Seite 156 von 709
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 16:56
von wetterstein
Auch interessant:
Die Influenza Impfung schützt nach dieser aktuellen Studie an 6120 Department of Defense personnel vor influenza Parainfluenza, RSV, and non-influenza, begünstigt aber Infektionen mit Coronavirus:
In our disease specific investigation, virus interference trends were noticed for coronavirus and human metapneumovirus; however, two specific respiratory viruses (parainfluenza and RSV) showed significant protection associated with influenza vaccine receipt
Influenza vaccination and respiratory virus interference among Department of Defense personnel during the 2017-2018 influenza season.
https://www.sciencedirect.com/science/a ... hub#bb0060
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 17:05
von extremecarver
Nachdem dort kein Bezug zum Alter gemacht wurde, ausser dass je älter umso öfter geimpft, sehe ich bei schnellem durchlesen nicht dass Impfung das Risiko für coronavirus Erkrankung erhöht, da eben nicht in Altersklassen heruntergebrochen wurde!
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 17:13
von Pancho
extremecarver hat geschrieben: 26.03.2020 - 17:05
Nachdem dort kein Bezug zum Alter gemacht wurde, ausser dass je älter umso öfter geimpft, sehe ich bei schnellem durchlesen nicht dass Impfung das Risiko für coronavirus Erkrankung erhöht, da eben nicht in Altersklassen heruntergebrochen wurde!
Das sagt der Virologe Christian Drosten auch:
https://www.watson.de/leben/gesundheit/ ... nnvoll-ist
Es ist nie schädlich, sich gegen die Grippe impfen zu lassen
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 17:19
von br403
Ich bin zwar niemand der Risikogruppe, lasse mich aber schon seit Jahren gegen Grippe impfen. Ich bin sehr viel unterwegs, Zug, Flugzeug usw. bei Kunden in ganz Europa. Bislang hatte ich auch noch nie eine Grippe oder Nebenwirkungen der Impfung.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 18:20
von wetterstein
extremecarver hat geschrieben: 26.03.2020 - 17:05
Nachdem dort kein Bezug zum Alter gemacht wurde, ausser dass je älter umso öfter geimpft, sehe ich bei schnellem durchlesen nicht dass Impfung das Risiko für coronavirus Erkrankung erhöht, da eben nicht in Altersklassen heruntergebrochen wurde!
Bitte langsam lesen:
Age group remained significant in the overall population; age group and seasonality remained significant in the AFCITA confirmed vaccination group and the Active Duty population; and gender, age group, and seasonality all remained significant in all three of the case-control comparisons.
https://www.sciencedirect.com/science/a ... hub#bb0060
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 18:50
von Spezialwidde
Aus medizinischer Sicht würde die Aussage dass die Grippeimpfung die Anfälligkeit für Corona erhöhen würde keinen Sinn machen. Höchstens unmittelbar danach weil das Immunsystem damit beschäftigt ist gegen den Impfstoff zu arbeiten, in dieser Zeit hat es weniger Ressourcen für andere Krankheiten übrig. Das hat aber jede Impfung so an sich, danach ist man erstmal für jede Art der Infektion anfälliger. Aber sobald die Immunantwort vorbei ist ist das gegessen.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 18:54
von wetterstein
br403 hat geschrieben: 26.03.2020 - 17:19
Ich bin zwar niemand der Risikogruppe, lasse mich aber schon seit Jahren gegen Grippe impfen. Ich bin sehr viel unterwegs, Zug, Flugzeug usw. bei Kunden in ganz Europa. Bislang hatte ich auch noch nie eine Grippe oder Nebenwirkungen der Impfung.
Das ist ja auch ein Ergebnis o.g. Studie.
Additionally those receiving the influenza vaccine were more likely to have no pathogen detected and reduced risk of influenza when compared to unvaccinated individuals.
https://www.sciencedirect.com/science/a ... hub#bb0060
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 19:01
von wetterstein
Spezialwidde hat geschrieben: 26.03.2020 - 18:50
Aus medizinischer Sicht würde die Aussage dass die Grippeimpfung die Anfälligkeit für Corona erhöhen würde keinen Sinn machen. Höchstens unmittelbar danach weil das Immunsystem damit beschäftigt ist gegen den Impfstoff zu arbeiten, in dieser Zeit hat es weniger Ressourcen für andere Krankheiten übrig. Das hat aber jede Impfung so an sich, danach ist man erstmal für jede Art der Infektion anfälliger. Aber sobald die Immunantwort vorbei ist ist das gegessen.
