Seite 17 von 41

Verfasst: 19.10.2007 - 13:24
von Rob
seilbahner hat geschrieben:So wie es aussieht bekommt die Bahn die neueste Sesselgeneration im nächsten Sommer.
Was ist eigentlich die Hauptgrund zum Tausch der Sessel? Vielleicht waren es nicht die super-Sessel, aber mich haben die auf jeden Fall nicht gestoert. Oder wollten die unbedingt eine Heizung, und weil die nicht in bestehende Sessel reingebaut werden koennen, muessen die getauscht werden? Und warum wird das ganze (Kuppeln/Sesseln) nicht in ein Sommer verwirklicht, waere das nicht einfacher?

Verfasst: 19.10.2007 - 15:20
von seilbahner
In diesem Sommer werden ja nur die aufhängungen Getauscht. Das hat mit dem Sessel nichts zu tun.
Im nächsten Sommer werden dann die Sessel getauscht und die Sitzheizung eingebaut.

Verfasst: 21.10.2007 - 15:49
von Rob
Auf die Internetseite der Bergbahnen gibt es jetzt einige Bilder vom Bau der neuen Speicherteich Mösern. Sind zwar vom Anfang, hoffentlich wird das ganze noch ergänzt. Siehe hier.

Verfasst: 22.10.2007 - 14:21
von Rob
Rob hat geschrieben:Sind zwar vom Anfang, hoffentlich wird das ganze noch ergänzt.
Jetzt sind noch Bilder dazu gekommen. Speicher ist (fast) fertig, einiges an Wasser ist schon drin.

Verfasst: 25.10.2007 - 12:01
von Rob
Und jetzt gibt es auch noch ein Pressetext dazu mit einigen Facts:
Wir haben vorgesorgt!
Der letzte Winter hat uns gezeigt, dass auf die Natur („Frau Holle“) nicht immer Verlass ist und haben deshalb im Sommer die Beschneiungsanlage erweitert. Unsere Pisten können nun bei entsprechenden Temperaturen in 6 Tagen maschinell zu 100 % komplett beschneit werden. Um die Wasserzufuhr für 53 Schneekanonen und 23 Lanzen zu gewährleisten, wurde ein neuer Speichersee mit einem Fassungsvermögen von ca. 85.000 Kubikmeter Wasser und die dazugehörige Pumpstation errichtet. Die Investitionen -Speicherteich, Pumpstation und Erweiterung Schneeanlage- von ca. EUR 3.500.000.- haben wir getätigt, um unseren Wintersportgästen die Basis für ein ungetrübtes Wintersportvergnügen zu bieten.

Verfasst: 01.02.2008 - 20:27
von SIMOREG
x

Bitte Pressetexte zukünftig mit der Zitatfunktion posten, um die Übersicht zu wahren. Danke!

MFG Mod. Dachstein

Verfasst: 01.02.2008 - 21:36
von DAB
Herlichen Glückwunsch nach Reit. Die Bahn ist eine enorme Auswertung für das Gebiet!

Drücken wir mal die Daumen, dass auch mit der Scheibelbergbahn alls klappt!

Verfasst: 01.02.2008 - 23:24
von Af
Na dann gibts ab 09/10 wohl eine neue 15 EUB und eine neue 6KSB in Deutschland. :D

Gratulation an alle, die so lange darauf hingearbeitet haben. Jetzt wirds endlich wieder richtig Bergauf gehen mit RIW.

@ Seilbahner: Trink für mich einen Sekt oder Schampus mit. :D

Verfasst: 02.02.2008 - 00:38
von MartinWest
@Pressebericht: Doch bitte auch das ins Forum stellen, was wirklich in dem Artikel drin steht. Wenn "gekürzt" dabei steht, auch bitte nur kürzen, das heißt nicht nach Belieben verändern!

Verfasst: 02.02.2008 - 01:32
von Schwoab
MartinWest hat geschrieben:@Pressebericht: Doch bitte auch das ins Forum stellen, was wirklich in dem Artikel drin steht. Wenn "gekürzt" dabei steht, auch bitte nur kürzen, das heißt nicht nach Belieben verändern!
Wie soll ich das verstehen??? Ist der Artikel nicht so erschienen?
Gratulation an die ganze Region...besonders dem Seilbahner!

