Seite 157 von 183

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 17.10.2017 - 22:35
von GIFWilli59
Ein paar neue Infos in den Upland Tips (S. 27).

Weiters war ich am Sonntag nochmal auf dem Ettelsberg:
Bild
#1 Blick auf den unteren Teil des Flachstücks; rechts und links die Pfosten der Pistenbegrenzung
Bild
#2 Blick gen zukünftiger Bergstation, die wenigen vorhandenen Bäume (v. a. "Krüppel"-Kiefern) sind bereits gefällt worden. Die Bilder 2-6 wurden nachbearbeitet (v. a. höhere Belichtung)
Bild
#3
Bild
#4
Bild
#5 Beginn der neuen Abfahrt, eigentlich ganz nett, wenn man von künftig querenden 8KSB absieht.
Bild
#6 Bergstationsbereich
Bild
#7 dito
Bild
#8 Nun kann man hier auch gut Richtung Westen blicken.
Bild
#9 Neue...
Bild
#10 ...Bikestrecke
Bild
#11 Die alte macht aber auch was her :D
Bild
#12 Wenn man sich künftig bei geringer Schneelage hinterm Tunnel links hält, gibt es einen Gratis-Strukturschliff ;D
Bild
#13 Die Engstelle der Abfahrt konnte um geschätzt 30% verbreitert werden, das Gelände wurde aber nicht ganz eben nachmodelliert.
Bild
#14 Dieses Bild ist von heute Nachmittag; wie man auch auf der Webcam sehen kann, sind die Rodungsarbeiten außer an der Böschung zum Sportplatz bereits abgeschlossen.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 23.10.2017 - 22:08
von jens-w
Artikel aus der Westfalenpost vom 21.10.2017: Verkehrskollaps in Winterberg an Winterwochenenden vermeiden
https://www.wp.de/staedte/altkreis-bril ... 00441.html

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 24.10.2017 - 00:22
von GIFWilli59
jens-w hat geschrieben:Artikel aus der Westfalenpost vom 21.10.2017: Verkehrskollaps in Winterberg an Winterwochenenden vermeiden
https://www.wp.de/staedte/altkreis-bril ... 00441.html
Habe zufällig keinen WP+-Account, aber hat sich denn seit der Diskussion im Frühjahr (ca. S.147 hier) was geändert?

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 24.10.2017 - 11:13
von flyer

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 24.10.2017 - 13:35
von GIFWilli59
Danke für den Link.
Ich bin gespannt, ob das wirklich zu bemerkbaren Effekten führen wird. Insbesondere wie das digitale Verkehrsleitsystem funktionieren wird, fände ich interessant...

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 24.10.2017 - 21:02
von mareu1970
Was mag „zwischen Winterberg und den Höhendörfern“ heißen? Ob der Bus auch in Winterberg verkehrt? Das würde mE Entlastung bringen.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 12:00
von noisi
Falls der Bus in etwa so fährt wie der ehemalige Asten Express, fährt der Bus auch durch Winterberg, Höhendörfer sind u.a. Neu- und Altastenberg.
Ich denke der Bus und auch das Parkleitsystem werden nur ein Tropfen auf den heissen Stein sein. Geschätzt 95% der Gäste am Wochenende sind Tagesausflügler, die wollen nunmal zu den Parkplätzen. Diese Leute kriegst du auch nicht auf die Schiene oder in den Bus.

Ich könnte mir da eine andere Lösung vorstellen.
So etwa ein Großraumparkplatz im Bereich der L740 im Bereich der Zufahrt Landal/Möppi. Das groß der Tagesgäste reist aus dem Norden an Hier startet dann ein EUB-Zubringer in Richtung Herrloh. Zurück geht es dann über einen, zugegebener Maßen, sehr flachen Ziehweg.
Bezahlt wird das ganze über einzuführende Parkgebühren. Der Skipasspreis wird entsprechend gesenkt. Übernachtungsgäste und per ÖPNV-Anreisende zahlen entsprechend nix dazu.
Dazu ein intelligentes Parkleitsystem das Gäste von Norden kommen Frühzeitig zum neuen Parkplatz lotst.