Nein, das sind langfristige Effekte. Eine mögliche Ursache für dieses Phänomen wird hier erklärt:
On the other hand, recently published studies have described the phenomenon of vaccine-associated virus interference; that is, vaccinated individuals may be at increased risk for other respiratory viruses because they do not receive the non-specific immunity associated with natural infection
https://www.sciencedirect.com/science/a ... hub#bb0060
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 19:07
von Spezialwidde
Nicht jede Studie muss auch stimmen. Eigentlich ist das genau andersrum. Je mehr Antigenkontakt ein Immunsystem hat desto breitbandiger kann es reagieren. Für jedes Virus das je im Körper war werden Gedächtniszellen angelegt. Was natürlich passiert: Wenn ein Virus kommt welches dem ähnelt auf das die Gedächtniszellen geprägt sind schießt das Immunsystem mitunter übers Ziel hinaus und erzeugt eine stärkere Immunantwort (letztlich ist es ja mehr die Immunantwort die man als Symptom wahrnimmt als der direkte Schaden durch das Virus), der Patient kann sich dann schlechter fühlen, übersteht die Infektion aber schneller. Einfach weil die gebildeten Killerzellen mehr plattmachen als nötig wäre. Trotzdem hätte er sich ohne Impfung genauso infiziert.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 19:24
von wetterstein
Spezialwidde hat geschrieben: 26.03.2020 - 19:07
Nicht jede Studie muss auch stimmen.
Soweit kann ich Dir uneingeschränkt recht geben.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 19:32
von Tyrolens
Mich interessiert mehr, was in Zams los ist. Altersschnitt der Intensivpatienten 50 Jahre.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 20:01
von Chlosterdörfler
Zwei Strafanzeigen gegen Berner Skigebiete eingereicht
Privatpersonen haben zwei Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen von Berner Skigebieten eingereicht. Es geht um jene Gebiete, welche am 14. März, am Tag nach der Ausrufung des Versammlungsverbots durch den Bundesrat, ihre Pisten öffneten.
Christof Scheurer, Informationsbeauftrager der bernischen Generalstaatsanwaltschaft, bestätigte am Donnerstag auf Anfrage eine entsprechende Meldung der «Berner Zeitung» und ihrer Schwesterblätter vom gleichen Tag. Er ergänzte, dass die bernische Justiz nun prüft, ob eine Widerhandlung gegen die Covid-19-Verordnung 2 des Bunds vom 13. März vorliegt.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 20:17
von starli
Also meine Coronawahn-Kurve flacht so langsam ab, mein Interesse am laufenden Lesen der Neuigkeiten wird geringer. Wenn man tagelang von steigenden Zahlen liest, hakt man's irgendwann ab (ach, Corona, das gibt's ja auch noch) ..
.. spätestens wenn das auch bei den Medien eintritt, wird man die Maßnahmen wieder lockern ..
Im Übrigen müsste man ja nur weniger testen, dann hätte man einen flacheren Verlauf :) Aber wenn man immer mehr und breiter testet, ists ja logisch, dass man mehr Fälle findet. Dafür wird ggf. die Dunkelziffer geringer.
Was ich auch schon mehrmals gelesen hab, hinsichtlich Übertragbarkeit der Viren in der Luft und an Gegenständen, dass es da angeblich auch auf die Anzahl der Viren ankommt. Ich kenn mich mit dem Virenthema ja überhaupt nicht aus, aber könnte es dann nicht sein, dass man, wenn man sich mit nur ein paar wenigen Corona-Viren infiziert, weniger stark krank wird, weil das eigene Immunsystem weniger stark überfordert wird und mehr Zeit zum handeln hat? Und evtl. das mit ein Grund für die vielen recht symptomfreien positiven Fälle ist?
