden!
(hoffe man versteht mich richtig!)
MFG
Mannerl
Im Sport wird so viel Geld ausgegeben- warum auch nciht für sowas!?
Man kann keinem vorschreiben für was er sein Geld ausgibt! So was ist einfach eine unternehmerische Entscheidung!
Es soll sogar Menschen geben die Fußball spielen und für ein Haufen Geld von Verein zu Verein verkauft werden!
(hoffe man versteht mich richtig!)
MFG
Mannerl
- 720°
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 21.07.2004 - 14:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
der bei Schalke kommt auch nicht vom Gletscher. Und der "Schnee" für die meisten City-events ist entweder Crushed ice oder wird mit Stickstoff angereichert!noisi hat geschrieben:Also der Schnee in Düsseldorf kommt aus den Skihallen, wie es in Schalke aussieht weiß ich nich, denke aber auch.
Berlin ist natürlich die Frage
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
nachdem wir hier jetzt sehr viele bilder von der zugspitze hatten, hab ich nochmal die aussagekräftigsten zusammengestellt:
Eines von vor ziemlich genau einem Jahr: man sieht dass es damals ziemlich viel Neuschnee gab und das Mitte Mai... eigentlich war das eine gute Grundlage für den Sommer....
....aber schaut man sich das nächste Bild vom September 2005 an, so sieht man, dass vom ganzen Schnee so gut wie nichts übrig geblieben ist...
als 3. gibt es noch ein bild von der aktuellen schneelage auf dem gletscher.... verglichen mit den schneemassen vom letzten jahr, liegt diesmal erschreckend wenig schnee.... es ist echt schade, aber ich denke, dass das gletschereis diesen sommer schon sehr früh zum vorschein kommen wird... (wenn man einen sommer erwartet wie er die letzten jahre war)
Eines von vor ziemlich genau einem Jahr: man sieht dass es damals ziemlich viel Neuschnee gab und das Mitte Mai... eigentlich war das eine gute Grundlage für den Sommer....
....aber schaut man sich das nächste Bild vom September 2005 an, so sieht man, dass vom ganzen Schnee so gut wie nichts übrig geblieben ist...
als 3. gibt es noch ein bild von der aktuellen schneelage auf dem gletscher.... verglichen mit den schneemassen vom letzten jahr, liegt diesmal erschreckend wenig schnee.... es ist echt schade, aber ich denke, dass das gletschereis diesen sommer schon sehr früh zum vorschein kommen wird... (wenn man einen sommer erwartet wie er die letzten jahre war)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Zugspitze, Schneeferner um 1873.
Quelle: http://www.spiegel.de/reise/metropolen/ ... 99,00.html
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- buzi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 720
- Registriert: 07.10.2005 - 00:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Studium: Malsch(bei KA), sonst: Schömberg/Nordschwarzwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Im Moment schneit es ja auf den Gletschern, was letztes Jahr ja nicht der Fall war, da hatten wir im Mai schon die ersten zehrenden Tage. Dieses Jahr noch nicht. Vielleicht haben wir dieses Jahr ja mal glück und es wird nicht ständig so bullenheiß.... Jedenfalls nicht in den nächsten 10 Tagen, da gibts weiteren Neuschnee für eine ordentliche Albedo wenn die Sonne raus kommt....
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Für die Gletscher bedeutet der Kälteeinbruch der letzten Tage, dass das Abschmelzen der diesjährigen Winterschneedecke nicht nur für Tage gestoppt wurde (und zwar auch im Zungenbereich, da die Schneefallgrenzen ja extrem niedrig waren), sondern sogar die Restwinterschneedecke mit durchaus erheblichen Mengen aufgefrischt wurde. Diese hat - da Neuschnee - nun eine höhere Albedo als der Restwinterschnee. D.h. der Neuschnee schützt die Rest-Winterschneedecke wieder für die ersten sonnigen Tage recht gut.lanschi hat geschrieben:Am Sonnblick hat´s aktuell 440 cm Schnee (davon seit Ende Mai 130 cm neu) - was bringt das den Gletschern bzw. gibt´s irgendwo Vergleichswerte aus den Vorjahren zu dieser Jahreszeit?
Zumindest kann man sagen, dass der Start ins Sommerhalbjahr für die Gletscher schonmal recht gut anlief. Anfang Juni kann bei frühsommerlichen Hitzeperioden ja eine tiefe Gletscherzunge bereits ganz ausgeapert sein und daher bereits das Eis direkt angegriffen werden. Dies war nun heuer in Österreich sicher nicht der Fall.
Entschieden wird das Gletscherjahr aber trotzdem letztlich erst im Juli und im August (wobei falls kein Unterbruch durch Neuschneefälle erfolgt auch der September noch schlecht für die Gletscher sein kann ... wenn die Schnee-Ausaperung maximal ist kann der Massenverlust während eines warmen, sonnigen Septembers ziemlich krass sein).
Die Vergleichswerte für die maximalen Schneehöhen im Juni sind:
2005: 295 cm
2004: 470 cm
2003: 345 cm
2002: 385 cm
2001: 600 cm
2000: 355 cm
1999: 430 cm
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Dokumentiere für mich seit einiger Zeit die Gletscherstände einiger markanter Punkte im Stubai. So z. B. den Schneehöchststand am Pfaffenferner. Wenn man hier den Stand aus dem April 2002 mit dem Jahr 2006 vergleicht, so kann man feststellen, dass sich (Gott sei Dank) nicht viel getan hat. Allerdings habe ich nur ein Bild aus dem April 2002 und leider keines 4 Wochen später.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Mal wieder ne Menge Fragen von mir zur Zugspitze... ich hoffe, dass man noch ein paar jährchen über sie in diesem topic schreiben darf...
wie siehts eigentlich dort aus? haben die im oberen bereich wieder schnee eingepackt?
Wieso macht man das immer nur an bestimmten Stellen? vor allem am rechten der beiden Doppellifte? dieser ist doch eher selten in betrieb, wäre es nicht sinnvoller beim sonnAlpin was abzudecken? dort schaut doch im spätsommer immer der fels unter der liftspur raus. Ist großflächigeres abdecken eigentlich nicht möglich?
ich war leider bei den letzten schneefällen anfang juni im urlaub ( im sonnigen und warmen Spanien
), hat man danach nochmal schnee verschoben? weil zur zeit sieht man keine arbeiten mehr auf der webcam.