Doof für den Ort sind natürlich die fehlenden Tagesgäste im Ort, an den Skiverleihen und Skischulen. Das Chaos könnte man so aber, zumindest etwas, minimieren.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 17:54
von GIFWilli59
mareu1970 hat geschrieben:Was mag „zwischen Winterberg und den Höhendörfern“ heißen? Ob der Bus auch in Winterberg verkehrt? Das würde mE Entlastung bringen.
Also Höhendörfer sind per Definition alle Dörfer, die nicht in Tälern liegen: Alt- und Neuastenberg, Langewiese sowie Lenneplätze und Hoheleye (frei n. Wikipedia). Ich könnte mir vorstellen, dass die 3 größeren mit Winterberg verbunden werden, bei Hoheleye und Lenneplätze mit ihren zus. 64 Einwohnern wohl eher nicht.
Außerdem soll es wohl einige Leute mit gelben Kennzeiche geben, die von ihren Fewos im Landalpark per Auto zu Möppi runter fahren. Ob bei solchen Leuten ein Skibus dann was bringen kann?

@noisi: Klingt nicht schlecht; man sollte allerdings örtliche NSG bedenken:
Bild
Alternativ könnte man das Ganze ohne Pistenverbindung bauen, was aber verschiedene Nachteile hat (begrenzte Förderleistung zum Betriebsende; hohe Kosten für Ausschachtung), andererseits aber auch die Möglicheit bietet, einen Bahnanschluss einzurichten.
noisi hat geschrieben:Doof für den Ort sind natürlich die fehlenden Tagesgäste im Ort, an den Skiverleihen und Skischulen. Das Chaos könnte man so aber, zumindest etwas, minimieren.
Mithilfe des Parkleitsystems kann man ja dafür sorgen, dass trotzdem genug Leute in die Stadt fahren. Ich weiß nicht, wie die aktuellen Parkplatzkapazitäten sind, aber wenn man sie mit einem einzigen Parkplatz ersetzen wollte, würde der neue Parkplatz wahrscheinlich gigantische Ausmaße annehmen.

Einen Haken hat die Sache natürlich: Preissenkungen wird es sicher nicht geben.
Möglich wäre es vlt, die Parkgebühren erst nach für nach zu steigern.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 18:07
von noisi
GIFWilli59 hat geschrieben:Einen Haken hat die Sache natürlich: Preissenkungen wird es sicher nicht geben.
Möglich wäre es vlt, die Parkgebühren erst nach für nach zu steigern.
Jein, denn die Parkgebühren sollen die Bahn finanzieren, die dann auch der Stadt gehört. Das mit dem Bahnanschluss hatte ich garnicht bedacht. Wäre natürlich umso besser und dann auch attaktiver.

Preissenkungen im Vergleich zu heute nicht. Man könnte natürlich auch überlegen für Übernachtungsgäste einen rabattierten Skipass anzubieten, gibt es zwar schon auf die 1-2 Tageskarte, aber das ist ein schlechter Witz. Weiterhin die Preise nach Wochenende/Woche zu staffeln oder auch Tageskarte in der Hauptsaison preislich anzupassen (wenn der Ort eh schon voll ist). Geld zieht nunmal.

Das mit den Landalgästen - oje. Allerdings kann es von einigen Hütten ganz schön weit sein bis zur Piste. Der Landallift läuft dazu nicht mit höchster Priorität. Bei Baum des Parks hätte man Lift und Piste einfach quer durch den Park planen sollen. So hat man nur ganz wenige Unterkünfte mit richtigem Ski-in Ski-out.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 19:48
von manitou
Solange die Situation ab Bestwig entlang der B480 nicht entschärft ist, sind Maßnahmen innerhalb von Winterberg nur ein Tropfen auf dem heissen Stein...!

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 20:26
von GIFWilli59
noisi hat geschrieben: Das mit den Landalgästen - oje. Allerdings kann es von einigen Hütten ganz schön weit sein bis zur Piste. Der Landallift läuft dazu nicht mit höchster Priorität. Bei Baum des Parks hätte man Lift und Piste einfach quer durch den Park planen sollen. So hat man nur ganz wenige Unterkünfte mit richtigem Ski-in Ski-out.
Habe die Info nicht aus erster Hand, es kann sich natürlich auch nur um Einzelfälle handeln.
Eine Piste durch den Park bedeutet aber auch höhere Lärmemissionen für die betroffenen Häuser und mach die Straßenanbindung schwieriger.
manitou hat geschrieben:Solange die Situation ab Bestwig entlang der B480 nicht entschärft ist, sind Maßnahmen innerhalb von Winterberg nur ein Tropfen auf dem heissen Stein...!
Masterplan: Ausbau der B480 ab der A46 AS Olsberg zur vierspurigen A461 bis zur Remmeswiese, wo es dann zweispurig in ein Riesenparkhaus geht! :biggrin:

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 20:59
von mareu1970
By the way, wie ist denn der aktuelle Stand bzgl. des Ausbaus der A46? Sollte die nicht in 2018 eröffnet werden?