Verfasst: 02.02.2008 - 06:25
von PB_300_Polar
Auch von mir ein Herzlichen Glückwunsch nach Reit im Winkl.


Vielleicht kann uns der seilbahner tortz allem vorgefallenen ein paar Informatinen mehr geben????

Verfasst: 02.02.2008 - 08:40
von lanschi
Hier der vollständige Artikel:
Verträge für die Seilbahn in Reit im Winkl unterzeichnet


Reit im Winkl. Auch von Seegatterl aus soll ab dem nächsten Winter eine Seilbahn auf die Winklmoos-Alm führen. Die Gemeinde Reit im Winkl unterschrieb nun die Verträge mit der Steinplatte-Aufschließungs-Gesellschaft. Die Liftanlage soll den bisherigen Skibusverkehr ersetzen.(Foto: Steinplatte Waidring)Reit im Winkl. Die Warterei am Seegatterl hat wohl ein Ende – zumindest ab dem Winter 2009/2010. Nach zehn Jahren Verhandlungen, Gesprächen und Planung hat die Gemeinde nun mit der Familie Brandtner von der Steinplatte-Aufschließungs-Gesellschaft und der Almgenossenschaft Winklmoos-Dürrnbach die Verträge für eine Seilbahn von Seegatterl auf die Winklmoos-Alm geschlossen. Zwischen 10 und 12 Millionen Euro wird das Bauwerk kosten und im Sommer nächsten Jahres soll damit begonnen werden.


»Mit diesen Vertragsunterzeichnungen werden neue Weichen für die Zukunft des Wintersportorts Reit im Winkl gestellt«, machte Bürgermeister Fritz Schmuck die Bedeutung des geplanten Baus der Kabinenumlaufseilbahn klar. Seit etwa zehn Jahren verfolge die Gemeinde das Ziel, durch den Bau der Seilbahn das Erreichen der Skilifte auf der Winklmoos-Alm und in dem bereits auf österreichischem Staatsgebiet gelegenen Skigebiet Steinplatte zu erleichtern. Nach langen, zum Teil auch schwierigen Verhandlungen sei es nun endlich soweit. Für Reit im Winkl und das Skigebiet seien dies einschneidende Maßnahmen, so Schmuck weiter.

Bauen wird die Seilbahn die Steinplatte-Aufschließungs-Gesellschaft aus Waidring in Tirol als alleiniger Investor, die von den beiden Geschäftsführern Andreas Brandtner senior und junior vertreten wurde. Gerechnet wird mit Baukosten von 10 bis 12 Millionen Euro für die gut drei Kilometer lange Bahn von Seegatterl bis zur Talstation der Roßalmlifte auf der Winklmoos-Alm. Im Sommer 2009 soll mit den Arbeiten begonnen werden, so dass im folgenden Winter der Betrieb aufgenommen werden kann. Die »Ein-Seil-Umlaufkabinenbahn« soll nur in den Wintermonaten November bis April laufen. In diesen Monaten ist die Mautstraße der Gemeinde Reit im Winkl zur Winklmoos-Alm für den Verkehr gesperrt. Für die Sommermonate Mai bis Oktober ist weiterhin der derzeitige Bus- und Pkw-Verkehr geplant.

Josef Speicher, der Vorsitzende der Almgenossenschaft Winklmoos-Dürrnbach, freute sich ebenso über die abgeschlossenen Verhandlungen und unterzeichnete jeweils mit der Steinplatte Aufschließungs-Gesellschaft und mit der Gemeinde einen Vertrag. Die geplante Bahn wird zum Teil über das Grundstück der Almgenossen führen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es sich um eine für den ganzen Alpenraum vorbildliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit handelt.
Gratulation nach Reit im Winkl!!!

Verfasst: 02.02.2008 - 09:25
von rabiator
Ja das freut mich auch sehr, ich muss wirklich sagen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Warum wird nicht schon diesem Sommer mit dem Bau begonnen. *vorfreud* :D

Verfasst: 02.02.2008 - 09:30
von rabiator
Af hat geschrieben:Na dann gibts ab 09/10 wohl eine neue 15 EUB und eine neue 6KSB in Deutschland. :D

Gratulation an alle, die so lange darauf hingearbeitet haben. Jetzt wirds endlich wieder richtig Bergauf gehen mit RIW.