wie siehts eigentlich dort aus? haben die im oberen bereich wieder schnee eingepackt?

Wieso macht man das immer nur an bestimmten Stellen? vor allem am rechten der beiden Doppellifte? dieser ist doch eher selten in betrieb, wäre es nicht sinnvoller beim sonnAlpin was abzudecken? dort schaut doch im spätsommer immer der fels unter der liftspur raus. Ist großflächigeres abdecken eigentlich nicht möglich?
ich war leider bei den letzten schneefällen anfang juni im urlaub ( im sonnigen und warmen Spanien

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
auch dort misst man nur den "schnee", da man ja sonst keine brauchbaren aussagen machen könnte.... Oder hast du schon mal wo Angaben über Schneehöhen von 50m gesehen???
Auf nem Gletscher kann ja das Eis sichtbar sein und eine Höhe von vielen Metern haben & dennoch kann man darauf keinen Wintersport treiben. Andererseits könnte ja auf 1m dickem Eis viel schnee liegen, was den Wintersport möglich machen würde...
was ich damit sagen will: man kann nur vergleichen, wenn man überall lediglich die schneehöhe misst, außerdem "fließen" gletscher ja in tälern... (okay.... die einigen Skigletscher jetzt vielleicht weniger) , aber das würde bedeuten dass die eisdecke an jeder stelle unterschiedlich dick ist

Auf nem Gletscher kann ja das Eis sichtbar sein und eine Höhe von vielen Metern haben & dennoch kann man darauf keinen Wintersport treiben. Andererseits könnte ja auf 1m dickem Eis viel schnee liegen, was den Wintersport möglich machen würde...
was ich damit sagen will: man kann nur vergleichen, wenn man überall lediglich die schneehöhe misst, außerdem "fließen" gletscher ja in tälern... (okay.... die einigen Skigletscher jetzt vielleicht weniger) , aber das würde bedeuten dass die eisdecke an jeder stelle unterschiedlich dick ist
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
@stivo: Zu deinen Fragen ... Ja, an der Zugspitze hat man wieder Schnee verpackt, und zwar wie die letzten Jahre auch, im Bergstationsbereich der Gletscherseelifte. (Sieht man auf dem Webcambild aber auch)
Am Sonn Alpin, scheinen sie heuer sehr viel Schnee verschoben zu haben. Vielleicht reicht das ja mal über den Sommer.
Großflächigeres abdecken ist sicherlich viel zu teuer. (Wurde aber auch schon in nem speziellen Topic diskutiert) Es ist einfach nicht möglich den ganzen Gletscher abzudecken. Stattdessen beschränkt man sich halt auf problematische Stellen. Und in Gletscherskigebieten sind die Punkte, die am meisten Schwierigkeiten machen, halt immer die Stützen. Wenn dort zu viel abschmilzt, müsste man die ganzen Stützen wieder neu stellen. Nicht nur auf der Zugspitze schützt man derart einige Liftpartien. Das gleiche kann man auch auf dem Stubaiergletscher oder auf anderen Gletschern finden.
Ich denke, dieser Gletscherschutz, hat in den Skigebieten primär öknomische Gründe. Daher auch die Spezialisierung auf einzelne exponierte Stellen.
Am Sonn Alpin, scheinen sie heuer sehr viel Schnee verschoben zu haben. Vielleicht reicht das ja mal über den Sommer.
Großflächigeres abdecken ist sicherlich viel zu teuer. (Wurde aber auch schon in nem speziellen Topic diskutiert) Es ist einfach nicht möglich den ganzen Gletscher abzudecken. Stattdessen beschränkt man sich halt auf problematische Stellen. Und in Gletscherskigebieten sind die Punkte, die am meisten Schwierigkeiten machen, halt immer die Stützen. Wenn dort zu viel abschmilzt, müsste man die ganzen Stützen wieder neu stellen. Nicht nur auf der Zugspitze schützt man derart einige Liftpartien. Das gleiche kann man auch auf dem Stubaiergletscher oder auf anderen Gletschern finden.
Ich denke, dieser Gletscherschutz, hat in den Skigebieten primär öknomische Gründe. Daher auch die Spezialisierung auf einzelne exponierte Stellen.