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 25.10.2017 - 23:03
von chrissi5
mareu1970 hat geschrieben:By the way, wie ist denn der aktuelle Stand bzgl. des Ausbaus der A46? Sollte die nicht in 2018 eröffnet werden?
Die sollte schon letztes Jahr fertig sein. Ne, wird wohl eher 2019 werden...

Zu der Anreise mit der Bahn, ich wohne sehr nah bei uns am Bahnhof. Ich könnte also direkt hier einsteigen und in Winterberg aussteigen. Aber mit voller Ski Montur würde mir das nie in den Sinn kommen.. und mit Kind (ern) sowieso völliger Quatsch..

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 26.10.2017 - 09:22
von GvP
Bautagebuch kohlerhagen ist live

http://k1-willingen.de/index.php

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 26.10.2017 - 09:37
von GIFWilli59
Naja, wenn es nur Skier, Stöcke und Rucksack sind, ist das ja eig nicht schwer. Aber spätestens wenn man übernachten will, wird es schwierig.
Mit kleinen Kindern undenkbar.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 26.10.2017 - 20:00
von GIFWilli59
Weil mich Hibbe nochmal drauf gestoßen hat: Im offiziellen Bautagebuch wurden die bisherigen Arbeiten auch ganz gut dokumentiert.
Damit dürfte sich wohl die Frage eines Bautagebuchs im AF erledigt haben. Ich denke, ich werde aber ggf. auch zukünftig noch ein wenig berichten...

Edit: @GvP: Habe deinen Post gar nicht gesehen :oops: Danke nochmal an dieser Stelle!

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 26.10.2017 - 20:49
von GIFWilli59
Bereits 2016 wurde der Rhein-Weser-Lift in Oberhundem (bis dahin ein Leitner-Tellerlift) durch einen Seillift ersetzt: https://www.sauerlandkurier.de/kreis-ol ... 22752.html

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.10.2017 - 00:01
von chrissi5
GIFWilli59 hat geschrieben:Naja, wenn es nur Skier, Stöcke und Rucksack sind, ist das ja eig nicht schwer. Aber spätestens wenn man übernachten will, wird es schwierig.
Mit kleinen Kindern undenkbar.
Schuhe, Helm, ..

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.10.2017 - 08:47
von zynx
Moin zusammen,

da hier ja auch immer wieder Insider unterwegs sind würde mich interessieren, ob es zumindest gerüchteweise schon eine Vorstellung gibt, wann es auf der Seite des Sonnenhangs weitergehen könnte? Wird man nun auch wieder Jahre auf den Neubau des Sonnenhangliftes warten müssen, oder sind zumindest die Absichten, dass nun auch zeitnah realisieren zu können.

Zweite Frage: Die Beschneiung in Willingen ist ja bekanntlich problematisch. Seht ihr Lösungen dieses zu optimieren. Ich bin da leider nicht so ganz vom Fach, wo das Problem liegt. Wohl am Wasser, aber ist das wirklich so schwierig, dieses Thema zu lösen?

Danke für Eure Einschätzung.

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.10.2017 - 09:28
von Zottel
GIFWilli59 hat geschrieben:Bereits 2016 wurde der Rhein-Weser-Lift in Oberhundem (bis dahin ein Leitner-Tellerlift) durch einen Seillift ersetzt: https://www.sauerlandkurier.de/kreis-ol ... 22752.html
Sehr schade, war eine urige Anlage.
Foto aus 2015:
Bild

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.10.2017 - 11:29
von Winter210
Der Vollständigkeit halber ein Artikel zum Liftneubau und den Bikestrecken in der regionalen Zeitung:
https://www.hna.de/lokales/korbach-wald ... 12050.html

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.10.2017 - 21:42
von sir_ben
zynx hat geschrieben:Moin zusammen,

da hier ja auch immer wieder Insider unterwegs sind würde mich interessieren, ob es zumindest gerüchteweise schon eine Vorstellung gibt, wann es auf der Seite des Sonnenhangs weitergehen könnte? Wird man nun auch wieder Jahre auf den Neubau des Sonnenhangliftes warten müssen, oder sind zumindest die Absichten, dass nun auch zeitnah realisieren zu können.
Man sagt: Bis dahin fließt noch viel Wasser die Hoppecke hinab. Rummels haben vor kurzem erst den Ritzhagen-Sessel gebaut, schätze, die werden erst noch ein bisschen in den Sparstrumpf stecken...
Zweite Frage: Die Beschneiung in Willingen ist ja bekanntlich problematisch. Seht ihr Lösungen dieses zu optimieren. Ich bin da leider nicht so ganz vom Fach, wo das Problem liegt. Wohl am Wasser, aber ist das wirklich so schwierig, dieses Thema zu lösen?

