Seite 17 von 74

Verfasst: 19.12.2006 - 17:11
von SnowFreak
joa nix zu danken.... =)

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

das Nachbauen kann man ja nicht verbieten... LOL :P

Verfasst: 19.12.2006 - 18:22
von Streifenhoernchen
Nein ich baue die lanze dir nicht nach
aber ich brauche info's :idea: :idea: :idea:
die ich dann auswerten kann
und umwandeln zu meiner Lanze oder Kanone

Verfasst: 19.12.2006 - 20:38
von SnowFreak
ahsoooooooo naja wäre ja nicht schlimm, normal bin ich ja nicht so Schlau, also müsste jemand anderes auch an so ne Idee kommen *fg :P :P

Verfasst: 21.12.2006 - 09:26
von snowflat
Für die private Beschneiung daheim ein Bericht vom ORF:
Schnee für daheim: Neuartige Techniken der Schneeproduktion

Die Hoffnung auf weiße Weihnachten haben viele Tiroler Orte heuer wohl aufgeben. Ändern kann man das mit einer neuartigen Technik der Schneeproduktion: der Schneekanone für daheim.

Schneeproduktion in allen Klimalagen
Für Thomas Rass, von der Firma Rass und Dorner in Kitzbühel ist die Schneeproduktion in allen erdenklichen Lebens- und Klimalagen ein alter Hut. Schnee gehört zu seinem Geschäft. Sein Schnee kommt aus Schneekanonen.

Nur mit Energie und Nur Wasser Schnee ohne chemische Zusätze
Dahinter stecken neuartige Technologien, die auch bei Plusgraden ohne chemische Zusätze, stattdessen nur mit Energie und Wasser Schnee produzieren. In einer so genannten Gefriertruhe würden Eis-Schnee-Kristalle erzeugt, verrät Thomas Rass.

Eigenes Klimagerät erzeugt Mikroklima
Normalerweise wird der Schnee für Sportevents, Werbe- und Fimaufnahmen in ganz Europa erzeugt. Doch dies funktioniert genauso gut für die Schneeproduktion daheim. Dafür brauche man allerdings Platz. Außerdem müsse man mit Druckluft arbeiten und man benötige ein Klimagerät, damit das Mikroklima erzeugt werden könne, so Rass.

Wasser und Strom für Schneeproduktion nötig
Außerdem brauche man natürlich auch Strom und Wasser. Man brauche etwa so viel Wasser, wie man später Schnee haben wolle. Für 60 Kubikmeter Schnee brauche man rund 65 Kubikmeter Wasser, weiß Rass.

Schnee in Topqualität
Innerhalb von 24 Stunden ist ein Privatgarten, der Dachgiebel und der Balkon winterlich. Der Schnee ist noch dazu in Topqualität, den man sogar trinken könne, mein Rass, da man schließlich Trinkwasser verwende.

Ein Kubikmeter kostet 100 Euro
Es wäre aber sicher eine Aktion für Liebhaber, denn ein Kubikmeter Schnee kostet 100 Euro. So teuer werde die Produktion aber nicht mehr lange bleiben, schätzt Thomas Rass. Denn der Bedarf an privater Schneeproduktion werde steigen, die Schneekanonen werden erschwinglich, so seine Einschätzung. In den nächsten fünf bis zehn Jahren werde es ein kleineres Modell für den Garten geben, das man einfach aufstelle und weniger Strom verbrauche.

Schnee in allen Farben möglich
Bei der privaten Schneeproduktion stünden einem alle Türen offen. So sei es möglich grünen oder roten Schnee zu produzieren - ganz nach Geschmack wäre alles machbar. Man müsste zuvor nur das Wasser einfärben, so Rass.
Quelle: ORF

Grüner Schnee :roll: , dann kann ich den Garten auch so lassen wie er ist: GRÜN. Für Events vielleicht okay, wenn auch grenzwertig. Aber es geht doch eigentlich nichts über das reine, kalte, weiße "Gold des Winters".

Verfasst: 21.12.2006 - 09:53
von SnowFreak
Genau, nichts geht über das reine "Weiße Gold" !!!!!

:D :lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 21.12.2006 - 18:07
von Streifenhoernchen
Hallo SnowFreak
sag mal was benutzt du für düsen?

hast du die dir selber gebaut oder gekauft und wenn gekauft dann wo?

Verfasst: 21.12.2006 - 19:06
von nsu251osl
Hallo SnowFreak
sag mal was benutzt du für düsen?

hast du die dir selber gebaut oder gekauft und wenn gekauft dann wo?

