Seite 17 von 36
Verfasst: 06.09.2006 - 23:52
von Holger
Edit: hier
seilbahner hat geschrieben:Von der Seilablenkung zur umlenkscheibe ist noch nichts zusehen, das sind separate Rollenbatterien, die auf einen Querträger montiert werden.
Das was Du meinst ist der scheibenrahmen und Spannwagen mit den Laufrollen, die auf den Trägern laufen wenn ich dich richtig verstanden habe.
OK, dann habe ich die Rollen für den Schlitten falsch interpretiert (dachte, dass da eventuell Robas drankämen)
Auf alle Fälle danke für alle Antworten zu den Fragen
Verfasst: 07.09.2006 - 00:47
von wasserfäller
was wird denn hier alles vergraben? wasserleitung und abwasserrohr??
Verfasst: 07.09.2006 - 08:03
von PB_300_Polar
Awbwasserleitung? Kann schon sein,glaube das aber nicht.
Ein oder 2 Seiten vorher stand etwas über Steuerleitung und Stromkabel, die verlegt werden müssen. Das sind dan die wohl
Verfasst: 07.09.2006 - 12:29
von wasserfäller
naja, strom für den antrieb kann ich ja noch verstehen, aber steuerkabel?? die hängt man doch an die stützen?? aber gut, man kann's auch kompliziert machen
Verfasst: 07.09.2006 - 12:35
von Af
wasserfäller hat geschrieben:naja, strom für den antrieb kann ich ja noch verstehen, aber steuerkabel?? die hängt man doch an die stützen?? aber gut, man kann's auch kompliziert machen

Normal liegen die Steuerkabel im Boden... und seit Sölden erst recht.
Abwasser und Zuwasser müssts schon geben.
Verfasst: 07.09.2006 - 12:49
von wasserfäller
Af hat geschrieben:Normal liegen die Steuerkabel im Boden...
was heisst denn hier normal?? ich hab noch nie gesehen, dass bei einem neubau einer bahn die steuerkabel vergraben werden. das ist ja ein riesen aufwand im vergleich zu einer freileitung über die stützen.
Verfasst: 07.09.2006 - 13:18
von mic
was heisst denn hier normal??
da würde ich AF aber recht geben. Experts vor!
Normal liegen die Stippen im Boden!
Verfasst: 07.09.2006 - 13:32
von wasserfäller
wie gesagt: starkstrom für den antrieb: auf jeden fall im boden, oder externe zuleitung, da bin ich einverstanden.
die kabel der steuerung verlaufen aber normalerweise über die stützen, und zwar nicht nur das kabel zur kontrolle der seillage, sonder auch die eigentliche steuerung. "normal" bedeutet, dass das sowohl bei älteren als auch brandneuen anlagen so ist. ausnahmen gibt's nur wenige, ich wüsste jetzt keine. auch in sehr windigen regionen ist das (leider) so, selbst in sölden wurde da keine ausnahme gemacht, was dann zu einem zwischenfall führte.
Verfasst: 07.09.2006 - 14:10
von Af
wasserfäller hat geschrieben:Auch in sehr windigen regionen ist das (leider) so, selbst in sölden wurde da keine ausnahme gemacht, was dann zu einem zwischenfall führte.
Ja, Sölden ist klar. Da wäre das Kabel im Gletscher verlegt... Im nachhinein ham ses ja vergraben müssen.
Mir fällt auf anhieb keine neuere Anlage ein, bei der die Kabel noch über die Stützen verlegt wurden..... mal im DM-Jahrbuch nachkucken...
Verfasst: 07.09.2006 - 14:24
von wasserfäller
ja, bitte schau mal nach, das würde mich jetzt interessieren. ich hab' da nämlich eine vermutung: ich glaube, dass gewisse länder (oder die EU?) vorschriften bezüglich der steuerkabel machen, und dass es in der schweiz diese vorschriften nicht gibt, kann das sein? dann müsste man sich allerdings nicht wundern, wenn die schweizer seilbahner gegen einen EU-beitritt sind
Verfasst: 07.09.2006 - 15:40
von seilbahner
Also im Normalfall werden bei allen EU Anlagen und auch vielen in der Schweiz, die Steuerkabel alle im Boden verlegt.
Ausser bei Bahnen, an denen das vom Gelände (Fels etc...) nicht geht.
Ersten hat man mit Steuerleitungen nur Probleme bei weiten Spannfeldern und Wind und mann kann ja nie alle Daten bei den Steuerkabeln übertragen. Da muss mann mit extremen aufwand ein Spannseil von unten nach oben Spannen und daran die Steuerkabel befestigen.
Bei allen Bahnen die ich hier kenne und auch Montiert habe sind die Kabel im Boden.
Bei der Steinplattenbahn hängen sie wie gesagt an so einem Seil, aber das war wegen der Bundesstrasse und dem Gelände nicht anders zu lösen.
Es müssen ja extrem viele Kabel bei so Bahnen verlegt werden. ich zähle noch mal auf.
Ein Durchgehendes 19 adriges Kabel,ein 19 adriges Kabel von Stütze zu Stütze, der LWL Lichtwellenleiter, ein Erdungsband, evtl Telefonkabel und Stomkabel, ein 19 adriges ersatzkabel und das sind nur die wichtigsten.
Bei modernen Bahnen ist ja die datenübertragung zwischen den Stationen sehr wichtig.
Ach ja nicht zu vergessen die datenkabel für die Brandmeldeanlage.
Wie gesagt die 3 Steuerkabel an den Stützen die Du meinst sind tiefstes Mittelalter.