Danke für Eure Einschätzung.
Ja es liegt am Wasser, und ja, das ist schwierig. Flüsse/Bäche unterliegen wohl irgendwelchen besonderen Schutzen, sodass man nicht überall nen Teich buddeln könnte, wo man gerne möchte. Der jetzige Teich hat gut 50.000qm, und darf über Winter drei mal mit Wasser aus der Hoppecke nachgefüllt werden. Das ist je nach Winter einfach nicht genug, außerdem hängen alle Kanonen an der einen Leitung, sodass sie nicht so viel Wasserdruck liefern kann, um das Maximum aus den Kanonen heraus zu holen...

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 27.10.2017 - 21:59
von manitou
zynx hat geschrieben: da hier ja auch immer wieder Insider unterwegs sind würde mich interessieren, ob es zumindest gerüchteweise schon eine Vorstellung gibt, wann es auf der Seite des Sonnenhangs weitergehen könnte? Wird man nun auch wieder Jahre auf den Neubau des Sonnenhangliftes warten müssen, oder sind zumindest die Absichten, dass nun auch zeitnah realisieren zu können.

Zweite Frage: Die Beschneiung in Willingen ist ja bekanntlich problematisch. Seht ihr Lösungen dieses zu optimieren. Ich bin da leider nicht so ganz vom Fach, wo das Problem liegt. Wohl am Wasser, aber ist das wirklich so schwierig, dieses Thema zu lösen?
Wie Ihr ja aus der Vergangenheit sehen konntet, wird in Willingen (im Gegensatz zum Harz) nicht über ungelegte Eier gesprochen - heisst Dinge gelangen an die Öffentlichkeit, wenn Sie reif sind.
Wie Ihr der HNA-Artikel entnehmen könnt, gibt es bereits eine konkrete Planung für die Trasse einer 6KSB-Sonnenhang - dies vor dem Hintergrund, der noch kürzlich hier im Forum erfolgten Spekulation, wie man denn eine solche Bahn realisieren kann, ohne ein Haus zu überfliegen. Sir_Ben hat in seinem Beitrag am 8.10. die jetzt skizzierte Trasse in der HNA bereits erläutert. In der HNA ist auch die Waldfläche zum Ritzhagen markiert...

...also lasst Euch mal Überraschen, wann und was da kommt - auch wenn die Ungeduld für einige vielleicht ähnlich schwer zu ertragen ist, wie das Warten auf den Weihnachtsmann - wer einen Draht zum Weihnachtsmann hat, darf den Kindern nicht vorher verraten, was es für Geschenke geben soll.

Zur Saison 18/19 können wir uns am Kö erstmal über die dann interessanteste Abfahrt im Sauerland freuen - und über den dann neuen höchsten Berg im Sauerland, da der Ettelsberg-Gipfel für die Bergstation auf 845m aufgeschüttet werden muss. :D