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 20:28
von Spezialwidde
starli hat geschrieben: 26.03.2020 - 20:17
Ich kenn mich mit dem Virenthema ja überhaupt nicht aus, aber könnte es dann nicht sein, dass man, wenn man sich mit nur ein paar wenigen Corona-Viren infiziert, weniger stark krank wird, weil das eigene Immunsystem weniger stark überfordert wird und mehr Zeit zum handeln hat? Und evtl. das mit ein Grund für die vielen recht symptomfreien positiven Fälle ist?
Eine Virusinfektion, zumindest beim Erstkontakt des Organismus, folgt dem Alles oder Nichts Gesetz. Entweder man bekommt die Krankheit oder nicht. Man muss sich bloß vor Augem führen wie ein Virus funktioniert. Es dringt in eine Körperzelle ein und zwingt sie dazu das Virus millionenfach zu kopieren und freizusetzen. Damit ist klar: Schafft es ein einziges Virus eine Zelle zu carpern hat es gewonnen und die Infektion ist da. Alles Weitere ist dann eine Sache der Immunstärke, also wie schnell es dem Immunsystem gelingt die Replikationskette zu unterbrechen. Aber das läuft vollkommen unabhängig von der Erstinfektion. Teoretisch reicht ein einziges Virus aus eine Infektion auszulösen wenn es eine Wirtszelle erreicht. Nun ist es aber so: Es gibt eine statistische Wahrscheinlichkeit dass ein Virus seine Zielzelle erreicht bevor es durch andere Einflüsse unwirksam gemacht wird. Zb mit dem Speichel in den Magen zu gelangen und damit abgetötet zu werden, zufällig auf eine Fresszelle zu treffen und und und. Deshalb steigt mit der aufgenommenen Virenzahl lediglich die Wahrscheinlichkeit dass eines davon es schafft. Man setzt nun bei einer Infektionskrankheit die Anzahl der Viruspartikel an bei der eine bestimmte Infektionswahrscheinlichkeit eintritt und sagt diese Zahl führt wahrscheinlich zur Ansteckung (der genaue Zahlenwert ist mir grade nicht im Kopf). Das heißt aber nicht dass es nicht bei weniger auch dazu kommen kann.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 20:31
von Pancho
Danke für die Erklärung!
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 20:47
von Tyrolens
Ich hab es nicht mehr im Kopf. Bei irgend einer Hepatitis reicht eine Hand voll Viren.
Grippe geimpft bin ich. Also eher negativ? Dafür hatte ich schon haufenweise Corona Viren Infektionen.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 20:55
von Spezialwidde
Tyrolens hat geschrieben: 26.03.2020 - 20:47
Ich hab es nicht mehr im Kopf. Bei irgend einer Hepatitis reicht eine Hand voll Viren.
Grippe geimpft bin ich. Also eher negativ? Dafür hatte ich schon haufenweise Corona Viren Infektionen.
Ich kenne 2 Beispiele. Beim schlimmsten derzeit bekannten Ebola Zaire Virus mit einer 40-60%igen Mortalitätsrate reicht ein einziges Filovirus bei Schleimhautkontakt aus, 5 gelten als sichere Infektion. Beim HI-Virus sind es ca. 10 Viruspartikel wenn sie direkt in die Blutbahn gelangen. Wie gesagt, wenn die Immunantwort der Grippeimpfung abgeklungen ist ist es nicht mehr negativ. Eine Vorinfektion mit einem anderen Coronavirenstamm hat keinerlei Einfluss, deine T-Gedächtniszellen kennen das neue nicht. Es ist im Falle einer Infektion als Erstkontakt zu werten.
Problematisch sind bei einer Immunantwort ähnliche Virenstämme. Dann merken die Immunzellen zwar aha, da stimmt was nicht, sie wissen aber nicht genau was zu machen ist. Das kann man sich so vorstellen: Man verbindet einem Soldaten die Augen, drückt ihm ein Maschinengewehr in die Hand und schreit Feuer. Dabei nimmt man in Kauf dass auch die eigenen Männer erschossen werden. Den Schaden im Körper den diese unkoordinierte Bekämpfung anrichtet merkt der Betroffene als Symptom. Bei Allergien passiert auch ähnliches.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:01
von Tyrolens
Und ich dachte, nCoV sei genetisch zu den anderen Corona Viren verwandt.