@ Seilbahner: Trink für mich einen Sekt oder Schampus mit. :D
Wieso 6-KSB???? Soll Scheiblberg etwa ein Sechser werden?

Verfasst: 02.02.2008 - 13:12
von MartinWest
Schwoab hat geschrieben:Wie soll ich das verstehen??? Ist der Artikel nicht so erschienen?
Gratulation an die ganze Region...besonders dem Seilbahner!
Im "echten" Artikel stehen weder "EUB" noch "15-MGD", noch dass die Bahn im nächsten Sommer "realisiert" wird :?

Durch die Umformungen widerspricht sich der Artikel selbst.



Auch von mir herzlichen Glückwunsch! :dankeschoen: :daumendrueck:

Verfasst: 02.02.2008 - 15:38
von Af
rabiator hat geschrieben:
Af hat geschrieben:Na dann gibts ab 09/10 wohl eine neue 15 EUB und eine neue 6KSB in Deutschland. :D

Gratulation an alle, die so lange darauf hingearbeitet haben. Jetzt wirds endlich wieder richtig Bergauf gehen mit RIW.

@ Seilbahner: Trink für mich einen Sekt oder Schampus mit. :D
Wieso 6-KSB???? Soll Scheiblberg etwa ein Sechser werden?
Na bitte....als Verbindungs und Wiederholungslift baut keiner mehr eine 4KSB. Eine 6er mir entsprechender Ausbaumöglichkeit der Kap reicht ja wohl, und ist laut Aussagen diverser Liftler auch nicht recht viel teurer als eine 4KSB mit Max. Kap.

@ 15 EUB: Nach den letzten Gesprächen mit Brandner und Angestellten der Winklmoos/Lokalpolitikern von RIW war es schon noch eine 15 EUB. Würd mich wundern, wenns jetzt auf einmal ne 8 EUB wird.

Aber zu diesen Themen gibts sicher bald Aufklärung in Netz.

@ Bau: Diejenigen, die die Trasse dort kennen werden wissen, dass erst mal eine Erkundungsschneise geschlagen werden muss, der Boden untersucht werden muss, und dann geplant werden muss. Da dies quasi eine völlig neue Bahn auf einer bisher kaum genutzten Trasse ist, wir die Planung/Erkundung schon mal bis Sommer dauern. Und dann muss noch geplant und ausgeschrieben werden.
Und auf Grund der Länge der Trasse (irgendwas zwischen 2-3 km glaub ich, und sogar über den Berg hinterm Parkplatz) wird die Bahn einfach nicht schneller gebaut werden können.
Weiters gehört dazu gleich noch die Neugestalltung des Parkplatzes, und der Bergstation. Dort ist bisher ja nix. Und wenns gut geht, wird evtl. gleich noch ne ordentliche Hütte auf der Winklmoos gebaut.

Also gibts dort 2010 wohl ein komplett erneuertes/modernes Skigebiet. Auch auf der Deutschen Seite. :D

Verfasst: 02.02.2008 - 17:36
von SIMOREG
x

Verfasst: 02.02.2008 - 18:34
von lanschi
Man kann einen Artikel aber nicht zitieren, wenn man diesen verändert. :wink:

Verfasst: 02.02.2008 - 18:34
von MartinWest
Am besten einfach nur das Original ins Forum stellen und es gibt keine Probleme.

Verfasst: 02.02.2008 - 19:00
von Schwoab
SIMOREG hat geschrieben:Was die Planung und den Bau der EUB betrifft dürfte es kein Problem sein,daß sie dieses Jahr noch in Betrieb geht,vorausgesetzt die naturschutzrechtliche Beurteilung, UVP,Boden-Gutachten usw.sind positiv abgeschlossen.
Du hast schon öfters eine neue Gondelbahn in deutschland, mit gewaltiger Länge in bisher trassentechnisch unerschlossenem Gebiet gebaut, oder? :?

Verfasst: 02.02.2008 - 19:33
von Af
Hmm.....
SIMOREG geb bitte mal bekannt, ob du was mit den Bereichen Bergbahnbau, Bau, Architektur, Geologie, Projektsteuerung, oder mit der Bergbahngesellschaft zu tun hast.