....wer lesen kann ist klar im Vorteil:-)


hier die Antwort:
Für den Bau der 6 er Lanze wurde Volgendes verwendet:

- Hauptsächlich 15mm Kupferrohr...

5 x T Stücke,

5 x 90° Winkel,

1 x 45° Winkel,

ca. 30cm Kupferrohr für den Kopf der Lanze,

und 4 Gloria Düsen mit Zerstäubereinsatz a 1 mm und 2 x 2 mm Düsen.

Verfasst: 21.12.2006 - 19:13
von Streifenhoernchen
Danke

Verfasst: 22.12.2006 - 09:36
von nsu251osl
Ein bescheidener Saisonauftakt, -1,5°C und 92%LF also etwa -2,0FK.
Das Ergebnis meiner Lanze ist vergleichbar mit der Qualität von SMI Schneeerzeugern(Slush, Mush and Ice).

So nun frohes (weißes) Fest.

Rainer

Verfasst: 22.12.2006 - 23:54
von alpenalex
wie lange hast du die laufen lassen?

So siehts ja bei uns alleine vom Frost aus.

ich weis, Wasser kostet Geld, aber magst du dir da nicht etwas mehr machen, oder hat die kälte Zeit nicht gereicht?

Verfasst: 23.12.2006 - 09:46
von jojo2
Hi,

fällt mir grad so ein, ein bisschen Off Topic:

Bei uns in der Gegend kann man sich einen Extra Zähler montieren der nur den Wasserhahn draußen versorgt. Der wird dann abgenommen und man muss für das Wasser das draußen verbraucht wird kein Abwasser mehr zahlen.

Ist vielleicht intressant für die, die ihre Schneekanone gern länger laufen lassen. :D

Verfasst: 23.12.2006 - 12:59
von Streifenhoernchen
hi nsu251os!
ich habe ein paar nachrichten früher gelesen das man auch eine nuc nuzzle bei lechler kaufen kann für 60€ sag welche von den vielen düsen meinst du denn :?:

Verfasst: 23.12.2006 - 14:09
von janeck
hallo jungs
ich werde jetzt auch mal bei bau einer lanze gas geben.
snowfreak, dan ke für die info´s. teile habe ich achon alle besorgt.
bilder folgen dann sofort.

ich wünsche euch allen schöne festtage und viel glück bei der hoffnung auf minusgrade
jan

Verfasst: 23.12.2006 - 15:46
von Streifenhoernchen
danke gleichfalls jan
ich drück dir die daumen für deine lanze

Verfasst: 23.12.2006 - 20:19
von Frankthemoster
Streifenhoernchen hat geschrieben:hi nsu251os!
ich habe ein paar nachrichten früher gelesen das man auch eine nuc nuzzle bei lechler kaufen kann für 60€ sag welche von den vielen düsen meinst du denn :?:
Hallo nsu251osl

das würde mich auch mal interessieren, welche Düsen du genau in deiner Apperatur (Lanze) verwendest

Ciao Flo

Verfasst: 23.12.2006 - 20:58
von Streifenhoernchen
Hallo Frankthemonster
das kann ich dir beantworten
er benutzt bei seiner kanone Gloria düsen und eine selbst gebaute nukleator düse.

Er hat aber auch über eine fertige gesprochen die es zukaufen gibt
darüber möchte ich mehr wissen

hoffentlich habe ich dir damit geholfen :D

Verfasst: 23.12.2006 - 22:24
von Frankthemoster
Streifenhoernchen hat geschrieben:Hallo Frankthemonster
das kann ich dir beantworten
er benutzt bei seiner kanone Gloria düsen und eine selbst gebaute nukleator düse.

Er hat aber auch über eine fertige gesprochen die es zukaufen gibt
darüber möchte ich mehr wissen

hoffentlich habe ich dir damit geholfen :D
Hallo Streifenhoernchen

Danke für deine Antwort, aber das wußte ich schon, das er bei seiner Kanone, Gloria Düsen verwendet.
Mir geht es eigentlich um die Düsen der Lanze (Foto der Lanze, siehe Seite 14) die er bei Lechler gekauft hat!