Schade.
Gibt's neue Erkenntnisse, warum sehr junge Menschen die Erkrankung fast immer easy weg stecken?
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:04
von albe-fr
Spezialwidde hat geschrieben: 26.03.2020 - 20:28
Eine Virusinfektion, zumindest beim Erstkontakt des Organismus, folgt dem Alles oder Nichts Gesetz. Entweder man bekommt die Krankheit oder nicht.
Laut unserem Corona Guru Drosten (er erwähnte das in einem seiner Podcasts - fragt mich jetzt nicht in welchem) macht es schon einen Unterschied. Wenn man eine "grossen Portion Viren auf Lunge" geniesst, fuehrt dies zur einem Festsetzen genau dort und begünstigt dadurch einen schwereren Verlauf der Krankheit als wenn sich der Virus "nur" im Rachen festsetzt und sich dort vermehrt und verbreitet. Quantifizieren laesst sich dieser Effekt zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:10
von Spezialwidde
Die Klasse der Coronaviren umfasst eine riesige Virenfamilie mit einer entsprechenden genetischen Variabilität die sich zudem durch Mutation dauernd verändert. Man könnte auch die Rhinoviren die Schnupfen verursachen der ja nun wirklich nicht schlimm ist dazuzählen. Warum bekommt man den immer wieder? Weil die Mutationsrate der Rhinoviren so groß ist dass sie ständig neue Antigene tragen und der Körper dafür erst wieder neue Antikörper herstellen muss. Warum junge Menschen das Virus besser verkraften liegt hauptsächlich daran dass die Immunantwort schneller hochgefahren werden kann und schnell genug Antikörper gebildet werden. Außerdem ist ein junges Immunsystem noch lernfähiger und damit gezielter als bei älteren Menschen, die haben einfach weniger lernfähige Stammzellen übrig. Deren Immunsystem reagiert aggressiver mit größerem Kollateralschaden. Wenn die Viren eliminiert werden bevor das beatmungspflichtige Lungenödem auftritt ist die Infektion glimpflich überstanden. Die Wahrscheinlichkeit dass dies gelingt ist eben beim stärkeren Immunsystem jüngerer Menschen deutlich größer.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:10
von maba04
Sowas passiert auch nur in Pennsylvania in den USA
:
Eine Zwischenfall im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie hat einem Supermarkt im US-Bundesstaat Pennsylvania zugesetzt: Das Geschäft in dem Ort Hanover Township musste nach eigenen Angaben Produkte im Wert von rund 35.000 US-Dollar wegwerfen, nachdem eine Kundin am Mittwochnachmittag (Ortszeit) gezielt auf ausgelegte frische Waren gehustet habe.
Die Frau habe sich wohl einen sehr absurden Streich erlauben wollen, schrieb der Miteigentümer des Ladens, Joe Fasula, auf Facebook.
Quelle:
35.000 Dollar Schaden: Frau hustete in US-Supermarkt auf frische Ware
Falls jemand in der letzten Zeit in Axams und / oder Götzens war:
Nachdem zwei Personen einer größeren Touristengruppe, die sich zwischen
13. und 16. März in
Axams und Götzens aufgehalten hatte, inzwischen positiv auf eine
Corona-Erkrankung getestet wurden warnen die
Tiroler Gesundheitsbehörden die Bevölkerung vor einer möglichen Ansteckung.
„Da man von einer Inkubationszeit von 14 Tagen ausgeht, sollen alle Personen, die sich bis zur behördlichen Schließung des Skigebietes am 16. März im Raum Axams im Skigebiet Axamer Lizum aufgehalten haben, auf ihren Gesundheitszustand achten und bei Symptomen umgehend die Gesundheitsberatung 1450 kontaktieren.“
Quelle:
Warnung vor möglicher Ansteckung in Axams und Götzens
Und auch in Frankreich heute wieder viele Tote
:
Die Zahl der Todesfälle nach einer Infektion mit dem Coronavirus ist in Frankreich weiter stark gestiegen. Innerhalb von 24 Stunden habe es 365 neue Fälle gegeben, sagte Gesundheitsdirektor Jérôme Salomon am Donnerstag in Paris. Damit liege die Zahl nun bei 1696.