Ansonsten ist als Laie der Bereich sehr schwer abschätzbar.

Für den Bau dieses Jahr fehlt noch was ganz wichtiges: Die Finanzierung. sowohl der EUB, als auch der KSB. Und ohne die KSB wird die EUB nicht gebaut. Die generelle Planung ist nicht so die Sache, die geht relativ leicht. Aber in dem Rauhfußhuhnwald eine Erkundungsschneise zu schlagen (Ruhezeiten für Wildtiere?), über einen Berg drüber, dann Geologische Bodengutachten zu erstellen (ist die Frage, wie weit diese erforderlich sind), anschliessend der aufwändige Behördengang mit evtl. UVP, Ausschreibung, Vergabe könnte etwas langwierig sein. Und wenn se jetzt erst anfangen(k.a. wie weit das Projekt bereits entwickelt wurde), dann dauert das einfach. Und die Firma DM (ich setzt mal vorraus, dass die Bahn baugleich der Waidringer Bahn ist) kann auch nicht mal ne 15 EUB aus dem Ärmel schütteln, zumal diese Bahn erst mal ausgeschrieben werden muss, und dann Vergeben werden muss.

Der einzige, der wirklich darüber Bescheid weiss, ist Seilbaner.....vielleicht kommt jemand mal bei ihm zum Skifahren vorbei, und unterhält sich einfach mal mit ihm. :D

Für mich ist 2009/2010 definitiv ein vernünftiger Zeitplan, da in Seegatterl noch sehr viel zu Planen und zu entscheiden ist.

Bei dieser Gelegenheit denk ich, werden auch gleich noch die Panoramakarten und der Internetauftritt der beiden Gebiete aufpoliert.

Auf jeden Fall hat sich für meine Zukunft mit Kindern ein neues Urlaubsziel rauskristallisiert. Und das sogar in Deutschland. :D

Verfasst: 02.02.2008 - 20:08
von SIMOREG
x

Verfasst: 02.02.2008 - 20:28
von Af
Na dann herzlich willkommen im Forum.

Tja, wenn der Deutsche Staat, bzw. der Bayrische seine Skigebiete im Vergleich zum Ausland dermassen im Stich lässt, darf man sich nicht wundern, wenn die Nachbarn investieren, und das Geld ins Ausland fliest.
Aber das ist ne politische Geschichte.

@ Neubau: Nicht vergessen....das hier ist kein Bau auf ner bestehenden/ehemaligen Trasse à la Muttereralm/Götzneralm.
Das einzige, was dort rauf geht ist ne Stromleitung, und früher mal ne Seilbahn für den Holzabbau.

Aber alles weitere werden wir wohl den Medien entnehmen können. Hoffentlich kommt keine UVP oder zu viele Einsprüche(einige kommen sicher). Sonst kann das extrem lange dauern mit dem Bau.

@ Kriegskasse: So voll ist die nach der Komplettrenovierung auch nicht mehr...Und sein Skigebiet ist bis auf 2 Lifte Topmodern. Die Bäreck dürfte noch ein paar Jahre laufen, bis da was neues ansteht. Kammerkör braucht nix neues. Und in Sachen Erweiterung gibts auch nix neues, auch wenn die Hänge gegenüber der Kammerkör sehr lecker aussähen. Verbindung Lofer ist gecancelt, genau so, wie die Verbindung Heutal.

Verfasst: 10.02.2008 - 21:14
von MartinWest
Am Rande: Im interaktiven Panorama des Kitzbüheler Alpenskipasses ist bei der Steinplatte noch der Gipfelschlepplift und die Dürrnbachhorn-ESB eingezeichnet. 8O :D

http://www.kitzalps.com/de/maps/popup/default.asp

Verfasst: 11.02.2008 - 12:38
von Af
Ich fass mal kurz einen Beitrag aus den Kitzbühler Anzeiger zusammen:

...Durchführung des Seilbahnbaus liegt in Waidringer Hand...drei Kilometer Bahn....Investitiossumme 10-11 Mios....Baubeginn Sommer 2009, bereits im darauffolgenden Winter wollen die Betreiber den Lift öffnen...

So, das war alles interessante aus dem Bericht. Wurde auch nix umgeschrieben.