Und so wie die es in Oberstdorf machen, so wird es richtig gemacht!
Verfasst: 07.09.2006 - 16:04
von wasserfäller
Da muss mann mit extremen aufwand ein Spannseil von unten nach oben Spannen und daran die Steuerkabel befestigen.
genau! jetzt schau dir nochmals das bild weiter oben an; eine riesen graberei von der talstation bis zur bergstation. da muss man sich nicht fragen was einfacher und günstiger ist, mas sieht es.
ich habe einige neubauten in letzter zeit verfolgt, aber eine so unnütze graberei hab ich noch nie gesehen. aber wie gesagt, meine erfahrungen beziehen sich nur auf die schweiz.
im übrigen wäre es in der schweiz auch kaum möglich solche gräben auszuheben; bereits bei der wasserfallenbahn werden grosse felswände überwunden, an denen kommt man auch nicht über grosse umwege mit einem graben dran vorbei. und die wasserfallenbahn STEHT IM JURA und nicht in den alpen, in den alpen ist's noch weniger möglich.
Verfasst: 07.09.2006 - 16:29
von Xtream
seilbahner hat geschrieben:
Und so wie die es in Oberstdorf machen, so wird es richtig gemacht!
danke seilbahner..... es werden bei uns lediglich die benötigten kabel für die neue EUB verlegt! nix wasser, abwasser ect....
und bei allen neuen bahnen gibt es einen kabelgraben! ausser ein paar bei denen es nicht anders geht..... der verlauf über die stützen ist wie bereits erwähnt "mittelalter"!
@wasserfäller: bei der menge an kabel heutzutage, mit seilüberwachung, pc steuerung, ect ect..... ist das wesentlich billiger die kabel im boden zu verlegen! mag sein das das bild viel arbeit vermittelt! in der regel braucht man für so einen graben vieleicht eine woche.....
aber jetzt bitte wieder weiter mit dem eigentlichen thema neubau fellhornbahn!
Verfasst: 07.09.2006 - 16:53
von seilbahner
Einen senf muss ich noch loswerden;
Dieses Setrakabel an dem die Steuerleitungen befestigt erwden wich ich schrieb, muss alle 2 Jahre nachversetzt werden, da es an den Stützen aufscheuert, und das ist mit erheblichem aufwand zu machen, da kommen am ende die Kabel im Boden viel Billiger.
Das ist so wie Tragseilversetzen von PBs..etc..
Und wie gesagt, die einzige Bahndie so ein Kabel in meinem Umkreis hat ist die 15er EUB auf die Steinplatte und die sind alles andere als Glücklich damit. Macht nur Probleme!!
Verfasst: 07.09.2006 - 17:14
von Ram-Brand
Man wird sich schon was dabei denken die Kabel im Boden zu verlegen.
Wenn es optimaler wäre sie von Stütze zu Stütze zu verlegen dann würde man dies heute auch noch tun.
Genauso sieht es doch im Ortsnetz auch aus. Früher gab es fast nur Freileitungen und heutzutage wird fast alles eingebuddelt.
Und dort wird sicherlich auch das wirtschaftlichste angewendet.
Verfasst: 07.09.2006 - 21:14
von Pilatus
Wieder einmal super Bilder. Das Seilbahnfieber scheint ja immer stärker zu werden
Auch hier finde ich es sehr schade, dass man bei Mittelstation und Bergstation so aufwändige Gebäude baut und dann die Technik trotzdem in eine Kompaktstation stopft. Wäre ja kein Problem gewesen ein mäuerchen mehr zu machen und das Dach einwenig weiter zu ziehen.
Verfasst: 07.09.2006 - 21:38
von thomasg
da der ganze thread etwas unübersichtlich ist und ich zu faul zum suchen bin: wie kommt man an der bergstation auf pistenniveau? muss man da durch die pb-bergstation und kommt dann auch hinten raus? oder sollen die skifahrer alle per aufzug nach unten gebracht werden?
@pilatus: ich finde es schon interessant, dass du nicht mal abwartest, wie das ganze fertig aussieht, sondern aus den rohbaubildern schon schliessen kannst, dass es dir nicht gefällt. deutet darauf hin, dass du in der sache sehr voreingenommen bist und deshalb war der kommentar doch sehr überflüssig.
Verfasst: 07.09.2006 - 23:34
von Xtream
Verfasst: 08.09.2006 - 09:12
von PB_300_Polar
Mich würde mal interessieren wieviele Tonnen Beton die bis jetzt das schon vergraben und verbaut haben. Das muss ja in die tausende gehen, oder?
Verfasst: 08.09.2006 - 11:37
von thomasg
du schmeisst deine ski dann direkt hinter der station hin unfd fährst von unten gesehen links daneben einfach runter!
so was hört man doch gerne.
Verfasst: 08.09.2006 - 22:04
von Xtream
Verfasst: 09.09.2006 - 07:12
von Oscar
Hatte ich gestern vergessen zu schreiben:
Die ganze Diskussion welche Verkleidung von Stationen sinnvoll, schön oder sonstwas ist habe ich ins Allgemeine verschoben:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... highlight=
Ups Sorry Extream, da is mir dann wohl ein Post durch die Lappen gegangen, aber du hats ja aufgepasst, dann passt es ja wieder! Hatte da den Überblick nen bissl verloren, Sorry!
Denke jetzt gehts hier mit News weiter und in allgemeinen dann mit der Stationsdiskussion, so geht nichts verloren
Gruss
Chris
Verfasst: 11.09.2006 - 20:04
von Ram-Brand
Fantastisch 