Quelle:
Zahl der Toten in Frankreich steigt,16-Jährige stirbt
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:12
von FranJo
Spezialwidde hat geschrieben: 26.03.2020 - 21:10
Die Klasse der Coronaviren umfasst eine riesige Virenfamilie mit einer entsprechenden genetischen Variabilität die sich zudem durch Mutation dauernd verändert. Man könnte auch die Rhinoviren die Schnupfen verursachen der ja nun wirklich nicht schlimm ist dazuzählen. Warum bekommt man den immer wieder? Weil die Mutationsrate der Rhinoviren so groß ist dass sie ständig neue Antigene tragen und der Körper dafür erst wieder neue Antikörper herstellen muss. Warum junge Menschen das Virus besser verkraften liegt hauptsächlich daran dass die Immunantwort schneller hochgefahren werden kann und schnell genug Antikörper gebildet werden. Außerdem ist ein junges Immunsystem noch lernfähiger und damit gezielter als bei älteren Menschen, die haben einfach weniger lernfähige Stammzellen übrig. Deren Immunsystem reagiert aggressiver mit größerem Kollateralschaden. Wenn die Viren eliminiert werden bevor das beatmungspflichtige Lungenödem auftritt ist die Infektion glimpflich überstanden. Die Wahrscheinlichkeit dass dies gelingt ist eben beim stärkeren Immunsystem jüngerer Menschen deutlich größer.
Danke für die bildliche Erklärung!
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:14
von Spezialwidde
albe-fr hat geschrieben: 26.03.2020 - 21:04
Laut unserem Corona Guru Drosten (er erwähnte das in einem seiner Podcasts - fragt mich jetzt nicht in welchem) macht es schon einen Unterschied. Wenn man eine "grossen Portion Viren auf Lunge" geniesst, fuehrt dies zur einem Festsetzen genau dort und begünstigt dadurch einen schwereren Verlauf der Krankheit als wenn sich der Virus "nur" im Rachen festsetzt und sich dort vermehrt und verbreitet. Quantifizieren laesst sich dieser Effekt zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht.
Naja gut, das hat Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Entscheidender ist die Partikelgröße, je kleiner, desto lungengängiger und desto gefährlicher. In der Lunge sind die Viren am Gefährlichsten, im Rachenraum sind sie aber genauso vermehrungsfähig. Wenn die Infektion im Rachen ausbricht hat der Körper mehr Zeit die Immunantwort zu aktivieren bevor schwerwiegende Lungenkomplikationen auftreten können. Wenn sie direkt in der Lunge ausbricht ist einfach die körperliche Auswirkung schwerwiegender weil dann sofort die Lungenzellen geschädigt werden. Deswegen sehe ich wenige Viren in sehr kleinen lungengängigen Tröpchen als gefährlicher an als viele die man vielleicht nur in den Mundraum verbringt. Bei diesem neuen Coronavirus gibt es diese Differenzierung deswegen weil es mehrere Zelltypen befallen kann. Das ist was besonderes. Normalerweise spezialisiert sich ein Virus auf einen ganz bestimmten Zelltyp. Das bedingt auch dass es im Körper dahin gelangen muss wo sich solche Zellen befinden. Beim alten SARS war es zb so dass nur Lungenepithel befallen wurde. Deswegen war zb Schmierinfektion ausgeschlossen, davon gelangt kein Virus in die Lunge. Die Ansteckung war deutlich seltener. Beim HI-Virus reichen zwar sehr wenige Viren für eine Infektion aus, dafür muss es direkt in die Blutbahn gelangen. Das ist recht unwahrscheinlich was eine Ansteckung trotz großer Potenz selten. SARS Cov2 vereint nun eine recht große Potenz mit leichter Ansteckungswahrscheinlichkeit. Das macht es so brisant.
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:26
von Tyrolens
Drosten meinte, dass es einen Unterschied macht, ob man wenig nCoV einatmet oder sehr viel (wie die Ärzte in Italien).
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Verfasst: 26.03.2020 - 21:27
von Spezialwidde
Das macht in sofern eine Unterschied als dass es bei mehr Viruslast die Wahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Infektion erhöht . Aber wer hat der hat! Muss man leider so sagen.