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 28.10.2017 - 11:58
von GIFWilli59
sir_ben hat geschrieben:Ja es liegt am Wasser, und ja, das ist schwierig. Flüsse/Bäche unterliegen wohl irgendwelchen besonderen Schutzen, sodass man nicht überall nen Teich buddeln könnte, wo man gerne möchte. Der jetzige Teich hat gut 50.000qm, und darf über Winter drei mal mit Wasser aus der Hoppecke nachgefüllt werden. Das ist je nach Winter einfach nicht genug, außerdem hängen alle Kanonen an der einen Leitung, sodass sie nicht so viel Wasserdruck liefern kann, um das Maximum aus den Kanonen heraus zu holen...
Das Problem gliedert sich in verschiedene Bereiche auf:
-Wasserrechte (hier schielt man ja auf den Stryckteich)
-Speicherteich (könnte m. E. größer sein, dann müsste man im Saisonverlauf nicht so oft nachpumpen)
-Leitungsquerschnitte (am Köhlerhagen wird das Problem nächstes Jahr behoben, aber alle anderen Hänge sind quasi schon am Anschlag)
-Pumpleistung (in der derzeitigen Pumpstation ist der Durchsatz auf 240 l/s begrenzt - für alle Hänge; dies wird sicher die nächste Baustelle sein; sodass man dann zumindest schneller beschneien kann)
Einzig die Zahl der installierten Schneeerzeuger ist derzeit ausgereizt. Das wird sich aber mit dem Bau von 36 neuen Schächten am Köhlerhagen ändern.
manitou hat geschrieben: Wie Ihr ja aus der Vergangenheit sehen konntet, wird in Willingen (im Gegensatz zum Harz) nicht über ungelegte Eier gesprochen - heisst Dinge gelangen an die Öffentlichkeit, wenn Sie reif sind.
Wie Ihr der HNA-Artikel entnehmen könnt, gibt es bereits eine konkrete Planung für die Trasse einer 6KSB-Sonnenhang - dies vor dem Hintergrund, der noch kürzlich hier im Forum erfolgten Spekulation, wie man denn eine solche Bahn realisieren kann, ohne ein Haus zu überfliegen. Sir_Ben hat in seinem Beitrag am 8.10. die jetzt skizzierte Trasse in der HNA bereits erläutert. In der HNA ist auch die Waldfläche zum Ritzhagen markiert...
Die Bahn am Köhlerhagen ist da im Sauerland schon eine Ausnahme. In der Regel bekommt man von einem Neubau erst was mit, wenn es auch tatsächlich los geht.
Dass die Trasse bereits grob vorgeplant ist, ist ja auch logisch, denn ansonsten wäre es ja absolut sinnfrei, extra den teuren Sportplatz zu kaufen. Ob eine Bahn jetzt 1,2 oder 1,4 km lang ist, wäre ja dann auch egal gewesen...
Was die diesbezügliche Diskussion hier im Forum betrifft, da hatte wohl der ein oder andere User sich die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren nicht angesehen, da stand das ja alles schon genauestens drin.

P.S.: Über irgendwas muss im Harz ja auch gesprochen werden. :wink: Ich frage mich ja, warum sich manche trotzdem über einen Hang, fast so flach wie der Brembergkopf freuen (würden).

Re: Neues im Sauerland

Verfasst: 28.10.2017 - 13:30
von sir_ben
GIFWilli59 hat geschrieben:
sir_ben hat geschrieben:Ja es liegt am Wasser, und ja, das ist schwierig. Flüsse/Bäche unterliegen wohl irgendwelchen besonderen Schutzen, sodass man nicht überall nen Teich buddeln könnte, wo man gerne möchte. Der jetzige Teich hat gut 50.000qm, und darf über Winter drei mal mit Wasser aus der Hoppecke nachgefüllt werden. Das ist je nach Winter einfach nicht genug, außerdem hängen alle Kanonen an der einen Leitung, sodass sie nicht so viel Wasserdruck liefern kann, um das Maximum aus den Kanonen heraus zu holen...
Das Problem gliedert sich in verschiedene Bereiche auf:
-Wasserrechte (hier schielt man ja auf den Stryckteich)
-Speicherteich (könnte m. E. größer sein, dann müsste man im Saisonverlauf nicht so oft nachpumpen)
-Leitungsquerschnitte (am Köhlerhagen wird das Problem nächstes Jahr behoben, aber alle anderen Hänge sind quasi schon am Anschlag)
-Pumpleistung (in der derzeitigen Pumpstation ist der Durchsatz auf 240 l/s begrenzt - für alle Hänge; dies wird sicher die nächste Baustelle sein; sodass man dann zumindest schneller beschneien kann)
Einzig die Zahl der installierten Schneeerzeuger ist derzeit ausgereizt. Das wird sich aber mit dem Bau von 36 neuen Schächten am Köhlerhagen ändern.
Ja, solange nicht mehr Wasser zur verfügung steht, braucht man auch nicht mehr Pumpleistung... Der Teich ist so groß, wie er sein darf, da sind Schutzgebiete fast rundrum. Immer bedenken: Die ganze Schneianlage ist mal für 70 Kanonen ausgelegt worden, jetzt sind wir schon ohne den neuen K1 bei über 110.
Stryckteich ist tatsächlich anüberlegt (anderer Bach - andere Entnahmequoten), aber so wirklioch groß ist der auch nicht. Vor allem sehr flach und bewohnt...
Ich war ja immer dafür, die Hoppecke bei den Fischteichen/Köhlerhagen großflächig aufzustauen und die Wiesen im Hoppecketal zu fluten ^^