Hallo nsu251osl

könntest du uns bitte mitteilen, welche Düsen du für deine Lanze verwendet hast (Bitte, Bitte)

Ich glaube das interessiert nicht nur uns beide sondern auch noch andere in diesem Forum

---- Frohe Weihnachten ----

Ciao Flo

Verfasst: 24.12.2006 - 10:22
von janeck
hallo jungs
gesagt getan. haben uns gestern zum bau einer lanze getroffen.
leider habe ich nur bilder von euch vom kopf und vom fuß, weil es schon dunkel war. die anderen bilder bekommt ihr aber noch.
aufgrund der temperaturen konnten wir sie auch noch nicht testen.
jetzt ein paar daten:
höhe bis düsenkopf: 4,80m
düsen: ölbrennerdüsen sehr fein
fuß und anschlüsse: betonsockel und kugelhähne
arbeitszeit und kosten: 2,5 std (2 mann) und durch unsere gute berufliche eigenschaft für sowas kosten von 0 euro
bei fragen mailt einfach hier im forum

Verfasst: 24.12.2006 - 10:23
von janeck
hier der fuß

Verfasst: 24.12.2006 - 10:48
von nsu251osl
.....frohes Fest!!!!

mit was fang ich nun an????
Also Nukleatordüse, das ist die 156.1 Reihe von Lechler.
Verwende aber einen Eigenbau/Nachbau der ein bisschen von den TA Nukleatoren abgeschaut ist.
Als Zerstäubungsdüsen läuft bei mir grad alles was der Weltmarkt so hergibt, Vollkegel, Hohlkegel, Flachstrahl,......
Allerdings kann ich noch keinen wirklichen Tipp abgeben, denn da war bis jetzt noch nicht der Brüller dabei von dem man sagen kann da stimmt alles Schneequali, Wurfweite, Tröpfchengöße, etc. .
Nun ja vielleicht bin ich ja Ende der Saison schlauer nachdem alles durchgetestet ist.

Gruß Rainer

P.S. was macht denn Ihr so für ein Durchsatz in der Minute (Ltr./min.)??????

Verfasst: 24.12.2006 - 10:57
von stivo
Hallo,
ich wollte es vorgestern mal bei -6°C mit dem Hochdruckreiniger versuchen, hab dann allerdings gewartet bis es leider schon zu warm war. Ich muss einfach selber testen ob es funktioniert ;-) Nun hats -3°C und straken Nebel. Sehe ich das richtig, dass die Bedingungen dann nicht so optimal sind?! Welche Rolle spielt nochmals die Luftfeuchtigkeit?
Danke schonmal und FROHE WEIHNACHTEN
gruß, stefan

Verfasst: 24.12.2006 - 12:16
von janeck
hallo stivo
es haben echt viele leute es mit einen hochdruckreiniger probier und alle sind aufs selbe gekommen. es gib nur eis. die zerstäubung reicht einfach nicht. desto kleiner die tröpfchen desto größer ist die wasseroberfläche und damit das wärmebindungsvermögen. d.h. desto schneller kühlt sich das wasser runter und kann ein kristall werden.
wegen der luftfeuchte mußt du mal z.b. nsu fragen oder snowfreak

Verfasst: 24.12.2006 - 22:40
von SnowFreak
erstmal frohes Fest euch allen! Hoffe ihr habt das gut verbracht! =)

Nun zurück zum Thema! Also ich achte bei mir auf die Ausentemperatur und auf die % der Luftfeuchte.
Die Tabelle wo hier mal ein Link reingesetzt wurde gugg ich mir ab und zu dabei und und natürlich beachte ich auch die oben genannten zwei dinge.
Liegt bei mir die Ausentemperatur unter -0,5° und entsprechender LUftfeuchte könnte ich rein Theoretisch schon mit der Beschneiungslanze anfangen.... erstmal wenig wasser und viel Druckluft für Trockenen Schnee. Möchte ich dann etwas Feuchteren ( Grundbeschneiung ) schee haben dann setze ich weniger druckluft ein und dazu mehr Wasser... natürlich sollte das nicht übertrieben eingesetzt sein sonst haste nachher noch nen Eisberg statt nen Schneeberg =)

:wink: Viel Glück beim Ausprobieren

Verfasst: 25.12.2006 - 10:17
von janeck
hallo
habe im forum durchgeblättert aber leider keinen ,oben genannten link, über die luftfeuchte gefunden. kann den irgendwer mal bitte reinstellen.
danke

Verfasst: 25.12.2006 - 13:59
von nsu251osl
grrrrrrrrrrrrrrrrrrr :evil: das kann doch nicht so schwer sein mit der Suchfunktion.

Etwa an 10ter Stelle im Schneeerzeugungs-Topic steht Trockenkugel/Feuchtkugel-Topic(geschlossen) und als letztes Feuchtkugeltemperatur-Topic.

Gruß Rainer